Zusammenfassung Marketing

Werbung
Zusammenfassung Marketing
Inhalt
1
2
3
Peter W. Ritzmann
Index zum Skript ............................................................................................ 2
Marketingkonzept ......................................................................................... 3
Begriffe ........................................................................................................... 4
Version: 1.6 - 26.09.2002
Zusammenfassung Marketing
1
Index zum Skript
4
4 P’s (product, price, promotion, place)
A
Absatz
-formen
-helfer
-Kanäle
-marktpartner
-mittler
-wege
Aggressive Preisstrategie
AIDA
Akquisitorische Distribution
Akquisitorisches Potential
Aktives Marketing
Angebotsmonopol
Automatenverkauf
B
Bedürfnisorientiertes Marketing
Beeinflusser
Befragung
Berührungs- und Streumessung
Blickmessung
Branchenanalyse
Break-even-Analyse
Budgetrestriktionen
C
Chancen-/ Gefahrenprofil
Corporate Identity (CI)
D
Desk Research
Dienstleistungen
Distributionspolitik
E
Einzelhandel
Erinnerungsmessung
Expertenbefragung
F
Fahrverkauf
Feldbeobachtung
Feldgrösse
Feldverkauf
Field Research
Franchising
Führungs- und Organisationssystem
G
Gesamtmarktbearbeitung
Grosshandel
H
Handel
Human Relations
I
Informationsträger
J
Jobber
K
Käufermarkt
Kernstrategie
Komplementärprodukt
Kommunikationspolitik
Konditionenpolitik
Konkurrenzanalyse
Konkurrenzorientierte Preisbildung
Konkurrenzsituation
Konkurrenzstrategie
Konsumgüter
Kontakt
-periodizität
-qualität
-quantität
Kosten (bei Preisgestaltung)
Kostenorientierte Preisbildung
Kunden
-befragung
-besuch
-selektion
105, 114
173
30
68
18
30
169
97
155
168
132
26
131
146
26
30
63
159
159
70
135
135
47
163
62
116
167
173
159
68
146
64
148
145
63
171
109
89
173
173
163
66
169
20
93
34
144
141
69
135
§19
93
116
148
148
148
133
135
68
146
148
L
Laborbeobachtung
64
Ladenverkauf
145
Leistungserstellung
18
Leistungserstellungsprozess
41
Lieferbedingungen
141
Lieferzuverlässigkeit
174
Lock- und Schlagerpreise
140
M
Marketing
aktives vs. passives
26
Definition
24, 25
-infrastruktur
108
-instrumente
105
-kommunikation
144
-konzept
40
-leistungsgestaltung
116
-Mix
40, 107, 114
produktorientiertes vs. bedürfnisorientiertes
26
-prozess
40
-strategie
92
-ziele
99
Marke
125
Markt
27
-analyse; Checklisten
49,60; 76ff.
-anteil
59
-bearbeitung
55
-bearbeitungsstrategie
93, 103
-beobachtung
60
-erfassung
55
-form
131
-forschung
59
-grössen
56
-kapazität
57
-partner
30
-politik
125
-potential
58
-prognose
60
-sättigung
58
-segment
51
-strategische Entscheidungen
86
-strategie
93ff.
-system
33, 49
-volumen
58
Massnahmen-Mix
105
Me-Too Strategie
97
Merchandising
153
Monopol
28
N
Nachfrageorientierte Preisbildung
134
Nischenpolitik
91
Nutzen (bei Preisgestaltung)
133
O
Oligopol
28
Omnibusumfragen
64
P
Panel
64
Passives Marketing
26
Physische Distribution
168, 173
Platzverkauf
145
Point of Sale (POS)
153
Polypol
28, 131
Portfolioanalyse
121
Positionierung
95, 98
Postverkauf
146
Preis
131ff.
-absprachen
140
-änderungen
135
-bildung
134ff.
-differenzierung
138
-elastizität
136f.
-führer
135
-gestaltung
130ff.
-gemeinschaft
140
-kartelle
140
-magie
140
-psychologie
140
N:\NDS\Zusammenfassungen\Marketing.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6
Primärmarktforschung
61
Primärpläne
150
Produkt
-elimination
118
-innovation
118, 123
-konzentration
90
-lebenszyklus
119
-modifikation
118
-orientiertes Marketing
26
-politik
118
-selektion
148
-verwender
31
Produktionsgüter
116
Profilierungsstrategie
95
Public relations
160
Pull- bzw. Push Massnahmen
152
Push-Pull Relation
103f.
Q
Quantitative/ qualitative Ziele
101
Quotenverfahren
66, 67
R
Rabatte
140
Rabattpolitik
141
Relaunch-Massnahmen
120
S
Sales Promotion
151
Segmentierungskriterien
52
Segmentkonzentration
90
Segmentstrategie
93
Sekundärmarktforschung
62
Sekundärpläne
150
Selbstbedienung
146
Situationsanalyse
46, 75
Societal marketing
23
Sortiment
117
Stake-holder value
23
Stärken-/Schwächenprofil
47, 74
Substitutionsprodukt
34
Synchronisierung der Marketingmassnahmen
106
Szenarien
68
T
Teilmärkte
55
Telefonverkauf
145
Trendextrapolation
67
U
UAP (Unique Advertising Proposition)
96
Umweltanalyse
47, 49, 70
Umweltsphären
71
Unternehmungsanalyse
47, 72
Unternehmungsziele
100
USP (Unique Selling Proposition)
96
V
Verkauf
144
Verkaufs
-förderung
151ff.
