matheⓈkript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHT- und y WAHLBEREICH 5 4 3 2 12. – 13. Klasse 1 x 1 2 1 2 P 4 FHR 2013 2 3 Q © Jens Möller Ausarbeitungen nach dem pdf-Skript von Guenter Rau, WS Tübingen Jens Möller WS Überlingen [email protected] tel 07551-68289 PFLICHTEIL ANALYSIS ABLEITUNGEN Bilden Sie jeweils die erste Ableitung. Ganzrationale Funktionen 1 2 x x 3 1 f ( x) 2 f ( x) 3x 4 3 f ( x) 3x 2 4 f ( x) f ( x) 1 x 2 2 x 1 3 f ( x) 12x 3 1 x 2 f ( x) 6 x 1 2 x x 3 f ( x) 1 2 1 2 2 x 1 3 Gebrochenrationale Funktionen 1 x2 f ( x ) 1 x 2 2 x3 f ( x) 1 6 f ( x) x2 x f ( x) x 2 2 1 1 2 x 1 x x x 7 f ( x) x3 x2 f ( x) x 3 1 3 2 x 1 3 x 2 2 x x x x 8 f ( x) x 3 2 x3 f ( x) 5 f ( x) x 3 2 x 3 Exponentialfunktionen 9 f ( x) 2 e x f ( x) 2 e x 10 f ( x) 1 3x e 2 f ( x) 11 f ( x) 3 e x 12 f ( x) x 1 e 2 x 3 3x e 2 f ( x) e x f ( x) 1 2 e 2 x Trigonometrische Funktionen f ( x) 2 cos x 13 f ( x) 2 sin x 14 f ( x) 3 sin ( 2x ) f ( x) 6 cos (2x) 1 f ( x) 2 x2 f ( x) 1 6 x2 x3 f ( x) 1 6 x 4 1 6 x4 f ( x ) ( 1) sin ( x ) sin ( x ) 15 f ( x ) cos ( x ) 16 1 f ( x) 2 cos x 2 17 1 f ( x) 2x cos x 2 18 f ( x) f ( x) 1 4 x cos x 2 2 1 1 sin x sin x 2 2 2 f ( x) 2 1 1 sin x 2 2 f ( x) 2 x 3 ( 1) sin x 2 x 3 sin x Vermischte Funktionen 19 f ( x) 1 2 sin x x2 20 f ( x) 1 e3x 2 x 21 1 x 2 2 f ( x) e x 22 1 f ( x) 2 e x sin x 2 23 f ( x) f ( x) f ( x) f ( x) 2 2 cos x x3 2 3 e3x 3 x 2 1 21 x e x2 2 1 1 f ( x) 2 e x cos x 2 2 1 1 x e x x 1 x e x 3x 3 1 1 f ( x) x 2 1 e x 2 1 e x 3 3x 2 STAMMFUNKTIONEN Geben Sie jeweils eine Stammfunktion an. Ganzrationale Funktionen 1 4 1 3 x x 3x 4 3 1 f ( x) x 3 x 2 3 F ( x) x 3 x 2 3 dx 2 f ( x) 3 f ( x) x x 3 x 2 3x F ( x) x 2 3x dx 4 f ( x ) x 2 1 x 2 x 3 2x 2 x 2 1 4 1 5 1 2 1 x x F ( x) x 4 x dx x x 3 15 2 3 1 3 3 2 x x 3 2 F ( x) x 3 2x 2 x 2 dx 1 4 2 3 1 2 x x x 2x 4 3 2 Vermischte Aufgaben 1 1 1 1 x sin 2x F ( x ) x sin 2x dx x 2 cos 2x 2 4 2 2 5 f ( x) 6 f ( x) 3 e 2 x 7 1 f ( x) sin 2x 3 F ( x) sin 2x 3 dx cos 2x 3x 2 8 f ( x) 9 f ( x) x 1 cos 0, 5 x F ( x) x 1 cos 0, 5 x dx 10 1 1 f ( x) e2 x x F ( x) e2 x x dx e2 x x 2 2 2 F ( x ) 3 e 2 x dx 3 2x e 1, 5 e 2 x 2 2 2 2 2 1 F ( x ) 2 1 dx 2 x 2 1 dx x 1 1x 1x 2 x ( 1) x x 3 1 2 x x 2 sin 0, 5 x 2 Stammfunktionen mit bestimmten Eigenschaften 11 12 1 4 1 2 x x c 4 2 f ( x ) x 3 x und F (1) 0 F ( x) F (1) 0 0 1 4 1 2 1 1 1 c c 4 2 4 f ( x) e x x 2 und F ( x) F (0 ) 3 F ( x) e x 1 4 1 2 1 x x 4 2 4 1 3 x c 3 F (0) 3 3 e0 0 c c 4 F ( x) e x 1 3 x 4 3 BESTIMMTE INTEGRALE Ganzrationale Funktionen 1 13 0 1 1 1 1 1 1 x x dx x 3 x 2 0 0 2 0 3 2 6 3 2 1 14 1 19 1 2 1 3 0 2 x 3 dx 6 x 3 x 0 6 3 0 0 6 15 1 1 4 1 2 1 4 x x 1 dx x 2 x x 0 1 2 1 1 2 1 2 1 1 1 3 4 16 4 4 1 1 x x dx x6 x 4 682 23 64 682 23 64 0 4 4 6 5 3 Gebrochenrationale Funktionen 2 17 2 2 1 3 x 2 dx 3x x 1 6 1 3 2 2 18 1 1 1 1 1 1 x 1 1 1 1 x3 dx 1 x3 x 2 dx 2x 2 x 1 8 2 2 1 8 2 2 2 2 4 Exponentialfunktionen 1 19 2 e dx 2 e x x 1 2 e 2 e 0 2 e 2 0 0 0 20 2 e 0 ,5 x 1 1 21 e x dx 4 e 0 ,5 x 4 4 e 1 0 0 ,5 4e 0 ,5 4 1 dx e x x e 1 1 1 0 2 e 1 1 0 0 ln 3 22 e dx e x x e ln 3 1 e ln 3 0 ln 3 0 1 1 2 1 1 3 1 1 3 3 Vermischte Aufgaben 1 23 2 e dx 2x e x x 2 e 1 0 1 1 e 1 0 1 0 24 1 sin x dx x cos x 0 cos 0 cos 0 1 0 1 2 0 0 25 1 0 1 1 4 x 2 e x dx x 3 e x 0 1 e e 3 1 3 3 5 SCHAUBILDER INTERPRETIEREN 1 Welcher Funktionsterm gehört zu dem folgenden Schaubild? Begründen Sie Ihre Entscheidung. y I II III IV 1 x 1 x 2 x 4 4 1 f ( x) x 1 x 2 x 4 2 1 f ( x) x 1 2 x x 4 4 1 f ( x) x 1 x 2 4 x 4 3 f ( x) 2 1 2 2 x 4 1 y 2 2 III 1 1 x 1 f ( x) 1 x 2 f ( x) x 1 IV f ( x) x 1 I II 1 f ( x) 2 2 x 4 1 2 3 3 y I II III IV f ( x) 2 e x f ( x) e x 1 f ( x) e x 1 f ( x) 1 e x 2 1 2 2 1 2 6 x 4 y I 2 f ( x) sin x II III f ( x) sin x 1 f ( x) 2 sin x IV f ( x) 1 sin x 1 π 2 5 1 π 2 π 3π 2 2π x π 2 π 3π 2 2π x y I 2 f ( x) cos x II III f ( x) 1 cos x f ( x) 1 cos 2x IV f ( x) 2 cos x 1 π 2 1 6 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion f einer Funktion f. Begründen Sie, ob die gemachten Aussagen über das Schaubild K der Funktion f richtig oder falsch sind. K besitzt Tangenten mit der Steigung 3. y Im Schnittpunkt mit der y -Achse hat K 2 f' einen Hochpunkt. 1 K hat an der Stelle x = 1 einen Wendepunkt mit der Tangentensteigung 1. 2 1 7 x 7 y In der Abbildung ist das Schaubild G' der g' 2 Ableitungsfunktion g' einer Funktion g gegeben. 1 Machen Sie eine Aussage über Hoch-, Tief- und Wendepunkte des Schaubildes der Funktion g und 2 2 begründen Sie Ihre Antwort. x 1 2 3 8 Gegeben ist das Schaubild einer Funktion f. Skizzieren Sie das Schaubild der Funktion f . Geben Sie einen Näherungswert für f (0 ) an. 4 y 3 2 f 1 2 4 6 1 9 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 1 3 x x 2 3x 1 . 12 Zwei der folgenden Schaubilder können nicht das Schaubild von f sein. Welche zwei Schaubilder sind das? Geben Sie jeweils eine Begründung an. 8 x y 4 3 I 2 1 2 4 6 4 6 x 1 4 II y 3 2 1 2 x 1 2 3 4 y III 3 2 1 2 4 6 1 9 x LÖSUNGEN 1 f ( x) 2 f ( x) 1 1 x 1 2 x x 4 x 1 x 2 x 4 III 4 4 1 1 1 1 x x I y 1 ist die waagerechte Asymptote y y 1 f ( x) x 3 Typ 1 2 3 1 f ( x) 2 x 2 Typ 2 1 1 2 x 2 2 1 2 2 3 f ( x) e x 1 1 e x y 1 ist die waagerechte Asymptote y 3 Zwei TYPEN f ( x) e x 2 1 f ( x) e x 2 2 10 x x 4 f ( x ) 1 sin x Die Sinuskurve ist um 1 nach oben verschoben. y 1 y = sin x π 2 π 3π 2 2π x 1 MERKE 5 sin 0 0 sin 3 1 sin 0 sin 1 sin 2 0 2 2 f ( x) 1 cos 2x Die Cosinuskurve ist um 1 nach oben verschoben und hat eine um den Faktor 2 verkürzte Periode. y 1 y = cos x x π 2 π 3π 2 2π 1 MERKE cos 0 1 cos 3 0 cos 1 cos 0 cos 2 1 2 2 6 (a) Die Aussage ist richtig, weil f zweimal den Wert 3 annimmt. (b) Die Aussage ist falsch, weil f bei x = 0 einen Vorzeichenwechsel von minus nach plus hat. Für einen HP müsste der Vorzeichenwechsel aber von plus nach minus sein. (c) Die Aussage ist richtig, weil f bei x = 1 einen maximalen Wert hat. 11 7 Das Schaubild von f hat an der Stelle x = 2,5 einen Tiefpunkt, weil die Ableitung dort eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel von minus nach plus hat. Das Schaubild von f hat an der Stelle x = -2 einen Sattelpunkt, weil die Ableitung dort eine Nullstelle ohne Vorzeichenwechsel hat. Das Schaubild von f hat an der Stelle x = 1 und an der Stelle x = -2 jeweils einen Wendepunkt, weil die Ableitung dort ein Extremum hat. 8 f (0 ) 4 siehe Tangentensteigung 4 y 3 2 f 1 x 2 1 4 6 f' 9 f ( x) 1 3 x x 2 3x 1 12 Das Schaubild muss bei y = 1 die y-Achse schneiden. Daher scheidet das Schaubild II aus. Der Funktionswert muss für x gegen streben. Daher scheiden die Schaubilder II und III aus. Die Funktion wird also durch das Schaubild I dargestellt. 