Ferdinand Bruckner – Theaterunternehmer und Autor Der heute wenig bekannte österrei- finanzielle Probleme dazu, dass Tagger war in der späten Weimarer Republik ger arbeitete fortan als Dramaturg für chische Dramatiker Ferdinand Bruckner einer der prominentesten und um- strittensten Bühnenautoren. Er schrieb außerdem Gedichte, einen Roman, Erzählungen, Essays, Rezensionen und theoretische Schriften. Er stand in Kontakt mit Kafka, Döblin, Sternheim, Ferdinand Bruckner – Die Verbrecher Schauspiel in drei Akten Ein Projekt der Theatergilde Louisenlund – Premiere: 27. Februar 2015 2 1/4 Stunden, Pause nach dem ersten Akt Aufführungsrechte: Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Berlin Piscator, war Kollege und Konkurrent von Bertolt Brecht. Ferdinand Bruckner wurde 1891 in Sofia als Theodor Tagger geboren und wuchs in Wien, Graz und Berlin auf. Nach der Trennung der Eltern, eines österreichisch-jüdischen Bankkaufmanns und einer französischen Übersetzerin, verbrachte er seine Jugend in den drei Metropolen Wien, Berlin, Paris. 1920 heiratete er Bettina Neuer; zusammen gründeten sie 1922, unterstützt Impressum: Herausgegeben von der Theatergilde Louisenlund Stiftung Louisenlund | Internat | Ganztagsgymnasium | IB World School | 24357 Güby | www.louisenlund.de Redaktion: Susanne Berg, Dr. Helmut Mauch Titelgrafik: Finn Wiesner, Franziska Stubenrauch | Fotos: Kenneth Rehling, Jannik Jürß, Leon Krug, Sven Meier Druck: Gut Gedruckt GmbH & Co. KG, Kiel | Auflage: 500 von einem wohlhabenden Freund, das noch heute existierende RenaissanceTheater in Berlin. Nach anfänglichen Erfolgen führten Fehlschläge und 1927 das Theater abgeben musste. Tagseinen Nachfolger. Unter Pseudonym schrieb er seine beiden wichtigsten Stücke, „Krankheit der Jugend“ und „Die Verbrecher“, deren Erfolg den Namen Ferdinand Bruckner berühmt machte und ein Rätselraten um den unbekann- ten Autor auslöste. Tagger brauchte das Pseudonym seiner Schulden wegen: die Tantiemen des ungreifbaren Bruckner wurden nicht gepfändet. Seine Frau allerdings, die als Agentin die Interessen des unbekannten Bruckner ver- trat, verplapperte sich ausgerechnet während eines Prozesses um Bühnenrechte. Nach dem zweiten Weltkrieg änderte Tagger seinen bürgerlichen Namen offiziell in Ferdinand Bruckner. Der Name spielt auf seine Vorbilder Ferdi- nand Raimund und Anton Bruckner an. Im März 1933 musste Bruckner mit seiner Familie über Österreich und die Schweiz nach Paris emigrieren. Dort §175 - „Der Paragraf selbst ist das Verbrechen“ 123 Jahre existierte der §175 StGb und dass man aus diesem Grund das Volk „widernatürlicher Unzucht“, die mit Das Besondere in diesem Zusam- erklärte homosexuelle Handlungen zu Gefängnis zu bestrafen sei. Er prägte das Rechts(un)verständnis mehrerer Generationen. Was für uns heute einen klaren Verstoß gegen die universellen Menschenrechte darstellt, war während der Zeit der Weimarer Republik und danach geltendes Recht. entstand sein Anti-Nazi-Schauspiel nalen Erfolge der späten 20er und Das Kaiserreich, grade neu gegründet, Schauspielhaus). Im amerikanischen mehr ein. Bruckner starb 1958 in Berlin. laut hieß es dort: „Die Rassen“ (Uraufführung am Zürcher Exil, ab 1936, fand Bruckner wenig Resonanz in seinem literarischen Kampf für Freiheit und Menschenrechte. Der einzige größere Erfolg blieb die Aufführung seiner englischen Bearbeitung von Lessings „Nathan der Weise“ für Piscators Studio Theatre in New York 1942. Sofort nach Kriegsende orientierte er sich wieder nach Europa. 