Ingwer – für eine gute Reise

Werbung
28 Rat und Hilfe aus der Apotheke
Heilmittel aus Fernost
Ingwer – für eine gute Reise
Sommerzeit ist Reisezeit. Leider gibt es viele Menschen, vor allem Kinder, denen
auf Reisen regelmäßig schlecht wird — begleitet von Schwindel, Magen-DarmProblemen und Erbrechen. Abhilfe schafft hier der Ingwer,
der weit mehr ist als ein Küchengewürz.
Von Apotheker Thomas Knaier
S
Steckbrief
Die Ingwerpflanze (Zingiber officinale) bildet
in der Natur eine schilfartige Staude aus, bei der
die Blätter direkt aus der knolligen Verdickung,
dem sogenannten Rhizom, herauswachsen. Die
mehrjährige, krautige Pflanze kann eine Höhe
bis zu einem Meter erreichen. Nach ihr ist eine
ganze Pflanzenfamilie, die Ingwergewächse
(Zingiberaceae), benannt.
Vorkommen und Botanik
Ingwer ist eine Pflanze mit kräftigem Rhizom,
das sich in korallenförmige Abschnitte mit bis
zu einem Meter hohen Laubsprossen unterteilt.
Die Blätter der Pflanze sind lanzettlich-lineal,
bis zu 20 Zentimeter lang und verströmen einen aromatischen Duft. Der Blütenstand sitzt
Topfit 2 / 2015
Ingwer, die Wunderknolle
gegen Reiseübelkeit.
Reiseübelkeit entsteht, wenn Gleich­
gewichtssinn und räumliche Wahr­
nehmung nicht übereinstimmen: Die
Augen registrieren Bewegung (Fahrt
oder Flug), die übrigen Körperregio­
nen jedoch Stillstand (Sitzen). Auf die­
se »Verwirrung« reagiert das Gehirn
mit einer vermehrten Ausschüttung
von Botenstoffen, die wiederum das
Brechzentrum aktivieren – Übelkeit
und Brechreiz entstehen.
Das können Sie dagegen tun
auf besonderen Sprossen in ca. 30 Zentimeter
Höhe und weist verdickte Deckblätter auf. Die
Blüten erscheinen hellgelb mit purpurner Lippe
und sind schwach hell punktiert. Die Blütezeit
des Ingwers ist von März bis April.
Den eigentlichen Ingwer gewinnt man aus der
Wurzelknolle der Pflanze. Das etwa 20 Zentimeter lange, vielfach verzweigte Rhizom mit der
hellbraunen Schale besitzt ein gelbes, leicht faseriges Fruchtfleisch.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Ingwer ist reich an ätherischen Ölen und Scharfstoffen, darunter Sesquiterpene (Zingiberen,
Zingiberol), Gingerole (insbesondere das 6-Gingerol) und Diarylheptanoide. Als pflanzliche
»Droge« kommt das ungeschälte oder das an
den breiten Seiten bzw. ganz vom Kork befreite, getrocknete Rhizom der Pflanze zur Anwendung. Das Rhizom enthält mindestens 1,7 Prozent ätherisches Öl. Für die Inhaltsstoffe des
Ingwerrhizoms sind die folgenden Wirkungen
belegt:
◾◾ Ein leerer Magen ist genauso un­
günstig wie ein überfüllter. Leichte,
fettarme Kost vor Antritt der Reise ist
ideal: Essen Sie einen Joghurt oder ein
Brot mit magerer Wurst, gekochtem
Schinken oder Käse.
◾◾ Sitzen Sie im Auto oder Bus mög­
lichst vorn in Fahrtrichtung. Auf einem
Schiff sind Sie am besten an Deck im
Mittelteil, im Flugzeug auf einem Sitz­
platz am Gang auf Höhe der Tragflä­
chen aufgehoben.
◾◾ Versuchen Sie Ihren Blick auf ent­
fernte Fixpunkte zu richten – auf diese
Weise schonen Sie das Gleichgewichts­
organ.
◾◾ Verzichten Sie während der Fahrt
darauf, zu lesen.
◾◾ Während des Schlafs ruht der
Gleichgewichtssinn: Wenn möglich,
planen Sie Ihre Reise so, dass Sie wäh­
rend der Fahrt schlafen können.