12 BEZIEHUNGEN zwischen FUNKTION und STAMMFUNKTION y 14 HP Stammfunktion F = Kurvenschar 12 10 8 WP mit größter negativer Steigung f 6 TP 4 2 x -5 5 N(+/-) N(-/+) -2 TP Beispiel: f( x ) 3 2 1 6 x x 20 2 5 F( x ) f ( x ) dx 1 3 1 2 6 x x xc 20 4 5 SCHEMA Stammfkt F Funktion f HP TP N.St. mit N.St. mit Übergang Übergang +/- -/+ WP mit WP mit SP mit SP mit negativer positiver steigender fallender Steigung Steigung Umgebung Umgebung TP HP TP auf der HP auf der x-Achse x-Achse 13 GLEICHUNGEN Faktorisieren (Ausklammern) 1 x 5 4 x 4 3x 3 0 Bruchgleichungen 2 x 1 x 1 2 3 x2 4 x2 4 3 x2 x2 5 1 6 1 1 0 x x2 7 3 7 2 1 x3 x 9 2 3 x 3x 0 x 2 2 Lösen mit Substitution 8 x 4 x 2 12 9 6 1 2 1 4 x x 10 x2 4 32 x2 LÖSUNGEN 1 x4 / 5 3 1 x 5 4x 4 3x 3 0 x 3 ( x 2 4x 3) 0 x1/ 2 / 3 0 2 1 x 1 | kreuzweise multipl. 2 x x 2 1 x 2 2 x 1 0 x1/2 x 1 2 1 3 x2 2 3 x 3 x ( x 2) 3 x 2 2x 3 0 x1/ 2 1 14 4 1 x2 4 3 | x 2 x 2 3 x 2 4 x 2 3 x 2 0 x1/2 x2 x2 2 Definitionsmenge =\{2} Lösungsmenge = 1 x2 2 entfällt . Wenn eine Lösung nicht in der Definitionsmenge enthalten ist, dann entfällt diese. 1 3x 0 x 2 2 3 x 0 x 2 3 x 2 0 x1/ 2 x 2 2 5 1 6 1 1 0 | x x 2 x 2 x 0 2 x 2 0 x 1 x x2 2 MERKE 7 =\{0;2} Definitionsmenge Lösungsmenge = 2 2 ; 2 2 . Wenn eine Lösung nicht in der Definitionsmenge enthalten ist, dann entfällt diese. 3 7 2 1 x3 x 9 3 7 1 x 3 ( x 3)( x 3) 3 ( x 3) 7 x 2 9 x 2 9 7 3x 9 0 x 2 3x 7 0 1, 5 2, 25 7 x1/ 2 1, 5 2, 25 7 keine Lösung SUBSTITUTION 4 u 2 u 12 0 u1/ 2 3 2 x 2 4 x1/ 2 x 2 3 entfällt 2 x 4 x 2 12 SUBSTITUTION 8 RÜCKSUBSTITUTION 9 6 1 2 1 | x 4 4 x x 6 x2 x4 x4 x2 6 0 3 2 u 2 u 6 0 u1/ 2 x 2 3 x1/ 2 3 3 x3 4 x 10 32 | x x 4 4 x 2 32 0 SUBSTITUTION x RÜCKSUBSTITUTION 2 x 2 4 x1/2 2 15 4 u1/ 2 8 x 2 8 entfällt PFLICHTAUFGABEN ANALYSIS Tangenten 1 Zeigen sie, dass die Gerade g : y 2x 2 das Schaubild der Funktion f mit f ( x) 2 e x 3 2 berührt. Geben Sie die Koordinaten des Berührpunktes an. (mittel) 2 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 7 e3 x 2 1 . Welche Steigung hat die Tangente an das Schaubild von f an der Stelle x = 1 ? (leicht) 3 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 3 sin x 2 . 2 (leicht) Welche Steigung hat die Tangente an das Schaubild von f an der Stelle x = 1? 4 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) x 2 4 . Das Schaubild ist K. Die Tangente und die Normale im Punkt N 2 / f ( 2 ) bilden zusammen mit der y -Achse ein (mittel) Dreieck. Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks. 5 Zeigen Sie rechnerisch, dass die Gerade g : y 2 x 3 das Schaubild der Funktion f mit f ( x) 2 e x 3 1 berührt. Geben Sie die Koordinaten des Berührpunktes an. 6 Gegeben sind die beiden Funktionen f und g durch f ( x) (mittel) 1 2 x x 1 und g ( x) 2 e x . 2 Zeigen Sie, dass sich die Schaubilder der beiden Funktionen auf der y -Achse orthogonal schneiden. (mittel) 7 Gegeben sind die beiden Funktionen f und g durch f ( x) x3 x 2 und g ( x) x 2 x . Zeigen Sie, dass sich die Schaubilder der beiden Funktionen bei x = 1 berühren. (leicht) 8 Die Gerade g geht durch die Punkte A(-1/2) und B(2/-4). Prüfen Sie, ob g eine Normale an das Schaubild K der Funktion f mit f ( x) e0 ,5 x 1 ist. (schwer) 16 9 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 1 x . Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente an x2 das Schaubild von f an der Stelle x = 1. (leicht) 10 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 3x 1 . x (leicht) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente an das Schaubild von f an der Stelle x = 1. 11 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 1 3 2 x x x . Das Schaubild von f hat einen 6 Wendepunkt. Ermitteln Sie eine Gleichung der Wendetangente. (leicht) Extrem- und Wendepunkte 1 12 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) x 4 x 2 . Ihr Schaubild ist K. 8 Ermitteln Sie die Koordinaten der Hoch- und Tiefpunkte von K. (leicht) 1 13 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) x4 x 3 1, 25 . Ihr Schaubild ist K. 4 Ermitteln Sie die Koordinaten der Punkte von K, die eine waagrechte Tangente haben. (leicht) 14 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 4 x . Ihr Schaubild ist K. x2 Ermitteln Sie die Koordinaten des Extrempunktes von K. Um welche Art von Extrempunkt handelt es sich? 15 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) (leicht) 4 x . Ihr Schaubild ist K. x Ermitteln Sie die Koordinaten der Extrempunkte von K. Welchen Abstand haben diese Punkte voneinander? (leicht) 16 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 1 x e 0 ,5 x . Ihr Schaubild ist K. Ermitteln Sie die Koordinaten des Extrempunktes von K. Zeigen Sie, dass K keine Wendepunkte hat. (mittel) 17 LÖSUNGEN 1 g : y 2x 2 y 2 und f ( x) 2 f ( x) 2 2 e x 3 2 e x 3 1 x 3 f (3) 2 e3 3 2 4 und g (3) 2 3 2 4 f (3) g (3) B 3 / 4 2 f ( x) 21 e3 x 2 f ( x ) 7 e3 x 2 1 f (1) m 21 e 3 f ( x) 3 sin x 2 2 f ( x) 3 cos x 2 2 f (1) 3 cos 0 2 2 4 f ( x) x 2 4 f ( x) 2x f (2) m 4 t : y 0 4 ( x 2) y 4x 8 mNormale 1 1 1 n : y 0 ( x 2) y x 0, 5 4 4 4 FLÄCHE A 8, 5 2 8, 5 FE 2 5 g : y 2x 3 y 2 und f ( x) 2 f ( x) 2 2 e x 3 2 e x 3 1 x 3 f (3) 2 e3 3 1 3 und g (3) 2 3 3 3 f (3) g (3) B 3 / 3 6 f (0) 0 0 1 1 und f (0) 0 1 1 und g (0) 2 e 0 2 1 1 g (0) e0 1 f (0) g (0) f (0) g (0) 1 7 f (1) 1 1 0 und f (1) 3 2 1 und g (1) 1 1 0 g (1) 2 1 1 f (1) g (1) f (1) g (1) 18 8 mNormale 2 (4) 6 2 y 2 2 ( x 1) y 2x 1 2 3 mTangente 1 0, 5 2 x 0 f (0) 1 1 0 P 0 / 0 liegt auf K und auf g. f ( x) 0, 5 e0 ,5 x 0, 5 e0 ,5 x 0, 5 e0 ,5 x 1 x 0 Also ist die Gerade g eine Normale von der Kurve K. 9 f ( x) 1 x x2 f (1) 1 1 0 und 12 f ( x) 2 1 x3 f (1) t : y 0 3 x 1 2 1 3 13 y 3x 3 10 f ( x) 3x 1 x f ( x) 3 f (1) 3 1 2 und 1 x2 f (1) 3 1 4 t : y 2 4 x 1 y 4x 2 11 f ( x) 1 3 2 x x x 6 f ( x) 1 2 x 2x 1 2 f ( x) x 2 WP 2 / 23 f (2) 2 4 1 1 t : y 23 ( x 2) y x 1 31 12 1 f ( x) x 4 x 2 8 f ( x) 0 1 f ( x) x3 2x 2 1 3 x 2x 0 x 3 4 x 0 x ( x 2 4) 0 2 x1 0 mit f (0 ) 2 TP 0 / 0 x2 2 mit f (2 ) 4 HP 2 / 2 x3 2 mit 3 f ( x) x 2 2 2 f ( 2 ) 4 HP 2 / 2 19 13 1 f ( x) x4 x3 1, 25 4 f ( x) x3 3x 2 f ( x ) 0 x 3 3x 2 0 SP 0 / 1, 25 und f ( x) 3x 2 6 x x 2 ( x 3) 0 x1/ 2 0 und x3 3 HP 3 / 8 14 f ( x) 4 x x2 f ( x) 0 f (2) f ( x) 8 1 x3 f ( x) 24 x4 8 1 0 8 x3 0 x 3 8 2 3 x 24 24 3 1, 5 0 TP 2 / 3 24 16 2 15 f ( x) 4 x x f ( x) 4 1 x2 f ( x) 8 x3 f ( x) 0 2 4 1 0 4 x 2 0 x1/ 2 2 x 2 TP 2 / 4 und HP 2 / 4 und d 4 2 8 2 80 16 f ( x) 1 x e 0 ,5 x f ( x) 1 0, 5 e 0 ,5 x f ( x) 0, 25 e 0 ,5 x f ( x) 0 1 0, 5 e 0 ,5 x 0 e 0 ,5 x 2 x 2 ln 2 f ( x) 0 ex. kein Wendepunkt TP 2 ln 2 / 1 2 ln 2 2 y 3 TP 2 ln 2 / 3 2 ln 2 TP 1, 38 / 1, 61 2 T 1 1 20 2 x 17 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 1 0, 5 x 2 e 0 ,5 x . Ihr Schaubild ist K. Ermitteln Sie die x-Koordinate des Wendepunktes von K. Flächenberechnungen 18 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) x 2 x 8 . Ihr Schaubild ist K. 8 Das Schaubild K begrenzt mit der x-Achse eine Fläche mit dem Inhalt A. Berechnen Sie A. 19 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 8 2 . Ihr Schaubild ist K. x2 Gegeben ist außerdem die Funktion g durch g ( x) x 2 5 . Ihr Schaubild ist G. Zeigen Sie, dass sich K und G bei x = 1 schneiden. Die Schaubilder K und G begrenzen zusammen mit dem Koordinatenachsen im 1. Quadranten eine Fläche mit dem Inhalt A. Berechnen Sie A. 20 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 4 e x 2 e 2 x . Ihr Schaubild ist K. Das Schaubild K begrenzt zusammen mit den Koordinatenachsen ein Flächenstück mit dem Inhalt A. Berechnen Sie A. Steckbriefaufgaben 21 [ungewöhnlich schwer, kann weggelassen werden] 1 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) x 4 x 2 . Ihr Schaubild ist K. 8 Eine nach unten geöffnete Parabel 2. Ordnung ist symmetrisch zur y-Achse und schneidet K im Punkt P(-2/2). Die Parabel und K schließen zwischen x = -2 und x = 2 eine Fläche mit dem Inhalt 9,6 ein. Ermitteln Sie eine Gleichung der Parabel. 1 22 Gegeben ist eine Funktion f mit dem Funktionsterm f ( x) x3 b x 2 c x 1 . 3 Zwei der dargestellten Kurven können nicht das Schaubild von f sein. Begründen Sie, welche dieses sind. 21 y y 2 y 3 2 1 2 1 2 2 1 x 1 1 2 1 x 2 4 1 2 4 x Geben Sie den Term der Funktion an, deren Schaubild mit der mittleren Kurve übereinstimmt. x 23 Das Schaubild der Funktion f mit f ( x) a e a a x b hat den Hochpunkt H(0/2). Berechnen Sie a und b. 24 Gegeben sind die beiden Funktionen f und g durch f ( x) x 3 3 x 2 2 und g ( x ) x 1 x 2 3 2 Ihre Schaubilder sind K und G. Zeigen Sie rechnerisch, dass K und G keine gemeinsamen Punkte haben. Beschreiben Sie die gegenseitige Lage der beiden Schaubilder. 22 LÖSUNGEN 17 f ( x ) 1 0, 5 x 2 e 0 ,5 x f ( x) x 0, 5 e 0 ,5 x f ( x) 1 0, 25 e 0 ,5 x f ( x) 0 1 0, 25 e 0 ,5 x 0 e 0 ,5 x 4 xw 2 ln4 18 x 1 1 2 f ( x) x 8 x x 2 16 x 64 x3 2x 2 8x 8 8 8 8 2 1 1 A x 3 2x 2 8x dx x 4 x 3 4x 2 42 23 FE 8 3 32 0 0 8 FLÄCHE 19 y f ( x) 8 2 und x2 g ( x) x 2 5 6 5 f (1) 8 2 6 und g (1) 1 5 6 2 f (1) g (1) 4 Nullstelle 3 f ( x) 0 8 2 0 x 2 4 x1/ 2 2 2 x 1 2 0 1 1 A g ( x ) dx f ( x ) dx FLÄCHE 1 2 1 2 x 2 2 1 1 3 8 1 3 x 5x x 2x 3 5 4 4 8 2 7 3 FE 0 1 y 2 20 f ( x) 4 e x 2 e 2 x 2e x 2 e x 1 Nullstelle 2 e x 0 x ln2 FLÄCHE 1 ln2 A 4 e x 2 e 2 x dx 4 e x e 2 x ln2 0 4 2 4 4 1 4 3 1 FE 0 23 x 21 1 f ( x) x 4 x 2 8 und g ( x) a x 2 b wegen Symmetrie y P 2 / 2 g ( x) a x 2 b 4a b 2 b 2 4a 4 INTEGRAL 2 3 P 2 1 A g ( x ) f ( x ) dx a x 2 b x 4 x 2 dx 4, 8 8 0 0 2 1 2 1 5 1 3 8a 4 8 a 3 3 x b x 40 x 3 x 3 2b 5 3 4, 8 0 1 2 2 x 8a 4 8 8a 8 2 2 4a 4, 8 4 8a 0, 8 4, 8 3 5 3 3 3 8a 12 24a 2, 4 8 14, 4 16 a 8 a 0, 5 1 g ( x) x 2 4 2 b 2 4 a 2 4 0, 5 2 2 b 4 22 Die 1. Kurve schneidet die y-Achse bei y = 0 und kann daher nicht die Funktion f darstellen. Die dritte Kurve strebt für immer größer werdendes x gegen + , also nach oben. Die gesuchte Kurve muss aber wegen des Minuszeichens vor der höchsten Potenz nach unten streben. Die mittlere Kurve hat folgenden Funktionsterm f ( x) 1 1 2 x 1 x 3 x2 2x 1 x 3 3 3 f ( x) 1 3 1 1 5 x 2x 2 1x 3x 2 6 x 3 x 3 x 2 x 1 3 3 3 3 23 x a f ( x) a e a x b x f ( x) e a a y f (0 ) 0 1 a 0 a 1 2 f (0) 2 a b 2 1 b 2 1 b3 f ( x) e x x 3 1 2 1 24 2 x 24 g ( x ) x 1 x 2 3 2 x 1 x 2 4x 4 3 x 3 3 x 2 7 f g x3 3 x2 2 x3 3 x2 7 2 7 Widerspruch Also gibt es keine Schnittpunkte, K und G sind in y-Richtung parallel verschoben. y 2 1 1 2 1 K 2 3 G 4 5 6 7 25 2 x PFLICHTAUFGABEN VEKTOREN Geraden 1 Gegeben sind die zweiPunkte A(3/-2/-1) und B(5/1/-2). Die Gerade g geht durch A und B. Geben Sie eine Gleichung der Geraden g an. 2 Die Gerade g geht durch die Punkte A(9/7/3) und B(5/3/1). In welchem Punkt schneidet g die x1 x2 Ebene ? 1 1 4 3 3 Gegeben sind die beiden Geraden g : x 0 s 1 und h : x 5 t 3 . 3 0 3 0 Welche besondere Lage haben die beiden Geraden? Welchen Punkt haben beide Geraden gemeinsam? 4 Die Gerade g geht durch die Punkte A(-1/3/-2) und B(1/2/1). Die Gerade h geht durch den Ursprung des Koordinatensystems und ist parallel zu g. Geben Sie eine Gleichung der Geraden h an. 3 2 1 2 5 Gegeben sind die beiden Geraden g : x 3 s 2 und h : x 5 t 1 . 0 2 1 1 Zeigen Sie, dass sich die beiden Geraden rechtwinklig schneiden und geben Sie die Koordinaten des Schnittpunktes an. 3 1 6 Gegeben ist die Gerade g : x 1 t 1 . 4 2 Ermitteln Sie die Koordinaten der beiden Punkte auf g, die von A(-3/1/4) den Abstand 24 haben. 26 2 4 7 Zeigen Sie, dass die Gerade g : x 3 t u für jedes u R die x2 Achse schneidet. 5 10 2 3 8 Gegeben ist die Gerade g : x 6 t 2 mit u R . 5 u Bestimmen Sie u, so dass g durch den Punkt P(8/10/3) geht. 2 1 9 Gegeben sind die beiden Geraden g : x 7 s 2 und 8 2 4 4 h : x 2 t 1 . 3 1 Zeigen Sie, dass sich die beiden Geraden in der x2 x3 Ebene senkrecht schneiden. Geben Sie Koordinaten des Schnittpunktes an. 10 Die Gerade g enthält die Punkte A(-1/5/3) und B(1/6/2). Die Gerade h scheidet die x3 Achse bei 3 und ist parallel zu g. In welchem Punkt schneidet h die x1 x2 Ebene ? Ebenen und Geraden 11 Die Gerade g geht durch den Punkt P(2/-1/5) und verläuft orthogonal zur Ebene E : x1 2 x3 5 . Geben Sie eine Gleichung der Geraden g an. 11 2 12 Die Gerade g : x 10 t 2 und die Ebene E : x1 x2 x3 8 haben einen Punkt 5 2 gemeinsam. Berechnen Sie die Koordinaten dieses Punktes. Welche besondere Lage haben g und E? 2 4 13 Zeigen Sie, dass die Gerade g : x 3 t u für jedes u R die x2 Achse schneidet. 5 10 27 2 4 14 Gegeben ist die Gerade g : x 3 t u . 5 10 Wie muss u gewählt werden, damit die Gerade g keine Punkte mit der Ebene E : 2 x1 4 x2 x3 12 gemeinsam hat? Kann g zu E orthogonal sein? 15 Gegeben ist die Ebene E : 6 x1 2 x2 3 x3 12 . Fällen Sie das Lot vom Punkt P(13/4/8) auf E und berechnen Sie die Koordinaten des Lotfußpunktes F. Wie weit ist P von E entfernt? Vermischtes 16 Gegeben ist das Spurdreieck einer Ebene. Geben Sie eine Gleichung dieser Ebene an. x3 5 1 1 6 x2 1 4 x1 17 Welche besondere Lage hat die Ebene E : x1 x3 0 ? 4 4 18 Gegeben ist die Gerade g : x 1 t 0 . 