von Wietersheim • Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik ISBN 978-3-8487-1366-0 12 BUC_Wietersheim_1366-0.indd 1 Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 12 Eva Marie von Wietersheim Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik PID de lege lata und de lege ferenda Nomos 27.08.14 15:05 http://www.nomos-shop.de/22974 Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Marion Albers Prof. Dr. Ivo Appel Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Prof. Dr. Henning Rosenau Band 12 BUT_Wietersheim_1366-0.indd 2 27.08.14 16:14 http://www.nomos-shop.de/22974 Eva Marie von Wietersheim Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik PID de lege lata und de lege ferenda Nomos BUT_Wietersheim_1366-0.indd 3 27.08.14 16:14 http://www.nomos-shop.de/22974 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: München, Univ., Diss., 2014 ISBN 978-3-8487-1366-0 (Print) ISBN 978-3-8452-5578-1 (ePDF) 1. Auflage 2014 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. BUT_Wietersheim_1366-0.indd 4 27.08.14 16:14 http://www.nomos-shop.de/22974 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Relevanz des Themas B. Ziel der Arbeit C. Gang der Untersuchung D. Methode 19 21 22 23 Teil 1: Naturwissenschaftliche Hintergründe 25 A. Die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen I. Die einzelnen Stadien der vorgeburtlichen Entwicklung 1. Befruchtung 2. Totipotente Zellen 3. Pluripotente Zellen 4. Nidation 5. Entwicklung des Embryos in utero bis zur Geburt II. Molekulare Grundlagen der Humangenetik 1. Aufbau und Funktion des Genoms 2. Transkription und Translation der genetischen Informationen 3. Die Chromosomen 4. Zellzyklus 5. Gametogenese 6. Mutationen beim Menschen a. Chromosomenaberrationen b. Genmutation c. Polygene Erkrankungen 7. Epigenetik 8. Erbgänge a. Autosomaler Erbgang b. Gonosomaler Erbgang c. Epigenetische Prozesse B. Diagnostik und Reaktionsalternativen I. Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch 1. Die Pränataldiagnostik a. Nicht invasive Methoden 26 26 26 27 28 29 30 31 31 32 33 33 34 35 36 38 39 40 41 42 44 45 46 47 47 48 9 http://www.nomos-shop.de/22974 Inhaltsverzeichnis b. Invasive Methoden c. Mögliche Diagnosestellungen d. Spezifische Risiken e. Grenzen der Erkenntnismöglichkeiten 2. Handlungsoptionen a. Pränatale und postnatale Therapie b. Schwangerschaftsabbruch und Fetozid II. Präimplantationsdiagnostik und Verwerfung 1. Extrakorporale Befruchtung a. Methoden der extrakorporalen Fertilisation b. Spezifische Risiken der extrakorporalen Fertilisation 2. Präimplantive Diagnostik a. Biopsie und Diagnosemöglichkeiten b. Spezifische Risiken der präimplantiven Diagnostik 3. Handlungsoptionen III. Zusammenfassende Abwägung der medizinischen Vor- und Nachteile Teil 2: Die neue Regelung zur Präimplantationsdiagnostik, § 3a ESchG A. Grundsätzliche Überlegungen B. Einheitliche Terminologie I. Embryo II. Pränataldiagnostik III. Präimplantationsdiagnostik C. Entstehungsgeschichte des Rechts der Präimplantationsdiagnostik I. Rechtliche Lage vor dem Inkrafttreten des Embryonen schutzgesetzes II. Rechtliche Lage nach dem Embryonenschutzgesetz vor der Einführung des § 3a ESchG 1. § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG 2. § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG 3. § 2 Abs. 1 ESchG 4. Wertungsdisparität im Hinblick auf §§ 218 ff. StGB III. Das BGH-Urteil vom Juli 2010 IV. Vorarbeiten zum Gesetzgebungsverfahren V. Gesetzesentwürfe VI. Die Regelung des § 3a ESchG VII. Rechtsverordnung 10 50 52 53 54 54 55 57 58 59 60 62 64 66 70 71 71 74 74 75 75 75 76 76 76 83 84 85 86 89 90 93 94 95 100 http://www.nomos-shop.de/22974 Inhaltsverzeichnis D. Offengebliebene Fragen im Rahmen des § 3a ESchG I. Bedürfnis nach einem Fortpflanzungsmedizingesetz II. Zulässige Untersuchung auch an totipotenten Zellen? 101 102 104 III. Die Dreier-Regel IV. Indikationen V. Die doppelte Beratungspflicht VI. Die Ethikkommission VII. Die zugelassenen Zentren VIII. Dogmatische Überlegungen IX. Das Verhältnis zu den Regelungen der Pränataldiagnostik und des Schwangerschaftsabbruchs 1. Das Bedürfnis nach einem widerspruchsfreien vorgeburtlichen Lebensschutz a. Die Diskussion vor dem Inkrafttreten des § 3a ESchG b. Die Argumentation des BGH c. Die Diskussion unter Einbeziehung des neuen § 3a ESchG und der Regelungen des GenDG 2. Exkurs: Die Systemharmonie – eine methodologische Betrachtung a. Widersprüche im Recht (1) Konsistenz – die Abwesenheit von Widersprüchen (2) Der Begriff des Widerspruchs im Recht b. Die Arten der Widersprüche (1) Der Normwiderspruch (2) Der Wertungswiderspruch