11 Zusatzaufgaben.indd

Werbung
11 Volkswirtschaft
11.1 Lösung der Zusatzaufgaben
Aufgaben zur Lernkontrolle:
1.
Bedürfnisse haben eine Rangordnung
Ordnen Sie folgende Bedürfnisse in die Pyramide ein:
• eigenes großes Zimmer
• Mitarbeit an einer Schülerzeitung
• Familie
• modische Kleidung
• gutes Frühstück
• Moped
• Kinobesuch
• Mountainbike
•
•
•
•
Partybesuch
Taschengeld
Tennis
Wahl zum Klassensprecher
Tennis
Schülerzeitung
eigenes Zimmer
Moped
Wahl zum Klassensprecher
modische Kleidung, Kino- oder Partybesuch
Familie, Taschgeld, täglich gutes Frühstück
2. Bedürfnisse – Bedarf – Nachfrage: Welche Zusammenhänge erkennen Sie?
A. Schreiben Sie einen kurzen Text, der die Graphik erklärt.
Denken Sie daran, dass man manche Bedürfnisse wie z. B. Freundschaft nicht mit Geld befriedigen kann.
Der
Text sollte sinngemäß beinhalten, dass Wünsche
____________________________________________
in
der Wirtschaft Bedürfnisse, Kaufkraft als zur Verfü____________________________________________
gung
stehendes Einkommen und Nachfrage der tat____________________________________________
sächliche
Kauf von Gütern und Dienstleistungen ge____________________________________________
nannt
werden.
____________________________________________
Nicht
alle Bedürfnisse sind mit Geld zu kaufen:
____________________________________________
z.
B. Liebe, Freundschaft, Geborgenheit.
____________________________________________
B. Wer oder was hat Einfluss auf Ihre Bedürfnisse und Ihre
Nachfrage?
Bedürfnisse
hängen von der persönlichen Umgebung, vom
____________________________________________
Freundeskreis,
von der Bildung ab, werden durch Werbung
____________________________________________
beeinflusst.
Die Kaufkraft hängt vom Einkommen ab und die
____________________________________________
3
Nachfrage von den Konsumgewohnheiten und Werbung.
____________________________________________
11 Volkswirtschaft
Aufgaben zur Lernkontrolle: (Fortsetzung)
3. Ökonomisches Prinzip – Produktivität
Jeder Teilnehmer am Wirtschaftsleben wünscht für sich den maximalen Erfolg. Auch wenn dieser nicht erreicht wird, stellt
sich stets die Frage, mit welchem Einsatz an Mitteln (Aufwand oder Input) welches Ergebnis (Output) erzielt wird. Jeder
will z. B. möglichst viele Bedürfnisse mit der vorhandenen Lehrlingsentschädigung befriedigen, mit möglichst wenig
Aufwand gute Noten in der Schule erzielen usw. Oder ein Beispiel aus dem Sport: Wie viel muss ich trainieren, um eine
bestimmte angestrebte Leistung zu erbringen oder um für einen Wettbewerb nominiert zu werden.
Suchen Sie andere Beispiele zur Erklärung des ökonomischen Prinzips:
Treibstoffverbrauch / Fahrtstrecke in km Kapitaleinsatz / Spiel (Wett-)gewinn; Zeitaufwand / Rasenmähen in
____________________________________________________________________________________________
Quadratmedter; Energieverbrauch / Raumtemperatur beim Heizen.
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
Das ökonomische Prinzip kann auf zwei Arten ausgedrückt werden. Tragen Sie die Begriffe „Input“ und Output“ in die
Grafik ein: einmal für das Maximalprinzip, dann für das Minimalprinzip
bestimmtes Input
maximales Output
bestimmtes Output
Minimales Input
Erklären Sie anhand der Abbildung das ökonomische Prinzip:
Beim Maximalprinzip ist ein bestimmtes Input (zwei Stunden Lernen) gegeben.
Maximalprinzip: _______________________________________________________________________________
Das Ziel ist ein maximales Output (Note z.B. sehr gut).
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Beim Minimalprinzip ist ein bestimmtes Output (Note z.B. gut) gegeben.
Minimalprinzip: _______________________________________________________________________________
Ziel ist, dieses Output mit einem Minimum an Input (eine Stunde Lernen) zu erreichen.
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Aufwand, Mitteleinsatz
Den Begriff Input: ______________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Ergebnis, Ertrag, Nutzen
Den Begriff Output: ____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
4
Herunterladen