-planung
147
-prozess
147
-strategie
148
-ziele
148
Verkäufermarkt
20
Verpackungsgestaltung
124
Vertikale Preisbindung
141
W
Wahrnehmungsmessung
159
Wettbewerbsstrategie
94
Werbe
-erfolgskontrolle
159
-konzept
157
-ziele, -objekte –medien etc.
157f.
Werbung
154, 157
Willkürverfahren
66
Z
Zahlungsbedingungen
141
Zufallswahl
66, 67
Zwischenhandel
31
2(7)
Zusammenfassung Marketing
Marketingkonzept
Situationsanalyse
Marktsystem
grösste
Stärke
grösste
Schwäche
grösste
Chance
grösste
Gefahr
Marketingziele
Gefahr
Analysen
Stärken/Schwächen
Chancen/Gefahren
SWOT
Marktforschung
über alles
ausser Ziele
was
wieviel
wo
wer
Qualitative
Wissen
7%
wann
31.12.2004 CH
GL
Quantitative
Umsatz
3 Mio
31.12.2007 CH
VKL
-Herleitung aus U-Ziele
-M-Ziele sind mittel bis langfristig (3 - 5Jahre)
Preis
M-Strategie
bestehende
Marktdurch- Marktentdringung
wicklung
neue
ProdukteDiversifientwicklung kation
Kernstrategie
Product
Preisfestlegung
(Preisgestaltung)
(Preisliste / AGB...)
Promotion
Verkaufkonzept
Place
(Distribution)
Agressive Preisstrategie
Push / Pull -Relation
60 / 40%
Mee-too-Strategie
Leistung
Marktstrategie
Wettbewerbstrategie
Marktbearbeitungsstr
ategie
Sortiment/ Produktekonzept
(PLZ)
Price
(Marktbearbeit.)
Profilierungsstrategie
Marktssegmentstrategie
M-Massnahmen
(Marktleistunge.)
Segmente
bestehende neue
Logistik-Kozept
(Akquisit. / Physische D.)
N:\NDS\Zusammenfassungen\Marketing.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6
Werbekonzept
PR / Sposoring
Marketing - Mix
M-Controlling
( Was / wieviel/ wann / wo / wer/
Instrumente)
Fazit
Chance
oifalkjljalgjg
fölfdsölg
sgdggsg
sgsdgd
dgdgdg
Teilmärkte
2
Kombination
Schwerpunktbildung
Harmonisierung
Synchronisierung
Unterstützug
artfremder
3(7)
Zusammenfassung Marketing
3
Begriffe
Kap.
Seite
Formen: Grosshandel (Kauft die Waren ein und verkauft sie an einen Wiederverkäufer), Einzelhandel
Siehe Aquisitorische Distribution
Wahl der Absatzstufen: Nullstufe (Hersteller
Konsument), ..., Dreistufen (Hersteller Grosshändler Jobber Einzelhändler Konsument) Kriterien: Besonderheit der Produkte, Umfang (breite, tiefe, Exklusivität)
der Produkte, Unternehmensgrösse, Kaufverhalten der Abnehmer, Konkurrenz, Kosten / Erlösstruktur, Marktform, Vorschriften.
Aggressive Preispolitik Langfristige Preispolitik (immer Günstiger!)
Aquisitorische DistriUnterteilung: Absatzweg (direkter Absatz, indirekter Absatz), Absatzform (unternehmenseigene Organe, unbution
ternehmungsfremde Organe)
Aquisitorisches Poten- Erzielen eines höheren Preises als zum Marktpreis bei gleicher Menge (Nachfragekurve). Entsteht aus einer
tial
monopolähnlichen Stellung trotz Konkurrenz (durch Innovationen, Zusatzleistungen, Präferenzen).
Benchmarking
Leistungen der Konkurrenten werden auf einem Bank (Bench) ausgelegt. Aus dieser Auslegeordnung wird
das für die eigenen Strategie übernommen, was als Bestes erscheint.
Branchenanalyse
Analog zu Konkurrenzanalyse, aber über die Branche (Eintritts- und Austrittsbarrieren)
CI
Corporate Identity. Setzt sich aus Denken (CBehavior), Aussehen (CDesign) und Handeln (CCommunication)
zusammen
Desk Research
Sekundärmarktforschung. Interne Quellen (Geschäftsbericht, Protokolle, Rapporte,..), Externe Quellen (Internet, Statistiken, Zeitung,..)
