Teilstudiengang: Katholische Theologie BA Bildungswissenschaften

Werbung
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Modul 1
Pflichtmodul
326010000
Fachkompetenz
Sozial- und
Selbstkompetenz
Lehrangebot
Workload
10
6 SWS
300 h
davon
Präsenzzeit
90 h
davon
Selbststud.
210 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Wintersemester
Vertrautheit mit den Methoden der Theologie, besonders der Bibelwissenschaften und der Systematischen
Theologie
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Workload
Präsenzzeit
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
SWS
Philosophische Gotteslehre und PS
theologische Erkenntnislehre
2
Pfl.
40
30 h
50 h
Einführung in das Alte
Testament
V
2
Pfl.
40
30 h
50 h
PS
2
Pfl.
40
30 h
50 h
Titel
326011000
326012000
326013000
Einführung in das Neue
Testament und exegetische
Methodenlehre
Art
326015000
Modulprüfung
Prüfungsform
Geplante
Gruppengröße
Pflicht-/
Wahlpflicht
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
1. Semester
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
Nr.
Studienabschnitt
Vorlesung, Referat, Präsentation, Textarbeit, Diskussion
Modulverantwortliche/r
x
Leistungspunkte
Wissenschaftliche Kritik- und Diskussionsfähigkeit
Lehr-/ Lernformen
3.
Introduction to Theology
Aneignung des Denkansatzes der Theologie und theologischen Basiswissens
Methodenkompetenz
2.
Theologische Propädeutik und Biblische Einleitungswissenschaft
Die Studierenden erfassen das Wesen und den zentralen Inhalt des christlichen Glaubens und nehmen die
Ganzheit der Theologie in der Vielfalt ihrer Fächer wahr. Sie kennen die Erkenntnisquellen der Theologie, sind
mit deren Methoden vertraut und zum Dialog mit anderen Fächern, besonders der Philosophie fähig. Sie
können die Entstehungsgeschichte des Alten und des Neuen Testaments im Kontext der Geschichte Israels bzw.
des Urchristentums überblicken.
Qualifikationsziel
1.
Teilstudiengang: Katholische Theologie
Klausur
benotet?
ja
60 h
Klausur: 120 Minuten
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Teilstudiengang: Katholische Theologie
Biblische und Historische Theologie
Biblical and Historical Theology
Modul 2
Pflichtmodul
326020000
Leistungspunkte
Lehrangebot
Workload
10
6 SWS
300 h
davon
Präsenzzeit
90 h
davon
Selbststud.
210 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Sommersemester
Studienabschnitt
2. Semester
Die Studierenden kennen wichtige Texte und theologische Themen des AT und des NT und interpretieren
biblische Texte mit Hilfe der exegetischen Methoden. Sie haben fundierte Kenntnisse über Jesus von Nazareth.
Die Studierenden sind in Grundzügen mit der Geschichte des Christentums und des christlichen Glaubens
vertraut.
Qualifikationsziel
Fachkompetenz
Detailkenntnisse zu ausgewählten Texten und Themen des AT und zu Jesus von Nazareth; Überblickswissen zur
Kirchengeschichte
Methodenkompetenz
Anwendung exegetischer Methoden, Literaturrecherche
Sozial- und
Selbstkompetenz
Wissenschaftliche Kritik- und Diskussionsfähigkeit
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Lehr-/ Lernformen
Vorlesung, Referat, Präsentation, Textarbeit, Diskussion
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
Nr.
1.
2.
3.
x
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Titel
326021000
Exegese und Theologie des
Alten Testaments
326022000
Jesus von Nazareth
326023000
Epochen der Kirchengeschichte
Anmerkungen /
Sonstiges
Präsenzzeit
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
Art
SWS
S
2
Pfl.
40
30 h
50 h
S
2
Pfl.
40
30 h
50 h
V
2
Pfl.
