Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhalt
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
F Der Dekalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
M 1
M 2
M 3
M 4
M 5
M 6a
M 6b
M 7
M 8
M 9
M 10
M 11
M 12
M 13
M 14
M 15
M 16
M 17
M 18
M 19
M 20
Hermann Deuser: Die Zehn Gebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Konrad Hilpert: Der Dekalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Frank Crüsemann: Fünf Sätze zum Verständnis des Dekalogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Johann Wolfgang von Goethe: Wie verdrießlich ist mir’s oft … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reinhard K. Petrick: For Future – Die Zehn Gebote von Udo Lindenberg . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Die beiden Fassungen des Dekalogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Die beiden Fassungen des Dekalogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Paul Leuchs: Zehn Wege in die Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Matthias Köckert: Spuren der Zehn Gebote im Koran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Peter Gerlitz: Gut und Böse – Die Gebote des Buddhismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hans Küng: Fundamentale Minimalforderungen für ein menschliches Zusammenleben . . . . . 54
Hans J. Münk: Das Projekt Weltethos in der Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Robert Spaemann: Weltethos als »Projekt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Rückfragen zu Hans Küngs Projekt Weltethos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Joachim Kahl: Goethe in der Campagna di Roma –
ein Weltbürger unterwegs und doch bei sich selbst. Ein humanistisches Programmbild . . . . . . 73
Wolfgang Erich Müller: Liebe im neutestamentlich-ethischen Zusammenhang . . . . . . . . . . . . 79
Ulrich Körtner: Christliches Ethos und Gottesliebe
Erwägungen zum Doppelgebot der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Friedrich Wilhelm Graf: Dass wir frei und sicher seien –
Die Zehn Gebote als Grundlage christlicher Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Folkert Rickers: Gott oder Mammon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Falk Wagner: In den Klauen des Mammon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ernst Lange: Die zehn großen Freiheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
G Die Bergpredigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
M 1a
M 1b
M 2
M 3
M 4
M 5
M 6
M 7
M 8
M 9
M 10a
M 10b
Dieter Bauer: Befreiende Rede auf dem Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Dieter Bauer: Der Aufbau der Bergpredigt im Matthäusevangelium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Hans Weder: Die »Rede der Reden« – Beobachtungen zum Verständnis der Bergpredigt Jesu . . 109
Werner H. Ritter: Von der bildenden Kraft der Bergpredigt für Kinder und Jugendliche . . . . 119
Walter Jens: Matthäusevangelium, Kapitel 5–7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Spaltvers: »Ich sage gänzlich ab …« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Lionel Gracey: Fra Angelico, The Sermon on the Mount . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Stefan Alkier: Wunder Punkt Jesusfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Peter Kliemann: Themenfindung durch meditatives Schreiben und Malen . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Herbert Kumpf / Gerhard Büttner: Die Bergpredigt-Insel –
Erfahrungen mit einer Lernumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Gruppenpuzzle-Materialien zur Auslegung von Matthäus 5,38–41: Expertengruppe A . . . . . . 146
Gruppenpuzzle-Materialien zur Auslegung von Matthäus 5,38–41: Expertengruppe B . . . . . . 148
3
NEU Thema Ethik Materialband gekürzt.indd 3
5/22/2015 8:40:52 AM
M 10c
M 11
M 12
M 13
M 14
M 15
M 16
M 17
M 18a
M 18b
M 19
M 20
Gruppenpuzzle-Materialien zur Auslegung von Matthäus 5,38–41: Expertengruppe C . . . . . . 150
Evangelischer Erwachsenenkatechismus: Der Lehrer des Willens Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Svend Andersen: Die Ethik in der Verkündigung Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Martin Luther King: Liebet eure Feinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Rüdiger Kaldewey / Franz W. Niehl: Ethische Impulse der Botschaft Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Werner H. Ritter: Stilleübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Silvia Schroer / Thomas Staubli: »Wer Ohren hat zu hören, höre!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Hubert Windisch: Wer Ohren hat, der höre! (Mt 11,15)
Die Bereitschaft zum Hören als Weg der Verkündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Michael Lorenz: Auslegungsgeschichte der Bergpredigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Auslegungen der Bergpredigt aus Geschichte und Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Eberhard Schockenhoff: Jesus und das jüdische Gesetz
Die Auslegung des eschatologischen Gotteswillens in der Verkündigung und Lehre Jesu . . . . . 174
Dietz Lange: Die Radikalität der Bergpredigt in einer pluralistischen Gesellschaft . . . . . . . . . 177
H Ethik + X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
M 1
M 2
M 3
M 4
M 5
M 6
M 7
M 8
M 9
M 10
M 11
M 12
M 13
M 14
M 15
M 16
M 17
M 18
M 19
M 20
M 21
M 22
M 23
M 24
M 25
M 26
M 27
M 28
M 29
M 30
Christof Mandry: Theologische Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Wilfried Härle: Spezifische Voraussetzungen christlicher Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Martin Honecker: Ethos und Lebensform
Der Beitrag theologischer Ethik im Zeichen der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Johannes Fischer: Die religiöse Dimension der Moral als Thema der Ethik . . . . . . . . . . . . . . 202
