Kernlehrplan Mathe Stufe 7 Stand 250306

Werbung
Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 7
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Lehrbuchseiten
Lambacher Schweizer 7
7.1
Argumentieren/Kommunizieren
Lesen: SuS ziehen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph), strukturieren und
bewerten sie
Modellieren
Realisieren: SuS ordnen einem mathematischen Modell (Tabelle,
Graph) eine passende Realsituation zu
Werkzeuge
Erkunden: SuS nutzen Tabellenkalkulation zum Erkunden innerund außermathematischer Zusammenhänge
Darstellen: SuS tragen Daten in elektronischer Form zusammen und
stellen sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation dar
Argumentieren/Kommunizieren
Lesen: SuS ziehen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph), strukturieren und
bewerten sie
Verbalisieren: SuS erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen
Verfahren (hier: Dreisatz) mit eigenen Worten und geeigneten
Fachbegriffen
Kommunizieren: SuS vergleichen und bewerten Lösungswege,
Argumentationen und Darstellungen
Problemlösen
Lösen: SuS planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur
Lösung eines Problems
Reflektieren: SuS überprüfen und bewerten Ergebnisse durch
Plausibilitätsüberlegungen und Überschlagsrechnungen
Modellieren
Mathematisieren: SuS übersetzen einfache Realsituationen in
mathematische Modelle
Validieren: SuS überprüfen die im mathematischen Modell
gewonnenen Lösungen an der Realsituation und verändern ggf. das
Modell
Realisieren: SuS ordnen einem mathematischen Modell (Tabelle,
Graph) eine passende Realsituation zu
Argumentieren/Kommunizieren
Verbalisieren: SuS erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen
Funktionen: Tabellen, Graphen und Terme
Darstellen: SuS stellen Zuordnungen mit eigenen
Worten, in Wertetabellen und in Graphen dar und
wechseln zwischen diesen Darstellungen
Kapitel I:
Zuordnungen
Zuordnungen, Graphen von
Zuordnungen, Wertetabelle,
wachsende und fallende
Zuordnungen
Funktionen: Proportionale und antiproportionale
Zuordnungen
Darstellen: SuS stellen Zuordnungen mit eigenen
Worten, in Wertetabellen, in Graphen und in Termen
dar und wechseln zwischen diesen Darstellungen
Anwenden: SuS wenden Eigenschaften von
proportionalen, antiproportionalen und linearen
Zuordnungen sowie einfachen Dreisatzverfahren zur
Lösung außer- und innermathematischer
Problemstellungen an
Kapitel I:
Zuordnungen
Proportionale Zuordnungen,
Quotientengleichheit,
Antiproportionale
Zuordnungen,
Produktgleichheit, Dreisatz,
Zusammengesetzte
Zuordnungen
7.1
7.1
Kapitel II:
Prozentrechnung und Zinsrechnung
Anwenden: SuS berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Prozentrechung
7.1
7.2
7.2.
Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen
Kommunizieren: SuS vergleichen und bewerten Lösungswege,
Argumentationen und Darstellungen
Werkzeuge
Berechnen: SuS nutzen den Taschenrechner
Problemlösen
Lösen: SuS nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer
Standardaufgaben und bewerten ihre Praktikabilität
Reflektieren: SuS überprüfen und bewerten Ergebnisse durch
Plausibilitätsüberlegungen und Überschlagsrechnungen
Modellieren
Mathematisieren: SuS übersetzen einfache Realsituationen in
mathematische Modelle
Validieren: SuS überprüfen die im mathematischen Modell
gewonnenen Lösungen an der Realsituation und verändern ggf. das
Modell
Argumentieren/Kommunizieren
Präsentieren: SuS präsentieren Lösungswege in kurzen,
vorbereiteten Beiträgen
Kommunizieren: SuS vergleichen und bewerten Lösungswege,
Argumentationen und Darstellungen
Werkzeuge
Erkunden: SuS nutzen Tabellenkalkulation zum Erkunden innerund außermathematischer Zusammenhänge
Darstellen: SuS tragen Daten in elektronischer Form zusammen und
stellen sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation dar
Argumentieren/Kommunizieren
Verbalisieren: SuS erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen
Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen
Werkzeuge
Erkunden: SuS nutzen Geometriesoftware zum Erkunden
innermathematischer Zusammenhänge.
