ARISTOTELES` >NIKOMACHISCHE ETHIK<

Werbung
URSULA WOLF
ARISTOTELES'
&gt;NIKOMACHISCHE ETHIK&lt;
WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT
Inhalt
Vorwort
13
Einleitung
1. Problemhintergrund
2. Art und Einordnung des Textes
3. Inhaltliche Gliederung
15
15
18
20
I. Das Gut f&uuml;r den Menschen (Buch I)
1. Ziel, Gut, bestes Gut, eudaimonia (11-5)
a) Ziel und Gut (1094 al-18)
b) Letztes Ziel und bestes Gut (1094 al8-bll)
c) Die eudaimonia als das beste Gut (12-5)
(i) Die Einf&uuml;hrung des eudaimohia-Begriffs 30 - (ii) Die drei
wichtigsten Lebensformen 32 - (iii) Die Kritik an Piatons Idee
des Guten 32 T'(iv) Die eudaimonia erf&uuml;llt die Anforderungen,
die der Begriff des besten Guts enth&auml;lt 33
2. Die eudaimonia als T&auml;tigkeit gem&auml;&szlig; der arete (I 6 und 13)
a) Die Begriffe ergon und arete (1097 b22-27,1098 a8-12)
b) Ergon und arete des Menschen
(i) Die Frage nach dem ergon des Menschen 40 - (ii) Das Gut
des Menschen als Leben der Vernunftbet&auml;tigung gem&auml;&szlig; der
arete 41
c) Die Arten der menschlichen arete (113)
3. T&auml;tigkeit gem&auml;&szlig; der arete und &uuml;bliche eudaimonia-Vorstellung
a) Best&auml;tigungen der entwickelten eudaimonia-Konzeption
(18-9)
b) Probleme f&uuml;r die entwickelte eudaimonia-Konzeption
(110-11)
(i) Wie entsteht die eudaimonia'? 50 - (ii) Wann kann man jemanden eudaim&ouml;n nennen? 51
c) Abschlie&szlig;ende Aussage zum Verh&auml;ltnis von arete und
eudaimonia (112)
4. Zusammenfassung
23
24
24
28
30
37
37
40
45
47
47
50
53
53
Inhalt
II. Ethische Methode
1. Hintergrund der Methodenfrage
2. Die angemessene Genauigkeit der Ethik (1094bll-95all,
1098 a20-33,l 102 a23-26)
a) Genauigkeit relativ zum Gegenstand
b) Genauigkeit relativ zum Erkenntnisinteresse
c) Grad der Genauigkeit der Ethik
3. Die Verfahren der Ethik (1095 a31-b8,1098 a33-b8,1103 b261104all,1145b2-7,1172b3-7)
a) Wissenschaftliche Erkl&auml;rung
b) Dialektik
c) Methoden der Anwendung
57
57
III. Die ethische arete (II-IV 15)
1. Die Entstehung der ethischen arete (II1 und 3)
a) Entstehung der ethischen arete durch Gewohnheit (II1) .
b) Ein scheinbares Paradox (II 3)
2. Die Definition der arete der Gattung nach (II4)
a) Die ethische arete als hexis
b) Zum Begriff des Affekts
3. Die Definition der arete der Spezies nach (II 2, II 5, II 6 bis
1107 a8)
a) Allgemeine Bedeutung der Mitte (1106 a26-bl6)
b) Die ethische arete als eine Mitte {mesotes) (1106bl61107a8,II2)
4. Die einzelnen aretai
a) Liste der verschiedenen aretai und kakiai (II 7)
b) Tapferkeit und Verhalten zum Zorn
(i) Der Handlungsbereich der Tapferkeit 81 - (ii) Die Tapferkeit als eine mesotes 81 - (iii) Die Bedeutung des kalon 83 - (iv)
Tapferkeit im erweiterten Sinn 86 - (v) Zorn 86
c) Besonnenheit (III 13-15)
d) Die aretai im Umgang mit Geld und Ehre
5. Zusammenfassung und Bewertung
66
67
67
68
69
69
70
IV. Gerechtigkeit (Buch V)
1. Thema und Methode (VI)
2. Die Unterscheidung zwischen Gerechtigkeit im allgemeinen
und im speziellen Sinn (V 2)
3. Die Gerechtigkeit im allgemeinen Sinn (V 3)
a) Das Gerechte als das Gesetzliche (1129bll-25)
b) Die Gerechtigkeit als die vollst&auml;ndige arete, sofern sie auf
andere bezogen ist (1129b25-1130al3)
58
58
59
60
61
61
62
63
71
72
72
77
78
81
87
88
90
93
94
96
97
97
99
Inhalt
57
57
58
58
59
60
61
61
62
63
66
67
67
68
69
69
70
71
72
72
77
78
81
87
88
90
93
94
96
97
97
99
4. Die Gerechtigkeit im speziellen Sinn. Existenz und Eintei
hing (V 4-5)
a) Nachweis der Existenz einer speziellen arete der Gerech
tigkeit (V 4)
b) Unterteilung der Gerechtigkeit im engeren Sinn (V 5)
5. Gerechtigkeit im Verteilen (1131 alO-1131b24)
a) Die Art der Gleichheitsrelation bei der gerechten Vertei
Iung(1131al5-b24)
b) Erl&auml;uterung der proportionalen Gleichheit 1131a29-b24
c) Exkurs: Politische Gerechtigkeit (1134a24-1135al5,/)o/i
tik III9-13)
6. Gerechtigkeit des Ausgleichens (V 7 ab 1131b25 und V 8)
a) Gerechtigkeit des Ausgleichens im unwillentlichen Rechts
verkehr (1131 b25-l 132 a6)
b) Die Reziprozit&auml;t (V 8)
