geht`s zum der EMAS

Werbung
Umwelterklärung 2015
Datenbasis Geschäftsjahr von
01.04.2014 – 31.03.2015
REG.NO. AT-000676
1
INHALT
1 EINLEITUNG
3
3
3
5
6
8
11
12
1.1 Das Unternehmen
1.2 Die Vision
1.3 Unternehmenspolitik
1.4 Meilensteine der Nachhaltigkeit
1.5 Allgemeine Kennzahlen
1.6 Zertifizierungen und Auszeichnungen
1.7 Einführung in die Nachhaltigkeit
2 ÖKONOMIE
14
2.1 Qualitätspolitik
2.2 Serviceorientierung
2.3 Risikomanagement
15
16
17
3 ÖKOLOGIE
18
19
22
24
30
31
32
3.1 Umweltmanagementsystem
3.2 Umweltpolitik
3.3 Input-Output-Analyse
3.4 Maßnahmenplan
3.5 Auszug der relevanten Umweltvorschriften
3.6 EMAS-Validierung
4 SOZIALES
33
4.1 Sozialpolitik
4.1.1 Gesellschaftliche Verantwortung 4.1.2 Benefits und Sozialfond für Mitarbeiter
4.1.3 Kommunikation
4.1.4 Grundsätze und Verfahren zur Information, Beratung, Verhandlung mit Angestellten
4.2 Sicherheits- und Gesundheitspolitik
4.3 Maßnahmenplan für Soziales
33
34
37
38
39
40
41
5 FAZIT
42
6 QUELLEN UND ANSPRECHPARTNER
43
In Anbetracht des Textumfangs haben wir uns gegen eine gendergerechte Sprache entschieden. Wir möchten jedoch ausdrücklich
betonen, dass überall dort, wo das generische Maskulinum steht, gleichberechtigt beide Geschlechter gemeint sind.
2
1 Einleitung
1 EINLEITUNG
1.1 DAS UNTERNEHMEN
Als Österreichs führender Hygienespezialist entwickelt
und vertreibt hollu ganzheitliche Reinigungslösungen
für gewerbliche Anwender aller Branchen: Hotellerie
& Gastronomie, Bildung & öffentliche Einrichtungen,
Gesundheits- & Sozialwesen, Industrie & Gewerbe, Lebensmittel- & Getränkeindustrie sowie Gebäudereiniger
& Facility Management.
Mit ganzheitlichen innovativen Reinigungssystemen
deckt hollu alle Bereiche der Hygiene ab – angefangen
bei leistungsstarken Reinigungs- und Pflegeprodukten
über geeignete Reinigungshilfsmittel und -maschinen
bis hin zu umfassenden Serviceleistungen. Kern unserer
Leistung ist die Bereitstellung eines Gesamtsystems,
durch das der Reinigungsalltag unserer Kunden erheblich
vereinfacht wird.
Unser Ziel erreichen wir durch ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis gegenüber unseren Kunden, denen
wir mit kompetenter Beratung und optimaler Betreuung
laufend professionelle Unterstützung bieten, sowie durch
einen hohes Know-how-Level bei unseren Mitarbeitern.
Seit der Gründung im Jahr 1905 befindet sich hollu im
Besitz der Familie Holluschek. Der Hauptstandort Zirl ist
nicht nur ein klares Bekenntnis zur Heimatregion, sondern auch zu Qualität „made in Austria“.
1.2 DIE VISION
In unserem Denken und Handeln werden wir von der Idee
geleitet, gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und
Mitarbeitern Hygiene zum Wohlfühlen aktiv zu gestalten.
Unser Fokus ist stets auf höchste Qualitätsstandards
gerichtet, die wir durch hochwertige Systemlösungen,
proaktive Betreuung und kompetente Beratung in puncto
Reinigung und Hygiene gewährleisten.
3
Wir möchten unsere Kunden begeistern und ihnen auf
ganzer Linie ein professioneller Partner sein. So sind
unsere Geschäftsbeziehungen von gegenseitiger Wertschätzung und einem partnerschaftlichen Umgang geprägt.
Ob Kunde, Partner oder Mitarbeiter – wir begegnen jedem Menschen auf Augenhöhe und behandeln ihn mit
Respekt und Anstand.