Distributionspolitik
Massnahmen im Zusammenhang mit dem Weg des Produktes vom Produzenten zum Endanwender. Sicher(place)
stellen: richtige Leistung, Ort, Qualität, Menge. Hauptaufgaben: Festlegung der Absatzwege, –formen und
der physischen Verteilung. Unterteilung in: akquisitorische und physische Distribution
Eigenmarke
Der Produzent vertreibt die Ware selbst z.B: Hilti
Einflussfaktoren
Kaufkraft (der potentiellen Käufer), Bereitschaft (o. Bedürfnis), Marktform (z.B. Monopol, etc.), Kosten (HKP,
Preisgestaltung
HKV, etc), Konkurrenz, Nutzen (kann auch durch Kommunikation erreicht werden).
Einzelhandel
Setzt die Ware in bedarfsgerechten Mengen an den Endverbraucher ab. Formen: Gemischtwarengeschäft,
Fach-/Spezialgeschäft, Kauf-/Warenhaus, Filialunternehmen, Supermarkt, Fachmarkt, Einkaufszentrum, etc.
Feinpositionierung
Bedürfnisse? Kaufhemmungen? Soll-Image? Etc.
Feldverkauf
Der Verkäufer begibt sich zum Kunden, also aufs Feld.
Field Research
Primärmarktforschung. Befragung (schriftlich, telefonisch, persönlich), Beobachtung (Feldbeobachtung, Laborbeobachtung), Test
Firmenmarken
Sonny, BMW, Alfa, etc.
Formen des Verkaufs
Platzverkauf
Feldverkauf
Persönlich
Ladenverkauf
Kundenbesuch,
Telefonverkauf
Fahrverkauf
Unpersönlich
Selbstbedienung
Automatenverk., Postverk., elektr. Medien
6.6.1
6.6
6.6.1
173
168
169172
5.3.2.2
6.6
97
168
6.4.1.1
133
5.3.2.2
97
4.3.4
6.5.4.3
70
164
4.3.1.4
62
6.6.
167179
6.4.1
6.6.1
131133
173
5.4
6.5.1.1
4.3.1.4
98
145
63,64
6.5.1.1
145147
Franchising
Der Franchisegeber überträgt den Vertrieb seiner Produkte einem rechtlich selbständigen Franchisenehmer,
welcher das Warenzeichen, die Symbole, den Namen und die Marke verwendet. Bsp. McDonald’s, Benetton,
etc.
Funktionsweise der
Beschaffungsmarkt
Produktionsfaktoren
Unternehmung (Leistung)
Leistung
Absatzmarkt
KonUnternehmungen
kurrenz.
Schnittmenge aus Leistung im Unternehmen und Bedürfnisse des Kunden bildet den Nutzen des Kunden.
Kunde will seinen Nutzen in einer Wahlsituation maximieren
Generika
Oder auch No-Names. Die Marke ist nur andeutungsweise Bekannt.
Gesamtmarktbearbei- Bearbeitung aller Felder der Marktsegmentmatrix (Bsp: Autohersteller)
tung
Handel
Siehe Absatzform
Funktionen des Handels:
Überbrückungsfunktion: räumliche, zeitliche und finanzielle Überbrückung
Dienstleistungsfunktion: Beratungs-, Informations- und Markterschliessungsfunktion
Warenfunktionen:
Mengenfunktion, Ausgleich von Angebots und Nachfragemenge
Handelsmarke
OEM (Original Equipment Manufacturing) Der Hersteller bleibt anonym Bsp.: M-Elektronik
Interdependenz der
Bestimmte Märkte stehen eng beieinander und beeinflussen sich gegenseitig (Substitutionsprodukte, KomMärkte
plementärprodukte)
Jobber
Variante des Absatzes: Der Jobber fährt auf eigene Rechnung den Läden nach und füllt dort die entsprechenden Regale, mit der vorher beim Grosshändler eingekauften Ware, wieder auf.
Käufermarkt
Angebot > Nachfrage. Der Verkäufer muss sich bemühen seine Waren verkaufen zu können. Der Käufer bestimmt den Preis
Kernstrategie
Märkte
Bestehend
Neu
Leistung
Bestehend
Maktdurchdringung Marktentwicklung
Neu
Produktentwicklung Diversifikation
6.6.1
171,
172
2.2
18 ff
6.3.3.4
5.2.1
126
89
6.6.1
173
2.5.5
34
6.6.1
169
2.3
20
5.3.1
94
Kommunikationspolitik
Komplementärprodukte
Konditionenpolitik
6.5
2.5.5
144165
34
6.4.8
141
4.3.3
6.4.2.2
69
135
5.3.2
6.4.2.3
94f.
135
Begriff
Erklärung
Absatzform
Absatzmethode
Absatzwege
Siehe Marktbearbeitung
Produkte, welche in einem Zusammenhang miteinander stehen. Bsp: Drucker/Tintenpatronen, Fotoapparate/Filme
Regelung der Modalitäten der Preispolitik. Umfasst: Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Rabattpolitik,
AGB’s
Konkurrenzanalyse
Stärken und Schwächen der Konkurrenz in Erfahrung bringen (Vertreterabfragen, etc.). SWOT
Konkurrenzorientierte Ausrichtung auf die Konkurrenz unter Vernachlässigung der Kosten. In der Regel richtet man sich nach dem
Preisbildung
Preisführer in der Branche (Bsp. Coiffeur, Taxi, Architekten, etc.)
