KURS Wirtschaftsmathematik 2 Modul Methoden 2 Stand Januar 2009 Fachbereich(e) Hochschule für Wirtschaft Studiengang/-gänge Bachelor of Science in Betriebsökonomie B Modulniveau (Erklärung am Ende) I A Modultyp (Erklärung am Ende) C ECTS-Credits 3 ECTS-Credits Kontaktstudium 10 Halbtage Verantwortliche Ansprechperson Rutz Peter, dipl.Ing.ETH Telefon/E-Mail 079 227 00 77 / [email protected] Der Studierende / die Studierende Lernziele/Kompetenzen R S M beherrscht den sicheren Umgang mit Polynom-, Exponentialund Logarithmusfunktionen. verwendet mathematische Funktionen zur Modellierung ökonomischer Sachverhalte (Kosten-, Erlös-, Gewinn-, Nachfrage- und Absatzfunktion, Grenzkosten, Grenzerlös, …) kennt den Begriff der 1. und 2. Ableitungsfunktion sowie deren Bedeutung und graphische Interpretation. beherrscht das Ableiten von Polynom-, Exponential- und Logarithmusfunktionen, sowie deren Summen, Produkten und Verschachtelungen. kann mit Hilfe einer Polynomfunktion eine ökonomische Optimierungen durchführen. beherrscht die Integration von Polynom-, Exponential- und Logarithmusfunktionen. beherrscht Methoden zur Berechnung wichtiger ökonomischer Werte (Konsumentenund Produzentenrente, Betriebsoptimum, Cournotscher Punkt, Elastizität,…). Teilzeit Modell 07; 2. Semester; Modul Methoden 2 Seite 1 von 6 Lerninhalte Lehr- und Lernmethoden In dem Modul wird eine konkrete Einführung in die Analysis und ihre Anwendungen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Anwendung mathematischer Modelle zur Lösung ökonomischer Problemstellungen. Dozentenvorträge Lehrgespräche Selbständiges Lösen von Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit Selbständige Vertiefung des Lehrstoffes Einsatz der Plattform Moodle als Hilfsmittel zum Selbststudium Einsatz der Plattform Moodle als Kommunikationsmittel Unterrichtssprache Standardhochdeutsch Leistungsbewertung (en) Bibliographie Modulschlussprüfung Skript (wird im Unterricht verteilt) Zusatzmaterialien stehen auf der Plattform Moodle zur Verfügung Erforderliche Vorkenntnisse Kurs Wirtschaftsmathematik1 Modul(e) – Kurs(e) Anschlussmodul(e)/-kurs(e) Kurs Wirtschaftsmathematik 3: Statistik 1 (Theorie) Formen des Selbststudiums Selbständiges Lösen der Übungen im Skript. Bemerkungen Teilzeit Modell 07; 2. Semester; Modul Methoden 2 Seite 2 von 6 Kurs Wirtschaftsinformatik 2: Work 2.0: Arbeiten und studieren mit Internet und Web Nummer 1-10FS.W-B-BÖKTZ-0WI2.SN Fachbereich(e) Hochschule für Wirtschaft – School of Business Name Studiengang/-gänge Betriebsökonomie Art des Studiengangs Bachelor Name Modul/Minor/Major Methodik 2 Modulniveau B I A Modultyp C M ECTS-Credits 2 ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand in Stunden (Kontaktstudium, begleitetes und individuelles Selbststudium) 3 Halbtage, Selbststudium Verantwortliche Ansprechperson Prof. Dr. Oliver Bendel Telefon/E-Mail 0041 61 279 18 52/[email protected] Lernziele Die Studierenden erfahren in diesem Kurs, wie sie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien effizient arbeiten und studieren können. Der erste Teil ist der Suche nach Literatur und Informationen im Internet bzw. Web gewidmet. Die Konzepte von Suchmaschinen werden kritisch beleuchtet, und es wird auf Fach- und Zeitschriftendatenbanken und Online-Lexika eingegangen. Im zweiten Teil werden Tools für die Kommunikation und Kooperation vorgestellt, von E-Mail-Systemen und Instant Messengers bis hin zu Wikis, Blogs und Podcasts. Auch das persönliche Informationsmanagement (PIM) wird angesprochen. Der dritte Teil erarbeitet Grundlagen zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen innerhalb der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden erkennen, dass der Einsatz von ICT und elektronischen Medien persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen hat. Lerninhalte Recherche im Web und in Online-Datenbanken Tools für Kommunikation und Kooperation Ethische Implikationen der Wirtschaftsinformatik Präsenzlehre Diskussion Nutzung von E-Learning-Anwendungen Deutsch Lehr- und Lernmethoden Unterrichtssprache Teilzeit Modell 07; 2. Semester; Modul Methoden 2 R S Seite 3 von 6 Leistungsbewertung(en) Bibliografie Klausur Erlaubte Hilfsmittel: Keine Abts, Dietmar; Mülder, Wilhelm. Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, Vieweg, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Höffe, Otfried. Lexikon der Ethik. 