1 Einleitung
1.3 UNTERNEHMENSPOLITIK
Ambition treibt hollu seit 110 Jahren zu Spitzenleistungen an. Jeder Einzelne im Team strebt danach, stets besser zu werden und mit seinen Aufgaben zu wachsen. Wir ruhen uns nicht auf unseren Erfolgen aus, sondern richten unseren Blick
immer nach vorne. Die Zukunft der Hygiene mit Innovationskraft, Teamgeist und Verantwortung aktiv gestalten – das ist
der hollu-Spirit.
QUALITÄTSPOLITIK
Leistungsorientierung
Professionalität
Kundenperspektive
faire und fachlich fundierte Partnerschaft
moderne, umweltschonende und innovative
Technologien
Produktinnovation
Ideenmanagement
Reklamationsmanagement
Aufsichtsrat
UMWELTPOLITIK
Vermeidung und Beseitigung von Umweltbelastungen
kontinuierliche Verbesserung
Berücksichtigung von Umweltauswirkungen
ganzheitlicher Umweltschutzprozess
Mitarbeitereinbindung
Rechtskonformität
Dialog mit der Öffentlichkeit
UNTERNEHMENSPOLITIK
SOZIALPOLITIK
wertschätzender Umgang
Mitarbeiter fördern und fordern
interne Kommunikation
Regionalität
allgemeines soziales Engagement
5
SICHERHEITS- UND
GESUNDHEITSPOLITIK
Produktsicherheit
geschulte Mitarbeiter
Anlagensicherheit
Arbeitnehmerschutz
Notfallmanagement
Gesundheit als hohes Gut
betriebliches Gesundheitsmanagement
Arbeitgeberattraktivität
1 Einleitung
1.4 MEILENSTEINE DER NACHHALTIGKEIT
Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1905 konnte hollu regelmäßig mit Innovationen überzeugen, die ihrer Zeit voraus
waren. Dabei nahm hollu auch stets seine ökologische Verantwortung wahr. So haben wir bereits in den 1980er-Jahren
ein phosphatfreies und somit umweltverträgliches Waschmittel auf den Markt gebracht. Hier ein Auszug der wichtigsten
hollu-Meilensteine in mehr als 100 Jahren Erfolgsgeschichte:
1905
Julius Holluschek beginnt in
Innsbruck mit der Herstellung
von kaltgerührten Seifen und
legt damit den Grundstein
für eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte.
6
1952
Mit der Ausweitung der
Geschäftstätigkeit auf gewerbliche Großverbraucher
erfolgt eine bedeutende Weichenstellung.
1984
1995
Mit der Entwicklung eines
der ersten phosphatfreien
Waschmittel für die gewerbliche Verwendung nimmt
hollu seine ökologische Verantwortung wahr.
Mit Innovations- und Technologieführerschaft im Fokus
entwickelt hollu Spezial-Reinigungsprodukte für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
1928
1966
1989
Ausweitung des Sortiments
auf Waschpulver für die
Textilwäsche. Die Produktion erfolgt im Kristallisationsverfahren – der in den
1930er-Jahren
gängigen
Herstellungsmethode.
Mit Enzyalon entwickelt
hollu eines der ersten enzymatischen Waschmittel für
die gewerbliche Anwendung
in Österreich.
hollu startet mit elektronischer Dosiertechnik für
die Geschirrreinigung und
Textilwäsche.
1 Einleitung
2009
2005
100 Jahre hollu. Große Investition in den Standort Zirl: in den
Bereichen Logistik und F&E.
7
hollu entwickelt ein komplexes pH-Wert-Puffersystem
für alkalische Reinigungsprodukte, das der Sicherheit des
Anwenders zugutekommt.
Bundesminister DI Niki Berlakovich verleiht das Österreichische Umweltzeichen an
die hollu-Produktserie NATIV.
2013
Präsentation des Unterhaltsreinigungssystems ClaraClean
2.0 – erstmals sind die Reinigungstenside in der Mikrofaser
integriert.
2003
2007
2012
2014
Mit der Dosiertechnik holludrive (Geschirr) und holluquid
(Wäsche) zählt hollu heute
zu den Marktführern. Die
hollutech-Dosiertechnik wird
laufend weiterentwickelt und
belegt die Technologieführerschaft von hollu.