Konkurrenzstrategie
Siehe Wettbewerbsstrategie
Kostenorientierte
Preis wird aufgrund der Kostensituation im Unternehmen gebildet. Verschiedene Kalkulationsmethoden, un-
N:\NDS\Zusammenfassungen\Marketing.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6
4(7)
Zusammenfassung Marketing
Begriff
Erklärung
Kap.
Seite
Kostenorientierte
Preisbildung
Kotler
Preis wird aufgrund der Kostensituation im Unternehmen gebildet. Verschiedene Kalkulationsmethoden, unter anderem Break-Even-Analyse
Kundenbedürfnisse bestimmen die Produkte. Es müssen zuerst Kunden für ein künftiges Produkt gefunden
werden. Produkt
Kundenbedürfnisse
3 Fache Aussage: Absatzmärkte finden, Informationen sammeln und Massnahmen definieren, Marketing als
unternehmerische Grundhaltung. Produkt
Kunde.
Marke dient dazu durch Zeichen, Wörter, Abbildungen und Gestaltung die Dienstleitungen oder Waren einer
Unternehmung von anderen zu unterscheiden. Marke muss durch Eintrag geschützt werden.
Produktorientiert (Kühn), Bedürfnisorientiert (Kotler)
Aktives Marketing (Werbung, PR, etc), Passives Marketing (warten auf Bestellung.
Nicht immer ist ein produktorientiertes und aktives Marketing angebracht (z.B. kapitalintensive Investitionsgüter)
Umfasst alle unternehmensinternen Kapazitäten, Einrichtungen, Anlagen und Massnahmen, welche die effektive und effiziente Realisation der MA-Massnahmen unterstützen
Systematischer Ordnungsraster (1. Informationsbeschaffung, 2. Zielsetzung, 3. Strategiefindung, 4. Umsetzung, 5. Kontrolle)
WAS (welche Märkte, Zielgruppen und welche Ziele), WIE (Vorgehensvariante, Strategie), WOMIT (Instrumente, Massnahmen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen)
6.4.2.3
135
2.4
24
2.4
25
6.3.3.4
125,
126
26
Kühn
Markenpolitik
Marketing Ausrichtung
Marketinginfrastruktur
Marketingkonzept
Marketingkonzept
beantwortet Fragen
nach
Marketinglogistik
Marketingmix
Marketingprozess
Marketingstrategie
Marketingstrategische Entscheidung
Marketing-Ziele
Markt- und Marktsegmentstrategie
3.2
108,
109
40,42
5.2
87
Siehe Physische Distribution
%-Mix der Instrumente Marktleistungsgestaltung (product), Preisgestaltung (price), Marktbearbeitung (promotion) und Distribution (place). Es gilt die Massnahmen zu: Kombinieren, Schwerpunkte zu bilden, harmonisieren und synchronisieren.
Marketingprozess (Analyse, Planung, Realisierung) führt zum Leistungserstellungsprozess (Beschaffung, Produktion, Absatz). Nachgelagert ist die Steuerung (Controlling).
Ein Marketingprozess ist in die folgenden Phasen eingeteilt:
1) Informationsbeschaffung
2) Zielsetzung
3) Strategiefindung 4) Umsetzung
5) Kontrolle
Zeitlich festgelegte Verhaltensweise der Unternehmung auf dem Markt, mit welcher sie erfolgreich sein will.
Konzeptionelles Vorgehen zur Bestimmung der marketingtechnischen Planung
6.6.1
5.6
173
105,
106
3.2.1
40,41
5.3
5.2
92
86
Festlegung des SOLL-Zustandes. Unterteilung in qualitative und quantitative Ziele. Inhalt: Was, Wie viel, Wo
(Zielort, Markt), Wann, Wer. Die Ziele müssen aufeinander abgestimmt sein und dürfen sich nicht wiedersprechen.
5.5
99
5.2.1
88-91
2.5
27
4.3.1.3
59
6.5
144165
5.5.3
103
Märkte
Leistungen
Bestehend
Neu
Markt, Begriff
Marktanteil
Marktbearbeitung
(Promotion)
Marktbearbeitungsstrategie
Marktformen
Marktforschung
Auswahlverfahren
Marktforschung Methoden
Marktforschung Ziele
Marktgrössen
2.4
Bestehend
Neu
Teilmarkt
TM1
TM2
TM3
TM4
M1
M2
M1
M2
TM21
TM22
TM23
TM24
Segmente
S1
S2
S3
5.7
S4
Fragen nach: Eintrittskosten, Konkurrenzsituation, Preisentwicklung, rechtliche und politische Rahmenbedingungen, Fähigkeiten der Unternehmung, aufbauen neuer Fähigkeiten in nützlicher Frist
Betriebswirtschaftlich: Verbindung der Unternehmung mit der Umwelt (Arbeitnehmer, Lieferanten, Kapitalgeber, Kunden, Staat, Konkurrenten)
Volkswirtschaftlich: Gesamtheit der Nachfrager und Anbieter eines Gutes.
