1000 Jahre Deutsche Literatur Online Quiz

Werbung
1000 Jahre Deutsche Literatur
Online Quiz
Die Aufklärung
18. Jahrhundert
Die Folgen des Krieges, Friedrich II., Maria Theresia, die Vernunft, Philosophen und Schriftsteller, Musik, bürgerliches Leben, der
Pietismus, Literatur.
Deutschland war politisch in 300 kleine Territorien aufgeteilt, die absolutistisch regiert wurden. Österreich und Brandenburg-Preußen
waren die einzigen Staaten, die sich selbstständig entwickelten. Im Gegensatz zu England und Frankreich hatte Deutschland keine
Hauptstadt und auch keine überseeischen Handelswege. Die Geistesbewegung, Aufklärung genannt, hat als Symbol die aufgehende Sonne.
Das Leben selbst wurde mehr genossen und auch optimistisch erlebt, ganz im Gegensatz zum Lebensgefühl der Vergänglichkeit des Barock.
Bekannte Vertreter der Aufklärung
Denis Diderot (Frankreich)
Johann Gottfried Herder(Deutschland)
David Hume (Schottland)
Maria Theresia (Österreich)
Friedrich II. (Preußen)
Joseph II. (Österreich)
Friedrich Heinrich Jacobi(Deutschland)
Immanuel Kant (Deutschland)
Friedrich Gottlieb Klopstock(Deutschland)
Gotthold Ephraim Lessing(Deutschland)
John Locke (England)
Moses Mendelssohn (Deutschland)
Montesquieu (Frankreich)
Thomas Paine (England)
Jean-Jacques Rousseau (Frankreich / Schweiz)
Voltaire (Frankreich)
Christoph Martin Wieland (Deutschland)
Christian Wolff (Deutschland)
Friedrich Nicolai (Deutschland)
Friedrich II. (Preußen)
adoptierte die Staatsform des Absolutismus und nahm sich Lous XIV. als Vorbild. Friedrich
II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt (1712 - 1786), war seit 1740 König in und seit 1772 von Preußen sowie Kurfürst
von Brandenburg. Friedrich führte die Wirtschaftsform des Absolutismus ein, den sogenanntenMerkantilismus, der es dem Staat erlaubte,
ein wirtschaftliches Monopol aufzubauen, das die finanzielle Basis Preußens werden sollte.
Das Haus Hohenzollern war neben den Habsburgern eines der bedeutendsten deutschen Fürstengeschlechter, ursprünglich aus dem
schwäbischen Raum. Die Stammburg Hohenzollern liegt auf der Gemarkung von Bisingen bei Hechingen in Baden-
Württemberg.
Das Stammwappen der Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern untergliederte sich seit dem Mittelalter in
mehrere Haupt- und Nebenlinien, von denen einige erloschen sind. Die ursprünglich fränkische Linie Brandenburg-Preußen stellte ab 1701
die preußischen Könige und von 1871 bis 1918 Deutsche Kaiser.
Im Gegensatz zu seinem Vater, dem Soldatenkönig, widmete sich Friedrich der Große ganz der Kunst, Musik und den Wissenschaften.
Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit führten dazu, dass er den französischen Philosophen Voltaire
Sanssouci in Potsdam einlud.
zu sich nach
Maria Theresia (1717 - 1780) von Österreich-Ungarn und Friedrich der Große (1712 - 1786)
Beide traten 1740 ihre Regierung an.
Sie bekämpften einander in mehreren Kriegen
Wappen der Kaiserin Maria Theresia
Wachstum der Monarchie
In ihrer langjährigen Amtszeit widmete sich Maria Theresia nicht nur den Staatsgeschäften, sondern auch der sozialen Gerechtigkeit. Sie
setzte sich auch für Menschenrechte ein, wie etwa die Regulierung der Arbeit von Bauern und Leibeigenen. Marie
Antoinette,
eines ihrer sechzehn Kinder, heiratete später den französischen König Louis XVI.und fand den Tod in
der Französischen Revolution, die auch das Ende des Zeitalters der Aufklärung bedeutete.
Die Vernunft
„Richtig" denken und „gut" handeln. Die Würde und Rechte des Menschen. Der Philosoph John Locke sprach von der Vernunft, die es
jedem Menschen ermöglicht, sich „gleich und unabhängig" zu fühlen. Der Mensch wird aufgefordert, selbstständig zu denken und zu
handeln, ein direkter Gegensatz zum Weltbild des Mittelalters.