Herbert Rommel: Philosophische Ethik im Kontext religiöser Bezugshorizonte . . . . . . . . . . . 216
Hartmut Kreß: Katholische und evangelische Ethik im Nebeneinander –
fördernd oder hemmend für den Ethikdiskurs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Christliche Ethik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Ulrich Wilckens: Die Theologie Friedrich Schleiermachers als Rettung der
Selbstständigkeit christlichen Glaubens und dessen Einfügung in den Geist der Neuzeit . . . . . . 231
Werner Busch: Schleiermacher bei Caspar David Friedrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Wieland Schmied: Kreidefelsen auf Rügen, um 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Gotthard Jedlicka: Weltverbundenheit und Weltentfremdung –
Caspar David Friedrichs »Kreidefelsen auf Rügen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Werner Busch: Boden unter den Füßen haben wir nicht –
Caspar David Friedrichs Werkprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Kreidefelsen auf Rügen – Detailvergrößerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Friedrich Schleiermacher: Weder Denken noch Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Eike Christian Hirsch: Friedrich Schleiermacher – Ein Virtuose des Gefühls . . . . . . . . . . . . 257
Rolf Hanusch: Versuch, über religiöse Erfahrungen zu sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Bertolt Brecht: Ihr Herrn, die ihr uns lehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Martin Honecker: Situationsethik und Prinzipienethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Der barmherzige Samariter – Warum wir Menschen oft falsch beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . 267
Helmut Thielicke: Structures of Love . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Karikatur: Ist das Ihr Sohn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Julia Lauer: Mensch, schäm dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Hilge Landweer: Normativität, Moral und Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Léon Wurmser: Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Stephan Marks: »Ich bin der Fehler!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Daniela Haas: Roter Kopf … gesenkter Blick – was Lehrkräfte über Scham wissen sollten . 278
Christof Mandry: Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Evangelischer Erwachsenenkatechismus: Sünde und Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Hubert Frankemölle: Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben
haben unseren Schuldnern! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Werner Grimm: Schwierigkeiten einer ganzen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
4
NEU Thema Ethik Materialband gekürzt.indd 4
5/22/2015 8:40:53 AM
M 31
M 32
M 33
M 34
M 35
M 36
M 37
M 38
M 39a
M 39b
M 39c
M 40
M 41
M 42
M 43
M 44
M 45
Johann Hinrich Claussen: Wie man sich richtig schämt –
Ein theologischer Versuch über ein verborgenes, aber allgegenwärtiges Gefühl . . . . . . . . . . . 296
Kopiervorlage für Overhead-Folie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Richard Schröder: Über das Gewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Wilfried Härle: Gewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Robert Spaemann: Muss man immer seinem Gewissen folgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Britta Hübener: Gewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Helge Hesse: Hier stehe ich, ich kann nicht anders – Martin Luther (1483–1546) . . . . . . . . . . . 317
Werner Zager: Verwirklichte Freiheit – Martin Luther vor dem Reichstag zu Worms . . . . . . 320
Ihre Eminenz, das Über-Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Whitney Darrow: Das Es und das Über-Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Gewissenskonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Gewissen: Aphorismen und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Wolfgang Huber: Das Gewissen ist frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Eberhard Jüngel: Zum Gewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Rita Burrichter: In die Welt gestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Verantwortung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Karikatur: Am Rande der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
I Mobbing, Sex und Pünktlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
M 1
M 2
M 3
M 4
M 5
M 6
M 7
M 8
M 9
M 10
M 11
Schritte ethischer Urteilsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Christof Schilling: Fallanalyse – Schritte der ethischen Urteilsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Wie kann man ein ethisches Urteil bilden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Heinz Eduard Tödt: Schema der Sach- und Verlaufsstruktur sittlicher Urteile . . . . . . . . . . . . . 352
Ethische Urteilsbildung im Alltag von Schülerinnen und Schülern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Konrad Hilpert: Wie geht ethisches Urteilen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Wilfried Härle: Ethische Urteilsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Bildimpuls: Bundeswehr weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Bildimpuls: »Do you secretly enjoy the effects of global warming?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Bildimpuls: »If African men are prepared to leave their family, …« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Bildimpuls: »Are vegetarians vegans without willpower?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Zur Rückseite des Schülerheftes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Jeremy Bentham: Auto-Ikone –
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Toten zum Wohle der Lebenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 5
NEU Thema Ethik Materialband gekürzt.indd 5
5/22/2015 8:40:53 AM
Herunterladen