internationales handelsmanagement

Werbung
FACULTY OF ECONOMICS AND SOCIAL SCIENCES
CHAIR FOR INTERNATIONAL MANAGEMENT
UNIV.-PROFESSOR DR. DIRK MORSCHETT
INTERNATIONALES HANDELSMANAGEMENT
(HERBSTSEMESTER 2016)
Kursbeschreibung
Obwohl der Handel für den erfolgreichen Absatz von Produkten unentbehrlich ist,
befassen sich Studierende meist zu wenig mit dem Detailhandel, also dem Absatzkanal,
der an private Konsumenten verkauft, als auch mit dem Grosshandel, der seine Produkte
an gewerbliche Kunden, z.B. Handwerker, Industriebetriebe oder den Detailhandel,
vertreibt.
Zwar ist der Online-Handel von aktuell hohem Interesse, aber auch der stationäre Handel
ist als zentrales Glied der Marketingkette auch für Hersteller von grosser Bedeutung. Im
Kurs werden unterschiedliche Betriebstypen beleuchtet, Entwicklungen im stationären und
im Online-Handel diskutiert und Internationalisierungsstrategien betrachtet. Es werden
unterschiedliche Unternehmensfunktionen (z.B. Handelsmarketing) und unterschiedliche
Führungsprozesse (z.B. Controlling) dargestellt. Auch die Kooperation von Handel und
Herstellern entlang der Wertschöpfungskette wird analysiert.
Dabei wird sowohl der Detailhandel als auch der Grosshandel betrachtet, da die
unterschiedlichen Zielgruppen auch unterschiedliche Strategien und Anforderungen an
das Management nach sich ziehen.
Die Übungen im Kurs werden in Form von Gruppenarbeiten und -präsentationen
durchgeführt, um anhand von Fallstudien Handelsstrategien noch besser zu durchdringen.
Die Bewertung der Fallstudien ist Teil der Gesamtnote.
ECTS: 4.5
Zeiten
Vorlesung: Montags, 14.15-16.00 h
Übung: vorrausichtlich 3 Termine im November/Dezember (Termine: s. Webseite)
Module
European Business
Marketing
Strategic and General Management
1
FACULTY OF ECONOMICS AND SOCIAL SCIENCES
CHAIR FOR INTERNATIONAL MANAGEMENT
UNIV.-PROFESSOR DR. DIRK MORSCHETT
Themen
1. Einführung
2. Betriebstypen im Detail- und im Grosshandel
2.1. Betriebstypen im Detailhandel
2.2. Weitere Formen des Detailhandels
2.3. Betriebstypen im Grosshandel
3. Handelsmarketing
3.1. Standortpolitik
3.2. Sortimentspolitik
3.3. Preispolitik
3.4. Instore-Marketing
3.5. Persönlicher Verkauf
3.6. Customer-Relationship-Management
3.7. Dienstleistungen im Handel
4. Online-Handel
4.1. Akteure
4.2. Betriebstypen und Geschäftsmodelle
4.3. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
4.4. Multi-, Cross- und Omni-Channel-Handel
4.5. Cross-Border-Online-Handel
5. Handelslogistik und Supply-Chain-Management
2
FACULTY OF ECONOMICS AND SOCIAL SCIENCES
CHAIR FOR INTERNATIONAL MANAGEMENT
UNIV.-PROFESSOR DR. DIRK MORSCHETT
6. Handelscontrolling
7. Kooperationen zwischen Handelsunternehmen
7.1. Einkaufsallianzen
7.2. Verbundgruppen im Detailhandel und im Grosshandel
7.3. Franchising
8. Hersteller-Handels-Beziehungen
8.1. Potenzial für Interessenskonflikte
8.2. Trade Marketing
8.3. ECR – Efficient Consumer Response
9. Wachstumsstrategien im Handel
9.1. Organisches Wachstum
9.2. Kooperationen
9.3. M&A
10. Internationalisierung des Handels
10.1. Marktwahl
10.2. Markteintrittsstrategien
10.3. Marktbearbeitungsstrategien
3
FACULTY OF ECONOMICS AND SOCIAL SCIENCES
CHAIR FOR INTERNATIONAL MANAGEMENT
UNIV.-PROFESSOR DR. DIRK MORSCHETT
Übungen
In Teams müssen die Studierenden eine spezifische Gruppenarbeit / Fallstudie
bearbeiten, in Form eines etwa 10-seitigen Berichts, und diese vor dem Kurs präsentieren.
Der Gruppenbericht (als PDF und Word-Datei) und die Präsentationsdatei (als
PowerPoint-Datei) müssen eine Woche vor der Präsentation eingereicht werden. Die
Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 4 Wochen.
Die Teilnahme an einer Gruppenarbeit ist verpflichtend. Das Bestehen der Gruppenarbeit
ist Voraussetzung für die Teilnahme am Examen. Wir erwarten auch, dass die
Studierenden bei den Präsentationen der anderen Gruppen anwesend sind.
Examen und Gesamtnote
Ein schriftliches Examen, über den Stoff der Vorlesung, der Pflichtliteratur, der
Gruppenpräsentationen und etwaiger Gastvorträge, ergibt den grössten Teil der
Gesamtnote (60%). Das Examen muss mit einer Note von mind. 4.0 bestanden sein.
Die Note für die Gruppenarbeit (Bericht und Präsentation) ergibt 40% der Gesamtnote. In
der Regel erhalten alle Gruppenmitglieder die gleiche Note für die Gruppenarbeit. Im Fall
von Konflikten fordern wir ggf. die Gruppenmitglieder auf, den jeweiligen Beitrag zum
Gesamtergebnis zu beurteilen.
Wir streben interaktive Diskussionen im Kurs an, während der Vorlesungen, der
Gastvorträge und der Gruppenpräsentationen. Wir behalten uns daher vor, sehr aktive
Mitwirkung mit Extrapunkten zu belohnen und Passivität (z.B. regelmässige Abwesenheit
von den Übungen) zu sanktionieren.
Literatur
Zentes, Joachim; Morschett, Dirk; Schramm-Klein, Hanna: Strategic Retail Management,
2. Aufl.,(Gabler) Wiesbaden 2011.
Zentes, Joachim; Swoboda, Bernhard; Foscht, Thomas: Handelsmanagement, 3. Aufl.,
(Vahlen) München 2012.
Konkrete Seitenangaben und weitere Literatur geben wir während der Vorlesung an.
Weitere Literatur
Zentes, Joachim; Swoboda, Bernhard; Morschett, Dirk; Schramm-Klein, Hanna (Hrsg.):
Handbuch Handel – Strategien-Perspektiven-Internationaler Wettbewerb, 2. Aufl.,
(Springer Gabler) Wiesbaden 2013.
Das Buch ist nicht verpflichtend, kann aber von Studierenden genutzt werden, um ihr
Verständnis in spezifischen Themengebieten zu verbessern.
4
Herunterladen