E1 E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen Wärmequellen in Festkörpern 1. Ohmsche Stromwärme Elektrische Leiter 2. Induktionswärme Mikrowellenheizung 3. Homogene chemische Reaktionen Erstarrung von Beton 4. Adsorption / Desorption von Gasen und Dämpfen in porösen Festkörpern ( Polizeifilter bei PKWs, LKWs ) Temperaturleitungsgleichung, vgl. Kap. D, Gl. (17): pv T x, t a T x, t t c Wärmeleitprobleme in Flüssigkeiten und Gasen mit Wärmequellen – z.B. Kühlprobleme von Bioreaktoren ( Alkoholische Vergärung beim Bierbrauen ) – können in der Vorlesung beider nicht behandelt werden. E2 1. Elektroheizungen Ohmsche Stromwärme 1a. Direkte Heizung Wärmegut im Stromkreis Ue Re R e T ,V Ie Stromquelle(Gleichstrom, Wechselstrom) 1. 2. Gleichstrom, Ohm Gesetz P Ie U e Ue R e Ie R e I e2 Wechselstrom Ie Ieo sin t Ue U eo sin t ...Phasenverschiebung 2 2 ...Keisfrequenz (1) E3 …Frequenz des Wechselstroms ( 50 Hz ) 1 …Schwingungsdauer sin t sin ² t 1 t 0 2 1 Zeitmittelwert der elektrischen Leistung P 1 Ie t U e t d t 0 P 1 Ieo U eo sin t d t 0 P 1 Ieo U eo cos 2 P 0 P 2 (2) 1 2 I eo R e 2 (2a) 0 (2b) Wärmeproduktionsdichte : p P W m³ V (3) E4 Hinweise: sin e2 t ni sin ² t 1 i e 2i t 1 ... n cos ² i t e 0,1,2.... t 1 1 dt 0 sin ² t dt 0 1b. 1 2 Indirekte Heizung Ohmsche Wärme Wärmeträger(Luft) Strahlung Wärmegut Haushaltsbacköfen (Umluft) 2. Induktionswärme Vgl. Bild [7] Induktionsströme Erzeugung durch magnetische Wechselfelder 1 Eindringtiefe: Skin – Effekt ! Aufgabe A18a,b E5 Elektrische Induktionsheizung (Wechselstrom, Faraday – Prinzip) E6 Beispiel Biermaischereaktor Der zylindrische Reaktor einer Brauerei (Höhe H = 6 m, Durchmesser 2 ri = 2 m, Wandstärke d=1cm) ist vollständig mit Biermaische gefüllt (λB = 0,6 W/km). Die Maische produziert bei der alkoholischen Gärung die Wärme pv = 0,2 kW/m3 = 0,2 W / l. Um Überhitzung zu vermeiden, wird die Maische ständig gerührt (Rührreaktor siehe Figur), so dass sie überall näherungsweise dieselbe konstante Temperatur (T) besitzt. Die Temperatur der Umgebungsluft beträgt TL = 20 °C. a) Welche Temperatur (T) besitzt die Maische in gerührtem Zustand? b) Skizziere den Temperaturverlauf Maische – Behälterwand – Luft. Durch eine Betriebsstörung fällt die Rühranlage aus und die Maische bewegt sich nicht mehr, so dass die in ihr erzeugte Wärme nur mehr durch Wärmeleitung, d.h. ein entsprechendes Temperaturgefälle von innen nach außen abgeführt werden kann (vgl. Aufgabe A 18 b). c) Auf welchen Wert (T0) steigt die Temperatur der Maische auf der Achse des Reaktors (r = 0) an? d) Skizziere den Temperaturverlauf Maische – Behälter – Luft im ungerührten Zustand. E7 Biermeischereaktor TL a B Q T H i St T0 2 ri d Wärmeleitfähigkeit Biermaische λB= 0,6 W/km Wärmeleitfähigkeit Behälterwand (Stahl) λSt= 40 W/km Wärmeübergangskoeffizient Maische – Stahl αi → ∞ Wärmeübergangskoeffizient Stahl – Luft αa = 100 W/km2 Hinweis: Da αi → ∞, kann der Wärmeübergangswiderstand Maische – Stahlwand vernachlässigt werden. E8 a) Rührzustand, Maischetemperatur T ? Gesamte im stationären Rührzustand erzeugte Wärme muss abgeführt werden durch Behälterwand b) Temperaturverlauf: Q T Ti i Ta B TL st a st,L d Maischetemperatur T : Q 1 T R Q pv V V ri T d ri 2 H st R wL (1,2) (5) ri2H ln R TL TL WL RQ ri 1 d H st,L R wüa WÜ(st L) 2 (5a) E9 Zahlenwerte 18,85 m 3 0,2 Q 3,77 kW V 1m R ri 2 18,85 m 3 6m R wüa d ri 2 H st R wL R wüa m3 R wL ln (1A) kW Q 0,01 m K 2 6m 40W 1 2 ri d H R 0,00004 R 0,00034K W T 20 C T 21,14 C a 2 1 K W 5 K W 1 m² K 0,01 m 6m 100W 0,0003 K W 0,00034 4 10 3,77 kW 3 10 4 K W c) E10 Durch eine Betriebsstörung fällt die Rühranlage aus und die Maische bewegt sich nicht mehr, so dass die in ihr erzeugte Wärme nur mehr durch ein entsprechendes Temperaturgefälle von innen nach außen abgeführt werden kann (vgl. Aufgabe A 18 b). Auf welchen Wert T0 steigt die Temperatur der Maische auf der Achse des Reaktors r d) 0 an? Temperaturverlauf in Maische Radialsymmetrie, keine Abhängigkeit von Reaktorhöhe. Q i T0 Ti st B 0 d Ta ri TL a r Radialabhängigkeit der Temperatur Sationarität Ableitung: Siehe Aufgabe A 18 b T r Ti pv ri 2 i 0 r ri pv 2 ri 4 B r2 (6) E11 Achsentemperatur: T0 (6) r 0 T0 Ti T r 0 pv 2 ri 4 B (6a) Bestimmung Ti Rückrechnung Wärmetransport Q ... bekannt WÜa Q WL Q Wand 1 R wüa 1 R wL Ta Ti TL Ta Ta TL R wüa Ti Ta R wL Q Ti TL R wüa Ti T 83,3K (6a,7) 0,2kW 1m 2 T0 21,14 C T0 104,5 C ... Sieden ? Aufgaben 18 a, 18b m3 1 4 0,6W K Q R wL Q (7)