(i) Zur&uuml;ckweisung einer Konzeption der schlichten Wiedervei
geltung 109 - (ii) Exkurs &uuml;ber den Warentausch 110
7. Billigkeit (V 14)
8. Zusammenfassung (V 9). Ethik und Moral
V. Hekousion und prohairesis
1. Der Begriff des Willentlichen {hekousion) (III1-3) . . . .
a) Die Bedingung des Zwangs (1110al-bl7)
b) Die Bedingung der Unwissenheit (III 2)
c) Positive Bestimmung des hekousion (III 3)
d) Zusammenfassung und Bewertung
2. Prohairesis und &Uuml;berlegung (III 4-6)
a) Abgrenzung der prohairesis von verwandten Ph&auml;nome
nen(III4)
b) Bestimmung der prohairesis (III 5)
(i) Die &Uuml;berlegung bezieht sich auf das uns M&ouml;gliche 126 - (ii
Die &Uuml;berlegung betrifft nicht die Ziele, sondern die Wege zur
Ziel 127 - (iii) Definition der prohairesis 130
c) Der Zielbezug des W&uuml;nschens (III 6)
d) Zusammenfassung: Der Mensch als Bewegursache un&lt;
das Zustandekommen ethischer Handlungen
(i) Zielursache 131 - (ii) &Uuml;berlegung 132 - (iii) Bewegursache
133
3. Fragen der Zurechnung (III 7)
a) Pr&auml;zisierung der Kriterien der Unabsichtlichkeit . . . .
b) Sind wir f&uuml;r unseren Charakter verantwortlich?
....
c) Zusammenfassende Bewertung
3
Inhalt
VI. Phronesis (Buch VI)
140
1. Einbettung und Einteilungen
140
a) Einbettung ( V I I und VI2 bis 1139a3)
140
b) Einteilung und Art der intellektuellen aretai
(VI21139a3-18,VI31139bl4-18)
141
2. Die dianoetischen aretai (VI3-7)
145
a) sophia
145
(i) episteme und nous 145 - (ii) Weisheit 145
b) phronesis
146
(i) hexis meta logou poietike und hexis meta logou prak&uuml;ke 146 (ii) phronesis 146
3. Die Rolle der phronesis im guten Handeln (Teile von VI 2,5,
8-12)
147
a) Phronesis, bouleusis und prohairesis (1139 b5-9,1141 b814,1141b23-1142al0)
148
b) Der Bezug der phronesis auf Einzelnes und Allgemeines
149
4. Das Verh&auml;ltnis von ethischer arete, sophia und phronesis
(VI13)
154
a) Die Gr&uuml;nde, aus denen der Nutzen der intellektuellen
aretai fraglich scheint (1143 bl9-36)
155
b) Drei Argumente f&uuml;r den Wert der intellektuellen aretai
(1144al-ll)
155
c) Die Rolle der phronesis im ethisch guten Handeln
(1144al 1-145 a6)
156
(i) Der Beitrag der phronesis zur guten Handlung 156 - (ii) Die
F&auml;higkeit der deinotes (Gewandtheit, Geschicklichkeit) 156 (iii) Die nat&uuml;rliche arete 158 - (iv) Abhebung gegen die intellektualistische Auffassung der ethischen arete durch Sokrates 159 —
(v) Die Einheit der aretai 160
d) Das Verh&auml;ltnis von phronesis und sophia (1145 a2-ll) . . 160
5. Zusammenfassung
161
VII. Unbeherrschtheit {akrasia) (VII1-11)
164
1. Die drei Arten der Verfehlung der arete (VII1)
164
2. Die Meinungen und Aporien bez&uuml;glich der Beherrschtheit
und Unbeherrschtheit (VII2-4)
166
a) Die Meinungen (VII2)
166
b) Die Aporien (VII 3)
167
c) Zusammenfassung der Fragen und Plan der Untersuchung
(VII4)
168
3. Die L&ouml;sung der Aporie um das ethische Wissen
(VII3,5,8-9,11)
169
Inhalt
a) Exposition der Schwierigkeiten (1145b21-1146a9,
1146b24-31)
b) Besitz und Gebrauch von Wissen
(i) Stufen von Wissen 171 - (ii) Besitz und Gebrauch des Wissens mit Bezug auf die zweite Pr&auml;misse der &Uuml;berlegung 172 (iii) Zwischenergebnis 174
c) Die „naturwissenschaftliche&quot; Erkl&auml;rung der akrasia
(1147a24-b9)
d) Zusammenfassung (1147b9-19)
e) Erg&auml;nzungen (VII8-11)
