marketing - Schneller Schlau

Werbung
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
Marketing-Management
Übungsaufgaben zum Lerntransfer
MARKETING
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-I-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
Marketing-Management
1. Erläutern Sie den Begriff des Marketing-Managements.
Management-Kreis
und
Situationsanalyse/Prognose
Marketing-Konzeption: Ziele, Strategien, Maßnahmen (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
Implementierung
Marketing-Kontrolle
2. Grenzen Sie die Begriffe Absatzpotential, Absatzvolumen, Marktvolumen und Marktpotential voneinander ab.
Absatzpotential= möglicher Unternehmensumsatz
Absatzvolumen= tatsächlicher Unternehmensumsatz
Marktvolumen= tatsächlicher Gesamtumsatz aller Unternehmen
Marktpotential= Möglicher Gesamtumsatz aller Unternehmen
3. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Betriebswirt-Lehrgangs entscheiden Sie sich die Position des Marketing-Managers beim Schokoladen-Produzenten Firrera zu übernehmen. Sie sind für verantwortlich für das Produkt „Kids-Riegel“ und werden vom Vorstand aufgefordert ihn über die aktuelle Marktsituation zu unterrichten. Hierfür
hat Ihr Team Ihnen bereits die folgenden Marktdaten beschafft.
Marktvolumen für Schokoladentafeln =280.000.000
Absatzvolumen „Kids-Riegel“=12.000.000
Anzahl Kinder < 12 Jahre= 5.000.000
Marktanteil der Firma Indianer Sport 5%
Marktanteil „Kids-Riegel“ = 12 Mio. / 280 Mio. x 100 =4,3%
Relativer Marktanteil= 4,3% / 5% x 100 = 86 %
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-1-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
Marketing-Management
4. Grenzen Sie die Begriffe Marktforschung und Marketingforschung
voneinander ab.
Marketingforschung= Innerbetriebliche Sachverhalte & Marketingaktivitäten + Absatzmärkte
Marktforschung= Absatz- + Beschaffungsmärkte
5. Benennen und erläutern Sie eine geeignete Methode zur externen
und internen Umweltanalyse. Welche Schwerpunkte kennen Sie bei
der externen Analyse in der Marketingforschung?
SWOT-Analyse:
Strength (Stärken) + Weakness (Schwächen) = intern
Opportunities (Chancen) + Threats (Risiken) = extern
Schwerpunkte: Zielgruppen, Konkurrenten, Trends
6. Was unterscheidet die Produkte Auto und Diesel im Bezug auf eine
Zielgruppenanalyse?
Diesel= knappes Gut, d.h. Macht bei Verkäufer (Verkäufermarkt); der Verkäufer
(das Angebot) bestimmt den Preis.
Autos= großes Marktangebot, d.h. Macht liegt bei den Käufern (Käufermarkt); die
Käufer (die Nachfrage) bestimmt den Preis.
7. Erläutern Sie den Begriff der Marktsegmentierung und gehen Sie
hierbei auf geeignete Segmentierungskriterien ein.
Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte.
Ziel: Zielgruppenbestimmung als Ansatzpunkt für Target-Marketing (individuelle
Zielguppenansprache) -> Positionierung über USP
Segmentierungskriterien: sozio-ökonomisch, demographisch, psychographisch
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-2-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
Marketing-Management
8. Benennen und erläutern Sie ein geeignetes Modell zur Beschreibung
des Käuferverhaltens. Gehen Sie hierbei auch auf die Einflussfaktoren
einer Kaufentscheidung ein und erläutern Sie diese.
SOR-Modell (Stimuli-Organism-Response)
Einflussfaktoren:
ökonomisch
o Rational
o Homo oeconomicus
psychologisch
o aktivierend (Bedürfnisse, Motive, Einstellungen)
o kognitiv (Wahrnehmung, lernen)
o persönlich (Risikopräferenz, Werte, Normen)
Einstellungen= innere Bereitschaft auf einen Stimuli positiv oder negativ zu reagieren.
Affektiv= Gefühl; Kognitiv= Wissen; Konativ= Absicht
soziologisch
o Umfeld, Familie Freunde
o Diffusionsmodell
o Meinungsführer, Vorbilder als Werbeträger
9. Erläutern Sie das Diffusionsmodell
10.
