Inhaltsverzeichnis - Wiley-VCH

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
17
Einführung
19
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über die Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Grundlegendes vorweg
Teil II: Jetzt und immer: Das Präsens
Teil III: Aus und vorbei: Die Vergangenheitszeiten
Teil IV: Zukünftiges, Möglichkeiten und Wünsche
Teil V: Was man mit Verben noch machen kann
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
20
21
21
22
22
22
22
22
23
23
23
24
Teil I
Grundlegendes vorweg
25
Kapitel 1
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen der Taten
27
»Die Täter«: Verbundene und unverbundene Subjektpronomen
Mit dem Verb verbundene »Täter«
Nicht mit dem Verb verbundene »Täter«
»Die Tatzeiten«: Vergangen, gegenwärtig oder zukünftig
»Tatzeit« jetzt gerade oder immer
»Tatzeit« in der Vergangenheit
»Tatzeit« in der Zukunft
Unterschiedliche Beurteilungen der »Tat«
Außerhalb der Realität: Der »subjonctif«
Möglichkeiten, Annahmen, Gerüchte, Vorschläge, höfliche Bitten:
Das »conditionnel«
Zu Befehl: Der Imperativ
Ohne Subjektpronomen: »gérondif« und Partizip Präsens
Eleganz durch das »gérondif«
Eleganz durch das Partizip Präsens
Nein sagen
Umklammerte Verben zum Neinsagen
28
28
29
30
30
31
33
33
34
34
35
36
36
36
37
37
9
Französische Verben für Dummies
Fragen, nichts als Fragen
Ja oder Nein? Entscheidungsfragen
Wo, wann, warum und wie? Wortfragen
Übung
Kapitel 2
Im Schrank der Verben: Bildung von Verbgruppen
Verben unterschiedlicher Bedeutung
Wer nicht hören will, muss fühlen
Liebe und Hass
Wo laufen sie denn?
Erst denken, dann handeln
Reden ist Silber
Gefühle und Empfindungen
Verben unterschiedlicher Funktionen/Aufgaben
Völlig selbstständig: Die Vollverben
Helfer für Vollverben: Die Hilfsverben
Können, dürfen, wollen
Transitive und intransitive Verben
Verben mit Objekt: Transitive Verben
Verben ohne Objekt: Die intransitiven Verben
Reflexive und nicht reflexive Verben und unpersönliche Verben
Verben mit unterschiedlichen Infinitivanschlüssen
Der Anschluss ohne Präposition
Der Anschluss mit »à«
Der Anschluss mit »de«
Verben auf »-er«, »-ir« (»-oir«) und »-re« (»-oire«)
Übung
37
38
38
39
41
41
42
42
42
43
43
43
44
44
44
45
45
45
47
47
48
48
48
49
49
50
Teil II
Jetzt und immer: Das Präsens
51
Kapitel 3
Ganz viele und ganz einfach: Verben auf »-er«
53
Verben ohne Stammwechsel
Verben mit Stammwechsel
Doppelkonsonant und Einfachkonsonant im Wechsel
»i« und »y« im Wechsel
»è« und »e« im Wechsel
»é« und »è« im Wechsel
Verben mit kleineren Unregelmäßigkeiten
Eingeschobenes »e« nach einem »g« in der ersten Person Mehrzahl
»ç« im Stamm der ersten Person Mehrzahl
Ein wichtiger Sonderfall: »aller«
Übung
10
53
54
55
55
56
57
57
58
59
60
61
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4
Ganz anders: Verben auf »-ir« (»-oir«)
63
Der Schein trügt: Möchtegernverben auf »-ir«
Verben mit Stammerweiterung und Stammkürzung
Verben mit »iss«-Erweiterung in der Mehrzahl
Verben mit verkürztem Stamm in der Einzahl
Verben mit dreifachem Stammwechsel
Zwei Verben auf »-ourir«
Verben auf »-oir«
Verben auf »-aïr« und »-uir«
Übung
63
64
64
65
66
67
67
72
73
Kapitel 5
Ganz wichtig: Verben auf »-re«, »-oire« und »-uire«
75
Die Verben auf »-dre«
Regelmäßige Verben auf »-der«
Das unregelmäßige Verb »prendre«
Verben auf »-indre«
Verben auf »-aître« und »-ivre«
Die Verben auf »-aître«
Die Verben auf »-ivre«
Das Allerweltsverb »mettre«
Das Hilfsverb »être«
Eine bunte Truppe: Verben auf »-ire«
Verben auf »-uire«
Weitere Verben auf »-ire«
Licht im Wald der Verben
Übung
76
76
77
77
78
78
79
79
80
81
81
82
86
87
Teil III
Aus und vorbei: Die Vergangenheitszeiten
89
Kapitel 6
Was geschah nun? Das »passé composé«
91
Das erste Problem: »avoir« oder »être«?
Wen oder was? Das »passé composé« mit »avoir«
Hinein, hinaus, hinauf und hinunter: Das »passé composé« mit »être«
Die große Falle: Reflexive Verben im »passé composé«
Noch eine Hürde: Die Bildung des Partizips Perfekt
Das Einfache zuerst: Das Partizip Perfekt auf »-é«
Etwas komplizierter: Das Partizip Perfekt auf »-i«
Auch nicht ganz einfach: Das Partizip Perfekt auf »-u«
Auch das noch: Das Partizip Perfekt auf »-is«, »-ert«
91
91
92
94
95
95
95
96
96
11
Französische Verben für Dummies
Auch nicht ohne: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt
Die Veränderlichkeit nach dem Subjekt
Die Veränderlichkeit nach dem vorangegangenen direkten Objekt
Übung
Kapitel 7
Was war schon? Das »imparfait«
Die Bildung des »imparfait«
Wichtige Unterscheidung: »imparfait« oder »passé composé«?