1953 ließ er sich erneut in Berlin nieder und arbeitete als dramaturgischer Berater am Schillertheater. Seine Nachkriegsstücke wurden zwar hie und da einmal gespielt, doch die großen internatio- frühen 30er Jahre stellten sich nicht Erst in den letzten Jahren erwacht schuf den §175 im Jahre 1871. Im Wort- das Interesse an Bruckner wieder. In „Die widernatürliche Unzucht, welche „Krankheit der Jugend“ erkennt sich schlechts oder von Menschen mit den perspektivlosen Studenten von wohl auch ein Teil der Generation Praktikum wieder. Überhaupt darf man in einer Zeit wieder auflebender rechts- extremer Stimmungen an einen Autor erinnern, dessen Karriere der National- zwischen Personen männlichen Ge- Thieren begangen wird, ist mit Gefängniß zu bestrafen; auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.“ sozialismus nachhaltig beeinträchtigt Die Kaiserliche Regierung sowie danach hm Auffassung, dass die gleichgeschlecht- hat. in enger Anlehnung an www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/ we04/germanistik/faecher/ndl/forschung/bruckner1.html auch die der Weimarer Republik war der vor Homosexualität schützen müsse. menhang ist, dass der Paragraph sich auf die Homosexualität zwischen Männern beschränkt. Frauen wurden nicht belangt. 1935 verschärften die Nationalsozialisten den Paragraphen und machten aus einem Vergehen eine Straftat. Ab diesem Zeitpunkt stand jedwede Intimität und nicht mehr nur der Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Mann unter Strafe, und das mit bis zu fünf Jahren Gefängnis. Die Statistiken sind erschreckend. Schätzungen gehen davon aus, dass über 80.000 homosexuelle Männer während der Zeit des Dritten Reiches verurteilt und in Konzentrationslagern interniert wurden. Die Grauziffer noch nicht mit eingerechnet, denn Gestapo und Kriminalpolizei hatten das Recht, Homosex- uelle jederzeit, auch ohne Anklage, zur „sittlichen Gesundhaltung des Volkes“ einzusperren. liche Beziehung zwischen Mann und Sie glauben nun vielleicht, dass die Al- „Kraft“ des Deutschen Volkes sei und eklatanten Verstoß gegen jedwede Mann eine Gefahr für die Sitten und die liierten und die Bundesrepublik diesen Bürger- und Menschenrechte gleich desverfassungsgericht eingereichte Ver- Freitod selbst. Ferdinand Bruckner und Republik spielt und der §175 1994 end- geschafft hätten. Doch dem war nicht erhofften Wandel. Das Verfassungsge- mit „Die Verbrecher“ auch das Schicksal gestrichen wurde, ist das Thema in vie- nach dem Ende des 2. Weltkrieges ab- so. Der §175 überlebte die Nazis und die Entnazifizierung. Noch erschreckend lange war Homosexualität zwischen Männern, und nur zwischen Männern, eine Sache für die bundesdeutsche Staatsanwaltschaft. Während die DDR-Rechtsprechung zur fassungsbeschwerde brachte nicht den richt wies die Beschwerde zurück. In der Urteilsbegründung erklärte es, dass der §175 „nicht in dem Maße ‚nationalsozi- alistisch geprägtes Recht“ sei, dass ihm „in einem freiheitlich-demokratischen Staate die Geltung versagt werden“ müsse. Fassung von vor 1935 zurückkehrte Eine Farce, wenn man bedenkt, was 1957 durch das Strafrechtänderungsge- troffenen auslöste. Viele verloren ihre und den Paragraphen de facto bereits setz außer Kraft gesetzt hatte, wurde in der Bundesrepublik