40
30 h
50 h
Modulprüfung
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Workload
Pflicht-/
Wahlpflicht
326025000
Prüfungsform
Geplante
Gruppengröße
Klausur
benotet?
ja
60 h
Klausur: 120 Minuten
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Modul 3
Pflichtmodul
326030000
Teilstudiengang Katholische Theologie
Praktische Theologie 1: Ethik, Religionspädagogik und Religionsdidaktik
Practical Theology 1: Ethics, Religious Education and Didactics of Religion
Leistungspunkte
Lehrangebot
Workload
5
3 SWS
150 h
davon
Präsenzzeit
45 h
davon
Selbststud.
105 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Wintersemester
Studienabschnitt
3. Semester
Qualifikationsziel
Die Studierenden erkennen den Zusammenhang von christlichem Glauben, Leben und Handeln. Sie sind in der
Lage, sich mit nichttheologischen Modellen der Ethik auseinanderzusetzen. Sie verfügen über ein
Grundwissen zu Fragestellungen religiöser Bildung in Gesellschaft, Kirche und am Lernort Schule. Sie
verstehen Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und verfügen über Anwendungswissen zur Planung
und Gestaltung eines zeitgemäßen Religionsunterrichts unter Bezug auf curriculare Vorgaben.
Fachkompetenz
Die Studierenden sind sowohl mit Grundlegungsfragen als auch mit ausgewählten Anwendungsproblemen
der Ethik vertraut. Sie verstehen Religionspädagogik als Theorie religiösen Lernens und haben Kenntnisse zur
Multiperspektivität religionspädagogischer Zugänge (soziologisch, theologisch, psychologisch,
erziehungswissenschaftlich). Im Bereich der Religionsdidaktik sind sie in der Lage, Religionsunterricht unter
Bezug auf den Entwicklungsstand und die Sozialisationsbedingungen der SchülerInnen sowie das Curriculum
zu planen und grundständig zu gestalten.
Methodenkompetenz
Die Studierenden können ethische Probleme methodisch und inhaltlich beurteilen und diskutieren. Sie können
theologische Inhalte für den Schulunterricht aufbereiten und unter Bezug auf die Identitätstheorie und
Curriculumstheorie reflektieren.
Sozial- und
Selbstkompetenz
Die Studierenden haben die Fähigkeit, Grundfragen menschlicher Existenz nach dem Woher und Wohin sowie
nach dem Sinn und der Würde ihres Lebens zu stellen und diese angemessen philosophisch und theologisch
zu reflektieren. Sie haben die Fähigkeit erworben, sich ihres eigenen Wertes und der Verantwortung für ihre
Mitmenschen und ihre Umwelt bewusst zu sein, sich in andere hineinzuversetzen und sich für andere
einzusetzen - auf dem Hintergrund der biblischen Botschaft.
Lehr-/ Lernformen
Vorlesung und Seminar mit Gruppenarbeit und Diskussion
Modulverantwortliche/r
Dr. Markus Pohlmeyer
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
2.
x
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Workload
Präsenzzeit
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
Art
SWS
Theologische Anthropologie
und Ethik
V
1
Pfl.
40
15 h
20 h
Religionspädagogik und
-didaktik 1
S
2
Pfl.
40
30 h
30 h
Titel
326031000
326032000
326035000
Modulprüfung
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
Prüfungsform
Geplante
Gruppengröße
Pflicht-/
Wahlpflicht
Nr.
1.
keine
Klausur
oder mdl.
Prüfung
benotet?
ja
55 h
Klausur: 90 Minuten; mündliche Prüfung: 20 Minuten
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Modul 4
Pflichtmodul
326040000
Teilstudiengang: Katholische Theologie
Theorie-Praxis-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar
Theory and Practice III: Subject-Specific Teaching Placement and Subject-Didactic Seminar Course
Leistungspunkte
Lehrangebot
Workload
5
2 SWS
150 h
davon
Präsenzzeit
30 h (Sem.)+
60 h (Pr.)
davon
Selbststud.