Foto: scitterphoto.com (CC), Jupiter Images
chon seit frühester Zeit wird der Ingwer in
China und Indien als Küchengewürz und
Heilpflanze genutzt. Auch in der islamischen Welt wird er von alters her als Aphrodisiakum eingesetzt. In der westlichen Medizin galt
er früher als Mittel bei Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall und war ein Bestandteil in
Mund- und Gurgelwässern sowie Zahntinkturen. Volksmedizinisch wird er als blähungstreibendes, auswurfförderndes und zusammenziehendes Mittel angewandt. Von Fischern der
karibischen Inseln ist seine Anwendung zur
Verhütung von Symptomen der Reisekrankheit
(Kinetose) seit Jahrhunderten überliefert.
Warum wird mir übel?
Rat und Hilfe aus der Apotheke 29
• Förderung der Speichel- und Ma­­
gen­
saftausschüttung,
• Anregung der Darmperistaltik und der
Gallebildung,
• Hemmung des Brechzentrums.
Ingwer wirkt auf den Verdauungstrakt insgesamt sehr positiv. Er regt den Appetit an, beruhigt Magen und Darm, ist entzündungshemmend und auch immunstärkend, weshalb bei
grippalen Infekten gern Ingwertee empfohlen
wird.
Medizinisch–pharmazeutische
Anwendung
Der wissenschaftliche Name Zingiber »officinale« weist darauf hin, dass der Ingwer schon seit
alters als Heil- und Arzneipflanze galt. Schließlich bekamen nur Pflanzen, denen eine Heilkraft zugeschrieben wurde, den Artnamen »officinale«. Ingwer wird heute bei vielerlei medizinischen Beschwerden meist in Form eines Tees
oder als pflanzlicher Extrakt in Kapseln zur
Verhütung der Reisekrankheit angewandt. Bei
Reiseübelkeit sollte vorzugsweise auf ein kon­
trolliertes, auf einen definierten Wirkstoffgehalt
eingestelltes Fertigarzneimittel zurückgegriffen
werden.
In der ayurvedischen Medizin wird Ingwer insbesondere wegen seiner entzündungshemmenden und immunstärkenden Wirkung eingesetzt.
Verzehr- und
Einnahmeempfehlung
Rat des Apothekers
Ingwer schmeckt würzig-scharf und hat einen
zitronig-frischen bis leicht süßlichen Geruch.
Das schmackhafte Gewürz gibt es auf dem
Markt als frische Knolle zum Abreiben und
Kleinschneiden oder abgepackt in Pulverform
zu kaufen. Frische Knollen können portionsweise abgeteilt, von der Rinde befreit und zerkleinert werden. Ingwer hält sich mehrere Wochen
lang im Kühlschrank.
Wird Ingwer zur Verhütung der Symptome der
Reisekrankheit eingenommen, sollte auf ein
standardisiertes Fertigarzneimittel, etwa Zintona® aus der Apotheke (siehe Kasten), zurückgegriffen werden.
Ausblick
◾◾ Erwachsene
und Kinder über sechs
Jahren nehmen eine halbe Stunde
vor Reiseantritt zwei Kapseln und
dann alle vier Stunden zwei Kapseln
mit reichlich Flüssigkeit ein. Es sollen
pro Tag nicht mehr als acht Kapseln
eingenommen werden.
◾◾ Alternativ
stehen Lutschtabletten (z. B.
GreenDoc® Ingwer Lutschtabletten)
zur Verfügung. Es wird empfohlen,
30 Minuten vor Reisebeginn zwei Tabletten zu lutschen. Je nach Länge der
Reise können dann alle vier Stunden
jeweils zwei weitere Tabletten, aber
nicht mehr als acht Tabletten täglich
eingenommen werden.
◾◾ Bei
Die außerordentliche Vielfalt des Ingwers als
Küchengewürz und als Arzneipflanze macht die
tropische Pflanze immer beliebter. Auch hierzulande wird in entsprechenden Szenelokalen
und von Sterneköchen Ingwer immer häufiger
verwendet.