der Paragraph noch bis 1969 in seiner Form von 1935 unverändert weiter als geltendes Recht angesehen. Selbst eine 1954 beim Bun- der Unrechtsparagraph bei den Be- Stellung und wurden im Familien- und Freundeskreis geächtet. Die schwere psychische Belastung der Betroffenen führte oft genug nicht nur zu Selbstmordgedanken, sondern auch zum die Theatergilde Louisenlund zeigen von Frank, einem jugendlichen Homo- sexuellen, der zwischen Erpressung und Meineid versucht, seinem Umfeld seine sexuelle Orientierung näherzubrin- gen. Das Beispiel Frank zeigt deutlich, welche Auswirkungen dieser Paragraph auf Generationen von homosexuellen Männern hatte: Hin- und hergerissen zwischen ihren Gefühlen und der Angst, entdeckt und verurteilt zu werden. Es zeigt die Verzweiflung der Betroffenen und lässt verstehen, warum der Selbstmord der einzige Ausweg schien. Doch trotz der Tatsache, dass „Die Verbrecher“ zu Zeiten der Weimarer gültig aus unseren Gesetzesbüchern len Teilen der Welt nach wie vor akut. Die Theatergilde Louisenlund wirbt mit diesem Stück auch für Toleranz und eine weltoffene Gesellschaft, damit Unrecht wie der §175 für immer aus unseren Gesetzbüchern gestrichen bleibt. Jannik Jürß Und wenn ein Mann einen Mann liebt, „Die Verbrecher“ in Louisenlund soll er ihn lieben, wenn er ihn liebt. Denn ich will, dass es das alles gibt, was es gibt. Und wenn eine Frau eine Frau liebt, soll sie sie lieben, wenn sie sie liebt. Denn ich will, dass es das alles gibt, was es gibt. Der Reiz des Stückes geht zunächst von bühne und zauberte die ersten Filmse- Denn ich will, ja, ich will, hat sich ein dreistöckiges Bühnenbild auf die Bühnen. Natürlich fanden die ja, ich will, dass es das alles gibt, was es gibt. Denn ich will, ja, ich will, ja, ich will, dass es das alles gibt, was es gibt. André Heller: Denn ich will (1974) der Bühnenarchitektur aus. Bruckner mit sieben Zellen vorgestellt, in denen simultan das Geschehen in einem großen Haus dargestellt würde, im zweiten Akt sollten die vier Prozesse ebenso parallel und simultan ablaufen. Der Zuschauer sollte lediglich durch Licht an/aus auf das vorwiegend In unserem Lande Dürfte es trübe Abende nicht geben Auch hohe Brücken über die Flüsse Selbst die Stunde zwischen Nacht und Morgen Und die ganze Winterzeit dazu, das ist gefährlich. Denn angesichts des Elends Genügt ein Weniges Und die Menschen werfen Das unerträgliche Leben fort. Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan, Bild 3 – Abend im Stadtpark wichtige Geschehen gelenkt werden, während in den weiteren Parzellen stumm weitergespielt wird. Dramaturgisch lassen sich so Beziehungen zwi- schen handelnden Figuren und Folgen für parallele Handlungsstränge effektvoll gestalten. Bruckner veranstaltet also Kino im Theater. Damit steht das Stück mitten in dem Prozess der Erneuerung des Theaters. In den 1920er Jahren entwickelte Brecht sein Konzept des „epischen Theaters“ und machte sich und Kurt Weill mit der „Dreigroschenoper“ unsterblich. Piscator experimentierte mit der Simultan- quenzen als Kommentar zur Handlung Zuschauer das spannend. Sie kannten das Zappen noch nicht und hatten die Technik des Schnittes im Film gerade erst entdeckt. Die Zeit des Stummfilms geht eben zu Ende. Wir haben unsere Bühne nicht vollgebaut. Es hätte sich vielleicht machen lassen. Mit einem Baugerüst vor dem Vorhang. Aber es wären so kleine, nied-rige Parzellen entstanden, dass die Darsteller sich kaum hätten bewegen können. Für so etwas fehlt uns auch die richtige Beleuchtungstechnik. Stellen im Text (“Genau genommen, geht es immer weiter.