Die literarische Erörterung Oberstufe © deutsch

Werbung
Die literarische Erörterung
Oberstufe
Die literarische Erörterung – Gliederung der Gedanken
Literarische Erörterung - Mustergliederung
Thema: Ist Lessings „Emilia Galotti“ ein gesellschaftskritisches Stück?
Die Zifferngliederung baut eine Hierarchie durch Zuordnung von Zahlen zu den Hauptordnungsziffern
auf.
Zu beachten ist, dass die Ausgangspunkte ohne Punkt stehen. Auch nach der letzten Zahl der Untergliederung steht kein Punkt.
1 bedeutet bei dieser Gliederung Einleitung
2 enthält die gesamte Erörterung,
3 die Schlussfolgerung
Die Anlage der folgenden Gliederung ist dialektisch
2.1 enthält die These
Die zugeordneten Punkte 2.1.1, 2.1.2 etc. enthalten die Hauptargumente, die die These stützen.
Es könnten zu jedem Argument noch Beispiele hinzugefügt werden.
Bei der literarischen Erörterung genügen in der Regel die Szenen, auf die sich das Argument bezieht.
2.2 enthält die Gegenthese
Dann wieder wie oben. Siehe aber 2.2.2
Die weitere Untergliederung differenziert das Argument. Dies gilt auch für 2.2.3
3 enthält den Schluss
Beispiel für eine Zifferngliederung
Gliederungsentwurf
1
Lessing als Protagonist der Aufklärung
2
Ist „Emilia Galotti“ ein gesellschaftskritisches Stück?
2.1
Emilia Galotti“ kann schwerlich als gesellschaftskritisches Stück bezeichnet werden.
2.1.1 Lessings wiederholte Betonung des unpolitischen Charakters dieses bürgerlichen Trauerspiels
2.1.2 Familientragödie statt Volksaufstand
2.1.3 Auf zeitgenössische Verhältnisse übertragbare Momentaufnahme ohne Zukunftsvision
2.1.4 Unmittelbare Rezeption des Dramas ohne politischen Akzent
2.2
Das bürgerliche Trauerspiel „Emilia Galotti“ trägt durchaus gesellschaftskritische Züge.
2.2.1 Lessings Versuche, die Aufführung des Stückes anlässlich des Geburtstages der Fürstin zu
verhindern
2.2.2 Konflikt zwischen politisch-öffentlicher Moral und familiär-privater Moral
2.2.2.1 Machtmissbrauch des Hofes
2.2.2.2 Ohnmacht des nicht-höfischen Adels
2.2.3 Subtile Gesellschaftskritik
2.2.3.1 Fürstenkritik
2.2.3.2 Ausdruck politischer Desillusioniertheit bzgl. der aufklärerischen Erziehbarkeit von Herrschern
2.2.3.3 Klage der Unterdrückten
2.2.3.4 impliziter Appell gegen die Passivität nicht-höfischer Kreise
2.2.4 Konstrukt eines heroischen, privat-tragischen Schlusses
3
“Emilia Galotti“ als ein für Lessing problematisches Stück
Beachte den großen Unterschied zwischen Gliederung und Arbeitsplan!
Als Arbeitsplan lohnt es sich für eine dialektische Auseinandersetzung folgendes Schema zu lernen.
1 Einleitung mit Einleitungsgedanken, der sinnvoll zum wörtlich formulierten Thema führt.
2 Das Thema, nach Möglichkeit wörtlich. Die meisten Themaverfehlungen beginnen hier.
2.1 nennt die Hauptposition Pro oder Contra
Alle weiteren Unterziffern sind Argumente, also 2.1.1 und 2.1.2.
Eine weitere Ziffer die hinzutritt, differenziert das Argument bzw. führt es hin bis zum Beispiel.
2.2 nennt die Gegenposition, die wiederum durch Argumente gestützt wird. In der Regel beziehen sich
die Gegenargumente sinnvoll auf die vorab in der Pro-Position genannten Argumente.
3 enthält den Schluss. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Punkt 4 anzuhängen, wenn ein weiterführender Gedanke verlangt wird.
© deutsch-digital.de
Dr. Susanne Raabe
Die literarische Erörterung
Oberstufe
Nach diesem Schema müssen die Gedanken geordnet werden.
Eine Gliederung nennt aber nicht mehr das Schema, sondern ist inhaltlich gefüllt und zeigt die geistige
Linie der Ausführung.
Es empfiehlt sich deshalb, die eigentlich Gliederung erst nach Beendigung des Aufsatzes zu schreiben.
Es entspricht nicht den Konventionen, eine Ziffern- und Buchstabengliederung zu vermischen!!
© deutsch-digital.de
Dr. Susanne Raabe
Herunterladen