Erläutern Sie den Irradiationseffekt.
Von einem Merkmal auf ein anderes schließen.
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-3-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
11.
Marketing-Management
Benennen Sie Informationsquellen zur Analyse der internen Marketingrahmenbedingungen.
Rechnungswesen, Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft
12. Nach welchen Kriterien lassen sich Erhebungen in der Marketingforschung einteilen?
Objekt: Ökoskopie= quantitativ / Demoskopie= qualitativ
Häufigkeit: Marktanalyse, Marktbeobachtung, Marktprognose
Erhebungsmethode: Primärforschung / Sekundärforschung
13.
Ordnen Sie die nachstehenden Begriffe sinnvoll zu:
Reliabilität
Gültigkeit
teuer & genau
Teilerhebung
Gleiches Ergebnis bei
gleicher Methode
14.
Vollerhebung
Reliabilität
Repräsentativ?
Zuverlässigkeit
Validität
In Ihrem neuen Job als Marketing-Manager bei Firrera sind Sie
u.a. verantwortlich für die Vorbereitung der Markteinführung des
neuen Produkts „Surprising Choco-Ball“. Um sicherzustellen, dass
das Produkt den Nerv der Verbraucher trifft, wurden Sie beauftragt durch den Einsatz eines geeigneten Verfahrens Daten zu erheben. Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen?
Datenerhebung= Primär- oder Sekundärforschung (Sekundärforschung ist hier
nicht geeignet, da über ein neues Produkt noch keine Statistiken verfügbar sind.)
Primärforschung:
Befragung, Beobachtung, Experiment, Sonderformen
Befragung: mündlich, schriftlich, telefonisch – standardisiert, strukturiert, frei
Beobachtung
Experiment: Feld- od. Laborexperiment
Produkttest (Voll- od. Partialtest), Markttest, Storetest
Paneltest
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-4-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
15.
Marketing-Management
Ordnen Sie die Marketingziele in das Zielsystem eines Unternehmens ein. Gehen Sie hierbei auch auf die Trennung zwischen operativen uns strategischen Zielen ein.
Zielhierarchie:
Mission -> Vision -> Unternehmensleitlinien -> Oberziele der Unternehmung
darauf folgen die Bereichsziele (strategisch) hier: Marketingziele
daraus werden die Zwischenziele in den Geschäftsfedern formuliert
die dann zu den operativen Unterzielen führen (Marketing-Mix)
16.
Als zukünftiger Betriebswirt IHK wissen Sie, dass für die Verwirklichung der 4 P’s als Marketingziele geeignete Strategien entwickelt werden müssen. Nennen Sie 4 verbreitete Analyse- und Strategie-Instrumente und beschreiben Sie diese.
Lebenszyklusmodell
BCG-Portfolio
McKinsey-Portfolio
Erfahrungskurveneffekt
17.
Welche Handlungsmöglichkeiten hat ein Unternehmen im Rahmen
seiner Produktpolitik? Nennen und erläutern Sie diese.
Produktinnovation + Innovationsarten
Produktmodifikation
Produktvariation ( physikalisch, ästhetisch, symbolisch, Zusatzleistungen)
Produktdifferenzierung
Produkteliminierung (Gründe: quantitativ od. qualitativ)
Verpackungspolitik
Markenbildung
Serviceleistungen (produktbezogen, technisch, kaufmännisch)
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-5-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
18.
Marketing-Management
Welche Elemente kennzeichnen eine Marke?
Name
Logo
Markendesign
19.
Welche Unterscheidungskriterien für Marken kennen Sie?
Reichweite (Herstellermarke / Handelsmarke)
Positionierung (Preismarke / Premiummarke)
Architektur (Einzel-, Dach-, Familienmarke, Mehrmarken)
20.
Nennen Sie die Elemente der Kontrahierungspolitik.
Preiselastizität
Zahlungsbedingungen
Preisstrategien
Lieferbedingungen
Rabatte
21.
Bei einer Preissenkung für den Liter Diesel von 1,00 € pro Liter auf
0,99 € wurde eine Veränderung der Absatzmenge von 10.000 Liter
pro Stunde auf 10.050 Liter festgestellt. Was bedeutet dies für die
Preiselastizität? Nennen Sie auch die Einflussfaktoren, die auf die
Elastizität wirken.