Verhältnis zwischen abgesetzter Menge eines Produkts einer Unternehmen zu der Summe aller abgesetzten
Produkte im Markt.
Einsatz der Instrumente des Marketing, die als Träger für die Informationen der Unternehmung eingesetzt
werden. Teilbereiche: Verkauf (Konzept), Verkaufsförderung (kurzfristig), Werbung (Mittelfristig), Public Relations (Langfristig)
Direkter Absatz, Indirekter Absatz (über Absatzmittler), Push-Pull Relation
2.5.2
Monopol: 1. Anbieter, Anbieter kann Preise festsetzen, Nachfrager ist vom Anbieter abhängig (z.B. EW’s)
Oligopol: wenige Anbieter, Anbieter ist wenig innovativ und spricht Preise ab, Nachfrager hat wenig Auswahl
und hohes Preisniveau (z.B. Luftfahrt, Telecom, Sanitär)
Polypol: viele Anbieter, Anbieter haben grosse Konkurrenz und tiefe Marge, Nachfragen haben grosse Auswahl und Preisspanne (z.B.. Haushalt und Unterhaltungsgeräte, Autos, etc.)
4.3.1.4
Zufallsverfahren reine (1000 aus,..), geschichtete (nur Frauen,..), Klumpen (Sportler, Vereine,..)
Nicht zufällig
Quote (nach Merkmalen: Alter, Beruf,..), Willkür
4.3.1.4
Primärforschung (Befragung, Test, Beobachtung), Sekundärforschung (interne Quellen, externe Quellen)
Marktanalyse (Faktoren welche Markt kennzeichnen), Marktbeobachtung (Entwicklung des Marktes), Markt- 4.3.1.4
prognose
Beschreiben einen abgegrenzten Markt in quantitativer Hinsicht (Marktkapazität, Marktpotential, Marktvolumen, Marktsättigung, Marktanteil)
Marktkapazität = AnzahlBedürfnisträger ⋅ durchschn.Verwendungsintensität
MK
theoretisch
Marktpotential = AnzahlBedürfnisträger ⋅ durchschn.Verwendungsintensität ⋅ Korrektur
zu best. Preis
MP
Marktvolumen =
abgesetzteProdukte = gesamterAbsatz
MV
eff. Verkauft
Marktvolumen =
∑
∑ angeboteneProdukte = gesamtesAngebot
MA
28,29
66
61
60
56
Anteil
Angebot ⋅ 100
Nachfrage
AbsatzDerUnternehmung ⋅ 100
Marktanteil =
Gesamtabsatz
Theoretische Grösse, gibt Aufnahmevermögen des Marktes auf der Bedarfsseite an (wie viele Filets kann ich
essen)
Massnahmen zur art- und mengenmässigen Gestaltung des Angebotes einer Unternehmung. Leistungen
werden unterschieden in: Konsumgüter, Produktionsgüter, Dienstleistungen. Teilbereiche: Sortimentspolitik,
Marktsättigungsgrad =
Marktkapazität
Marktleistungsgestaltung (product)
N:\NDS\Zusammenfassungen\Marketing.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6
4.3.1.3
57
6.3
116126
5(7)
Zusammenfassung Marketing
Begriff
Erklärung
Marktleistungsgestaltung (product)
Massnahmen zur art- und mengenmässigen Gestaltung des Angebotes einer Unternehmung. Leistungen
werden unterschieden in: Konsumgüter, Produktionsgüter, Dienstleistungen. Teilbereiche: Sortimentspolitik,
Produktpolitik, Verpackungsgestaltung, Markenpolitik, Zusatzleistungen
Marktpartner
Absatzmarktpartner (Absatzmittler = Zwischenhandel, Absatzhelfer = externe Beeinflusser, Produktverwender), Beschaffungsmarktpartner (Arbeitnehmer, Kapitalgeber, Lieferant), Nebengelagerte Marktpartner (Konkurrenz, überbetriebliche Institutionen)
Marktpotential
Entspricht der effektiven Nachfrage und unterscheidet sich zur Marktkapazität durch die Kaufkraft der Nachfrager
Marktgrössen
Marktsättigung
Verhältnis zwischen angebotener Produkte und der Nachfrage. Kann auch >100% sein
Marktgrössen
Marktsegmente
Potentielle homogene Abnehmergruppe, welche sich durch Bedarf, Kauf- , Konsumverhalten und Reaktionen
unterscheiden. Kriterien: geographisch (Städtisch, Ländlich, Sprachreginon, Berg, Tal,..), demographisch (Alter, Geschlecht, Ausbildung,..), psychologisch (Einstellung, Werte, Lebensstil,..), verhalten (Kaufverhalten,
Rituale,..)
