Organisation und Durchführung einer Schüler-Tombola beim Weihnachtsbazar; 5. Jahrgangsstufe 1. Szenario Organisation und Durchführung einer Schüler-Tombola anlässlich des diesjährigen Weihnachtsbazars Jede Klasse soll einen stimmungsvollen Beitrag zum Weihnachtsbazar leisten. Ihr wollt etwas Besonderes veranstalten und entscheidet euch für einen Losverkauf, bei dem man festlich verpackte Kleinigkeiten gewinnen kann. Die vielen kleinen Geschenk-Preise werden auf einem geschmückten Gabentisch ausgestellt. Teilt euch in Gruppen auf und entscheidet welche Gruppe welche Aufgaben erledigt. Damit möglichst viele Bazar-Besucher eure Lose kaufen müsst ihr durch Werbung auf euch aufmerksam machen. Das sind eure Aufgaben: 1) Erstellt einen Arbeits- und Terminplan mit drei folgenden Bereichen: (Jeder Schüler erledigt innerhalb seiner Gruppe (a, b oder c) die gelb unterlegte Aufgabe – erst nachdem jeder z.B. einen Brief vorgelegt hat entscheidet die Gruppe welcher genommen wird.) Gruppe a) Besorgen der Preise, Gestaltung und Aufbau des GeschenkeTischs Überlegt euch woher man kleine Preis bekommen könnte (Apotheke, Elternbeirat, Supermarkt, Tankstelle, daheim schauen, Drogerie-Markt,…). Formuliert für die Ladenbesitzer einen Brief aus dem hervorgeht wofür ihr die kleinen Geschenke benötigt, vervielfältigt ihn und lasst ihn vom Klassenlehrer unterschreiben. Sammelt schriftlich/ durch Skizzen Ideen zur Gestaltung des Geschenke-Tischs und besorgt die nötigen Materialien. Gruppe b) Gestaltung der Verpackung und das Einpacken der Preise Sammelt schriftlich/ durch Skizzen Ideen zur Verpackung der Preise und besorgt die nötigen Materialien. Denkt an die Durchnummerierung der Preise. Gruppe c) Alles was mit den Losen zu tun hat und Abrechnung Überlegt euch aus was die Lose hergestellt werden sollen und wie ihr sie gestaltet. Besorgt die nötigen Materialien. Wie möchtet ihr auf euren Losverkauf, die tollen Preise und die Kosten für ein Los aufmerksam machen (Plakat, Musikaufnahme, Gespräch, Sprechgesang, Barbara Keppeler 22.11.2009 Klatschen,…)?? Denkt an einen Hauptpreis. Worin möchtet ihr die Lose verkaufen? Wie bewahrt ihr die Einnahmen auf? Sprecht ab wie viele Nieten ihr auf jeden Preis hineintut. Klärt wie viel ein Los kosten darf! 2) Entscheidet wer für welchen Bereich zuständig ist (Gruppeneinteilung). 3) Sprecht ab bis wann welche Aufgaben erledigt sein sollen. 4) Führt eure obigen Aufgaben durch! 5) Kurz vor dem Weihnachts-Bazar: Baut den Tisch auf, bastelt die Lose, packt die Preise ein und denkt an die Werbung 6) Erstellt einen Dienstplan für den Losverkauf und die Preisausgabe (Gruppe b). 7) Sammelt die Kassenzettel und erstellt nach dem Weihnachts-Bazar einen Ausgaben- und Einnahmen-Plan (Gruppe c). 2. Bewertung der Schülerleistungen und der Gruppenergebnisse Jeder Schüler erstellt einen Ordner mit folgendem Inhalt: Deckblatt Plan der Arbeitsverteilung in der Klasse Materialliste für seinen Bereich in der Gruppe Dokumentation seiner gelb unterlegten Aufgabe(n) innerhalb der Gruppe Arbeitsbericht über die verwendeten Materialien, Kosten, Fertigungsverfahren und Ideen zur Farbgebung Selbsteinschätzungsbogen Erfahrungsbericht I.) Einzelbewertung: Gruppe a) Werbe-Brief + Aufschrieb/ Skizze von Gestaltung Geschenke-Tisch Gruppe b) Aufschrieb/ Skizze von Gestaltung PreisVerpackung + Dienstplan Gruppe c) Werbung für den Losverkauf + Ausgaben- und Einnahmen—Plan Zusätzlich entsprechende Einzelbewertungsteile im Ordner. Barbara Keppeler 22.11.2009 II.) Gruppenbewertung: Gruppe a) Aufbau und Gestaltung des GeschenkeTisches Gruppe b) Gestaltung und Verpackung der Preise Gruppe c) Basteln der Lose und der „Lostrommeln“ Zusätzlich entsprechende Gruppenbewertungsteile im Ordner. 