Problemlösen
Erkunden: SuS untersuchen Muster bei Figuren und stellen
Vermutungen auf
Lösen: SuS wende die Problemlösestrategie „Zurückführen auf
Bekanntes“ an
Problemlösen
Erkunden: SuS untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen
und stellen Vermutungen auf
Lösen: SuS nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer
Grundwert in Realsituationen (auch Zinsrechnung). SuS Prozentbegriff, Berechnungen
erstellen Kreis- und Säulendiagramme.
von Prozentwerten,
Grundwerten und
Prozentsätzen, Kreis- und
Streifendiagramme,
Berechnungen zur
Zinsrechnung (Jahreszinsen,
Tageszinsen, Umkehraufgaben),
Stochastik: Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Erheben: SuS planen Datenerhebungen, führen sie
durch und nutzen zur Erfassung auch eine
Tabellenkalkulation
Auswerten: SuS benutzen relative Häufigkeiten von
langen Versuchsreihen zur Schätzung von
Wahrscheinlichkeiten
Beurteilen: SuS nutzen Wahrscheinlichkeiten zur
Beurteilung von Chancen und Risiken und zur
Schätzung von Häufigkeiten
Geometrie: Figuren, Winkel und Kongruenzsätze
Erfassen: SuS benennen und charakterisieren
rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige
Dreiecke
Anwenden: SuS erfassen und begründen Eigenschaften
von Figuren mit Hilfe von Symmetrie und einfachen
Winkelsätzen
Konstruieren: SuS zeichnen Dreiecke aus gegebenen
Winkel- und Seitenmaßen
Arithmetik/Algebra: Rationale Zahlen
Ordnen: SuS ordnen und vergleichen rationale Zahlen
Operieren: SuS führen Grundrechenarten für rationale
Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche
Kapitel III:
Stochastik
Wahrscheinlichkeit und relative
Häufigkeit, LaplaceWahrscheinlichkeit,
Summenregel, Baumdiagramm
und Pfadregel
Kapitel IV und Kapitel VII:
Figuren, Winkel und
Kongruenz
Mittelsenkrechte und
Winkelhalbierende, Winkel in
Dreiecken, kongruente Figuren
und Kongruenzsätze, In- und
Umkreis, Höhen im Dreieck
Kapitel V:
Rationale Zahlen
Anordnung und Betrag,
Gegenzahlen,
7.2.
Standardaufgaben und bewerten ihre Praktikabilität
Argumentieren/Kommunizieren
Vernetzen: SuS geben Ober- und Unterbegriffe an und führen
Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an.
Werkzeuge
Berechnen: SuS nutzen den Taschenrechner
Argumentieren/Kommunizieren
Verbalisieren: SuS erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen
Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen
Problemlösen
Lösen: SuS nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer
Standardaufgaben und bewerten ihre Praktikabilität
SuS überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrer
Lösungswege
Modellieren
Mathematisieren: SuS übersetzen einfache Realsituationen in
mathematische Modelle
Validieren: SuS überprüfen die im mathematischen Modell
gewonnenen Lösungen an der Realsituation und verändern ggf. das
Modell
Rechenverfahren)
Systematisieren: SuS nennen außermathematische
Gründe und Beispiele für die
Zahlbereichserweiterungen von den natürlichen zu den
rationalen Zahlen
Grundrechenarten,
Distributivgesetz, Terme
Arithmetik/Algebra: Terme und Gleichungen
Operieren: SuS lösen lineare Gleichungen sowohl durch
Probieren als auch algebraisch und grafisch und nutzen
die Probe als Rechenkontrolle.
Kapitel VI:
Terme und Gleichungen
Aufstellen, Berechnen und
Vereinfachen von Termen,
Multiplizieren von Summen,
Äquivalenzumformungen,
Lösen von Gleichungen
Herunterladen