30 h
(Sem.)+ 30
h (Pr.)
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Wintersemester
Studienabschnitt
3. Semester
Qualifikationsziel
Die Studierenden kennen fachdidaktische Grundlagen der Unterrichtstheorie und sind in der Lage, einen
Unterrichtsentwurf zu erstellen. Sie erproben sich in der selbstständigen Umsetzung dieses Entwurfes und
können ihre Unterrichtserfahrungen im Dialog analysieren.
Fachkompetenz
Die Studierenden kennen und reflektieren Organisations- und Arbeitsstrukturen des Arbeitsfeldes Schule; sie
kennen fachdidaktische Prinzipien und können diese anwenden; sie können die Bedingungsfaktoren von
Unterricht analysieren; sie können Unterrichstplanungskonzepte nach fachdidaktischen und methodischen
Kriterien entwickeln.
Methodenkompetenz
Die Studierenden kennen unterschiedliche methodische Unterrichtsformen; sie können verschiedene
Unterrichtsmethoden vergleichen und in ihren Vor- und Nachteilen bzgl. des Fachunterrichtes bewerten; sie
kennen geeignete Evaluations- und Selbstevaluationinstrumente.
Sozial- und
Selbstkompetenz
Die Studierenden können ihr berufliches Selbstverständnis reflektieren; sie können Planungsentscheidungen
unter Berücksichtigung von fachdidaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten treffen und begründen; sie
können Unterrichtsplanungs- und -auswertungsprozesse kooperativ gestalten.
Kurzvorträge; Lektüre und Analyse fachdidaktischer Texte; kooperative Formen der Unterrichtsplanung und durchführung.
Lehr-/ Lernformen
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
Nr.
1.
2.
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Titel
326041000
Fachdidaktisches Seminar
Fachdidaktisches Praktikum
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
Art
SWS
Pflicht-/
Wahlpflicht
S
2
Pfl.
Pr
3
Woch
en
Pfl.
Prüfungsform
benotet?
Geplante
Gruppengröße
20
Portfolio
nein
Workload
Präsenzzeit
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
30
30
120
30
30
Die Studierenden verfassen zum Praktikum ein Portfolio, das durch den/die Lehrende/n des vorbereitenden
Fachdidaktischen Seminars begutachtet wird. Das Portfolio ist spätestens vier Wochen nach Beendigung des
Praktikums bei der/dem Lehrenden abzugeben.
Der Workload des Fachdidaktischen Praktikums bildet den gesamten zeitlichen Aufwand des Schulpraktikums
ab. Der Workload des Fachdidaktischen Seminars bildet den zeitlichen Aufwand in einem von zwei
Teilstudiengängen ab.
Das Fachdidaktische Seminar muss in dem Fach, das im Praktikum schwerpunktmäßig unterrichtet wird, vor
Antritt des Praktikums absolviert werden. Das Fachdidaktische Seminar im zweiten studierten Fach kann auch
nach Ende des Praktikums - als Nachbereitung - absolviert werden.
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Modul 5
Pflichtmodul
326050000
Teilstudiengang: Katholische Theologie
Dogmatik
Dogmatics
Leistungspunkte
Lehrangebot
Workload
10
6 SWS
300 h
davon
Präsenzzeit
90 h
davon
Selbststud.
210 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Sommersemester
Studienabschnitt
4. Semester
Qualifikationsziel
Die Studierenden können den von der Kirche bezeugten christlichen Glauben vor der Vernunft verantworten
und seine Grundthemen heilsgeschichtlich und systematisch miteinander verbinden. Sie eignen sich die
biblischen Grundlagen an und kennen die dogmatischen und theologischen Traditionen, reflektieren sie
systematisch und erschließen auch unter Berücksichtigung pastoraler Probleme ihre gegenwärtige Relevanz.