Marktsegmentierung Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Zielgruppen
Marktsystem
Zusammenstellung und Darstellung der Zusammenhänge und Strukturen eines Marktes (Firma, Konkurrenz,
Zwischenhandel, Beeinflusser, Produktverwender, Umweltfaktoren)
Marktvolumen
1. Summe aller abgesetzter Produkte, 2. Summer aller angebotenen Produkte
Massnahmenmix
Siehe Marketingmix
Merchandising
Umfasst die Bemühungen zur optimalen Warenpräsentation und –platzierung an der Verkaufsfront (POS)
Me-Too-Strategie
Bewusstes nachahmen der Verhalten eines Konkurrenten (normalerweise Marktleader)
Nachfrageorientierte Preis richtet sich in erster Line nach dem potentiellen Verwender (Markt). Informationsbeschaffung mittels
Preisbildung
Marktforschung: Preisvorstellung der Nachfrager (Nutzerwartung), Kaufkraft, Preis- und Kaufbereitschaft.
Nischenprodukt
Bearbeitung einer Zelle der Marktsegmentmatrix (Bsp: Pilatus)
Omnibusfragen
Verschiedene Auftraggeber lassen verschiedene Fragen im gleichen Personenkreis durchführen (Primärmarktforschung)
Panel
Mehrmalige Befragung einer bestimmten Gruppe von Personen in regelmässigen Zeitabständen (Primärmarktforschung)
Physische Distribution Unterteilung: Lagerwesen, Auftragsabwicklung, Transportwesen. Sicherstellen: richtige Leistung, Ort, Qualität, Menge zu minimalen Kosten. Kostenminimierung (je nach Branche 10%-30% vom Umsatz). Maximierung der Lieferzuverlässigkeit.
Platzverkauf
Der Kunde begibt sich zum Verkäufer, also zum Platz.
POP
Point of purchase. Ort der Lieferung der Produkte oder Leistungen
Portfolioanalyse
Positionierung ganzer Geschäftsfelder oder Sortimentsteile unter Berücksichtigung künftiger Entwicklungen.
Analyse nach Boston Consulting Group oder McKinsey
Portfolioanalyse nach Graph nach Y: Marktattraktivität, X: Wettbewerbsposition. Grösse der Kreise kann z.B. dem Umsatz entspreMcKinsey
chen
Portfolioanalyse nach Graph nach Y: Marktwachstum, X: Marktanteil. Unterteilung nach: Babies, Stars, cash cows und poor dogs
Boston Consulting
Group
POS
Point of sales. Ort des Verkaufs der Produkte oder Leistungen
PR Massnahmen
Geschriebenes (Fachartikel, Pressemitteilung, Leitbild, etc.), Veranstaltungen (Betriebsbesichtigung, Tagungen, Messen, etc.) Gesprochenes / Visuelles (Vorträge, Informationstafeln, etc.)
Preisabsprachen
Anbieter vereinbaren stillschweigend oder ausdrücklich die Preise. Ist in der Regel verboten
Preisänderung
Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen. Festelegung aufgrund der Preiselastizität der Nachfrage
Preisbindung
Wenn über mehrere Handelstufen das vorschreiben einer Preisbandbreite (vertikale Preisbindung). Ziele:
Schutz Markencharakter, Imageschutz, etc.
Preisdifferenzierung
Ein Anbieter fordert für eine Leistung von verschiedenen Käufern einen anderen Preis. Dies klappt nur wenn:
Märkte unterschiedliches Nachfrageverhalten, verschiedene Preiselastizitäten, Käufer kann nicht zwischen
den Märkten wechseln, klare Segmentierung möglich. Unterteilung nach Kriterien: Räumlich, Zeitlich, Personell, Menge, Absatzkanal, Verwendungszweck
Preiselastizität der
e = Mengenänderung / Preisänderung
e > 1 elastisch (flache Nachfragekurve), e = 1 indifferent (45°),
Nachfrage
e < 1 unelastisch (steile Kurve)
Preisfestlegung
Verhaltensweisen zur Auswahl: Nachfrageorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung
Preisgestaltung (price) Massnahmen und Entscheidungen, die durch Preisfestsetzung das Erreichen bestimmter Ziele fördern sollen.
Können sich auf die Inhalte: Gesamtangebot, Teilbereiche, Einzelprodukte beziehen. Fragen nach: Preislage
(obere, mittlere, untere), Preise für neue Produkte, Änderungen an bestehenden, Festlegung für Handelsstufen
Preispsychologie
Für den Käufer als Preiswert erscheinen lassen durch: Abrunden der Preise (9.95), vermeintliche Rabatte,
Lock- und Schlagerpreise (Sie sparen ...), Preismagie (222.-)
Produktinnovation
Für Unternehmen ein Mittel um über Produkte in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus zu verfügen.
Stellt das Überleben der Unternehmung sicher.