Unelastisch, 1% Preissenkung führt zu 0,5% Mengensteigerung.
Einflussfaktoren:
Substitutionsmöglichkeit
Dauerhaftigkeit
Notwendigkeit
Sättigung
Preisniveau
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-6-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
22.
Marketing-Management
Grenzen Sie die Begriffe retrograd und progressiv im Bezug auf die
Preisbildung voneinander ab.
Progressiv= Kosten + Gewinn = VKP (Kostenorientierte Preisbildung)
Retrograd= VKP - Kosten= Gewinn (Marktorientierte Preisbildung)
23.
Bei der Produktion des Wäschetrockners ABF 2005 fallen folgende
Kosten an: Material 100 €, Arbeitslohn 150 € und ein Fixkostenanteil von 98 €. Die Rendite des Hauptwettbewerbers liegt bei 8,5%.
Ermitteln Sie die kurz- und die langfristige Preisuntergrenze für
den ABF 2005.
Kurzfristig: 100+150= 250 €
Langfristig: 100+150+98= 348 €
Die Rendite des Wettbewerbers interessiert hier niemanden.
24.
Auf welche Art und Weise lassen sich Preisdifferenzierungen vornehmen?
Zeitlich
Räumlich
personell
mengenmäßig
produktbezogen
25.
Grenzen Sie die Begriffe Bonus und Rabatt voneinander ab. Gehen
Sie hierbei auch auf die unterschiedlichen Rabattarten ein.
Rabatt= sofortiger Preisnachlass
Mengen-, Zeit-, Funktionsrabatt (Händler)
Treuerabatt (Verbraucher)
Bonus= Rückwirkender Preisnachlass
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-7-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
26.
Marketing-Management
Welche Variationsmöglichkeiten hat ein Unternehmer im Bezug
auf die Festsetzung der Zahlungsbedingungen?
Zahlungsmittel (Bar, Scheck, Rechnung, Lastschrift, Vorkasse)
Zahlungszeitpunkt (sofort, netto mit od. ohne Skonto, Ratenzahlung)
27.
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung zum Betriebswirt (IHK) werden Sie zum Marketing-Manager mit SchwerpunktKommunikationspolitik befördert. Welche wesentlichen Elemente
stehen Ihnen in diesem Job zur Verfügung?
Werbung
Product Placement
Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
Event Marketing
Verkaufsförderung (Sales Promotion)
CRM (Customer Relation Management)
28.
Definieren Sie den Begriff der Werbung und kategorisieren Sie
diesen in geeigneter Form.
Werbung = Gezielte Beeinflussung zu kommerziellen Zwecken
Werbearten nach Werbeobjekten: Produkt, Leistungsprogramm, Unternehmen
Werbearten nach den Werbetreibenden: Einzelwerbung, Gemeinschaftswerbung,
Sammelwerbung
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-8-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
29.
Marketing-Management
Henry Ford sagte einst: „Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten um Zeit zu sparen.“ Sie haben sich dieses Zitat besonders zu Herzen genommen und setzen
deshalb einen strukturierten Prozess zur Werbeplanung auf. Gehen Sie hierbei auch auf die Kriterien zur Festsetzung des Werbebudgets ein.
Situationsanalyse
Werbeziele
Zielgruppe
Werbebudget (Kriterien: % vom Umsatz; Finanzkraft; Wettbewerb; Werbeziele)
Werbebotschaft
Werbemittel & Werbeträger (Intermediaselektion; Intramediaselektion; Zeitl.
Planung)
Werbeerfolgskontrolle
30.
Für den Aufbau einer guten Rede ist das AIDA-Prinzip in der Rhetorik als Hilfsmittel bekannt. Auch in der Werbung wird dieses
gerne angewandt. Erläutern Sie das Prinzip und nennen Sie den
Zweck.
Zweck: Festlegen einer Werbebotschaft
A= Attention (Aufmerksamkeit gewinnen)
I= Interest (Interesse wecken)
D= Desire (Verlangen/Wunsch erzeugen)
A= Action (Kaufhandlung bewirken)
31.
Welche Aktivierungstechniken kennen Sie?
Emotionale Appelle; Rationale Appelle; Soziale Appelle
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
-9-
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
32.