Fachkompetenz
Überblickswissen über die Traktate der Dogmatik
Methodenkompetenz
Fähigkeit, dogmatische Argumentationen zu analysieren und selbstständig durchzuführen
Sozial- und
Selbstkompetenz
Wissenschaftssprachliche Kompetenz; Kritik- und Diskussionfähigkeit
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Lehr-/ Lernformen
Vorlesung, Referat, Präsentation, Textarbeit, Diskussion
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
2.
3.
x
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Workload
Präsenzzeit
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
Art
SWS
S
2
Pfl.
40
30 h
30 h
Schöpfungslehre - Gnadenlehre - S
Eschatologie
2
Pfl.
40
30 h
30 h
S
2
Pfl.
40
30 h
30 h
Titel
326051000
Gotteslehre - Christologie Pneumatologie
326052000
326053000
Kirche und Sakramente
326055000
Modulprüfung
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
Prüfungsform
Geplante
Gruppengröße
Pflicht-/
Wahlpflicht
Nr.
1.
keine
Klausur
benotet?
ja
120 h
Klausur: 120 Minuten
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Modul 6
Pflichtmodul
326060000
Teilstudiengang: Katholische Theologie
Praktische Theologie 2: Liturgie und religionsdiaktische Vertiefung
Practical Theology 2: Liturgy and Deepening Didactics of Religion
Leistungspunkte
Lehrangebot
Workload
5
3 SWS
150 h
davon
Präsenzzeit
45 h
davon
Selbststud.
105 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Wintersemester
Studienabschnitt
5. Semester
Qualifikationsziel
Die Studierenden kennen Formen und Strukturen gottesdienstlicher Feiern, Riten und Symbole im Kontext
christlicher Glaubenslehre und Tradition und können diese auf das Unterrichtsfach Religion hin bedenken und
in ihrer Integration beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, den Religionsunterricht bezogen auf den
Bildungsanspruch 'Kompetenz' hin kritisch-reflexiv zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu evaluieren.
Fachkompetenz
Die Studierenden verfügen über einen theoretisch fundierten Überblick relevanter Gebiete der Liturgie und sind
in der Lage, dieses Wissens für den Religionsunterricht aufzubereiten. Im weiteren haben sich die Studierenden
intensiv mit dem Konstrukt des Kompetenzbegriffs auseinandergesetzt und können den Bildungsanspruch der
Kompetenzorientierung für Religionsunterricht subjektwissenschaftlich und religionsdidaktisch reflektieren.
Methodenkompetenz
Die Studierenden verfügen über einen Zugewinn vertiefenden Verstehens religiöser Praxis im Gottesdienst und
der Kultur christlichen Lebens. Gefördert ist die Fähkeit zur vertiefenden Erfahrung und Versprachlichung. Die
Studierenden sind in der Lage, den Kompetenzbegriff im allgemeinen und seine Integration im
Religionsunterricht kritisch zu reflektieren.
Sozial- und
Selbstkompetenz
Lehr-/ Lernformen
Vorlesung, Referat, Präsentation, Textarbeit, Diskussion
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
Nr.
1.
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Hermeneutik liturgischer Texte. Darüber hinaus besitzen sie
Basisfähigkeiten zu Planung, Gestaltung und Evaluation von Methoden der Kompetenzförderung im
Religionsunterricht.
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Titel
326061000
Liturgie
Prüfungsform
Geplante
Gruppengröße
Workload
Präsenzzeit
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
Art
SWS
Pflicht-/
Wahlpflicht
V
1
Pfl.
40
15 h
30 h
S
2
Pfl.
40
30 h
30 h
benotet?
326061000
2.
x
Religionspädagogik und
didaktik 2:
Kompetenzorientiertes Lehren
und Lernen
326065000
Modulprüfung
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
Klausur
ja
45 h
Klausur: 120 Minuten
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Modul 7
Interdisziplinäres
Pflichtmodul
Interdisciplinary Module
Leistungspunkte
Lehrangebot
Workload
5
2 SWS
150 h
davon
Präsenzzeit
30 h
davon
Selbststud.