3. Lehrplanbezug Fach Kunst 5.5 AWT 5.2.2 WTG 5.1.1 5.1.3 5.3.1 Barbara Keppeler Inhalt Schreiben und Entziffern: Zeichen, Schriften, Dokumente Lernziele In spielerischer Auseinandersetzung mit Schriftarten und Schriftzeichen erfahren die Schüler vielfältige Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten der Schriftgestaltung. An gemeinschaftsfördernden Inhalten, Themen und projektorientierten Vorhaben sollen sie lernen, geeignete Schriftarten zu erproben, zu bewerten und anzuwenden. Gestalten: Schreiben und Zeichnen, ggf. auch Malen, Collagieren: - Schreibversuche in einer einfachen Blockschrift Werbung und Konsum - Absichten, Ziele und Wirkung von Werbung für Kinder; Werbung für Kinder untersuchen und auswerten - eine Werbung für ein Markenprodukt entwerfen Bedürfnisse, Werbung und Konsum Ausgangspunkt: eigenes Bedürfnis; fremde Bedürfnisse erkennen – Werbung darauf ausrichten Farbgestaltung (Textiles Material, Papier oder Ton) - Kennen lernen und Erproben eines Verfahrens zur Wahl: Drucken, z. B. Hoch- und Flachdruck, Computerdruck, Farbe direkt auftragen, z. B. Marmorieren - Vorbereiten des Materials in Abstimmung auf das gewählte Verfahren - Auswählen von Farben unter den Gesichtspunkten Betrachten und Vergleichen - Berücksichtigung der ästhetischen Wirkung, z. B. Zusammenspiel von Farbe, Form, Anordnung, Ausführung - Wertschätzung der eigenen Arbeit und der Arbeiten anderer Arbeitsprozess bei Werkstücken (aus Holz) 22.11.2009 5.5.1 5.5.3 5.5.4 Musik 5.1.2 5.1.3 5.4.3. Barbara Keppeler Arbeitsplatzgestaltung, z. B. Ordnung, ergonomische Gesichtspunkte - Auswahl von Material und Fertigungstechnik - erforderliche Planungselemente, z. B. Skizze, Stückliste, Werkzeugliste Gemeinsames Vorhaben planen und gestalten - Gesichtspunkte bei der Auswahl: Zeitaufwand, räumliche Bedingungen, zur Verfügung stehende finanzielle Mittel Einfluss der Werbung auf Kaufentscheidungen bei (Lebensmitteln) - Werbung beachtet besonders Kinder und Jugendliche als Konsumenten, z. B. durch Beigabe von Spielen, von Sammelkarten, Werbespots Soziales Miteinander in verschiedenen Lebenssituationen - miteinander arbeiten, z. B. Teamarbeit, Abstimmung im Hinblick auf besondere Fähigkeiten/Interessen Dekoration, Tischmanieren - Reflektieren über gemeinsame Aktionen im Hinblick auf Gruppen- / Klassenklima Musikalische Spiele und spielerische Gestaltungsversuche - z. B. Rhythmusspiele - sich mit Spielvorlagen auseinander setzen und sich notwendige musikkundliche Kenntnisse aneignen - nach Möglichkeit selbstständiges Entwickeln und Erproben von Spielideen in Gruppen und in der Klassengemeinschaft, ggf. Einbezug improvisatorischer Techniken - nach Möglichkeit Entwickeln und Erproben eigener Klangbausteine und von Konzepten zu ihrer Kombination 5.1.3Szenisches Spiel mit Musik - z. B. Theaterszene, Schattenspiel, Masken- oder Puppenspiel, Tanzspiel - Gestalten einer Szene, Auswahl geeigneter Musik aus einem vom Lehrer oder von den Schülern vorgegebenen Repertoire, Einbezug eigener musikalischer Gestaltungsversuche - Abstimmung von Musik und szenischem Spiel; Aufführung, Videoaufnahme Den Alltag mit Musik gestalten - ausgewählte Musik bei verschiedenen Gelegenheiten vorführen (z. B. Pausenmusik, Schulfest) 22.11.2009