Wortarten Das KMK-Verzeichnis • • • • • Wortlehre Lautlehre Satzlehre Bedeutungslehre Andere Bereiche der Grammatik fehlen: z.B. Pragmatik, Texte • Bezeichnungen mit fehlendem begrifflichen Hintergrund Vorbemerkung: „Durch die moderne Sprachwissenschaft ist eine Vielfalt grammatischer Fachausdrücke entstanden, die über das breite Angebot von Sprachbüchern in die Schulen Eingang gefunden und dort vor allem durch Überschneidungen mit traditionellen Fachausdrücken zu Unsicherheiten im Gebrauch geführt hat. Eine Vereinheitlichung ist daher notwendig, um Anhaltspunkte zu geben für die Konzeption von Lehrplänen und Schulbüchern für das Fach Deutsch. … … Der Katalog ist als ein Kompromiß unterschiedlicher sprachwissenschaftlicher Standpunkte zu betrachten. Z.B. bedeuten die im Bereich der Satzlehre aufgeführten Fachausdrücke keine Festlegung auf ein bestimmtes Grammatikmodell. Daher ist dieses Verzeichnis offen gegenüber neuen, dem Unterricht förderlichen Erkenntnissen der Wissenschaft.“ (Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke, von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26.2.1982) Die ‚Zehn-Wortarten-Lehre’ 1 Substantiv/Nomen 2 Verb 3 Adjektiv 4 Artikel 5 Pronomen 6 Adverb 7 Konjunktion 8 Präposition 9 Numerale 10 Interjektion Duden-Grammatik, Wortarten: „Im Satz werden als selbstständige sprachliche Elemente, als akustisch bzw. orthographisch abhebbare Einheiten mit Bedeutung und Funktion Wörter gebraucht. Als sprachliche Zeichen sind sie eine Verbindung von Ausdruck und Inhalt, von Lautfolge und Bedeutung (mit Bezug auf Nicht-, auf Außersprachliches). Auf Grund der unterschiedlichen Funktion im Satz und der damit eng verbundenen Formmerkmale, Anordnung und Beziehungen zueinander können verschiedene Gruppen von Klassen von Wörtern unterschieden werden, die sich auch semantisch voneinander abgrenzen lassen und die man Wortarten nennt.“ (Duden Grammatik, 4. Aufl., S. 88) Aufzählung der Wortarten in der Duden-Grammatik: • Hauptwortarten: – – – – Verb Substantiv Adjektiv Begleiter und Stellvertreter des Substantivs (Artikel und Pronomen) • Partikeln – Adverb – Präposition – Konjunktion Ein Vorschlag von Wolfgang Menzel: In: Praxis Deutsch 77 (1986), S. 17 Literatur-Tipps • Adamzik, Kirsten: Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen 2001, S. 89-97 • Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Tübingen 1999, S. 155-156 • Linke, Angelika/ Nussbaumer, Markus/ Portmann Paul R.: Studienbuch Linguistik, 2.Aufl. Tübingen 1994, S. 72-77 • Menzel, Wolfgang: Wortarten, in: Praxis Deutsch 77 (1986), S. 14-20