Energieprojekt 2 - Eichsfeld

Werbung
Energielehrtag für die Klassen des Jahrgangs 10
und
Energiekonzept
unter Einbindung von Solarkocher, Photovoltaikanlage auf dem Schuldach
und dem schulinternen BHKW
Lehrkräfte, Schülerschaft,
Hausmeister, Sekretärinnen, Reinigungskräfte
Schulträger Schulaufsicht
Schulinterne
Energie-Management-Gruppe bzw.
Umweltmanagement-Gruppe
Öffentlichkeitsarbeit - Informationsaustausch
Zusammenarbeit mit
Realschule Duderstadt
Energiehaushalt
Eichsfeld-Gymnasium
Strom-, Wasser-, Öl-Verbrauch
- Lehmbackofen - Photovoltaik
-
Physik:
Energieverbrauch, Energielehrtag
Biologie:
Energieerzeugung, Treibhauseffekt
Chemie:
Energienotstand
Erdkunde:
Internationale Beziehungen
Politik:
Energiepolitik, Verteilungskonflikte, Kyotoprotokoll
Treibhauseffekt
Energieressourcen
Regenerative Energien
Deutsch:
Öffentlichkeitsarbeit
BHKW,
Solarkocher,
Einbindung des „Energie-Themas“ in den Schulalltag:
Aufgrund der Rahmenrichtlinien in folgenden Fächern ist eine kontinuierliche
Behandlung des „Energie-Themas“ in der Sekundarstufe I gewährleistet: Physik,
Biologie, Chemie, Erdkunde. Die anderen Fächer wie Deutsch, Sozialkunde,
Religion, Werte und Normen, Philosophie können ebenfalls einen Bezug zu dem
Energie-Thema herstellen.
Bislang bestehen Erfahrungen mit folgenden Unterrichtsinhalten:
- Klasse 10:
Physik / Chemie:
Erkundung des Blockheizkraftwerkes des Eichsfeld-Gymnasiums
Besuch des AKW Würgassen durch den gesamten 10. Jahrgang
Besuch anderer Kraftwerke im Rahmen des
Energielehrtages
- Klasse 8/9/10: Biologie/ Chemie/Physik:
Verschiedene Energieformen
Der Energie-Begriff; Energie-Nutzung; Energie-Umsetzung;
Energie-Entwertung
- Klasse 7/8: Biologie:
Treibhauseffekt – Klimawechsel
[Hier passiert ständig etwas. Das Konzept muss also regelmäßig aktualisiert werden.]
Eine Projektgruppe aus Schüler/innen der 9. Jahrgangsstufe
beschäftigt sich im Rahmen des Physikunterrichts genauer mit
Fotovoltaik und verwandten Projekten, die ebenfalls maßgeblich mit der
Sonne
zu tun haben. Einfache Experimente gehören dazu, sowie
theoretische Modelle, insbesondere aus der Halbleitertechnik werden
behandelt und können für Interessierte Gruppen/Klassen - auch von
anderen
Schulen
und
Schulformen
an
einer
Informationsveranstaltung/Führung – nach Absprache angeboten werden:
-
Mit einem Sonnenkocher kann die Energieeinstrahlung der Sonne
qualitativ und quantitativ ( Tee oder Suppe kochen) erfahren werden;
-
Eine analematische Sonnenuhr auf dem Schulhof bietet die
Möglichkeit, die Tageszeit mit einer Toleranz von */- drei Minuten genau
interaktiv zu bestimmen;
Die Schüler/innen lernen einen modernen Energiekreislauf kennen, bei dem mit Hilfe
einer Miniaturmodell-Solaranlage chemisch Wasserstoff erzeugt wird, welcher dann in
einer Brennstoffzelle wieder elektrische Energie zum Betrieb eines Elektromotors
liefert. Eine umweltfreundliche Zukunftstechnologie, wie sie von führenden
Automobilherstellern bereits entwickelt und erprobt wird.
Die Funktionsweise des Blockheizkraftwerks im Keller unserer Schule kann auch
thematisiert und demonstriert werden.
In Ebene 1, in der Nähe des Haupteingangs der Schule ist eine Info-Vitrine aufgebaut,
die Besuchern ermöglicht, die augenblicklichen Leistungsdaten der Fotovoltaik-Anlage
über Bildschirm abzufragen. Diese Solaranlage hat seit Mai 1998 bis heute eine
elektrische Energie von 3700 kWh ins Stromleitungsnetz der Schule eingespeist.
Herunterladen