Modernisierung der Reinigungsanlage für gebrauchte
Großgebinde – bereits seit
den 1990er-Jahren werden
Leergebinde kostenlos beim
Kunden abgeholt, aufbereitet und wieder der Produktion zugeführt.
hollu bringt die ökologische
Produktlinie hollueco auf
den Markt.
Die neue Dimension der Textilhygiene: das vollautomatische Flüssigwaschsystem
holluQUID.
1 Einleitung
1.5 ALLGEMEINE KENNZAHLEN
Die wichtigsten Daten und Fakten rund um hollu auf einen Blick: Besonders stolz sind wir auf die überdurchschnittlich gute Gesundheitsquote und die ständig wachsende Mitarbeiterzahl. Hier wird schwarz auf weiß belegt, dass wir
mit unserer Unternehmenspolitik auf dem richtigen Weg sind und unseren Mitarbeitern ein angenehmes, wertschätzendes und gesundes Arbeitsumfeld bieten.
PERSONALAUFWAND
17.011.000 €
UMSATZWACHSTUM
2012/13 vs. 2011/12: 8 %;
2013/14 vs. 2012/13: 6 %;
2014/15 vs. 2013/14: 4 %
Linz
47,6 MIO. €
Umsatz
ZENTRALE*
Zirl
Neumarkt
KERNMÄRKTE
Feldkirch
Zirl
national, international (Südtirol/Italien)
Leifers **
Spittal
(bei Bozen)
ALLGEMEINES SOZIALES ENGAGEMENT
Ferialarbeiter
Sommer 2015: 20 Ferialarbeiter österreichweit
Firmenführungen
2013: 5
2014: 4
Sozialarbeitsplätze
2
Spenden, Sponsoring und Unterstützung von sozial Benachteiligten in EUR
46.300,00
Fortbildungskosten extern in EUR
140.000,00
Fahrtkostenzuschüsse in EUR
24.000,00
Zuschüsse Kantine in EUR
19.000,00
Freiwilliger Sozialaufwand allgemein
in EUR
42.000,00
*Produktionsstandort, Abholmarkt und Belieferung Tirol, Zentrale für alle Unternehmenseinheiten
** Nicht im EMAS-Geltungsbereich enthalten: hollu International, Leifers-Bozen
8
EIGENKAPITAL
11.271.000 €
1 Einleitung
KUNDENSTRUKTUR
überwiegend gewerbliche/
industrielle Kunden
8 STANDORTE
Zirl (Zentrale und Produktionsstandort),
Feldkirch, Neumarkt, Spittal, Linz, Graz,
Wien, Leifers (Kunden- und Servicecenter)
KENNZAHLEN DER ARBEITSQUALITÄT
Wien
Fluktuationsrate
21,31 %
Gesundheitsquote
(durchschnittliche Krankenstandstage)
7,63 Tage pro Mitarbeiter pro Jahr
Branchenschnitt Gesundheitsquote zum
Vergleich
12,2 Tage pro Mitarbeiter pro Jahr
Geschlechterverteilung im Management
Frauen: 21,6 %
Männer: 78,4 %
Ausbildungen (Anteil der Auszubildenden)
8
360 MITARBEITER* (Die Verteilung der Geschlechter „weiblich/männlich“ laut symbolischer Darstellung entspricht der Realität.)
Graz
Geschäftsführung
Controlling
Anwendungstechnik
KURZFRISTIGE
VERBINDLICHKEITEN
Forschung & Entwicklung
Personalwesen
Systemmanagement
Betriebstechnik
hollu International
Strategischer Einkauf
IT Services
Personalverrechnung
Facility Management
Produktion
4.120.000,00 €
Kundendienst
Logistik
*Stand: 1. Quartal 2015
9
Vertrieb-Außendienst
Rechnungswesen
Vertrieb-Innendienst
Marketing & Produktmanagement
1 Einleitung
1.6 ZERTIFIZIERUNGEN UND
AUSZEICHNUNGEN
Das gesamte unternehmerische Denken und Handeln von hollu ist darauf ausgerichtet, hochwertige Hygienesysteme im
Einklang mit Mensch und Umwelt zu entwickeln, und in jeder Hinsicht verantwortungsbewusst zu agieren. Dies wurde
jüngst durch den Award TRIGOS Tirol 2014 sowie durch das Ergebnis der Best2Trust-Studie 2015 zum Thema Markenvertrauen bestätigt. Die vielen Zertifizierungen und Auszeichnungen – sowohl auf Produkt- als auch auf Unternehmensebene – sind für uns Belohnung und Ansporn zugleich:
UNTERNEHMEN
S
A
T
U
T L I C
H
A A
SZ
EICHNU
E
N
O
SL
ANDES TIR
1999
Österreichisches Staatswappen
Österreichisches
Umweltzeichen
1990
Tiroler Landeswappen
Ecolabel – Europäisches
Umweltzeichen
1998
ISO 9001 – Qualitätszertifikat
Nordic Ecolabel
2010
ISO 14001 – Umweltzertifikat
Verbund für Angewandte
Hygiene e.V.