4. Gegenstandsbereich (VII 6-7)
a) Unbeherrschtheit im eigentlichen und im &uuml;bertragenen
Sinn(1147b20-1148bl4)
b) Die Bewertung der verschiedenen Arten der Unbeherrschtheit (VII7)
5. Zusammenfassung
9
169
171
175
177
178
183
183
184
184
VIII. Die Lustabhandlungen (VII12-15 und X1-5)
1. Die erste Lustabhandlung (VII12-15)
a) Die Unterscheidung zwischen sinnlicher Lust und Lust
an T&auml;tigkeiten
b) Die Bewertung der verschiedenen Arten der Lust
(1152blOf., 20-22,1153al7-20,1154a7-bl9)
c) T&auml;tigkeitslust und eudaimonia (1153bl-1154a7)
d) Zusammenfassung
2. Die zweite Lustabhandlung (X 1-5)
a) Die Meinungen &uuml;ber die Lust (X 1-2)
b) Definition der Lust (X 3-4)
(i) Die Lust als T&auml;tigkeit 202 - (ii) Die Art der T&auml;tigkeitslust 204
3. Zusammenfassung und Vergleich der beiden Lustabhandlungen
190
191
IX. Freundschaft (VIII und IX)
1. Definition und Arten der pers&ouml;nlichen Freundschaft (VIII 2VIII10)
a) Allgemeine Bestimmung der Freundschaft (1155bl7—
1156a5)
b) Die drei Arten der Freundschaft aufgrund des Guten, des
Angenehmen und des N&uuml;tzlichen (VIII 3-7)
(i) Die Freundschaft aufgrund des Angenehmen und des N&uuml;tzlichen 216 - (ii) Die Struktur der Freundschaft im vollkommenen Sinn 217 - (iii) Vergleich der eigentlichen Freundschaft mit
213
192
196
196
198
199
200
201
208
214
214
216
10
Inhalt
den mangelhaften Formen der Freundschaft 217 - (iv) Die Personalit&auml;t der eigentlichen Freundschaft. Ist Freundschaft eine
aretel 218
c) Verschiedene Arten der Freundschaft im Hinblick auf die
Gleichheit (1156al6-1157b5, VIII 8-10)
2. Politische Freundschaft (VIII11-IX 3)
a) Die Konstitution der politischen Freundschaft
(i) Die Vernetzung kleiner Gemeinschaften 221 - (ii) Die Eintracht der B&uuml;rger 223
b) Gerechter Austausch in der Freundschaft (VIII15-IX 1)
c) Gemeinschaften verschiedener N&auml;he und Ferne. Moralische Konflikte (1160a3-8, IX 2)
3. Freundschaft und Selbstbeziehung (IX 4, IX 7-12)
a) Der begriffliche Zusammenhang von Freundschaft und
Selbst&uuml;bereinstimmung (IX 4)
b) Die Erkl&auml;rung der gleichen und der ungleichen Freundschaft (IX 7 und 9)
(i) Warum die &Uuml;berlegenen die Schw&auml;cheren lieben 231 (ii) Brauchen die Gl&uuml;cklichen Freunde? 232
4. Zusammenfassung
X. Die beiden Arten der eudaimonia (X 6-9)
1. Der T&auml;tigkeitscharakter der eudaimonia und der Ausschluss
des Angenehmen (X 6)
a) Der T&auml;tigkeitscharakter der eudaimonia (X 6 bis
1176blO)
b) Ausschluss der Vergn&uuml;gungen (1176blO-1177 all) . . . .
2. Die beiden Formen der eudaimonia (1177al2-18,
1178a9-23)
a) Die the&ouml;ria als T&auml;tigkeit des &laquo;OMJ (1177al2-18)
b) Das Leben in der Aus&uuml;bung der ethischen arete 1178 a
9-23)
3. Erl&auml;uterung des Lebens der the&ouml;ria (1178b7-32,1177b261178a8)
4. Vergleichende Bewertung der beiden Formen der eudaimonia (1177al8-1177bl5,X 8-9)
a) Vergleich im Hinblick auf die Zielhaftigkeit (1177b4-15)
b) Vergleich im Hinblick auf die Autarkie (1178a23-b7) . .
5. Das Verh&auml;ltnis der beiden Formen der eudaimonia
a) Die Perspektive des Philosophen
b) Die Perspektive des Politikers
6. Zusammenfassung
219
220
221
224
225
226
227
231
237
239
240
240
241
242
242
243
244
246
246
248
249
250
251
253
Inhalt
11
Konkordanz der &Uuml;bersetzungs&auml;quivalente
257
Literatur
269
Register
279
Herunterladen