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage. C. H. Beck, München 2008. Kuhlen, Rainer. Informationsethik. Umgang mit Wissen und Informationen in elektrischen Räumen. UVK/UTB, Konstanz 2004. Kurbel, Karl; Becker, Jörg; Gronau, Norbert et al. (Hrsg.). Enyzklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online-Lexikon. 3. Aufl. Oldenbourg, München 2009. Über http://www.oldenbourg.de:8080/wi-enzyklopaedie. Lanier, Jaron. You are not a Gadget: A Manifesto. Knopf, New York 2010. Weber-Wulff, Debora; Class, Christina; Coy, Wolfgang et al. Gewissensbisse – Ethische Probleme der Informatik. Biometrie – Datenschutz – geistiges Eigentum. transkriptVerlag, Bielefeld 2009. Weiterführende Literatur: Hansen, Hans Robert; Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik I, UTB, Stuttgart, aktuelle Auflage. Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer, Berlin, aktuelle Auflage. Erforderliche Vorkenntnisse Modul(e) – Kurs(e) Wirtschaftsinformatik 1 Anschlussmodul(e)/-kurs(e) Methodik 3 / Wirtschaftsinformatik 3 Teilzeit Modell 07; 2. Semester; Modul Methoden 2 Seite 4 von 6 KURS Wirtschaftsinformatik 2: "Tools" Stand 23.06.06 Fachbereich(e) Hochschule für Wirtschaft Studiengang/-gänge Bachelor of Science in Betriebsökonomie B Modulniveau (Erklärung am Ende) I A Modultyp (Erklärung am Ende) C ECTS-Credits 1 ECTS-Credit Kontaktstudium 4 Halbtage Verantwortliche Ansprechperson Johannes Marx, lic. phil. I Telefon/E-Mail 044 463 56 90, [email protected] Lernziele/Kompetenzen Lerninhalte Lehr- und Lernmethoden S R M Die PC-Office-Anwendungen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsgrafik sachgerecht als Hilfsmittel für das Studium einsetzen. Informationen im Internet finden und für die Nutzung aufbereiten sowie elektronische Kommunikationsmittel nutzen und entsprechende Software bedienen. Sich mit Hilfe verschiedener Quellen (Literatur, OnlineHilfe, Webinformationen u.a.) selbständig Kenntnisse zur Softwarebedienung erarbeiten. Grundkenntnisse PC-Hard- und Software Programmaufbau und Bedienungsprinzip der OfficeAnwendungen. Textverarbeitung: Textedition und -formatierung, Erstellung komplexer Dokumente. Tabellenkalkulation: Aufbau und Gestaltung einer Kalkulationstabelle mit Berechnungsfunktionen. Präsentation: Erstellen einer einheitlich gestalteten Präsentation mit einem Präsentationsprogramm. Informationsbeschaffung und Kommunikation im Internet: Browsernutzung, Web-Suchdienste, E-Mail, Newsgroups. E-Learning als Hilfsmittel für das Studium. Kurzreferate, Software-Demonstrationen Übungen (Einzel- und Gruppenarbeiten) Ein Schwerpunkt liegt auf dem Selbststudium, u.a. mit einer E-Learning-Plattform. Teilzeit Modell 07; 2. Semester; Modul Methoden 2 Seite 5 von 6 Der Modulkurs ist als Blended Learning-Veranstaltung konzipiert. Neben dem Präsenzunterricht bildet die aktive Nutzung einer Internet-Lernplattform einen wichtigen Teil der Lehrveranstaltung. Die Studierenden arbeiten im Unterricht mit einem eigenen mobilen Windows-PC (Notebook/Laptop). Für die ELearning-Onlinephasen ist ein Internet-Zugang auch ausserhalb der Unterrichtszeiten notwendig. Unterrichtssprache Standarddeutsch Leistungsbewertung (en) Bewertung der aktiven Teilnahme an den E-LearningAktivitäten (Einzel- / Gruppenarbeit). Schriftliche Modulschlussprüfung. Neben theoretischen Fragen umfasst die Prüfung Praxisaufgaben, für deren Lösung die Studierenden den eigenen Notebook/Laptop einsetzen. Bibliographie Hinweise auf geeignete Lehrmittel, Lernsoftware und Übungsmöglichkeiten werden den Studierenden abgeben. Erforderliche Vorkenntnisse Modul(e) – Kurs(e) Grundlagenkenntnisse PC-Bedienung, Office-Applikationen sowie der Internetnutzung. Anschlussmodul(e) /-kurs(e) Siehe Modulbeschreibung Formen des Selbststudiums - Aktive Nutzung einer Lernplattform Stärkung der Eigenverantwortung) - Einzel- und Gruppenarbeiten Bemerkungen Der Gesamtarbeitsaufwand zur Erreichung der für den Modulkurs formulierten Lernziele kann – je nach vorhandenen Vorkenntnissen – erheblich variieren. LEGENDE *Level *Modulniveau *Type *Modultyp B Basic level (Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets) I Intermediate level (Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse) A Advanced level (Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz) S Specialised level (Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet) C Core course/Pflichtmodule (Kerngebiet eines Studienprogramms) R Related course/Wahlpflichtmodule (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen) M Minor course/Wahlmodule (Ergänzungskurs/-modul) Teilzeit Modell 07; 2. Semester; Modul Methoden 2 Seite 6 von 6