Ö1 macht Schule. Ein Projekt von In der prallen Sonne - Solarkraftwerke in Spanien Dimensionen - die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Uwe Springfeld Sendedatum: 7. September 2011 Länge: 25 Minuten Fragen und Antworten 1. Europa versucht weniger elektrische Energie zu verbrauchen. Nennen Sie einige konkrete Energie-Einsparungs-Maßnahmen, die 2011 wirksam wurden. 100 Watt-Birnen und 75 Watt-Birnen dürfen nicht mehr verkauft werden und es gelten neue Richtlinien für den Stand-by-Betrieb. 2. Welches Land in Europa ist Spitzenreiter bei der Verwendung an regenerativen Energiequellen? Österreich 3. Nennen Sie zwei der größten Wasserkraftwerke in Österreich! Malta-Kraftwerke in Kärnten, Sellrain-Silz-Kraftwerk in Tirol 4. Wo in Spanien hat man Solarkraftwerke gebaut? Im Süden in der Provinz Granada. 5. Was versteht man unter einem Fresnelkraftwerk? Ein Fresnelkraftwerk bündelt Sonnenstrahlen über ungewölbte Spiegelstreifen auf ein Absorberrohr (nach dem Prinzip einer Fresnellinse). 6. Erklären Sie das Grundprinzip eines Solarkraftwerkes. Mit riesigen Spiegelflächen wird das Sonnenlicht gebündelt und auf ein Absorberrohr fokussiert. Damit wird dann Wasser erhitzt. Der Wasserdampf treibt eine Turbine an. 7. Wie hoch ist die Temperatur des Wasserdampfes der eine Turbine antreibt in etwa? zirka 270°C 8. Womit wird der Dampf in Fresnelkraftwerken gekühlt? mit Luft 9. Wie versucht man in Zukunft den Wirkungsgrad von Solarkraftwerken zu erhöhen? Man erzeugt höhere Temperaturen, wie etwa bei Kohlekraftwerken, und kühlt auf niedrigere Temperaturen ab. © Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. Johannes Töglhofer Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1 Ö1 macht Schule. Ein Projekt von 10. Was sind die Vorteile bzw. die Nachteile von Fresnelkraftwerken? Vorteile: billig im Bau, niedrige Instandhaltungskosten Nachteile: nur mittags ideale Strahlung (d.h. hoher Wirkungsgrad), Strom kann nur tagsüber produziert werden 11. Gibt es Alternativen zu Fresnelkraftwerken, die auch nachts Wärme speichern können? Ja, Kraftwerke mit Parabolrinnen 12. Was versteht man unter einem Heliostat? In Turmkraftwerken sind in konzentrischen Kreisen von 1500m Durchmesser um den Turm Spiegelflächen angebracht. Diese sogenannten Heliostate richten sich nach der Sonne aus. 13. Welche Schwachstellen sollen durch Turmkraftwerke ausgeglichen werden? Die schlechten Wirkungsgrade sollen verbessert werden. Es wird keine Wärme mehr hin- und hergereicht wie bei Kraftwerken mit Parabolrinnen. Die Wärme wird direkt in elektrische Energie umgewandelt. 14. Auf welche Temperatur erhitzt sich das flüssige Salz am Turm des Kraftwerkes? 565°C 15. Warum werden aktuell (2011) keine größeren Turmkraftwerke in Spanien gebaut? Für größere Anlagen gibt es derzeit kein Geld von der Regierung. Da die aktuellen Kraftwerke Prototypen sind, besteht ein großes Risiko für die Banken. Außerdem gilt das spanische Einspeisungs-Gesetz für Sonnenstrom, es beschränkt die Anlagen auf 50 MW. 16. Wo sind aktuell Solarkraftwerke in Planung? In der Wüste in Marokko und in Abu Dhabi. 17. Wie viel Watt Strom kann man im Moment mit Solarkraftwerken maximal produzieren? Erreicht man annähernd die Größenordnung von herkömmlichen Kohlekraftwerken? Die Anlagen in Spanien sind 50MW- Anlagen, in Amerika gibt es einzelne mit 250MW. In Amerika ist ein Kraftwerk geplant für 1000MW, das würde annähernd an ein Kohlekraftwerk herankommen. 18. Welches der 3 Solarkraftwerke (Fresnel, Parabolrinne oder Turmkraftwerk) beherrscht zurzeit den Markt? 80 Prozent der Solarkraftwerke arbeiten mit Parabolrinnen. © Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. Johannes Töglhofer Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2