Philosophen und Schriftsteller der Aufklärung
Gottfried Wilhelm Leibniz
(1646 - 1716). Er glaubte an die Kraft der Vernunft, an die sinnvolle Ordnung in der
Natur und an einen allgemeinen Fortschritt der Menschheit. Vernunft und sittliches Handeln wurden als Quintessenz eines glücklichen
Lebens verstanden.
Immanuel Kant
(1724 - 1804) plädierte an die Vernunft des Menschen und seine Selbstständigkeit im Denken und
Handeln. Er verstand es als die Pflicht eines jeden Menschen, gut und sittlich zu handeln. Diese Maxime könnte dann als allgemeine
Gesetzgebung gedeutet werden. Allerdings in Bezug auf den Glauben sei der Mensch nicht auf Vernunft angewiesen, sondern auf seine
Glaubensüberzeugung.
Gotthold Ephraim Lessing
Jünglingsalter und Mannesalter.
(1729 - 1781) sah die Entwicklung der Menschheit in drei Stadien: Kindesalter,
Musik
Friedrich der Große interessierte sich mehr für die französische als für die deutsche Literatur. Die Sprache an seinem Hof war Französisch.
Aber im Bereich der Musik hatte er ein offenes Ohr für deutsche Komponisten.
Bach
Beethoven
Händel
Haydn
L.Mozart
Gluck
W. A. Mozart
Rokoko
Das Rokoko hatte sich aus dem französischen Regence (ca. 1710-1730) entwickelt, in dem das Spätbarock (ca. 1700-1720) endete. Beide
Stilrichtungen, Barock und Rokoko, basieren auf verschiedenen historischen Voraussetzungen. Das Barock etablierte sich im Zuge der
Gegenreformation und in der Zeit des Absolutismus. Im nachfolgenden Rokoko (1730-1775) kam das Schönheitsideal der höfischen
Gesellschaft zum Ausdruck und zwar in verspielten und eleganten Formen.
Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770) war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko.
Sein Werk umfasst Darstellungen von Heldenepen, Historien, Opernszenen, Götterfesten und auch Altäre. Die Deckengemälde in der
Würzburger Residenz sind erwähnenswert. Die Arbeiten in der Würzburger Residenz gelten als das Hauptwerk Giovanni Battista Tiepolos.
Im Treppenhaus zeigen die Fresken die vier Erdteile. Im Kaisersaal zeigen die Bilder die Hochzeit von Friedrich Barbarossa und Beatrix
von Burgund, sowie die Beleihung des Fürstbischofs mit den Rechten eines Reichsfürsten. Die Würzburger Fresken bilden ein Gemälde, das
die Erde umspannt.
Bürgerliches Leben
Das deutsche Bürgertum engagierte sich besonders auf kulturellem Gebiet, und fast alle großen Komponisten und Schriftsteller stammten
aus bürgerlichen Kreisen. Bildung und Erziehung blieben dem Bürgertum überlassen. Professoren an den Universitäten kamen aus
bürgerlichen Kreisen. Das Familienleben nahm festere Formen an. Mit der Zustimmung Friedrichs des Großen durfte Dorothea Erxleben
als erste Frau das Studium Dr. med. an der Universität beginnen.
Der Pietismus
Im Gegensatz zum Adel, der die französische Hofkultur nachahmte und auch die finanziellen Mittel dazu hatte, zog sich der Bürger in seine
ihm vertraute Welt zurück: die religiöse. Diese religiöse Bewegung nennt man "Pietismus". Religiöse Gefühle ließen sich besonders in der
Musik ausdrücken und deshalb erlebte die Kirchenmusik in dieser Zeit ihre Blütezeit. August Hermann Francke an der Universität Halle
war einer der großen Vertreter des Pietismus. In Halle gründete er auch ein Waisenhaus. Graf von Zinzendorf, ehemaliger Student von
Francke, bot den religiös verfolgten Böhmern eine neue Heimat in Herrnhut bei Dresden.
Literatur
Christian Fürchtegott
Gellert
Georg Christoph
Lichtenberg
Matthias Claudius
Quellen
Gotthold Ephraim
Lessing
Herunterladen