120 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Wintersemster
Studienabschnitt
5. Semester
Auf Grundlage der Fachkompetenz der studierten Teilstudiengänge kön-nen die Studierenden auch
Vorgehensweisen und Methodiken anderer Disziplinen / Fächer erkennen und sich in ihre Grundzüge
einarbeiten. Diese Erfahrung schärft die Wahrnehmung der und das Agieren mit den Wissensbeständen und
Methoden des eigenen Fachs.
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozial- und
Selbstkompetenz
Die Studierenden beherrschen allgemeine Methoden des wissenschaftli-chen Arbeitens und lernen
insbesondere, auch die Methoden anderer Fächer zu erfassen und - ohne Detailkenntnisse - mit ihnen bzw.
ihren Ergebnissen umzugehen.
Arbeitsbezogene Verständigung mit Vertreter/innen anderer Disziplinen; lösungsorientierte Diskussion mit
ihnen; Fähigkeit, zu fachlicher Synthese beizutragen und sie zu forcieren.
Lehr-/ Lernformen
Vorwiegend projektförmige Lehr- und Lernformen
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
1.
Interdisziplinäres Modul
Die Studierenden können interdisziplinäre Themen und Fragestellungen bearbeiten: Sie können die Arbeit in
gemischten Arbeitsgruppen organisieren, die Themen / Fragestellungen in sinnvolle Einheiten und
Arbeitsschritte untergliedern, sich selbstständig relevante Informationen und relevantes Wissen auch jenseits
des eigenen Fachs beschaffen und verarbeiten und insbesondere die Lösungsangebote und Erkenntnisse aus
verschiedenen Disziplinen zu einem problemadäquaten Gesamtergebnis synthetisieren.
Auf diese Weise erarbeiten die Studierenden sich die Kompetenz zur Gestaltung fächerübergreifender Projekte
im Schulunterricht und in anderen Bildungskontexten.
Qualifikationsziel
Nr.
Teilstudiengang: Katholische Theologie
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Titel
350011000
350021000
Interdisziplinäres Modul
Art
SWS
Pflicht-/
Wahlpflicht
S
2
Pfl.
Prüfungsform
Projektbericht
benotet?
Geplante
Gruppengröße
ja
20
Workload
Präsenzzeit
30 h
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
30 h
90 h
Modulprüfung
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
Prüfungsform ist ein Projektbericht, der die interdisziplinäre Bearbei-tungsweise und die erzielten Ergebnisse
des Projekts in geeigneter Weise dokumentiert.
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Ethik im theologischen Diskurs und in der Schule
Ethics in Public Discussion and in Schools
Modul 8
Wahlpflichtmodul
326080000
Fachkompetenz
Sozial- und
Selbstkompetenz
Workload
5
3 SWS
150 h
105 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Sommersemester
Studienabschnitt
6. Semester
Fähigkeit, ethische Argumentationen zu analysieren, selbstständig durchzuführen und altersstufengerecht für
die Schule auszuwählen und aufzubereiten
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Titel
326081000
Theologische Ethik
Art
SWS
Pflicht-/
Wahlpflicht
S
3
Pfl.
326085000
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
45 h
davon
Selbststud.
Vorlesung, Referat, Präsentation, Textarbeit, Diskussion
Modulverantwortliche/r
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
davon
Präsenzzeit
Wissenschaftssprachliche Kompetenz zu ethischen Themen
Lehr-/ Lernformen
x
Lehrangebot
Überblick über ethische Ansätze, Theorien und Argumentationsformen
Methodenkompetenz
1.
Leistungspunkte
Die Studierenden wissen um den Zusammenhang von christlichem Glauben, Leben und Handeln. Sie sind
sowohl mit Grundlegungsfragen als auch mit ausgewählten Anwendungsproblemen der Ethik vertraut. Sie sind
in der Lage, sich mit nichttheologischen Modellen der Ethik auseinanderzusetzen, und können ethische
Probleme methodisch und inhaltlich beurteilen, diskutieren und in der Grundschule bzw. Gemeinschaftsschule
vermitteln.
