Inhalt Vorwort Wortarten: Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 1.2 1.3 Infinite Verbformen Der Infinitiv . . . . . . Das Partizip Präsens . Das Partizip Perfekt . 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 Finite Verbformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempus: Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempus: Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempus: Perfekt (zusammengesetzte Zeit) . . . . . . . . Tempus: Plusquamperfekt (zusammengesetzte Zeit) Tempus: Futur I (zusammengesetzte Zeit) . . . . . . . . Tempus: Futur II (zusammengesetzte Zeit) . . . . . . . Das Zeitenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genus verbi: Das Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genus verbi: Das Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Modi: Der Indikativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Modi: Der Konjunktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Modi: Der Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortarten: Substantive 1 4 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 14 18 22 25 26 28 30 33 33 38 39 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Die Merkmale des Substantivs . . . . . . . . Das Genus des Substantivs . . . . . . . . . . . . Der Numerus des Substantivs . . . . . . . . . . Der Kasus des Substantivs . . . . . . . . . . . . . Die Begleiter des Substantivs . . . . . . . . . . Das Pronomen als Ersatz eines Substantivs . 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Die inhaltlichen Funktionen des Substantivs . . Konkreta und Abstrakta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benennung von Dingen: Ober- und Unterbegriffe Bedeutungsgleichheit und -gegensätzlichkeit . . . Mehrdeutigkeit und Bildhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 56 62 65 69 75 80 80 83 85 86 Fortsetzung siehe nächste Seite Wortarten: Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5 5.1 5.2 5.3 Formen des Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Flexion des Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven Die Steigerung des Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhalte des Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Wortarten: Unveränderliche Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 92 97 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7 7.1 7.2 7.3 Partikeln . . . . . Adverbien . . . . Präpositionen . . Konjunktionen . 8 Interjektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Satzbau: Satzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 9 Das Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 10 Das Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 Vom Prädikat abhängige Satzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Prädikatsnomen und das Prädikatsadjektiv . . . . . . . . . . Das Genitivobjekt (Genitivergänzung) . . . . . . . . . . . . . . . . Das Dativobjekt (Dativergänzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Akkusativobjekt (Akkusativergänzung) . . . . . . . . . . . . Das Präpositionalobjekt (Präpositional-Ergänzung) . . . . . . . Zusammenfassung: Abhängigkeit der Satzglieder vom Verb . . . . . . 145 . . . . . . 147 . . . . . . 149 . . . . . . 151 . . . . . . 152 . . . . . . 153 . . . . . . 155 12 Vom Prädikat unabhängige und grammatisch nicht notwendige Teile eines Satzes . . . . . . . . . . . . 157 12.1 Das Adverbial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 12.2 Das Attribut – ein Satzteil? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Satzbau: Nebensätze 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Bestimmung der Nebensätze als Satzteile . . . . Subjektsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prädikatsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objektsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adverbialsätze und ihre inhaltliche Unterteilung Attributsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 . . . . . . . . . . . . . . 181 . . . . . . . . . . . . . . 182 . . . . . . . . . . . . . . 183 . . . . . . . . . . . . . . 186 . . . . . . . . . . . . . . 194 14 Bestimmung von Nebensätzen durch die äußere Form . . . . . . . . 198 15 Übersicht über die häufigsten Nebensatzarten . . . . . . . . . . . . . . . 202 Satzbau: Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 16 16.1 16.2 16.3 16.4 Satzarten und Redeabsichten . . . Aussagesätze . . . . . . . . . . . . . . . Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufforderungssätze . . . . . . . . . . . Andere Formen von Äußerungen . 17 17.1 17.2 17.3 Wiedergabe von Redeabsichten . . . . . . . . . . Einfache Wiedergabe in indirekter Rede . . . . . „Versteckte“ Redeabsichten . . . . . . . . . . . . . . Wiedergabe der „versteckten“ Redeabsichten in indirekter Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 . . . . . . . . . . . . . . . . 214 . . . . . . . . . . . . . . . . 214 . . . . . . . . . . . . . . . . 217 . . . . . . . . . . . . . . . . 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Bildnachweis Autor: Dr. Norbert Thinnes Illustrator: Ralph Bittner