Ingwer hilft übrigens nicht allein gegen Reisekrankheit. In den USA und Dänemark werden
Extrakte aus Ingwerrhizomen aufgrund deren
entzündungshemmender Wirkung auch zur Behandlung rheumatischer Beschwerden einge-
Brechreiz und Verdauungsbeschwerden ist auch Ingwertee hilfreich.
Rezept: 1 EL geriebenen Ingwer mit
einer Tasse kochendem Wasser übergießen und acht Minuten zugedeckt
ziehen lassen. Nehmen Sie ihn in der
Thermoskanne mit auf die Reise.
setzt. Ingwer wirkt zudem schmerzstillend, etwa
bei arthrosebedingten Schmerzen im Knie. Den
schmerzstillenden Effekt des Ingwers schreiben
Forscher dem Gingerol zu.
Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps · Buchtipps
So verstehen Sie Ihren Laborbefund
So bleibt Ihre Leber gesund
Wer kennt diese Situation nicht? Man geht zu einem Kontrollbesuch
zum Arzt und verlässt ihn etwas hilflos mit den Werten eines kleinen Blutbilds oder des Gesamtcholesterins. Die allzu knappen Erläuterungen sind meist schon auf dem Weg nach Hause vergessen.
Hier hilft nun das kompakte Nachschlagewerk »Laborwerte« weiter.
Von verschiedenen Blut- und Urintests bis hin zur Allergie­di­a­gnos­
tik und genetischen Untersuchungen werden sämtliche Un­ter­su­
chungs­­methoden und häufig benutzte Fach­begriffe an­schaulich erläutert. Steckbriefe zu mehr als 150 messbaren Einzelwerten von A
(wie ­Adrenalin) bis Z (wie Zink) erklären, was Normwerte sind, wie
diese gemessen werden und worauf erhöhte bzw. erniedrigte Werte
hinweisen können. Abschließend findet der Leser die wichtigsten
Laboruntersuchungen bei etwa 30 häufigen Erkrankungen wie Gicht
und Diabetes mellitus, Herz­infarkt und Osteoporose.
Der neue Ratgeber enthält alle wichtigen Informationen zur Funktion von Leber und Galle, zur Diagnose von Lebererkrankungen
und zur Umsetzung einer naturheilkundlichen Selbstbehandlung,
die den Körper entgiftet und zu mehr Energie und Wohlbefinden
beiträgt. Außerdem beantworten die Autoren die Frage, wie man
Leber und Galle bei ihrer umfangreichen Entgiftungsarbeit unterstützen kann.
Ein Überblick über die g­ ängigen Selbsttests aus der Apotheke für zu
Hause – etwa für die Messung des Blutzuckerspiegels – rundet das
Nachschlagewerk ab.
Fazit: Jedem, der sich auf das nächste
Arzt­gespräch vorbereiten möchte, sei dieses
informa­tive Büchlein wärmstens empfohlen.
Dr. Nicole Schaenzler,
Dr. med. Wilfried P. Bieger: ­
Laborwerte
Gräfe und Unzer Verlag 2013 (4. Aufl.),
256 S., 12,90 €
Neben einer leberfreundlichen Lebens- und Ernährungsweise –
fettarm essen, Gewicht reduzieren, Verzicht auf Alkohol, mehr
Bewegung etc. – bietet die Naturheilkunde eine breite Palette
an unterstützenden Maßnahmen: Phytotherapie, Homöopathie,
Schüßler-Salze, Nahrungs­ergänzung, Akupressur und Leberwickel.
Die kleine Leberschutzkur am Ende des Buchs sorgt in kurzer Zeit
für spürbar mehr Energie und Vitalität: Man kann sie bequem zu
Hause durchführen und gut mit den Alltagspflichten vereinbaren.
Konzipiert ist die Leberschutzkur für vier Wochen, wobei die Autoren empfehlen, sie einmal im Jahr, am besten im Frühjahr oder
Herbst, durchzuführen.
Der beiliegende Folder enthält die wichtigsten
­leberschützenden Heilpflanzen von A bis Z.
Dr. Nicole Schaenzler, Dr. Christoph Koppenwallner
Leber und Galle reinigen und revitalisieren
Gräfe und Unzer Verlag, 2012,
128 S., 12,99 €
Topfit 2 / 2015
Herunterladen