Produktkonzentration Bearbeitung einer Zeile der Marktsegmentmatrix (Bsp: CocaCola)
Produktlebenszyklus
Einführung (schwache Zunahme des Wachstum Werbung, Verkaufsförderung), Wachstumsphase (Höchste
Steigung, höherer Bekanntheitsgrad), Reifephase (Absolute Marktausdehnung, absinken der Umsatzwachstumsraten), Marktsättigung (versuch eines Relaunch), Degenerationsphase (ende des Zyklus)
Produktmarken
Aspirin, Ovomaline, etc
Produktpolitik
Problemkreise: Produktinnovation, Produktmodifikation, Produktelimination, Produktpersistenz. Hilfsmittel:
Produktlebenszyklus und Portfolioanalyse
Profilierungsstrategie Abhebung zur Konkurrenz durch Leistungen, welche als einzigartig angesehen werden: 1. wirklich bessere
Leistung (USP: Uniqe Selling Proposition)
2. psychologischer Vorteil (UAP: Unique Advertising Proposition)
Public Relation
Langfristiges Bemühen der Unternehmung um Verständnis- und Vertauensaufbau in der Öffentlichkeit. Zielgruppen ist demnach das Umfeld der Unternehmung.
Pull-Strategie
Marktbearbeitung vom Hersteller zum Endanwender
Push-Pull Relation
Push: Das Unternehmen bringt seine Absatzmittler dazu das Produkt dem Kunden schmackhaft zu machen
Pull: Das Unternehmen bearbeitet den Endkunden direkt und bringt diesen dazu nach dem Produkt zu fra-
N:\NDS\Zusammenfassungen\Marketing.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6
Kap.
Seite
6.3
116126
2.5.3
30,31
4.3.1.3
58
4.3.1.3
4.3.1.1
58
51-55
4.3.1.1
2.5.4
51
33
4.3.1.3
5.6
6.5.2.3
5.3.2.2
6.4.2.1
58
105
153
97
134
5.2.1
4.3.1.4
91
64
4.3.1.4
64
6.6
6.3.2.2
168,
173,
174
145
121,
122
122
6.3.2.2
122
6.5.2.3
6.5.4.3
153
163
6.4.6
6.4.3
140
135137
141
6.5.1.1
6.3.2.2
6.4.7
6.4.4
138140
6.4.3
137
6.4.2
134,
135
130142
6.4
6.4.5
140
6.3.3
123,
124
90
119121
5.2.1
6.3.2.1
6.3.2
118
5.3.2.1
95
6.5.4
160164
104
104
5.5.3
6(7)
Zusammenfassung Marketing
Begriff
Erklärung
Kap.
Push-Strategie
Qualitative Ziele
gen.
Relation: Verhältnis der Verwendung zwischen Push und Pull
Marktbearbeitung vom Hersteller zum Absatzmittler
Betreffend Dimensionen wie Märkte, Leistungen, Image, Verhalten, Bekanntheit
5.5
Quantitative Ziele
Betreffend Dimensionen wie Umsatz, Absatz, Gewinn, Marktanteil
5.5
Relaunch
Segmentkonzentration
Situationsanalyse
Durch Produktmodifikationen hervorgerufene Verlängerung des Lebenszyklus eines Produkts
Bearbeitung einer Spalte der Marktsegmentmatrix (Bsp: Migros)
6.3.2.1
5.2.1
104
99,
101
99,
101
120
90
4.2
47,48
6.3.1
6.3.1
117
117
6.3.1
117
6.3.2.1
5.3
121
93
2.5.5
34
6.5.1.2
148
4.2
4.3.1.2
6.3.3
5.3.2.1
47
55
123
96
2.3.2
23
4.3.5
4.3.6
5.3.2.1
71
72
96
6.5.1
144150
20
Bereitstellen der Entscheidungsgrundlagen
Umweltanalyse (Chancen/Gefahren), Unternehmensanalyse(Stärken/Schwächen) SWOT
Sortimentsbreite
Anzahl der verschiedenen Produktgruppen
Sortimentsbreite
Anzahl verschiedener Produktgruppen (VW Golf, VW Passat, etc.)
Sortimentspolitik
Gesamtes Absatzprogramm einer Unternehmung. Man betrachtet die Sortimentsbreite und die Sortimentstiefe
Sortimentstiefe
Die Sortimentstiefe gibt an, wie viele verschiedenartige Ausführungen einer Produktsgruppe sich im Sortiment befinden. (1.8 TDI, 2.0i, 12 Farben, etc.)
Steady-Sellers
Produkte, welche nie in die Degenerationsphase kommen (Bsp. Aspirin, Maggi, Aromat, etc.)
Strategiefindung
1. Wie soll die Unternehmung grundsätzlich vorgehen (Kernstrategie), 2. Welche Märkte stehen im Zentrum
(Markt- Marksegmentstrategie), 3. Wie soll sich die Unternehmung gegenüber der Konkurrenz verhalten
(Konkurrenzstrategie), 4. Vorgehen für die Bearbeitung des Marktes (Maktbearbeitungstrategie)
Substitutionsprodukte Produkte, welche nicht in die gleiche Artikelgruppe gehören, aber gleiche Bedürfnisse befriedigen. Bsp:
TV/Kino, Auto/Fahrrad.
