Seminarplan zum „Chemischen Praktikum für Biologen ohne

Werbung
Seminarplan zum
„Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie
(Lehramt)“
TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE
TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE
1
TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE
Einführung
1.
Allgemeine Gesetzmäßigkeiten
1.1
Klassifizierung der Materie
1.2
Chemische Grundgesetze
1.3
Atombau
1.3.1 Atombausteine
1.3.2 Isotope
1.3.3 Atommodelle
1.4
Periodensystem der Elemente
2.
Die chemische Bindung
2.1
Ionenbindung
2.2
Elektronegativität
2.3
Kovalente Bindung
2.3.1 Valenzstrichformeln
2.3.2 Mesomerie
2.3.3 Molekülorbital Theorie
2.3.4 Hybridorbitale
2.4
Wechselwirkungen zwischen Molekülen
2.5
Metalle
3.
Chemische Reaktionen
3.1
Definitionen
3.2
Das chemische Gleichgewicht
3.3
Thermodynamische Grundlagen
3.3.1 Reaktionsenthalpie
3.3.2 Reaktionsentropie
3.3.3 Freie Reaktionsenthalpie
3.4
Kinetische Grundlagen
3.4.1 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
3.4.2 Katalyse
2
4.
Reaktionen ausgewählter Elemente und Verbindungen I
4.1
Wasserstoff
4.2
Sauerstoff
4.3
Wasser, Lösungen
4.3.1 Säuren, Basen
4.3.1.1
Säure-Base-Definitionen
4.3.1.2
Säure-Base-Gleichgewichte
4.3.2 Pufferlösungen
4.3.3 Titrationen
5.
Reaktionen ausgewählter Elemente und Verbindungen II
5.1
Stickstoff
5.2
Phosphor
5.3
Schwefel
5.4
Halogene
5.5
Übergangselemente
5.5.1 Redoxreaktionen
5.5.2 Eigenschaften von Komplexverbindungen
3
TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE
Einführung
6.
Alkane, Cycloalkane
6.1
Struktur der Alkane und Cycloalkane
6.2
Nomenklatur organischer Verbindungen
6.3
Vorkommen und Bedeutung
6.4
Physikalische Eigenschaften
7.
Alkene, Alkine
7.1
Bindungsverhältnisse
7.2
Z- und E-Isomere bei Alkenen
7.3
Elektrophile Additionen an Alkene
7.3.1 Regioselektivität
7.3.2 Stabilität von Carbeniumionen
7.3.3 Halogen-Addition an Alkene
8.
Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen
8.1
Die Benennung von Benzolderivaten
8.2
Die Struktur von Benzol: Aromatizität
8.3
Elektrophile aromatische Substitution
8.4
Mehrkernige benzoide Kohlenwasserstoffe
9.
Stereochemie
9.1
Begriffe
9.2
Chirale Moleküle
9.3
Optische Aktivität
9.4
Absolute Konfiguration: Cahn-Ingold-Prelog Sequenzregeln
9.5
Fischer-Projektion
9.6
Moleküle mit mehreren Chiralitätszentren
4
10.
Alkohole, Ether und Phenole
10.1 Nomenklatur
10.2 Eigenschaften der Alkohole, Phenole und Ether
10.3 Alkohole und Phenole - Säureeigenschaften
10.4 Oxidation von Alkoholen
10.5 Die Redoxchemie der o- und p-Dihydroxybenzole
11.
Amine und ihre Derivate
11.1 Benennung der Amine
11.2 Struktur und physikalische Eigenschaften der Amine
11.3 Basizität von Aminen
11.4 Amine in der Natur
12.
Die Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone – Nucleophile Addition
12.1 Struktur und chemische Eigenschaften der Carbonylgruppe
12.2 Nomenklatur der Aldehyde und Ketone
12.3 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen: Nucleophile Additionen
12.3.1 Nucleophile Addition von Wasser
12.3.2 Nucleophile Addition von Alkoholen
12.3.3 Nucleophile Addition von Stickstoffverbindungen
12.4. Keto-Enol-Tautomerie
13.
Carbonsäuren und Carbonsäurederivate – Nucleophile Substitution
13.1 Nomenklatur
13.2. Struktur und Reaktionen von Carbonsäuren
13.3. Nucleophile Substitution an Carbonsäurederivaten
13.4. Spezielle Ester
13.5. Die Chemie der Carbonsäureamide
13.6. Spezielle Amide
5
14.
Kohlenhydrate
14.1 Namen und Strukturen der Kohlenhydrate
14.1.1 Die Konfiguration von Monosacchariden: Fischer-Projektion
14.1.2 D- und L-Zucker
14.1.3 Die Konfiguration der Aldosen und Ketosen
14.2 Monosaccharide bilden intramolekulare Halbacetale
14.3 Anomere: Mutarotation
14.4 Konformation von Monosacchariden
14.5 Die Chemie der Zucker
14.5.1 Glycosidbildung
14.5.2 Oxidation mit Cu(II)- bzw. Ag(I)-Ionen
14.6 Disaccharide
14.7 Polysaccharide
6
Herunterladen