Grundwissen 9

Werbung
WR
Grundwissen
9
In der 9. Jahrgangsstufe lernst du in Wirtschaft/Recht folgende Grundbegriffe:
Grundbegriffe
Definitionen , Erläuterungen, Beispiele etc.
Wirtschaftliches Handeln
knappe Güter –
knapp: haben einen Preis
freie Güter
frei: im Überfluss vorhanden (z.B. Luft); kein Preis
Wirtschaften
planmäßige Tätigkeit des Menschen zur Deckung des
Bedarfs mit knappen Gütern
Ökonomisches Prinzip
Minimalprinzip (geg. Ziel → min. Mitteleinsatz)
Maximalprinzip (geg. Einsatz → max. Nutzen)
Nachhaltigkeit
Berücksichtigung ökologischer und sozialer Folgen für
künftige Generationen
Kaufkraft
Fähigkeit des Geldes, Güter zu erwerben
Funktionen des Geldes Tauschmittel, Wertmesser, Wertübertragungsmittel,
Wertaufbewahrungsmittel
Inflation
Geldwertverlust (=Preisanstieg)
Arbeitsteilung
Aufteilung der Produktion auf der Grundlage von
Spezialisierung und Tausch
Recht
Pflichten beim
Verkäufer: Übereignung der Sache, Übergabe einer
Kaufvertrag
mangelfreien Sache
Käufer: Bezahlung und Abnahme der Sache
Rechtsgeschäft, bei dem Pflichten entstehen
Verpflichtungsgeschäft
Verfügungsgeschäft
Eigentum
Besitz
Rechte des Käufers bei
Pflichtverletzungen
Sachmangel
Verbrauchsgüterkauf
AGB
Geschäftsfähigkeit
Auswirkungen der
Geschäftsunfähigkeit
Auswirkungen der
beschränkten
Geschäftsfähigkeit
Deliktsfähigkeit
Erfüllung der Pflichten (Eigentumsübertragung)
rechtliche Herrschaft über eine Sache
tatsächliche Herrschaft über eine Sache
Nacherfüllung (Reparatur, Ersatzlieferung)
Schadensersatz
Rücktritt vom Vertrag
Fehler in der Beschaffenheit oder der Verwendung;
fehlerhafte Montage(-anleitung); Falschlieferung;
Quantitätsmangel
Verkäufer Unternehmer, Käufer Privatmann;
Beweislastumkehr nach 6 Monaten
Allgemeine Geschäftsbedingungen, die für eine Vielzahl
von Verträgen gültig sind
Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam abschließen zu
können (ab 18.Lj.)
Willenserklärungen nichtig ⇒ Rechtsgeschäfte nichtig
(bis 7. Lj.)
Wirksamkeit abhängig von Erlaubnis des Gesetzlichen
Vertreters;
Ausnahmen: rechtlicher Vorteil, Taschengeld
Fähigkeit, für unerlaubte Handlungen
schadensersatzpflichtig zu sein
(ab 7.Lj. beschränkt, ab 18. Lj. vollständig)
Grundbegriffe
Definitionen , Erläuterungen, Beispiele etc.
Strafmündigkeit
Fähigkeit, strafrechtlich belangt zu werden
(ab 14. Lj. als Jugendlicher, zw. 18 und 21 als
Heranwachsender)
Funktionen des Rechts Schutzfunktion, Ordnungsfunktion, Erziehungsfunktion,
Straffunktion
Betriebswirtschaftslehre
Standortfaktoren
ertragsorientierte: Rohstoffmärkte, Absatzmärkte,
Verkehrslage, Arbeitskräfte, Energieversorgung
„weiche“: sonstige Infrastruktur (Bildungs-, Kultur-,
Versorgungseinrichtungen, Wohnqualität)
Haftung (Vollhafter –
Vollhafter: unbeschränkte Haftung (auch mit
Teilhafter)
Privatvermögen)
Teilhafter: Haftung auf Kapitaleinlage beschränkt
Personengesellschaft – Personenges.: von Person des Gesellschafters abhängig
Kapitalgesellschaft
(OHG, KG)
Kapitalges.: juristische Person; nur auf Kapitalanteile
gegründet (GmbH, AG)
Wertpapier, das einen Anteil an einer Aktiengesellschaft
Aktie
verbrieft
betriebliche
Beschaffung, Produktion, Absatz;
Funktionsbereiche
Verwaltung
Produktionsfaktoren
Arbeit, Boden, Kapital
Produktivität
Verhältnis von Produktionsergebnis zu
Produktionsfaktoreinsatz
Kosten
durch laufenden Betrieb anfallende Zahlungen (z.B. für
Personal, verbrauchte Rohstoffe, Maschinenabnutzung)
Bilanzblöcke
Aktiva
Passiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Aufwand
Ertrag
Gewinn
Verlust
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Eigenkapital
Fremdkapital
Minderung des Unternehmenserfolgs (Werteverzehr)
Mehrung des Unternehmenserfolgs (Wertezuwachs)
positiver Unternehmenserfolg; Ziel eines Unternehmens
negativer Unternehmenserfolg
Verhältnis zwischen Ergebnis und Mitteleinsatz
Verzinsung des eingesetzten Kapitals
Zusätzlich erwirbst du folgende Grundkompetenzen:
Erkennen unterschiedlicher Formen der Beeinflussung von Verbrauchern
Erstellen einfacher Tabellen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm und
deren graphische Umsetzung
Auswerten von Graphiken
Schreiben einer korrekten Bewerbung
Arbeiten mit Gesetzestexten
Beurteilen von Chancen und Risiken von Entscheidungen
Herunterladen