1 3 Prüfen Sie, ob es einen Punkt in der x2 x3 Ebene gibt, der auf g liegt und zum Punkt A(4/-1/1) den Abstand d = 5 hat. Geben Sie gegebenenfalls die Koordinaten des Punktes an. 28 LÖSUNGEN 1 3 2 g : x 2 t 3 1 1 2 9 4 g : x 7 t 4 x3 0 3 2 t 0 t 1, 5 S12 3 / 1 / 0 3 2 3 3 1 1 3 0 die Geraden stehen senkrecht aufeinander. 0 0 Da die x3 Komponente von beiden Richtungsvektoren jeweils gleich Null ist, verlaufen beide Geraden parallel zur x1 x2 Ebene . EBENENGLEICHUNG (= Parallelebene mit Abstand 3) x3 3 SCHNITTPUNKT 4 3 s 1 1 t 0 1s 5 3t 3 0 3 0 12 9 s 3 3 t 0 1s 5 3t | 3 3 stimmt 12 10 s 2 s 1 t2 S 1 / 1 / 3 1 2 2 g : x 3 t 1 h : x t 1 2 3 3 4 2 2 5 2 1 0 die Geraden stehen senkrecht aufeinander. 1 2 I II III 1 2s 3 2t 3 2 s 5 1t 1 1 s 0 2 t I III 3 s 3 s 1 einsetzen in III Kontrolle für die II. Zeile: 5 5 stimmt SCHNITTPUNKT S 3 / 5 / 0 29 11 2 t t 0 6 BEWEGLICHER PUNKT 3 1 g : x 1 t 1 P 3 1 t / 1 1 t / 4 2 t und 4 2 ABSTAND 1 t 2 1 t 2 4 t 2 24 6 t 2 24 t 2 4 | t 2 P1 1 / 3 / 8 und 7 A 3 / 1 / 4 P2 5 / 1 / 0 2 4 g : x 3 t u 5 10 Die x2 Achse liegt in der x1 x2 Ebene mit der Gleichung x3 0 . g x3 0 5 10 t 0 t 0, 5 S 0 / 3 0, 5u / 0 Da beim Schnittpunkt die x1 und x3 Koordinaten gleich Null sind, liegt S auf der x2 Achse . Für jedes beliebige u erhält man daher einen Punkt auf der x2 Achse . 8 8 23t 8 2 3 P in g einsetzen 10 6 t 2 10 6 2 2 352u 3 5 u ERGEBNIS t2 10 10 u 1 2 3 g : x 6 t 2 5 1 9 SCHNITTPUNKT 2 1s 4 4t 3 6 9t t 1 7 2 s 2 1t () 1 1 stimmt 8 2 s 3 1t S 0 / 3 / 4 Da die x1 Komponente gleich Null ist, liegt der Schnittpunkt in der x2 x3 Ebene . 1 4 2 1 0 senkrechter Schnitt. 2 1 30 10 1 2 g : x 5 s 1 und 3 1 0 2 h : x 0 t 1 3 1 0 2 h : x 0 t 1 x3 0 3 t 0 t 3 S12 6 / 3 / 0 3 1 11 2 1 g : x 1 t 0 5 2 12 11 2 t 10 2 t (5 2 t ) 8 6 t 18 t 3 D 5 / 4 / 1 13 2 4 g : x 3 t u 5 10 Die x2 Achse liegt in der x1 x2 Ebene mit der Gleichung x3 0 . g x3 0 5 10 t 0 t 0, 5 S 0 / 3 0, 5u / 0 Da beim Schnittpunkt die x1 und x3 Koordinaten gleich Null sind, liegt S auf der x2 Achse . Für jedes beliebige u erhält man daher einen Punkt auf der x2 Achse . 14 4 2 u 4 8 4u 10 0 4u 2 u 0, 5 10 1 ORTHOGONALITÄT (die Vektoren müssen parallel sein) k 2 4 2 u k 4 u 8 10 1 10 2 Widerspruch Es gibt keine Gerade g, die zur Ebene E orthogonal ist. 15 13 6 Lot : x 4 t 2 E 8 3 6 (13 6t ) 2 (4 2t ) 3 (8 3t ) 12 t 2 F 1 / 0 / 2 d 14 LE 31 16 x1 x2 x3 1 E : 15 x1 10 x2 12 x3 60 4 6 5 17 Die Ebene verläuft parallel zur x2 Achse und geht durch den Ursprung. 18 4 4 g : x 1 t 0 x1 0 t 1 P 0 / 1/ 2 1 3 ABSTAND d AP 4 2 0 2 32 25 5 LE 32 P ist der gesucht Punkt. WAHLBEREICH ANALYTISCHE GEOMETRIE VEKTORRECHNUNG Aufgaben mit kleinem Umfang 2 1 1 Gegeben ist die Gerade g : x 3 t 2 und der Punkt P(-1/6/2). 1 2 Welcher Punkt auf g hat von P den geringsten Abstand? Wir groß ist dieser Abstand? 2 Gegeben sind die drei Punkte A(8/0/3), B(14/8/3) und C(6/14/3). Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig ist. Durch den Punkt D wird das Dreieck ABC zu einem Quadrat ergänzt. Das Quadrat ABCD ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze S(7/7/15). Berechnen Sie das Volumen und die Oberfläche der Pyramide. Machen Sie eine Zeichnung. 10 2 3 Auf der Geraden g : x 8 t 1 gibt es zwei Punkte, die vom Ursprung den Abstand 21 23 1 haben. Berechnen Sie die Koordinaten dieser Punkte. 4 Gegeben sind die drei Punkte A(10/1/0), B(2/5/0) und C(0/1/0). Zeigen Sie, dass ABC ein rechtwinkliges Dreieck ist. Ergänzen Sie das Dreieck durch den Punkt D zu einem Rechteck. Das Rechteck ABCD ist die Grundfläche eines schiefen Prismas mit der Deckfläche A 8 / 1 / 6 B C D . Geben Sie die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte der Deckfläche an. Berechnen Sie das Volumen des Prismas. Berechnen Sie den Flächeninhalt der Seitenfläche A B BA . Zeichnen Sie das Prisma. 33 5 Das Spurdreieck der Ebene E : 3x1 4x2 2x3 24 bildet zusammen mit dem Koordinatenursprung eine dreiseitige Pyramide. Berechnen Sie das Volumen dieser Pyramide. Wie weit ist der Ursprung von E entfernt? Welchen Flächeninhalt hat das Spurdreieck? 8 4 6 Gegeben ist die Gerade g : x 4 t 1 . 3 3 Berechnen Sie die Koordinaten der Spurpunkte dieser Geraden. Welchen Winkel bildet die Gerade mit der x1 x2 Ebene ? 5 2 7 Gegeben ist die Gerade g : x 6 t 2 . 7 1 Zeigen Sie, dass der Punkt P(10/11/5) nicht auf g liegt. Welche beiden Punkte auf g haben von P den Abstand 27 ? 2 6 8 Gegeben ist die Gerade g : x 1 t 3 . 3 2 Zeigen Sie, dass der Punkt P(28/16/-7) auf g liegt. Welche beiden Punkte auf g haben von P den Abstand 14? 9 Gegeben sind die drei Punkte A (2/3/2), B(3/3/0) und C(6/-12/4). Zeigen Sie, dass ABC ein rechtwinkliges Dreieck ist. Das Dreieck ABC liegt in der Ebene E. Ermitteln Sie eine Gleichung dieser Ebene. Der Punkt S(14/7/8) bildet zusammen mit dem Dreieck ABC eine dreiseitige Pyramide. Berechnen Sie das Volumen dieser Pyramide. a Die Gerade g geht durch S und verläuft in Richtung 3 . Alle Punkte auf g bilden zusammen mit 2 dem Dreieck ABC eine dreiseitige Pyramide mit dem gleichen Volumen. Berechnen Sie a. 34 10 Die Gerade g geht durch die Punkte A(3/7/4) und B(-6/-5/16). In welchen Punkten schneidet g die x2 x3 Ebene und die x1 x2 Ebene ? Welchen Abstand haben diese beiden Punkte? Lösungen 1 1 1 H : x1 2x2 2x3 2 6 15 2 2 HILFSEBENE H g 2 t 2 3 2 t 2 1 2 t 15 9 t 9 t 1 F 3 / 5 / 1 d PF 4 2 12 12 18 Lösungen 2 AB 6 2 8 2 0 2 10 und BC 8 2 6 2 0 2 10 gleichschenklig 8 8 0 xD x A BC 0 6 6 D 0 / 6 / 3 3 0 3 QUADRATECKE VOLUMEN Das Quadrat liegt parallel zur x3 Ebene , die Pyramidenhöhe ist senkrecht dazu. 1 hPyr 15 3 12 LE V 100 12 400 VE 3 OBERFLÄCHE Die Mitte des Quadrates ist M 7 / 7 / 3 alle Seitendreiecke sind gleichschenklig. Seitenmitte von AB ist F 11 / 4 / 3 FS 4 2 32 12 2 13 LE A x3 10 13 65 FE 2 S Oberfl Grundfl 4 A 100 4 65 360 FE h D 1 C 1 A 1 M F B x1 35 x2 Lösungen 3 10 2 BEWEGLICHER PUNKT auf g : x 8 t 1 23 1 P 10 2 t / 8 1 t / 23 1 t ABSTAND VOM URSPRUNG d 10 2t 8 1 t 23 1 t 2 2 10 2t 8 1 t 23 1 t 2 2 2 2 21 | quadrieren 441 100 40t 4t 2 64 16t 1t 2 529 46t 1t 2 441 3 252 102t 6t 2 0 t 2 17t 42 0 t1/ 2 14 P1 4 / 5 / 20 und P2 18 / 6 / 9 Lösungen 4 RECHTWINKLIGKEIT 8 BA 4 und 0 2 8 2 BC 4 4 4 0 90 0 0 0 VIERTE ECKE 10 2 8 xD x A BC 1 4 3 D 8 / 3 / 0 0 0 0 A 8 / 1 / 6 C 2 / 1 / 6 B 0 / 5 / 6 gehe jeweils zwei nach hinten und 6 nach oben. x3 D 6 / 3 / 6 C' B' VOLUMEN D' A' V G h 8 2 4 2 22 4 2 6 1 80 20 6 6 1600 6 40 240 VE 1 C x2 1 B D 36 x1 A FLÄCHE A 80 40 sin 73, 57 54, 3 FE [Bestimme den Winkel zuvor mit der Cosinus-Formel.] Lösungen 5 E : 3x1 4x2 2x3 24 x1 x2 x3 1 8 6 12 VOLUMEN V Gh 8 6 und G 24 FE 3 2 V 24 12 96 VE 3 ABSTAND VOM URSPRUNG d |D| A2 B 2 C 2 | 24 | 32 4 2 2 2 24 32 4 2 2 2 24 29 FLÄCHE DES SPURGERADENDREIECKS V A d 3 A 3 V 3 96 29 64.62 FE d 24 Lösungen 6 8 4 g : x 4 t 1 . 