Qualifikationsziel
Nr.
Teilstudiengang: Katholische Theologie
Prüfungsform
benotet?
Geplante
Gruppengröße
40
mündlich
ja
Workload
Präsenzzeit
45 h
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
30 h
75 h
Mündliche Prüfung: 20 Minuten
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Teilstudiengang: Katholische Theologie
Ausgewählte Fragen der theologischen Ethik
Ethical Problems
Modul 9
Wahlpflichtmodul
326090000
Leistungspunkte
Lehrangebot
Workload
5
2 SWS
150 h
davon
Präsenzzeit
30 h
davon
Selbststud.
120 h
Dauer
Turnus
1
Semester
jedes
Sommersemester
Studienabschnitt
6. Semester
Qualifikationsziel
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse aus der Grundlegung der Ethik, der Angewandten Ethik und/oder
der Christlichen Gesellschaftslehre.
Fachkompetenz
Spezielle Kenntnis einzelner ethischer Problemfelder
Methodenkompetenz
Fähigkeit, Argumentationsansätze und Denkweisen verschiedener ethischer Modelle (z.B. philosophisch vs.
theologisch, verschiedene Religionen und Konfessionen) zu unterscheiden
Sozial- und
Selbstkompetenz
Vertiefte wissenschaftssprachliche Kompetenz zu ethischen Themen
Lehr-/ Lernformen
Vorlesung, Referat, Präsentation, Textarbeit, Diskussion
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
Nr.
1.
x
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
Titel
326091000
Probleme der Ethik
Art
SWS
Pflicht-/
Wahlpflicht
S
2
Pfl.
326095000
Modulprüfung
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
Prüfungsform
benotet?
Geplante
Gruppengröße
40
mündlich
Workload
Präsenzzeit
30
Prüfungs-vorb. /
Vor-/ Nach- Prüfungsbereitg. LV erarbeitung
30
ja
90 h
Mündliche Prüfung: 15 Minuten
Spezialisierungsoption für die Studierenden, die keinen Lehramts-Master, sondern einen Fach-Master
anstreben.
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
Teilstudiengang: Katholische Theologie
B.A. Bildungswissenschaften
Modultitel
englischer Modultitel
Modul 10
Wahlpflichtmodul
Thesis Modul
Bachelor Thesis
Bachelor Thesis
Leistungs- Lehranpunkte
gebot
10
0 SWS
Workload
davon
Präsenzzeit
davon
Selbststud.
Dauer
Turnus
Studienabschnitt
300 h
0h
300 h
1 Semester
jedes Semester
6. Semester
Die Studierenden sind in der Lage, eine fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu
entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse
in angemessener schriftlicher Form darzustellen.
Qualifikationsziel
Fähigkeit, sich eigenständig in ein fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet
einzuarbeiten; in diesem Bereich vertieftes Fachwissen. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der
fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser
Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und
durchzuführen.
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozial- und
Selbstkompetenz
Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte
Anwendung der im Bachelorstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung
von Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnissen.
Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation längerer Arbeitsprozesse
Lehr-/ Lernformen
Bachelor Thesis
Modul-verantwortliche/r Prof. Dr. Franz-Josef Niemann
Teilnahmevoraussetzung
Verwendbarkeit des
Moduls
Nr.
x
Titel
Modulprüfung
keine
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften
Teilmodule
10
Art
SWS
Pflicht-/
Wahl-pflicht
Prüfungsform
Pfl.
Bachelor
Thesis
Workload
benotet?
ja
Geplante
Gruppengröße
Präsenzzeit
Vor-/
Prüfungsvorb. /
NachPrüfungsbereitg. LV erarbeitung
300
Erläuterung bezügl.
Modulprüfung
Anmerkungen /
Sonstiges
ENTWURFSFASSUNG 12.05.2014
Herunterladen