2011
ÖQA – Austria Gütezeichen für
Österreichischen Musterbetrieb
Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit
G
AUSZEICHNUNG
DE
L
2014
Trigos Tirol
2015
Best2Trust Reinigung
Markenvertrauen
11
PRODUKTE
Österreichische Gesellschaft
für Hygiene, Mikrobiologie
und Präventivmedizin
Qualitätsprodukte
Made in Austria
Austrian
Standard Plus
1 Einleitung
1.7 EINFÜHRUNG IN DIE NACHHALTIGKEIT
DIE DREI NACHHALTIGKEITSSÄULEN
ÖKONOMIE
ÖKOLOGIE
SOZIALES
nachhaltiges Wirtschaften
Qualitätsbewusstsein
Serviceorientierung
Umweltschutz und
Umweltbewusstsein
Verantwortung über die
Lieferkette
nachhaltige Produkte
Rechtskonformität
Benefits für Mitarbeiter
Gesundheitsförderung
Kommunikation nach
innen und außen
Rechtskonformität
Im unternehmerischen Sinn wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ oft in drei Kategorien unterteilt: Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Diese Einteilung ist auch als „Drei-Säulen-Modell“ bekannt.
Die ökonomische Nachhaltigkeit bzw. das „nachhaltige Wirtschaften“ beinhaltet primär die Erhaltung bzw.
Erhöhung des physischen Wertes eines Unternehmens. Weitere Ziele sind, das Unternehmen stetig zu verbes sern, die Serviceorientierung zu steigern und das Image gegenüber den Kunden und der Gesellschaft auf einem hohen
Level zu halten.
Die ökologische Nachhaltigkeit hat die Erhaltung bzw. Erhöhung der natürlichen Ressourcen zum Ziel. Dies
beinhaltet zum Beispiel den Verkauf von umweltfreundlichen Produkten, wie hollueco, sowie umweltverträgliche
Herstellungsverfahren, um Risiken für Umwelt und Mensch zu reduzieren. Des Weiteren sind Maßnahmen zur
Minimierung des Ressourcenverbrauchs oder zur Steigerung der Energieeffizienz (siehe Kernindikatoren nach
EMAS) inbegriffen.
12
Das Ziel der sozialen Nachhaltigkeit besteht einerseits in der Erhaltung bzw. Erhöhung der menschlichen
Arbeitskraft und andererseits in der Steigerung des sozialen Engagements – sowohl innerbetrieblich als auch
gesellschaftlich. Dazu zählen die Motivation und das Know-how der Mitarbeiter sowie die Schaffung von
Ausbildungsplätzen. Die angestrebten Ziele umfassen konkret die Arbeitgeberattraktivität, die innerbetriebliche Gesundheitsförderung, aber auch die interne und externe Kommunikation oder generell die
Verantwortung eines Unternehmens gegenüber der Gesellschaft.
13
2 Ökonomie
2 ÖKONOMIE
hollu ist auf die Entwicklung ganzheitlicher Hygienesysteme spezialisiert, die Reinigungsprozesse vereinfachen und effizienter gestalten. Dadurch ergeben sich – um nur einige zu nennen – nachhaltig wirtschaftliche Vorteile für unsere Kunden, wie z. B. ein dauerhaft reduzierter Reinigungsmittelverbrauch, langfristige
Zeit- und Kostenersparnis, gleichbleibend hohe Qualität der Reinigungsergebnisse, laufende Kostenkontrolle
und maximale Materialschonung für eine lange Lebensdauer des Objektes.