3 3 SPURPUNKTE g x1 0 8 4 t 0 t 2 S1 0 / 2 / 3 g x2 0 4 1 t 0 t 4 S2 8 / 0 / 9 g x3 0 3 3 t 0 t 1 S3 4 / 3 / 0 WINKEL ZWISCHEN GERADE UND EBENE sin 4 0 1 0 3 1 4 2 12 32 1 3 26 36 , 04 37 Lösungen 7 5 2 g : x 6 t 2 . 7 1 PUNKTPROBE für P 10 / 11 / 5 t 2, 5 10 5 2 11 6 t 2 t 2, 5 Widerspruch P g 5 7 1 t 2 5 2 BEWEGLICHER PUNKT auf g : x 6 t 2 7 1 P 5 2 t / 6 2 t / 7 1 t ABSTAND VOM PUNKT P0 10 / 11 / 5 d 5 2t 5 2 t 2 1 t 2 2 5 2t 5 2 t 2 1 t 2 2 2 2 27 | quadrieren 27 25 20 t 4 t 2 25 20 t 4 t 2 4 4 t 1 t 2 27 1 27 36 t 9 t 2 0 t 2 4 t 3 0 t1/ 2 3 P1 7 / 8 / 8 und P2 11 / 12 / 10 Lösungen 8 2 6 g : x 1 t 3 . 3 2 PUNKTPROBE für P 28 / 16 / 7 t 5 28 2 6 16 1 t 3 t 5 stimmt P g 7 3 2 t 5 38 2 6 BEWEGLICHER PUNKT auf g : x 1 t 3 3 2 P 2 6 t / 1 3 t / 3 2 t ABSTAND VOM PUNKT P 28 / 16 / 7 d 30 6t 15 3 t 10 2 t 2 2 30 6t 15 3 t 10 2 t 2 2 2 2 14 | quadrieren 196 900 360 t 36 t 2 225 90 t 9 t 2 100 40 t 4 t 2 196 3 1029 490 t 49 t 2 0 t 2 10 t 21 0 t1/ 2 7 P1 16 / 10 / 3 und P2 40 / 22 / 11 Lösungen 9 A (2/3/2), B(3/3/0) und C(6/-12/4). 1 AB 0 und 2 4 1 4 AC 15 0 15 0 90 2 2 2 EBENENGLEICHUNG 2 1 4 1 4 30 6 E : x 3 s 0 t 15 n 0 15 10 2 2 2 2 2 2 15 3 6 2 E : 6 x1 2x2 3x3 2 3 12 6 6 24 3 2 ABSTAND d VOLUMEN V | Ax1 Bx2 Cx3 D | A B C 2 2 2 | 6 14 2 7 3 8 24 | 6 2 3 2 2 2 98 14 LE 7 Gh 12 2 2 4 2 15 2 2 2 14 5 245 35 14 81, 67 VE 3 23 6 6 39 Alle Punkte auf g bilden zusammen mit dem Dreieck ABC eine dreiseitige Pyramide mit dem gleichen Volumen, d.h. g muss parallel zur Ebene ABC verlaufen (SCHERUNG). Das wiederum heißt, dass der Richtungsvektor von g und der Normalenvektor von E senkrecht aufeinander stehen müssen. 14 a a 6 GERADE g : x 7 t 3 3 2 0 6 a 6 6 0 8 2 2 3 Lösung 10 3 3 g : x 7 t 4 4 4 ABSTAND x1 0 t 1 S 23 0 / 3 / 8 x3 0 t 1 S12 6 / 11 / 0 d 6 2 8 2 8 2 164 12, 8 LE 40 a 2 WAHLBEREICH ANALYTISCHE GEOMETRIE Umfangreichere Aufgaben AUFGABE 1 1) Die Punkte A(0/1/0), B (4/4/-1), C(3/6/1) und D(-1/3/2) sind die Ecken der Grundfläche eines schiefen Prismas. Die Punkte A 0/1/4 , B, C 3/6/5 und D sind die Ecken der Deckfläche des Prismas. Geben Sie die Koordinaten der Punkte B und D an. 2) Zeichnen Sie das Prisma in ein Koordinatensystem ein. 3) Weisen Sie nach, dass die Grundfläche ABCD des Prismas ein Rechteck ist. 4) In welchem Punkt durchstößt die Kante BC die x1 x2 Ebene ? Die Grundfläche ABCD wird durch die x1 x2 Ebene in zwei Teilflächen zerteilt. Eine Teilfläche ist ein Dreieck. Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks. 5) Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene, in der die Grundfläche ABCD liegt. 41 LÖSUNGEN 1 1) A 0/1/4 , B 4 / 4 / 3 , C 3/6/5 und D 1 / 3 / 6 REZEPT x3 Gehe jeweils 4 nach oben. D' A' 2) C' ZEICHNUNG D 1 1 B' A C x2 S12 3) RECHTECK 4 AB DC 3 und 1 B x1 1 BC AD 2 und 2 4 1 3 2 0 90 Winkel 1 2 Aus der Parallelität von gegenüberliegenden Seiten und dem rechten Winkel folgt, dass ABCD ein Rechteck ist. 4) 4 1 BC : x 4 t 2 x3 0 1 2 t 0 t 0, 5 S12 3, 5 / 5 / 0 1 2 FLÄCHE VON ABS12 (Das Dreieck ist Teil des Rechtecks, also rechtwinklig.) A 4 2 32 12 0, 5 2 12 12 26 2, 25 3, 82 FE 2 2 5) E : 8x1 7 x2 11x3 7 Die Rechnung bitte selbst durchführen. 42 AUFGABE 2 4, 5 3 1) Gegeben ist die Gerade g : x 0 t 0 . 1 2 Die Punkte A(3/4/2), B(6/6/0) und C(0/0/4) liegen in der Ebene E. Die Gerade h geht durch A und B. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes S und den Schnittwinkel α der Geraden g und h. 2) Welche besondere Lage hat die Gerade g im Koordinatensystem? Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes S12 von g mit der x1 x2 Ebene . 3) Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E. Veranschaulichen Sie die Ebene E in einem Koordinatensystem, zeichnen Sie außerdem die Geraden g und h ein. 4) Der Punkt Q (-3/0/6) liegt auf g. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks AQC. LÖSUNGEN 2 1) GERADEN 4, 5 3 g : x 0 t 0 1 2 3 3 h : x 4 s 2 2 2 und SCHITTPUNKT 4, 5 3 t 3 3 s 0 0 4 2s 2s4 1 2t 2 2s KONTROLLE s2 einsetzen 1 2t 2 4 4, 5 3 2, 5 3 3 (2) 3 3 stimmt S 3 / 0 / 6 43 t 2, 5 WINKEL 3 3 0 2 2 2 | 9 4 | 13 13 cos 13 17 13 17 13 17 17 29, 02 2) BESONDER LAGE Da beim Richtungsvektor von g die x2 Koordinate gleich Null ist, verläuft g parallel zur Koordinatenebene mit der Gleichung x2 0 . Da der Stützpunkt von g in der x1 x3 Ebene liegt, liegt die ganze Gerade in der x1 x3 Ebene . 4, 5 3 g : x 0 t 0 x3 0 1 2 t 0 t 0, 5 S12 6 / 0 / 0 1 2 x3 3) Q KOORDINATENGLEICHUNG DER EBENE 3 3 3 E : x 4 s 2 t 4 2 2 2 C 4 E : 2x1 3x3 12 |: 12 E: h g x1 x3 1 6 4 1 ZEICHNUNG h=4 A x2 1 1 4) x1 B 6 C und Q liegen in der x2 Ebene . Wähle CQ als Basis des Dreiecks. Dann ist A die Spitze des Dreiecks. h x2 Komponente von A h 4 LE 4 CQ 4 32 0 2 2 2 A 2 13 7 , 21 FE 2 2 44 AUFGABE 3 1) Die Ebene E enthält die Punkte A(2/2/3), B(0/1/5) und C(6/2/1). Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E. 2) Veranschaulichen Sie E mithilfe ihrer Spurgeraden in einem Koordinatensystem. 3) Die Gerade g geht durch A und B. In welchem Punkt schneidet g die x1 x2 Ebene ? Unter welchem Winkel schneidet g die x1 x2 Ebene ? 4) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. 5) Der Punkt Q liegt in der x1 x2 Ebene . Ermitteln Sie die Koordinaten des Punktes Q so, dass die Winkel BAQ und CAQ rechte Winkel sind. LÖSUNGEN 3 1) EBENENGLEICHUNG E : x1 2x2 2x3 12 Die Rechnung bitte selbst durchführen. 2) E: x1 x2 x3 1 ZEICHNUNG 12 6 6 3) 2 2 g : x 2 t 1 x3 0 3 2t 0 t 1,5 S12 5 / 3,5 / 0 3 2 2 0 1 0 2 1 2 WINKEL sin 3 9 1 41, 84 4) 45 FLÄCHE A(2/2/3), B(0/1/5) und C(6/2/1) 2 4 2 1 1 1 1 A | a b | | AB AC | 1 0 4 2 2 2 2 4 2 2 A nicht kürzen!! 22 4 2 4 2 36 6 3 FE 2 2 2 5) Setze Q a / b / 0 2 a 2 BAQ 90 AB AQ 1 b 2 0 2a 4 b 2 6 0 2a b 0 2 03 4 a 2 CAQ 90 AC AQ 0 b 2 0 4a 8 6 0 4a 2 a 0,5 2 0 3 2a b 0 | a 0,5 einsetzen 1 b 0 b 1 Q 0,5 / 1/ 0 x3 B A 1 Q 1 x2 1 C S12 x1 46 AUFGABE 4 1) Gegeben sind die drei Punkte A(10/6/1,5), B(2/8/0) und C(2/4/3). Berechnen Sie den Umfang und den Winkel β des Dreiecks ABC. Das Dreieck ABC wird durch den Punkt D zu einem Parallelogramm ergänzt. Berechnen Sie die Koordinaten von D. 2) Das Dreieck ABC liegt in der Ebene E. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene und veranschaulichen Sie diese durch Spurgeraden in einem Koordinatensystem. 3) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Vierecks ABCD. 4) Das Viereck ABCD ist die Grundfläche eines geraden Prismas mit der Deckfläche A'B'C'D' mit A'(10/9/5,5). Geben Sie die Koordinaten der fehlenden Punkte der Deckfläche an. Zeichnen Sie das Prisma und berechnen Sie dessen Volumen. LÖSUNGEN 4 1) UMFANG U 8 2 22 1, 5 2 0 2 4 2 32 8 2 2 2 1, 5 2 21,76 LE WINKEL cos 8 0 2 4 1, 5 3 8 2 1, 5 0 4 3 2 2 2 2 2 2 | 8 4, 5 | 0, 8351 85, 2 70, 25 25 VIERTE ECKE 10 0 10 xD x A BC 6 4 2 D 10 / 2 / 4, 5 1, 5 3 4, 5 2) 47 EBENE 8 0 0 0 n 2 4 24 3 1, 5 3 32 4 0 10 E : 3x2 4 x3 3 6 18 6 24 |: 24 4 1, 5 E: x2 x3 1 ZEICHNUNG 8 6 3) FLÄCHE PARALLELOGRAMM 8 0 8 0 0 2 2 2 4 A a b 2 4 24 24 32 1600 40 FE 1, 5 3 1, 5 3 32 4) A 10 / 9 / 5, 5 B 2 / 11 / 4 C 2 / 7 / 7 D 10 / 5 / 8, 5 REZEPT 3 nach rechts und 4 nach oben gehen. x3 VOLUMEN V (a b ) c C' 6 0 0 24 3 32 4 D' B' C 72 128 A' 1 200 200 VE D 1 1 8 B A x1 48 x2 ANALYTISCHE GEOMETRIE VEKTORAUFGABE 5 1. Gegeben sind die Punkte A(4/2/3), B(0/6/3), C(1/3/6) und S(10/12/12) 2 1 sowie die Gerade g : x 6 t 3 . 0 6 Die Gerade h geht durch C und S. Die Geraden g und h schneiden sich in einem Punkt. Berechnen Sie die Koordinaten dieses Schnittpunktes und den Schnittwinkel von g und h. Zeichnen Sie beide Geraden in das vorgegebene Koordinatensystem ein. (9 P) 2. Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig ist. Berechnen Sie dessen Flächeninhalt. (5 P) 3. Das Dreieck ABC liegt in der Ebene E. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung dieser Ebene und veranschaulichen Sie die Ebene mithilfe ihrer Spurgeraden. (6 P) 4. Das Dreieck ABC ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze S. Berechnen Sie das Volumen der Pyramide. (4 P) 5. 10 a Zeigen Sie, dass die Gerade k : x 12 t 1 mit t R für jedes a R die x1 Achse 12 1 schneidet. Wie muss a gewählt werden, damit die Gerade k keine Punkte mit der Ebene E : 3x1 3x2 2x3 24 gemeinsam hat? (6 P) 49 LÖSUNGEN 5 1. 1 9 1 3 h : x 3 s 9 x 3 s 3 6 6 6 2 Gerade SCHNITT I 2 1t 1 3 s g h II 6 III 0 I II 3t 3 3s 6t 6 2s 4 2t 2 2t 2 t 1 t 1 einsetzen in I 2 1 1 3 s 3 s 0 s 0 Kontrolle für die nicht benutzte Zeile: 0 6 6 0 6 6 SCHNITTPUNKT C 1 / 3 / 6 cos WINKEL stimmt 1 3 3 3 6 2 12 32 6 2 32 32 2 2 | 3 9 12 | 0 46 22 90 2. DREIECK A(4/2/3), B(0/6/3), C(1/3/6) 3 CA 1 3 3 1 1 3 1 3 3 CB 3 cos 19 19 3 CA 32 12 32 19 FLÄCHE A 80, 92 und CB 12 32 32 19 gleichschenklig 1 19 19 sin 80, 92 9, 38 FE 2 3. EBENENGLEICHUNG 3 CA 1 3 1 3 1 12 3 CB 3 n 1 3 12 3 3 3 3 8 2 50 3 4 E : 3x1 3x2 2x3 3 2 12 6 6 24 |: 24 2 3 E: x1 x2 x3 1 8 8 12 ZEICHNUNG 4. ABSTAND d S(10/12/12) zur Ebene ABC | Ax1 Bx2 Cx3 D | A2 B 2 C 2 VOLUMEN Höhe | 3 10 3 12 2 12 24 | 3 2 32 2 2 66 22 1 1 66 V A h 9, 38 44 VE 3 3 22 5. 10 a k : x 12 t 1 . Die x1 Achse liegt in der x1 x2 Ebene mit der Gleichung x3 0 . 12 1 k x3 0 12 t 0 t 12 T 2 / 0 / 0 Da beim Schnittpunkt die x2 und x3 -Koordinaten gleich Null sind, liegt T auf der x1 Achse . Für jedes x3 12 beliebige a erhält man daher einen Punkt auf der x1 Achse . S h Die Gerade k soll parallel zur Ebene E sein. Das C bedeutet, dass die Richtungsvektoren aufeinander senkrecht stehen müssen. g 3 a n a 3 1 0 2 1 3a 3 2 3a 5 a 1 1 1 5 3 x1 51 8 8 (2/6/0) x2 WAHLTEIL ANALYSIS Aufgaben mit kleinem Umfang 1 Die Parabel p geht durch die Punkte P1 (0/4), P2 (2/0) und P3 (-2/0). Ermitteln Sie eine Gleichung der Parabel p. Begründen Sie, weshalb das Schaubild K der Funktion f mit f ( x) e 2 1 und die Parabel p nicht 1 x mehr als zwei gemeinsame Punkte haben können. Berechnen Sie die Koordinaten der beiden gemeinsamen Punkte zwischen K und p auf zwei Dezimalen genau. 2 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) e x 1 mit dem Schaubild K. Das Schaubild G der Funktion g mit g ( x) a x x 4 schneidet K im Ursprung orthogonal. Berechnen Sie den Wert von a. 3 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) e 2 1 . Das Schaubild ist K. 1 x Die Parabel P mit der Gleichung y a x 2 b x schneidet die x-Achse bei 8 und berührt K auf der y -Achse. Berechnen Sie a und b. 4 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 1 x e 0 ,2 x . Das Schaubild ist K. Die Funktion p mit p ( x) a x 2 b x c hat das Schaubild H. Das Schaubild H berührt K auf der y -Achse und geht durch den Punkt Q (8/-2). Ermitteln Sie a, b und c. Zeichnen Sie K und H. Das Schaubild H ist im Bereich 0 < x < 8 eine Näherung für K. An welcher Stelle weicht H am stärksten von K ab? Wie groß ist diese Abweichung? 52 5 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 256 ( x 2) . Das Schaubild ist K. x4 Untersuchen Sie K auf Extrem- und Wendepunkte. Das Schaubild K, die x-Achse und die Gerade mit der Gleichung x = u (mit u > 2) begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt A(u). Berechnen Sie A(8) und geben Sie den Term A(u) an. Ermitteln Sie lim A(u ) . u 6 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 256 ( x 2) . Das Schaubild ist K. x4 Die Punkte A(2/0), B(u/0) und C(u/f(u)) sind Eckpunkte eines Dreiecks mit dem Flächeninhalt A(u). Geben Sie einen Term für A(u) an. Für welchen Wert von u ist A(u) maximal? Wie groß ist dieser maximale Wert? 7 Gegeben sind die Funktion f durch f ( x) 1 2 x x 6 und die Funktion g durch 24 g ( x) a a e x . Die Schaubilder sind K und G. Ermitteln Sie a so, dass sich K und G im Ursprung orthogonal schneiden. 8 Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 2 e 2x 2x 4 . In welchem Punkt hat das Schaubild von f eine waagrechte Tangente? Um welche Art von Extrempunkt handelt es sich? Zeigen Sie, dass das Schaubild keine Wendepunkte hat. 53 LÖSUNGEN 1 Bei bekannten Nullstellen Ansatz mit Produktform machen g ( x) a x 2 x 2 | P(0 / 4) einsetzen a 1 f ( x) e 21 x g ( x) x 2 4 1 y SCHNITTPUNKTE Drehsinn g ( x) 2 Rechtskrümmung 4 f ( x) 0, 25 e 2 0 Linkskrümmung 1 x 2 Da sich die Krümmungen bei beiden Kurven nicht S2 1 ändern, gibt es maximal 2 Schnittpunkte. x 1 S1 SCHNITTPUNKTE MIT HILFE DES TRs g ( x) f ( x) x 2 4 e 2 1 x 2 e 2 5 0 5 x 2 e 2 0 1 1 x 1 x x Mit dem CASIO-RECHNER fx-991DE PLUS ist jede Gleichung mithilfe des SOLVERs lösbar. Dazu geht man folgendermaßen vor: Die Gleichung 5 x 2 e 2 0 wird zunächst im Display eingegeben, dann wird shift solve 1 x gedrückt und anschließend ein geeigneter Schätzwert eingegeben. Solve for X = -2,5 (Schätzwert) S1 2, 16 / 0, 66 Ebenso erhält man den rechten Schnittpunkt bei S2 1, 65 / 1, 28 . y 2 g ( x) a x x 4 a x 2 4a x g ( x) 2a x 4a f ( x) e x 1 f ( x) e x 4 2 1 Bedingung für senkrecht schneiden 1 1 g (0 ) 2a 0 4a 0 f (0 ) e a 1 a 1 4 1 1 g ( x) x 2 x 4 54 x 3 y y 2a x b y a x2 b x f ( x) e 2 1 1 6 x f ( x) 21 e 2 1 x 4 Bedingungen 2 y (0) f (0) 1 x 0 e 0 1 0 0 erfüllt y(0) f (0) b y a x2 b x 1 5 1 2 