Subvariablen des Ver- Instrumente für die Umsetzung der Verkaufsplanung: Kundenselektion, Produktselektion, Kontaktqualität,
kaufs
Kontaktquantität, Kontaktperiodizität, Grösse des Marktes (Feldgrösse)
SWOT
Strengths (Stärken) / Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) / Threats (Gefahren)
Teilmärkte
=Produkte, Dienstleistungen. Strukturierung des Marktes aus Sicht des Angebotes
Time to market
Zeit von der Suche nach Produktideen bis zur Markteinführung eines neuen Produkts
UAP
Unique Advertising Proposition
Durch Kommunikation geschaffene oder verstärkte psychologische Eigenschaft eines Angebotes.
Umwelt der UnterBeschaffungsmärkte (Arbeitnehmer, Lieferanten, Kapitalgeber), Absatzmärkte (Kunden), Peripheriemärkte
nehmung
(Staat, Konkurrenten).
Umweltanalyse
PEST (political, ecological, sozial, technological). Analyse der nicht direkt beeinflussbaren Umwelt. SWOT
Unternehmensanalyse Analyse der eigenen Unternehmung (Leistungen, Prozesse, Kultur, etc). Stärken und Schwächen SWOT
USP
Unique Selling Proposition
Eine im objektiven Sinne einzigartige Eigenschaft des Angebotes, die auch der Käufer aus seiner sicht als objektiven Vorteil beurteilt.
Verkauf
Kommunikationsinstrumente um den Absatzpartner zum Kauf zu überreden (im Gefühl freier Entschliessung)
Verkäufermarkt
Verkaufsförderung
(sales promotion)
Verkaufskonzept
Verkaufsplanung
Verpackungsgestaltung
Vertikale Preisbindung
Vertriebsanalyse
Nachfrage > Angebot. Alle Waren werden dem Verkäufer abgenommen und so bestimmt der Verkäufer den 2.3
Preis.
Verkaufsförderung soll den Absatz kurzfristig und unmittelbar stimulieren. Zielgruppen aus dem Maktsystem: 6.5.2
eigene Verkaufsorgane, Absatzmittler, Absatzhelfer, Endanwender
Push-Massnahmen: Beinflussung des Absatzmittlers.
Pull-Massnahmen: Beeinflussung des Kunden
6.5.1.2
Siehe Verkaufsplanung
Systematische Planung des Verkaufsprozesses (Verkaufskonzept). Umfasst: 1. Ausgangslage, 2. Verkaufsziele, 6.5.1.2
3. Verkaufsstrategie, 4. Subvariablen (Instrumente), 5. Kontrolle. Sekundäre Gestaltung der: Aublauforganisation, Aufbauorganisation, Verkaufspersonalplanung, Verkaufshilfen (Einrichtung, Material)
Funktionen einer Verpackung: Schutz des Produktes, Deklaration des Inhalts, Information des Konsumenten, 6.3.3.3
etc. Rahmenbedingungen: Umweltschutz, Lagerhaltung, Reifezeit, Deklarationsvorschriften
6.4.7
Siehe Preisbindung
Analyse des Vertriebskanals (Zwischenhandel). Absatzvolumen, Potential, Besonderheiten des M-Mix, Konkurrenzsituation. SWOT
Weinhold
Das Untenehmen richtet sich nach dem Markt und den Kunden aus. Unternehmen
Markt/Kunde.
Werbeerfolgskontrol- Erfolgt durch die Methoden der Marktforschung und kann daher Sinnvollerweise auch vor der Steuerung
le
erfolgen
Werbekonzept
Beinhaltet folgende Punkte: Werbeziele, -objekt, -subjekt (Zielgruppe), -botschaft, -medien, -periode, -ort,
-budget
Werbemittel
Art der Werbung auf dem Werbeträger (Inserat, Plakat, etc.)
Werbeplattform
Siehe Werbekonzept
Werbeträger
‚Mechanischer’ Träger der Werbebotschaft (Zeitung, Plakatwand, etc.)
Werbewirkung
AIDA
Attention, Interest, Desire, Action
Werbung
Mittel bis Langfristige Massnahme, welche Zielpersonen zum Kauf veranlassen will. Durch zwangfreien Einsatz spezieller Kommunikationsmittel. Ziele der Werbung: Bekanntmachung, Information, Stärkung des Vertrauens und Unterstützung der Absatzchancen der Produkte und Leistungen
Wettbewerbsstrategie Positionierung der Unternehmung im Markt und gegenüber der Konkurrenz durch: Profilierungsstrategie,
Aggressive Preisstrategie, Me-Too-Strategie
Zusatzleistungen
Attraktivitätssteigerung durch ein Angebot an kostenpflichtigen Zusatzleistungen z.B.: Garantieverlängerung,
Wartung, Hotline, etc.
N:\NDS\Zusammenfassungen\Marketing.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6
Seite
151153
146150
146150
124
141
4.3.2
68
2.4
6.5.3.4
24
159,
160
157f.
6.5.3.3
6.5.3.3
6.5.3.3
6.5.3.3
6.5.3.2
6.5.3
157
157f.
157
155f.
154160
5.3.2
94,
95
126
6.3.3.5
7(7)
Herunterladen