c. Die Wertungsmaßstäbe d. Das Bedürfnis nach der Auflösung der Widersprüche (1) Die Rechtsidee (2) Der Regelungswille des Normsetzers (3) Das Rechtsstaatsprinzip (4) Der Gleichheitssatz e. Die Auflösung f. Zusammenfassung E. Fazit 108 110 117 118 121 122 128 129 129 131 132 133 134 138 141 141 142 143 145 146 147 148 Teil 3: Prinzipien des Embryonenschutzes 150 A. Der Orientierungstypus B. Die jeweils betroffenen Belange I. Die Situation der Frau bzw. Familie 1. Elternverantwortung und Elternrechte 151 153 153 154 123 124 124 126 128 11 http://www.nomos-shop.de/22974 Inhaltsverzeichnis 2. Die rechtliche Position der Eltern a. Einfachgesetzliche Rechtslage b. Kompatibilität mit dem Verfassungsrecht (1) Schutz der Familie, Art. 6 Abs. 1 GG (2) Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG (3) Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG (4) Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG c. Fazit II. Der Status des Embryos 1. Diskussionsbedarf 2. Exkurs: Der moralische Status des Embryos a. Schutzwürdigkeit ab der Befruchtung (Inklusionsthese) b. Abhängen der Schutzwürdigkeit von Interessen (Exklusionsthese) c. Stellungnahme 3. Der rechtliche Status des Embryos a. Einfachgesetzliche Rechtslage (1) Die Entstehung der heutigen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch (2) Die Pränataldiagnostik b. Maßgebliche rechtliche Wertungen zur Schutzwürdigkeit des Embryo (1) Befruchtung (2) Pränidative Phase (3) Bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche (4) Bis zum Ende der 22. Schwangerschaftswoche (5) Bis zur Geburt (6) Zusammenfassung c. Kompatibilität mit dem Verfassungsrecht (1) Grundrechtsträgerschaft des Embryos (2) Schutz aufgrund des objektiv-rechtlichen Gehalts der Verfassung (3) Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates (4) Die berührten Grundrechte (5) Zusammenfassung d. Fazit III. Besondere Schutzwürdigkeit der extrakorporalen Embryonen? 1. Die Befürchtungen hinsichtlich der Embryonen in vitro 12 156 156 160 160 162 162 163 164 164 164 165 167 173 175 176 177 177 188 190 191 193 194 194 195 196 196 197 202 202 204 210 210 211 213 http://www.nomos-shop.de/22974 Inhaltsverzeichnis 2. Die ausnahmsweise weniger große Schutzwürdigkeit der Embryonen in vivo 3. Die rechtliche Bewertung der besonderen Stellung des Embryos in vitro a. Einfachgesetzliche Rechtslage 221 224 224 b. Kompatibilität mit dem Verfassungsrecht c. Fazit C. Abwägender Vergleich 230 232 233 Teil 4: Bestehende Widersprüche und Vorschläge zur Systemharmonisierung 235 A. Strafrahmenvergleich im Kernstrafrecht und im Embryonenschutzgesetz I. Der Strafrahmen des vollendeten Delikts 1. Die unterschiedliche Stafrahmenwahl 2. Legitimierbarkeit der unterschiedlichen Strafrahmenwahl II. Exkurs: Bedürfnis nach einem strafrechtlichen Verbot der Präimplantationsdiagnostik 1. Die Strafwürdigkeit der Präimplantationsdiagnostik a. Die Aufgabe des Strafrechts b. Rechtsgut bzw. Zweck eines Verbots der Präimplantationsdiagnostik c. Erfolgs- und Handlungsunwert 2. Die Strafbedürftigkeit der Präimplantationsdiagnostik 3. Fazit III. Die Versuchsstrafbarkeit B. Präimplantationsdiagnostik und Handlungen nach § 218 Abs. 1 S. 2 StGB I. Die unterschiedliche Handhabung II. Rechtfertigung der unterschiedlichen Handhabung III. Bedeutung für die Präimplantationsdiagnostik de lege ferenda C. Die embryopathische und die medizinische Indikation I. Die unterschiedlichen Anknüpfungspunkte II. Rechtfertigung der unterschiedlichen Anknüpfungspunkte III. Bedeutung für die Präimplantationsdiagnostik de lege ferenda 1. Voraussetzungen des § 218a Abs. 2 StGB 2. Übertragung auf die Präimplantationsdiagnostik 3. Lösung der noch offenen Fragen 236 236 236 236 241 241 242 245 246 250 252 253 253 253 253 258 261 263 264 267 268 271 275 13 http://www.nomos-shop.de/22974 Inhaltsverzeichnis D. Die Entscheidung durch die Ethikkommission und den behandelnden Arzt I. Der unterschiedliche Beurteilungsmaßstab II. Rechtfertigung des unterschiedlichen Beurteilungsmaßstabs 1. Die Ethikkommission 2. Bedürfnis des Einsatzes einer Ethikkommission im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik III. Bedeutung für die Präimplantationsdiagnostik de lege ferenda E. Weitere Anpassungen F. Zusammenfassung 288 290 290 Teil 5: Fortpflanzungsmedizingesetz, Augsburg-Münchner-Entwurf 294 A. § 4 AME-FMedG B. Kritische Betrachtung des Entwurfs auf der Basis des vorgestellten Lösungsansatzes C. Abschließende Stellungnahme 295 Teil 6: Schlussbetrachtung 311 A. Resümee B. Ergebnisse in Thesenform C. Ausblick 311 312 316 Literaraturverzeichnis 319 14 281 281 282 282 285 302 309