y a x 2 21 x | N (8 / 0) einsetzen a 1 16 4 Berührpunkt auf der y-Achse y 6 p( x) 2a x b p ( x) a x 2 b x c f ( x) 1 x e 0 , 2 x f ( x) 1 0, 2 e 0 ,2 x 4 H 2 1 Bedingungen 1 5 p(0) f (0) c 1 0 1 2 x 10 K 2 p(0 ) f (0 ) b 1 0, 2 0, 8 Zwischenerg. p ( x) a x 2 0, 8 x 2 | Q(8 / 2) eins. 64 a 6 , 4 2 2 64 a 2, 4 a 2, 4 3 64 80 Mini-Max-Aufgabe Das Schaubild H ist im Bereich 0 < x < 8 eine Näherung für K. An welcher Stelle weicht H am stärksten von K ab? Wie groß ist diese Abweichung? d ( x) g ( x) f ( x) 3 80 x 2 0, 8 x 2 1 x e 0 , 2 x d ( x) 403 x 0, 2 0, 2 e 0,2 x d ( x) 0 3 40 x 0, 2 0, 2 e 0 , 2 x 0 Lösung mit dem SOLVER Max 5,74 / 0, 23) 55 3 80 x 2 0, 2 x 1 e 0 , 2 x 5 f ( x) 256 ( x 2) 256 512 3 4 x4 x x f ( x) 768 2048 768x 2048 5 x4 x x5 Extrempunkt 768x 2048 0 x f ( x) 8 3 HP 83 / 278 Nachweis : f 83 0 4 768 5 2048 3072x 10240 x5 x6 x5 y Wendepunkt 4 3072x 10240 0 x 103 WP 103 / 1728 625 2 1 Fläche 1 5 10 x 10 x 8 A(8 ) f ( x ) dx mit TR 9 FE 2 u 512 512 128 128 512 256 512 256 A(u ) f ( x ) dx 3 4 dx 2 2 3 3 x x u 4 38 2 x 3 x 2 3 u 2 2 u A(u ) u 512 3 128 u 128 512 512 384 u 32 3 u3 3 u3 4 38 3 u3 3 lim A(u ) u 32 10, 67 FE . 3 y 4 6 2 256 ( x 2) f ( x) x4 C 1 1 A 5 B Mini-Max-Aufgabe A(u ) g h (u 2) f ( u ) (u 2) 256 (u 2) 128 (u 2) (u 2) 2 2 2 u4 u4 128 (u 2 4u 4 ) 128 512 512 A(u ) 2 3 4 u4 u u u A(u ) 256 1536 2048 256u 2 1536u 2048 4 5 u3 u u u5 A(u ) 0 256u 2 1536u 2048 0 u 2 6u 8 0 umax 4 Nachweis für Maximum ist sehr aufwendig. Amax (4) 128 (4 2) (4 2) 2 FE 44 56 7 f ( x) 1 1 1 1 2 x x 6 x x 2 12x 36 x3 x 2 1, 5x 24 24 24 2 1 f ( x) x 2 x 1, 5 8 y 4 g ( x) a e x g ( x) a a e x 2 Ermitteln Sie a so, dass sich die Kurven im 1 Ursprung orthogonal (senkrecht) schneiden. 1 Bedingungen: x 5 2 g (0) f (0) a a 0 0 0 ist erfüllt. g (0) 1 f (0) a 1 (1, 5) a 2 3 8 f ( x) 2 e 2x 2x 4 f ( x) e 2x 2 f ( x) 0, 5 e 2x . In welchem Punkt hat das Schaubild von f eine waagrechte Tangente? f ( x) 0 e 2x 2 x ln 2 x 2 ln 2 1, 39 2 Um welche Art von Extrempunkt handelt es sich? f ( x) 0, 5 e f ( x) 0, 5 e 2x x 2 0 HP 1, 39 / 2, 77 0 es kann keinen Wendepunkt geben. y 4 2 1 1 2 57 x Aufgaben mit größerem Umfang AUFGABE 1 1) Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) x x 4 8 x . Das Schaubild ist K. 16 Ermitteln Sie rechnerisch die Koordinaten der Extrempunkte und des Wendepunktes von K. 2) Zeichnen Sie K. 3) Das Schaubild G der Funktion g mit g ( x) e k x b schneidet K im Ursprung orthogonal. Ermitteln Sie die Parameter k und b. (Teilergebnis: k = 0,5 und b = -1 ) 4) Zeichnen Sie G. Die Gerade mit der Gleichung x = 4 und die Schaubilder K und G begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie deren Inhalt. 5) Das Schaubild G wird parallel zur y -Achse verschoben, so dass sich das verschobene Schaubild und K bei x = 4 schneiden. Berechnen Sie den Schnittwinkel der beiden Schaubilder in diesem gemeinsamen Punkt. 58 LÖSUNGEN 1 1) f ( x) Funktion x 1 3 x 4 8 x x3 x 2 2x 16 16 4 f ( x) Extrempunkte 3 2 3 x x2 16 2 f ( x) 0 3 3 f ( x) x 8 2 3 2 3 x x 2 0 3x 2 24x 32 0 16 2 HP 6 , 31 / 1, 54 TP 1, 69 / 1, 54 Wendepunkte Nachweis mit f " 3 3 f ( x) 0 x 0 x 4 WP 4 / 0 8 2 y 2) ZEICHNUNG 8 6 3) orthogonal schneiden im Ursprung g ( x) e k x b g ( x) k e k x 4 Bedingungen 2 1 g (0) f (0) 1 b 0 b 1 1 g (0) 1 f (0) k 1 (2) k 1 2 5 2 g ( x ) e 0 ,5 x 1 4 6 4) FLÄCHE 3 1 3 3 2 1 A e 0 ,5 x 1 x 3 x 2 2x dx e 0 ,5 x x x 2x 1 dx 12, 78 FE 4 16 4 16 0 0 4 4 5) Kurve nach unten verschieben um g (4) (e0 ,5 4 1) (e0 ,5 4 1) g *( x) e 0 ,5 x 1 (e0 ,5 4 1) g *( x) e 0 ,5 x e 2 WINKEL tan m2 m1 0, 5 e 2 1 0, 5740 29, 85 1 m1 m2 1 0, 5 e 2 g (4) 0, 5 e 2 m2 f (4) 3 6 2 1 m1 59 x AUFGABE 2 1. Das Schaubild der Funktion g mit g ( x ) a e k x geht durch die beiden Punkte A (0/-5) und B (5/0). Ermitteln Sie den Funktionsterm von g. 2. Gegeben ist die Funktion f mit f ( x) 21 e 2 x 3 e x . Ihr Schaubild ist K. Untersuchen Sie K auf Achsenschnittpunkte und Extrempunkte. 3. Zeichnen Sie K. 4. Gegeben ist eine weitere Funktion h durch h( x) e x 3, 5 . Ihr Schaubild ist H. Zeichnen Sie H in das vorhandene Koordinatensystem ein. Die Schaubilder K und H schließen zwischen x = 0 und x = ln(7) eine Fläche ein. Berechnen Sie deren Inhalt exakt. 5. Die Gerade ist parallel zur Geraden mit der Gleichung y = 2x + 1. Die Gerade berührt das Schaubild H in einem Punkt P. Wie lautet die Gleichung der Normalen n im Punkt P von H? 60 y LÖSUNGEN 2 4 3 1. g ( x) a e k x 2 A 0 / 5 5 a 1 a 6 1 B 5 / 0 B 0 6 e 5k 1 2 e 5 k 6 | ln 5 k ln 6 | : 5 2 4 1 P 1 k ln 6 0, 358 5 2 3 g ( x) e 0 ,358 x 6 4 5 2. f ( x) 21 e 2 x 3 e x f ( x) 0 1 2 1 2 f ( x) e 2 x 3 e x e 2 x 3 e x 0 ex 1 2 A f ( x) 2 e 2 x 3 e x e x 3 0 Nullprodukt e x 3 0 x ln 6 N ln 6 / 0 und Y 0 / 2, 5 EXTREMPUNKT e 2 x 3 e x 0 e x e x 3 0 x ln 3 TP ln 3 / 4, 5 f ( x) 0 3. ZEICHNUNG 4. h( x) e x 3, 5 h( x) e x ln 7 FLÄCHE A e ln 7 x 3, 5 e 0 1 2 2x 3e x dx 4 e x 3, 5 21 e 2 x dx 5, 19 FE 0 5. h( x) 2 e x 2 x ln 2 P ln 2 / 1, 5 NORMALE im Punkt P 1 1 y 1, 5 ( x ln 2) n : y x 1, 15 2 2 61 x AUFGABE 3 1) Gegeben ist eine Funktion durch f ( x ) a b e b x . Für welche Werte von a und b schneidet das zugehörige Schaubild die y-Achse bei -2 und hat in diesem Schnittpunkt eine Tangente, die parallel zur Geraden g mit der Gleichung y = -x ist? 2) Gegeben ist die Funktion f durch f ( x ) 3 e x . Ihr Schaubild ist K. Zeichnen Sie K. Das Schaubild K schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein. Berechnen Sie deren Inhalt. 3) Die Gerade mit der Gleichung x = u schneidet g mit y = -x in P und K in Q. Für welches u ist die Strecke PQ am längsten, wenn vorausgesetzt wird, dass P höher liegt als Q? 4) Gegeben ist die Funktion h durch h( x) 1 2 x 4 x 1 . Ihr Schaubild ist H. 8 Zeichnen Sie H in das vorhandene Koordinatensystem ein. Das Schaubild H begrenzt unterhalb der x-Achse mit der x-Achse eine Fläche. Berechnen Sie deren Inhalt. 5) Zeigen Sie, dass sich K und H in einem Punkt auf der y-Achse berühren. 62 LÖSUNGEN 3 1) h( x ) a b e b x h( x) b 2 e b x Y 0 / 2 2 a b h(0) 1 b 2 1 b1 1 und b2 1 2 a b a b 2 a1 1 und a2 3 h1 ( x ) 1 1 e x h2 ( x ) 3 1 e x oder 6 2) 5 f ( x) 3 e x f ( x) 0 3 e f ( x) e x x 4 0 N ln 3 / 0 y 3 FLÄCHE 2 0 A 3 e dx 1, 296 FE x 1 ln 3 1 2 3) 1 Mini-Max-Aufgabe 3 d (u ) e u d (u ) 0 1 e u 0 u 0 und P 2 d (u ) y (u ) f (u ) u 3 e u d (u ) 1 e u 2 Q d (0) 1 0 umax 0 4) h( x ) 1 1 1 2 x 4 x 1 x 2 8x 16 x 1 x3 7 x 2 8 x 16 8 8 8 4 1 2 A x 4 x 1 dx 6 , 51 FE 8 1 5) f (0) 2 und h(0) 2 f (0) 1 und 1 h(0) 0 8 1 Berührpunkt B(0 / 2) 8 63 4 x AUFGABE 4 1 1) Das Schaubild der Funktion p mit p( x) x 2 b x c hat den Hochpunkt H(2/2,5). 