“), die schicksalhaften Fügungen, das Karussell des darge- stellten Lebens haben uns auf die Idee einer Drehbühne gebracht. Die Darsteller sollten aber während des ersten Aktes wie bei Bruckner auf der Bühne präsent bleiben, in der Rolle, und ihre jeweilige Lage symbolisch, stumm, aber noch „angeschaltet“ weiter spielen und Und mit welchen Spieltechniken gehen sell, möglichst ohne Zeitverlust durch des Volkstheaters zu treffen. Rührselig dann wieder einsteigen in das KarusUmbauten. Daher wird es auch keine üppigen Dekorationen geben. Nur kleine Zeichen deuten den veränderten Raum an, oft genug signalisieren lediglich die neu auftretenden Figuren die veränderte Situation. Einige Male spielen wir zwischen Szenen über- wir ans Werk? Vor allem gilt es, den Ton kommt das soziale Drama um Olga und Kummerer daher; Ernestine ist eine Betriebsnudel, emanzipiert, aber egoman, Protagonistin furioser Eifer- suchtsszenen; Tunichtgut, Kavalier von gleich fünf Damen, nennt sich selber „eine Sensation“ und fordert mir Ber- gangslos weiter. Bruckners Bühnen- liner Dialekt die Richter heraus. Diese uns die Drehbühne, die eigens für diese überantwortet. Zum Volkstheater architektur, sein Haus, symbolisiert bei Produktion hergerichtet wurde. Ihr in- nerer Kern ist vom Schleswig-Holsteinischen Landestheater geliehen. Unsere Handwerker haben sie für unsere Verhältnisse erweitert und mit einem wunderbaren Einfall sogar motorisiert. Wenn alles gut geht, wird die Drehbühne vom Dreivierteltakt unseres„Verbrecher-Salon-Orchesters“ in Schwung gesetzt. Leitmotiv der Aufführung ist ein Lied von André Heller, das schönste, das wir zum Thema Homosexualität gefunden haben. (Denn ich will, 1974). Ansonsten ver- suchen wir es mit Zeitgenössischem: ein Charleston, der Tangogeiger. Unsere Musiker, nahe am „Tatort“, versetzen uns um Jahrzehnte zurück. Die 20er Jahre sind, weitgehend, auch den Ko- stümen anzusehen, die wir zum großen Teil von Deutschen Nationaltheater Weimar geliehen haben. wiederum werden satirisch dem Lachen gehören auch sexuelle Anspielungen, gerade in der Begegnung statushöherer Söhne mit dem Personal. Mimi hat es gern bei den wohlhabenden Herrn. Auch der Generationenkonflikt zwi- schen Mutter von Wieg und der Tochter - mit allen Weihwassern der Situ- ationskomik - gehört ins Volkstheat- Für Dich verschenke ich mein Lachen, erfach, genauso wie das ungleiche für Dich bin ich gekleidet wie ein Pfau. schwärmt. Auf der anderen Seite steht mein Himmel aus Papier, der bleibt auch blau. Paar Berlessen/Alfred: Sie wärmt, er der ernste Gehalt des Stückes, ablesbar Meine Welt sind ein paar bunte Lappen, an den Windungen des schwulen Frank, Sie nennen mich Tunte (lass sie reden!) der Erpressungsintrige angeblicher Tunte (lass sie reden, was gäben sie darum, der nicht sein darf, wie er ist, das Opfer Freunde. Unser Darsteller stockt in seinen Bewegungen, im Sprechen, im Atmen. Immer ist da die Handbremse in der Seele zu spüren. Da ist einer gefan- gen in seinem Körper, so dass er sich am Ende geknickt in sein Schicksal fügt. Tucke, Homo, schwules Schwein einmal so wie du zu sein) Tunte (lass sie reden!) Tucke, Homo, schwule Sau Tunte (lass sie reden!) weil ich ein