14
2 Ökonomie
2.1 QUALITÄTSPOLITIK
Für hollu steht die Qualitätsorientierung deutlich im Fokus. Das klare Bekenntnis zu Qualitätsprodukten und die ausgeprägte Dienstleistungsorientierung werden von den Kunden sehr geschätzt und auch gefördert. Ein Beispiel für
die maximale Qualität bei hollu ist das holluQUID-System. Durch die hochmoderne Software kann das System exakt
gesteuert werden. Sie ermöglicht die genaue Protokollierung und Auswertung der Waschvorgänge – die Basis für
eine effektive Qualitätssicherung.
Leistungsorientierung:
Wir haben einen hohen Leistungsanspruch und streben die Spitze an. Um dieszu erreichen, arbeiten wir
ergebnisorientiert und strukturiert, ohne dabei
unsere Flexibilität zu verlieren.
Professionalität:
Wir wollen die Arbeitsweise der gesamten Organisation weiterentwickeln, denn auf Professionalität
legen wir größten Wert. Deshalb arbeiten wir bei hollu
mit dem ISO-9001-Qualitätsmanagementsystem.
Kundenperspektive:
Unsere Anwendungen sind vom Ansatz bis zur
Funktionalität geplant und durchdacht. Bei unseren
Produkten steht die Serviceorientierung im Vordergrund und der Kunde immer im Mittelpunkt.
Faire und fachlich fundierte Partnerschaft:
Gegenüber Kunden und Lieferanten sind wir stets
um eine faire, fachlich fundierte und partnerschaftlich geprägte Zusammenarbeit bemüht. Dies führt
einerseits zu einem hohen Vertrauen in unsere Leistungen und andererseits zu wertvollen Beziehungen,
die über die Lieferung von Produkten weit hinausgehen und Vorteile für alle Seiten bringen.
Moderne, umweltschonende und innovative
Technologien:
s
Diese sind in unseren Produktionsprozess integriert
und wir streben eine stetige Verbesserung der Tech nologien an. Aufgrund dessen entsprechen unsere
Produkte immer dem neuesten Standard. Die haus eigene Abteilung der Forschung & Entwicklung legt
dabei noch zusätzlich ein besonderes Augenmerk
auf die fortschreitende Entwicklung.
15
Produktinnovation:
Als Innovator gestalten wir die Zukunft der gewerb lichen Reinigung. Unser ökologischer Anspruch ist
es, hochkonzentrierte, sparsame und umwelt freundliche Reinigungsprodukte zu entwickeln,
die zum Großteil automatisch dosiert werden.
Dabei betreuen und beraten wir unsere Kunden
vom Kauf bis zur Installation vor Ort. In der
gesamten Produktions- und Prozesskette achten
wir auf einen bewussten Umgang mit den
natürlichen Ressourcen.
Ideenmanagement:
Wir führen intern ein betriebliches Vorschlagswesen.
Damit stellen wir kontinuierliche Verbesserung
sicher und binden somit aktiv unsere Mitarbeiter in
die ständige Weiterentwicklung mit ein. Stetige
Verbesserung ist schließlich ein wesentlicher Aspekt
in unserer Qualitätspolitik.
Reklamationsmanagement:
Wir garantieren zuverlässige und konstante
Qualität unserer Produkte. Das Feedback unserer
Kunden ist uns wichtig. Es wird jedem Reklama tionsgrund nachgegangen und eine nachhaltige
Lösung anstrebt.
Aufsichtsrat:
Die hollu Systemhygiene GmbH wird von hollu
Holding GmbH geführt, welche sich freiwillig dazu
entschlossen hat, einen Aufsichtsrat in beratender
Funktion einzuführen.
2 Ökonomie
2.2 SERVICEORIENTIERUNG
Der Kunde steht für uns immer im Mittelpunkt. Ob es nun um die Entwicklung ganz gezielter Reinigungs- und Hygienelösungen oder um die Bereitstellung der umfassenden hollu-Serviceleistungen geht – Kern unserer Bemühungen
ist es, den Reinigungsalltag unserer Kunden erheblich zu erleichtern.
Folgende Dienstleistungen stehen den Kunden von hollu zur Verfügung:
16
Als professioneller Hygienepartner garantieren wir optimale Rundumbetreuung,
sodass sich unsere Kunden voll und ganz
auf ihre Aufgaben konzentrieren können.