Marketing-Management
Grenzen Sie die Begriffe Werbemittel und Werbeträger voneinander ab. Gehen Sie hierbei auch auf die Begriffe der Inter- und
Intramediaselektion ein.
Werbemittel = Gestaltungsmittel, Erscheinungsform (Anzeige, Werbespot, Radiospot)
Webeträger = Medium, das zum Verbraucher trägt (Radio, Fernsehsender, Zeitung,…)
Intermediaselektion= Wahl des Werbeträgers
Intramediaselektion= Wahl des Anbieters innerhalb der Gattung des Werbeträgers
33.
Was ist ein Streuverlust?
Streuverlust bezeichnet Adressaten, die durch belegte Werbeträger zwar mit einer
Werbekampagne erreicht werden, die aber nicht zur definierten Zielgruppe gehören. Dies stellt eine kostenträchtige Fehlstreuung dar und ist zu vermeiden.
Ziel eines marketingtechnischen Streuplans ist es diese Streuverluste möglichst
gering zu halten, beispielsweise durch Teiladressierung.
34.
Auf welcher kalkulatorischen Basis lässt sich eine
Intramediaselektions-Entscheidung begründen?
Tausenderkontaktpreis = (Kosten des Werbeträgers / Leistung des Werbeträgers)
x 1.000
35.
Von ihrer Werbeagentur wurde Ihnen zur Bewerbung Ihres neuen
Produktes „Clean-Hit“ die Schaltung einer Werbeanzeige in zwei
renommierten Zeitschriften angeboten. Die Vorgabe Ihres Vorgesetzen war jedoch das Produkt erstmals exklusiv in einem der Magazine zu bewerben um die Chance für einen redaktionellen Beitrag zu erhöhen. Die Ihnen vorliegenden Mediadaten lauten wie
folgt:
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
- 10 -
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
Marketing-Management
Zeitschrift A: Auflage 1,2 Mio. Exemplare und ein mm-Preis von
6,50 €
Zeitschrift B: Auflage 1,4 Mio. Exemplare und ein mm-Preis von
7,00 €
Treffen Sie eine Entscheidung für eine Zeitschrift und begründen
Sie diese.
Zeitschrift A: (6,50 €/ 1,2 Mio.)*1.000 = 0,0054 € (pro 1000 Leser und Anzeigenmm)
Zeitschrift B: (7,00 €/ 1,4 Mio.)*1.000 = 0,005 € (pro 1000 Leser und Anzeigenmm)
Sie wählen Zeitschrift B.
36.
Nennen Sie Aufgaben und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit.
Aufgabe = Positives Unternehmensbild in der Öffentlichkeit
Instrumente: Pressearbeit, Veröffentlichungen, Tag der offenen Tür, Reden, Sponsoring, Corporate Design, Arbeitskleidung
37.
Nennen Sie die Zielsetzung und Zielgruppe der Verkaufsförderung.
Zielgruppen: Händler und Verbraucher
Zielsetzung: kurzfristige, Kaufhandlung auslösen
38.
Ein bekannter Autohersteller hat für die neue TV-Produktion der
Happy-Media-Group 5 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Um welches Element der Kommunikationspolitk handelt es sich hierbei?
Product Placement
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
- 11 -
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
39.
Marketing-Management
Die Fahrzeuge Übergabe findet auf dem Firmengelände des Autoherstellers statt, hierzu sind neben Presse und der Öffentlichkeit
auch die Hauptdarsteller der Serie geladen. Welchen Zweck verfolgt der Autohersteller?
Event-Marketing
Ziel: Information, Emotion, Aktion und Motivation
40.
Definieren und erläutern Sie den Begriff des Direktmarketings.
Direktmarketing = direkte, unmittelbare und namentliche Ansprache des Kunden
Formen Mailing; Telefonmarketing; E-Mail/Newsletter
41.
Als neuer Marketing-Manager in der Kommunikationsabteilung ist
es Ihre Aufgabe ein CRM einzuführen. Nennen Sie die Zielsetzung
und mögliche Herangehensweisen.
Ziel = Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden.
Herangehensweise:
Aufbau einer Kundendatenbank (Erfassung, Speicherung relevanter Daten)
Kundenindividualisierte Ansprache bei der Werbung
Glückwunschkarten zum Geburtstag
…
42.
Mit welchem Grundproblem beschäftigt sich die Distributionspolitik? Welche Zielsetzung wird hierbei verfolgt?