Mann bin und eine Frau. Klaus Hoffman: Tunte (1980) Warum „Die Verbrecher“? Homosexualität als Thema eines den Prozess gegen Sacco und Vanzetti, ratungspflicht und Indikationen. Soviel Justiz-Skandale? Die Gesellschaft der senschaftler, Autoren, Künstler, Theater- Lage ungesicherter schwangerer Frauen Theaterstücks? Kindsmord obendrein? Weimarer Republik? Ist das nicht alles ein bisschen zu viel auf einmal? Und sind das nicht erledigte Themen? Fangen wir hinten an. Leider gibt es immer noch Fehlurteile in deutschen Gerichten. Jedenfalls deutet eine Vielzahl entsprechender Publikationen darauf hin. Sogar der populäre Minister a. D. Norbert Blüm hat sich für dieses Thema engagiert. Zumin- dest der Fall Ecclestone hätte sich gut gemacht in Bruckners Gerichts-Revue: der Bestochene sitzt für Jahre ein, der das Geld hingehalten hat, erwirkt bei Gericht – wieder mit Geld -, dass er als freier Mann davonkommt. Bruckners Richter sprechen, gemäß der Rechtslage vor 1949, ein groteskes Todesurteil gegen Tunichtgut aus – ein provozierender Witz, den man aller- dings als komische Variante zu Erich Mühsams Dokumentar-Stück über ebenfalls im Jahr 1929, lesen sollte. Wisleute engagierten sich für eine Kam- pagne gegen die Todesstrafe, darunter Einstein, Tucholsky, George Grosz, Max Reinhardt. Bedauerlicherweise ist das Thema international keineswegs erledigt. Die Not junger Mütter ohne materielle Absicherung ist auf der Bühne seit Goethes „Faust“ oder Wagners „Kindermörderin“ thematisiert worden. Bruckners Olga (und Clara, die wir ganz gestrichen haben) hätte auch in Konrad Wolffs „Cyankali“ (1929), dem historischen 218-Drama, nach Abtreibungsmitteln fragen können. Sie sucht eine andere Lösung. Die geplante Kindsverschiebung steht der in Hauptmanns „Die Ratten“ (1911) in nichts nach. Heute gilt bei uns aufgrund der Gesetzesänder- ung von 1971 und weiterer Korrekturen bis 2010, unter anderem aufgrund eines Verfassungsgerichtsurteils, im Fall der Abtreibung eine Fristenlösung mit Be- auch unternommen worden ist, die zu verbessern, noch immer kommt es vereinzelt zu solchen Katastrophen wie bei Olga. Im Großen und Ganzen wird man sagen können, hat die Toleranz im Umgang mit Schwulen zugenommen. Die Älteren erinnern sich noch, dass der „Geburtstag am 17. 5.“ (wegen des §175) als Schmähung von Homos ausgespielt worden ist – heute ist es der Interna- tionale Tag gegen Homophobie. Aber wir sind wohl noch nicht durch mit dem Thema, solange „Tunte, Homo, schwule Sau“ als Schimpfwörter taugen. Und was sagen Sportler zu den Fußballweltmeisterschaften im schwulenfeindlichen Russland oder gar Katar? Also doch Themen von Belang. Zugegeben, wir haben das Werk vor allem wegen der vielen interessanten Rollen für ein spielwütiges, großes Ensemble ausgewählt. Musik | Julian Adler, Rosa Bettin, Fidelia von dem Bussche, Petra Hau, Daniel Scholz, Konstantin Schulken-Großmann Kostüme | Leihgaben Deutsches Nationaltheater Weimar, Fundus der Theatergilde Schneiderei | Helga Trull Musikalische Einrichtung | Konstantin Schulken-Großmann, Julian Adler Licht | Christine Reichert-Mohnen Assistenz | Julia Meinecke, Christine Reichert-Mohnen Requisiten | Ensemble Bühnenmeisterei/technische Einrichtung | Klaus Möller, Konstantin Naumow Schreinerei | Heiko Mewes, Thomas Siebe Raum/Dramaturgie/Regie | Sanne Berg, Moody Mauch Danke Die Theatergilde bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Louisenlund, die mit zupackenden Händen, mit handwerklichem und fachlichem Können, künstlerischem Rat, menschlicher Wärme und Nachsicht die Aufführungen ermöglichen! | Besonders bedanken wir uns für die Installation und Erweiterung der Drehbühne bei Thomas Siebe und Heiko Mewes, für deren Op- tik bei Klaus Möller und Konstantin Naumow. | Im Innern der großen Drehbühne steckt eine kleinere, die uns dankenswerter Weise das Schleswig-Holsteinische Landestheater zur Verfügung gestellt hat. Literatur/Medien F. Bruckner: Die Verbrecher. Schauspiel in drei Akten, Berlin 1929 | J. Moreno, G. Szymaniak, A. Winter (Hrsg.): Ferdinand Bruckner (!891-1958), Berlin 2008, Darin insbesondere: K. Bartsch: Wir sind alle Verbrecher. Zu Ferdinand Bruckners Schauspiel „Die Verbrecher“ (1928) im Kontext der Erneuerung des Volksstücks in den 1920er/30er Jahren, S. 171-188 | W. Borchers: Der Paragraph selbst ist der Verbrecher. Realpolitische Argumentationslinien gegen den § 175 in „Die Verbrecher“, S. 189-212 | G. Hensel: Spielplan. Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt, Berlin, Wien 1975, 1090ff. | Weimarer Republik, herausgegeben vom Kulturamt Kreuzberg, Berlin, und dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Köln, Redaktion: D. Ruckhaberle, G. Erken, Berlin 1977 | H. Schneider: Das Zeitstück – Probleme der Justiz. In: Weimarer Republik, a.a.O. S. 835-842 | B. Rosenkranz, G. Lorenz: Hamburg auf anderen Wegen. Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt, Hamburg 2006 www.renaissance-theater.de (Link Geschichte des Theaters) | www.weidler-verlag.de/Reihen/Bruckner/ bruckner.html | www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/germanistik/faecher/ndl/forschung/ bruckner1.html | www.deutschlandfunk.de/im-augenblick-ist-es-nicht-deutsch-die-wahrheit-zu-sagen.871.de.print?dram:article_id=126444 | www.youtube.com/watch?v=_TFxvMQeieY Ferdinand Bruckner: Die Verbrecher Frau von der Wieg | Jacqueline Steffens Ottfried, ihr Sohn | Jasper Schubert Liselotte, ihre Tochter | Johanna von Arnim-Reitzenstein Dietrich von der Wieg, ihr Schwager | Konstantin Schulken-Großmann Olga Nagerle, stellungslose Sekretärin | Daria Lüken Kummerer, Student | Phillip Schramm Gustav Tunichtgut, stellungsloser Kellner | Finn Wiesner Alfred Fischau | Jannik Jürß Frau Berlessen | Leonie von Ungern-Sternberg Josef, ihr Sohn | Johannes Hacker Frank, ihr Sohn | Lukas Dittmer Ernestine Puschek, ihre Köchin | Alisa Schulz Mimi Zerl, ihr Dienstmädchen | Lina Schütze Karla Kudelka, Wirtin | Charlotte Temme Kaks, Friseur | Konstantin Schulken-Großmann Vier Kommissare | Daya Reinhardt, Johanna von Armin-Reitzenstein, Anna Fee Sadek, Johannes Hacker Schimmelweis | Jonas Brinkhege a. G. Richter (Fall Tuchnichtgut) | Anna Fee Sadek, Daya Reinhardt, Charlotte Temme Verteidiger (Fall Tunichtgut) | Jacqueline Steffens Staatsanwalt (Fall Tunichtgut) | Jannik Jürß Richter (Fall Olga Nagerle) | Johannes Hacker Verteidiger (Fall Nagerle) | Charlotte Temme Staatsanwalt (Fall Nagerle) | Jannik Jürß Richter (Fall Alfred Fischau) | Leonie von Ungern-Sternburg Richter (Fall Schimmelweis) | Konstantin Schulken-Großmann Verteidiger (Fall Schimmelweis) | Johanna von Arnim-Reitzenstein Staatsanwalt (Fall Schimmelweis) | Leonie von Ungern-Sternburg Junger Mann | Phillip Schramm Zwei Damen | Johanna von Arnim-Reitzenstein, Daya Reinhardt