8 Ermitteln Sie die Parameter b und c. 1 2) Das Schaubild der Funktion g mit g ( x) x 2 0,5 x 5 berührt das Schaubild K der 8 Funktion f mit f ( x) a e k x in einem Punkt auf der y-Achse. Berechnen Sie die Parameter a und k. 3) Zeichnen Sie K. 4) Die Normale an K im Punkt Q(0/yQ), das Schaubild K und die x-Achse begrenzen ein Flächenstück. Berechnen Sie dessen Inhalt. 5) Die Gerade mit der Gleichung y = 6, das Schaubild K, die y-Achse und die Gerade mit der Gleichung x = u begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt A(u). Ermitteln Sie A(u) und geben Sie den Grenzwert lim A(u ) an. u 64 LÖSUNGEN 4 1) 1 p( x) x 2 b x c 8 1 p( x) x b 4 H 2 / 2, 5 2, 5 0, 5 2 b c und 0 0, 5 b b 0, 5 b 0 , 5 2, 5 0 , 5 1 c c 2 1 1 p ( x) x 2 x 2 8 2 2) 1 g ( x) x 2 0,5 x 5 8 f ( x) a e k x g (0) 5 1 g ( x) x 0,5 4 f ( x) k e k x f (0) 5 a 1 a 6 g (0) 0,5 f (0) 0,5 k y k 0,5 f ( x) 6 e 6 y=6 K x=u 0,5 x 5 4 3) 3 H ZEICHNUNG 2 4) 1 NORMALE 1 2 2 y 2x 5 0 A 6 e 3 ,58 2 ,5 0 , 5 x dx 2x 5 dx 17,75 FE 0 5) u A(u ) 6 6 e 0 ,5 x dx 2 e 0 ,5 x 2 e 0 ,5 u 2 2 2 e 0 ,5 u u 0 0 lim A(u ) 2 u 65 4 6 x AUFGABE 5 1) Gegeben ist die Funktion f mit f ( x) 4 e 12 x . Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von K mit den Koordinatenachsen. Zeigen Sie, dass K keine Extrem- und Wendepunkte hat. Zeichnen Sie K. 2) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die begrenzt wird von K, der x-Achse und der Geraden h : y x 3 . 3) Das Schaubild der Funktion g mit g ( x) a x 2 b x c schneidet die x-Achse bei x = 3 und x = 5. Außerdem schneidet das Schaubild von g das Schaubild K auf der y-Achse. Ermitteln Sie den Funktionsterm g(x). Zeichnen Sie das Schaubild von g. 4) Das Schaubild K und das Schaubild von g begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie deren Inhalt. 5) Die Gerade mit der Gleichung x = u (mit 0 x 3 ) schneidet die Gerade h im Punkt P und das Schaubild von g im Punkt R. Berechnen Sie u so, dass der Abstand zwischen P und R maximal wird. Berechnen Sie den maximalen Abstand. LÖSUNGEN 5 1) f ( x) 4 e 12 x f ( x) 0 4 e f ( x) 0,5 e 12 x f ( x) 0, 25 e f ( x) 0,5 e 12 x 12 x f ( x) 0, 25 e 0 x 2 ln 4 N (2, 77 / 0) und Y (0 / 3) 0 keine Extrempunkte 12 x 12 x 0 keine Wendepunkte 66 y 2) K 4 3 2 h 1 g 1 2 0 A FLÄCHE f ( x ) dx 2 ,77 2 4 6 x 33 9, 59 FE 2 3) g ( x ) a x 2 b x c a x 3 x 5 Y (0 / 3) 3 a 0 3 0 5 3 15 a a 1 5 1 1 8 g ( x ) x 3 x 5 x 2 x 3 5 5 5 4) Die obere Grenze findet man als Näherung durch 1 e 8 ,58 A f ( x) 12 x 1 8 x 2 x 0 x 8,575 5 5 g( x ) dx 23, 4 FE 0 5) Mini-Max-Aufgabe 1 8 1 3 d (u ) h(u ) g (u ) u 3 u 2 u 3 u 2 u 5 5 5 5 2 3 2 d (u ) u d (u ) 5 5 5 2 3 d (u ) 0 u 0 u 1, 5 und 5 5 d max d (1, 5) 0, 45 LE 67 2 d (1, 5) 0 umax 1, 5 5 AUFGABE 6 1) Gegeben ist die Funktion f mit f ( x) 4 e 41 x 2 . Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von K mit den Koordinatenachsen. Zeigen Sie, dass K keine Extrem- und Wendepunkte hat. Zeichnen Sie K. 2) Zeigen Sie, dass die Gerade t : y x 2 das Schaubild K im Schnittpunkt mit der y-Achse berührt. Zeichnen Sie t in das vorhandene Koordinatensystem ein. Begründen Sie, dass t und K keine weiteren gemeinsamen Punkte haben. 3) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die begrenzt wird von K, der x-Achse und der Geraden t. 1 4) Gegeben ist die Funktion g durch g ( x) x 3 x 2 . Ihr Schaubild ist G. 3 Untersuchen Sie G auf Extrem- und Wendepunkte. Zeichnen Sie das Schaubild G. Zeigen Sie, dass sich K und G auf der y-Achse rechtwinklig schneiden. 5) Die Gerade mit der Gleichung x = u (mit 0 < x < 2) schneidet G im Punkt P und K im Punkt R. Berechnen Sie u so, dass der Abstand zwischen P und R maximal wird. Berechnen Sie den maximalen Abstand. LÖSUNGEN 6 1) f ( x) 4 e 41 x 2 f ( x) 0 4 e f ( x) e 14 x f ( x) 14 e 14 x f ( x) e 41 x f ( x) 41 e 2 x 4 ln 0,5 N (2, 77 / 0) und Y (0 / 2) 0 keine Extrempunkte 14 x 41 x 0 keine Wendepunkte 68 y 4 G 3 2 K 1 x 1 2 2 t 1 2) y(0 ) 2 und f ( x) 41 e y(0 ) 1 und f (0 ) 2 41 x f (0 ) 1 Berührpunkt 0 Linkskurve keine weiteren Schnittpunkte mit Tangente. 3) 2 2 ,77 0 2 A f ( x ) y( x ) dx f ( x ) dx 0, 455 FE 4) 1 g ( x) x 3 x 2 g ( x) x 2 1 3 TP 1 / 43 ; HP 1 / 83 ; WP 0 / 2 g (0) 1 und f (0) 1 g (0) f (0) 1 ist erfüllt. 5) Mini-Max-Aufgabe 1 1 1u 1u d (u ) g (u ) f (u ) u 3 u 2 4 e 4 2 u 3 u 4 4 e 4 3 3 d (u ) u 2 1 e 41 u d (u ) 2 u 41 e d (u ) 0 u 2 1 e u 1, 31 und 41 u 41 u 0 Lösung mit dem SOLVER. d (1, 31) 0 umax 1, 31 d max d (1, 31) 1, 68 LE 69 AUFGABE 7 1. Gegeben ist die Funktion f durch f ( x) 6 e 41 x x . Das Schaubild ist K. Zeigen Sie, dass K die x-Achse bei x 4 ln 6 schneidet. Zeigen Sie, dass K keine Extrem- und Wendepunkte hat. (8 P) 2. Zeichnen Sie K in das vorhandene Koordinatensystem ein. (3 P) 3. Die Gerade g geht durch die Punkte A(0/5) und B(1/1). Prüfen Sie rechnerisch, ob g eine Normale an das Schaubild K ist. Zeichnen Sie g in das vorhandene Koordinatensystem ein. (7 P) 4. Das Schaubild K, die Gerade g und die x-Achse begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt A. Berechnen Sie A. (5 P) 5. Die Parabel p geht durch die Punkte P1 0 / 5 , P2 2 / 0 und P3 5 / 0 . Ermitteln Sie eine Gleichung der Parabel p. Begründen Sie, weshalb das Schaubild K und die Parabel p nicht mehr als zwei gemeinsame Punkte haben können. Berechnen Sie die Koordinaten der beiden gemeinsamen Punkte zwischen K und p auf zwei Dezimalen genau. (7 P) 70 LÖSUNGEN 7 1. 41 x Funktion f ( x) 6 e Ableitrungen 1 1x f ( x) e 4 4 Nullstelle f ( x) 0 6 e f ( x) 41 x 1 41 x e 16 0 e 41 x 6 | ln 1 x ln 6 x 4 ln 6 7 , 17 4 Extrempunkte 1 1x f ( x) e 4 0 4 Wendepunkte f ( x) 1 41 x e 0 16 es gibt keine Wendepunkte. Krümmung f ( x) 1 41 x e 0 16 die Kurve hat eine Rechtskrümmung. es gibt keine Extrempunkte. 2. y ZEICHNUNG p 8 6 S A K 4 2 1 N B 1 5 2 71 5 x 3. GERADE 4 y y1 m ( x x1 ) y 5 ( x 0) g : y 4x 5 1 Kurvensteigung 1 1 0 1 f (0) e 4 4 4 Bedingungen für NORMALE 1 g (0) 5 und 2 g (0) f (0) 1 4 f (0) 4 1 5 g (0) f (0) 5 ist erfüllt. 1 1 ist erfüllt. 4 Aus (1) und (2) folgt, dass g eine Normale von K ist. 4. FLÄCHE 0 A 7 ,17 6 e dx 5 12, 25 23, 002 3, 125 26, 127 FE 41 x 5. ANSATZ p x a x x1 x x2 , wobei x1 und x2 die Nullstellen sind. p x a x 2 x 5 | P1 0 / 5 einsetzen 5 a 0 2 0 5 10a 5 a p x 1 2 1 x 2 x 5 oder ausmultipliziert 2 p x 1 2 x 3, 5x 5 2 K ist eine Rechtskurve mit f (x ) 0 und die Parabel ist eine Linkskurve mit p(x ) 0 . Daher kann es höchstens zwei Schnittpunkte geben. SCHNITTPUNKTE (mit dem Solver bestimmen) S1 0 / 5 und S2 7 , 23 / 5, 84 72