Wie gelangt das Produkt zum Kunden?
Ziele: Hohe Erlöse & Niedrige Vertriebskosten
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
- 12 -
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
43.
Marketing-Management
In welche Bereiche kann die Distributionspolitik untergliedert
werden?
Distributionssystem
Standortpolitik
Distributionswege
Logistik
Absatzmittler
44.
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Distributionssystems
und wie?
Produkt/Leistung
Unternehmen
Kunden
Recht
Konkurrenz
45.
Lager-/Transportfähigkeit
Größe, Finanzkraft, Erfahrung
Einstellung, Anforderungen
Gesetze
Anzahl, Marktmacht, Produkte, Vertriebswege
Welche Distributionskanäle/-wege kennt das B2C- und welche das
B2B-Business?
B2C: Hersteller -> Kunde
Einzelhändler -> Kunde
B2B: Hersteller -> Großhändler
Großhändler -> Einzelhändler
Hersteller Einzelhändler
Hersteller Hersteller
Großhändler Großhändler
Einzelhändler Einzelhändler
46.
Grenzen Sie die Begriffe einstufige und mehrstufige Distribution
voneinander ab und gehen Sie hierbei auch auf die jeweiligen Vorund Nachteile ein.
Einstufige Distribution = vom Hersteller zum Kunde
Vorteile: keine Konflikte mit Zwischenstufen, bessere Kontrolle, keine
Margenteilung, direkter Kunden Kontakt
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
- 13 -
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
Marketing-Management
Nachteile: hohe Vertriebskosten, hohe Kapitalbindung, niedriger Distributionsgrad,
eingeschränktes Sortiment
Mehrstufige Distribution = Absatzmittler (Groß-; Einzelhandel; Absatzmittler) werden eingesetzt
Vorteile: Teilung der Vertriebskosten, geringere Kapitalbindung; höherer Distributionsgrad; breiteres Sortiment
Nachteile: Potentielle Konflikte mit Zwischenstufen, geringere Kontrolle,
Margenteilung, fehlender Kundenkontakt
47.
Erläutern Sie den Begriff des Handelsvermittlers.
Vermittler von Geschäften für Dritte:
Handelsvertreter (ständig für den selben Auftraggeber; auf fremden Namen
und auf fremde Rechnung – Provision)
Handelsmakler (hat viele Auftraggeber; auf fremden Namen und auf fremde
Rechnung – Courtage)
Kommissionär (hat viele Auftraggeber; im eigen Namen – Courtage)
48.
Erläutern Sie die Begriffe Push- und Pull-Strategie.
Push-Strategie: Hersteller überzeugt die Händler sein Produkt zu listen, d.h. ins
Sortiment aufzunehmen. (Handelsvermittler; Postwurfsendung)
Pull-Strategie: Hersteller weckt durch Werbung das Interesse der Verbraucher.
Deren Nachfrage führt zu Listung des Produkts im Handel. (Werbespot; Kunde
fordert aktiv den Katalog an)
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
- 14 -
Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)
49.
Marketing-Management
Welche Formen der Marktabdeckungsstrategien kennen Sie?
Exklusiv (wenige, ausgewählte Vertriebspartner)
Selektiv (Mehrere ausgewählte Vertriebspartner)
Intensiv (Sehr viele Partner, möglichst überall präsent)
50.
Grenzen Sie die Begriffe Multi-Channel-Marketing vom Begriff des
Multi-Level-Marketing ab.
Multi-Channel-Marketing = mehrere Distributionskanäle gleichzeitig betreiben
Multi-Level-Marketing = Verkauf von Produkten und Gewinnung neuer Vertriebspartner (Strukturvertrieb; Schneeballsystem)
51.
Welche Kontrollverfahren sind zur Durchführung des MarketingControllings geeignet?
Systemorientiert, d.h. „Stimmen die Voraussetzungen noch?“
Überprüfung der Ziele, Strategien
permanente Situationsanalyse
Marktforschung
Permanente Verbesserung (KVP)
Ergebnisorientiert, d.h. „Welche Ergebnisse erzielen wir?“
Effizienz und Erfolge
Umsatz
Kosten
Budgets
Image
Bekanntheitsgrad
© Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010
- 15 -
Herunterladen