Regelmäßig oder einmalig?
Neu eintretend oder schon immer so?
Das »imparfait« in der indirekten Rede
Das »imparfait« im »si«-Satz
Übung
Kapitel 8
Drei weitere Vergangenheitszeiten
Was geschah vorher? Das »plus-que-parfait«
Die Bildung des »plus-que-parfait«
Die Anwendung des »plus-que-parfait«
Nicht mehr gesprochen: »passé simple« und »passé antérieur«
Eine weitere Vergangenheitsform: Das »passé simple«
Vorvergangenes: Das »passé antérieur«
Übung
98
98
99
101
105
105
106
107
107
110
111
111
117
117
117
118
119
119
124
126
Teil IV
Zukünftiges, Möglichkeiten und Wünsche
129
Kapitel 9
Demnächst und später: Die Zeiten der Zukunft
131
Zusammengesetzt: Das »futur composé«
Wir gehen essen: Die Bildung des »futur composé«
VVV – die Objektpronomen beim »futur composé«
In nächster Zukunft und gesprochen: Die Anwendung des »futur composé«
Eine Form: Das »futur simple«
Die regelmäßige Bildung des »futur simple«
Unregelmäßige Stämme im »futur simple«
In ferner Zukunft und geschrieben: Die Anwendung des »futur simple«
Was heute Abend ist, wird morgen schon vorbei sein: Das »futur antérieur«
Übung
12
131
131
133
133
133
133
135
137
137
138
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10
»Würde«-los, aber wichtig: Der Konditional
141
Mit den Bausteinen des »futur simple« und »imparfait«: Die Bildung des
Konditionals
Die Vielseitigkeit des Konditionals
Möglichkeiten, Wünsche, Bitten, Vorschläge, Vermutungen und vieles
mehr ausdrücken
Der Konditional I der Nachzeitigkeit in der indirekten Rede
Wenn das Wörtchen wenn nicht wär: Die tückischen »si«-Sätze
Erfüllbare Bedingungen
Unerfüllbare Bedingungen in der Gegenwart
Unerfüllbare Bedingungen der Vergangenheit
Übung
141
142
144
145
145
145
146
147
148
Kapitel 11
Nicht wunschlos, aber glücklich: Der »subjonctif«
151
Die Bildung des »subjonctif«
Mit Bausteinen des Präsens und der Verben auf »-er«: Die
regelmäßige Bildung
Die Formen der Einzahl und der dritten Person Mehrzahl
Die Formen der ersten und zweiten Person Mehrzahl
Die unregelmäßigen Stämme des »subjonctif«
Sonderbare Sonderformen: Der »subjonctif« von »avoir« und »être«
Wenn’s schon vorbei ist: Der »subjonctif du passé«
Für Wünsche, Gefühle und mehr: Die Anwendung des »subjonctif«
Wünsch dir was
Die Macht der Gefühle
Im Zweifelsfall den »subjonctif«
Der »subjonctif« nach Konjunktionen
Wenn Sie unsicher sind: Vermeidungsstrategien
Übung
152
152
152
152
153
155
156
157
157
159
162
163
165
165
Teil V
Was man mit Verben noch machen kann
169
Kapitel 12
Verneinungen, Befehle, Fragen und das Passiv
171
Nein, nein, nein
Die Verneinungsklammer um das Verb – die Bildung einer Verneinung
Zu Befehl!
Drei Formen des Imperativs
Imperative mit Objektpronomen
171
172
174
175
176
13
Französische Verben für Dummies
Der verneinte Imperativ
Seien Sie höflich!
Noch Fragen?
Der Gefragte muss sich entscheiden
Alle Fragen offen: Fragen mit Fragepronomen
Verben werden ins Passiv gesetzt
Direktes Objekt wird zum Subjekt
Schon wieder – das Hilfsverb »être«
Das Partizip Perfekt des Vollverbs
Der Urheber der Handlung
Eleganter ohne Passiv
Übung
Kapitel 13
Wichtig zu wissen: Der Infinitiv
Unterschiedliche Infinitivanschlüsse
Verben mit reinem Infinitiv
Infinitivanschluss mit »à«
Infinitivanschluss mit »de«
Mehr Eleganz durch Infinitive
Infinitive zum Ausdruck einer zeitlichen Reihenfolge
Infinitive zum Ausdruck einer Gleichzeitigkeit
Infinitive zum Ausdruck eines Zwecks, einer Bedingung, einer
Einschränkung oder eines Gegensatzes
Übung
Kapitel 14
Mehr Eleganz: »gérondif« und Partizip Präsens
Vorn ein »en« und hinten ein »-ant«: Die Bildung des »gérondif«
Die Einsatzbereiche des »gérondif«
»gérondif« für Gleichzeitiges
Bitte bei Bedingungen
Anwendung des »gérondif« für die Art und Weise
Ohne »en«: Die Bildung des Partizips Präsens
Die Anwendung des Partizips Präsens
V wie Vorzeitigkeit
E wie Einräumung
R wie Relativsatz
K wie Kausalsatz
Übung
14
177
178
179
179
181
188
188
188
189
190
191
191
193
193
193
197
199
202
202
203
204
204
207
207
209
209
210
211
212
212
213
213
214
214
216
Inhaltsverzeichnis
Teil VI
Der Top-Ten-Teil
217
Kapitel 15
Die zehn häufigsten Verben und ihre wichtigsten Formen
219
Kapitel 16
Zehn Gruppen von »falschen Freunden« unter den Verben
223
Kapitel 17
Verben für viele Gelegenheiten
231
Anhang A: Lösungen zu den Übungen
Anhang B: Verbtabellen
245
253
Stichwortverzeichnis
302
Herunterladen