Durch regelmäßige Personalschulungen
und die Bereitstellung von Arbeitsanleitungen gewährleisten wir maximale
Anwendungssicherheit und Schutz für
die Mitarbeiter.
Der persönliche hollu-Fachberater steht
mit Rat und Tat zur Seite, und ist die
erste Anlaufstelle selbst bei komplexen
Fragen rund um Reinigung und Hygiene.
Optimierte Reinigungsprozesse bringen Ersparnisse auf ganzer Linie und
somit Vorteile in ökologischer, ökonomischer und qualitativer Hinsicht.
Detaillierte Analysen sind die Grundlage für perfekte Hygienestandards. Meist
offenbart sich Optimierungspotenzial
zum Vereinfachen von Prozessen.
Zu den umfassenden Serviceleistungen
von hollu gehört auch die Lieferung bis
ins Regal. Die Leergebinde nehmen wir
natürlich mit.
Auf Basis der Hygieneanalysen erarbeiten wir ein individuelles Hygienekonzept, das alle Bereiche berücksichtigt –
für effiziente Prozesse und Top-Qualität.
Der technische Kundendienst ist flächendeckend in ganz Österreich erreichbar und stellt reibungslose Abläufe bei
den hollu-Kunden sicher.
2 Ökonomie
2.3 RISIKOMANAGEMENT
Komplexität und Dynamik kennzeichnen heutzutage die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die wesentlichen
ökonomischen Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit, die jedes Unternehmen betreffen, sind: sehr kurze
Produktlebenszyklen, schwer prognostizierbare Veränderungen im Kaufverhalten, steigende Wettbewerbsintensität
sowie Turbulenzen auf den Finanzmärkten.
Wer aber seine Märkte beobachtet, Kunden befragt, Analysen auswertet, also Risiken und Chancen auslotet und immer wieder seine Strategie anpasst, sichert das Firmenwachstum. Aus diesem Grund erarbeiten wir alle fünf Jahre unsere Strategie für die nächste Periode. Wir überprüfen die Strategie jährlich, um zu sehen, ob es veränderte
Rahmenbedingungen notwendig machen, die Strategie anzupassen. Wir brechen die Strategieinhalte auf konkrete
Umsetzungsmaßnahmen herunter und beachten dabei ständig auftretende Chancen und Risiken.
Das Risikomanagement hilft der Unternehmensführung, wesentliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Es übernimmt als Teil der Unternehmensführung die Aufgabe, die Strategien zur Begrenzung des Risikos unter
gleichzeitiger Optimierung des Ertrages zu erarbeiten und zu realisieren. Das Ziel des Risikomanagements ist nicht
die Eliminierung sämtlicher Risiken, da sonst auch Erfolgschancen verpasst werden könnten. Es geht vielmehr darum,
ein optimales Verhältnis zwischen Chancen und Risiken zu finden.
RISIKOIDENTIFIKATION
RISIKOSTEUERUNG
RISIKOANALYSE
BEISPIELE AUS UNSEREM RISIKOMANAGEMENT
17
NOTFALLPARTNERSCHAFT
NOTFALL-SERVICE IM KUNDENDIENST
Bei Ausfall der Produktion aufgrund von Unfällen oder
anderen Umständen und Notfällen kann die Produktion
zu einem Notfallpartner verlagert werden. Dieser ist
eine andere Produktionsfirma, die alles Notwendige für
die hollu-Produktion zur Verfügung stellt. Die Kunden
werden somit nicht belastet.
Der hollu-Kundendienst optimiert stetig seinen Notfall–
Service. Nach der erfolgreichen Einführung der Servicehotline für ganz Österreich umfasst die technische Notfallbereitschaft bereits die Bundesländer Tirol, Vorarlberg,
Salzburg und Kärnten. Dadurch können sich noch mehr
Kunden auch am Wochenende und an Feiertagen mit hollu
rundum sicher fühlen.
3 Ökologie
3 ÖKOLOGIE
Als innovatives, vorausschauendes Unternehmen möchte hollu seinen ökologischen Fußabdruck so klein wie
möglich halten. Durch unsere eigene Produktion am Standort Zirl können wir die gesamten Abläufe im Sinne
der Umwelt laufend optimieren – die Ansprüche in diesem Bereich werden darüber hinaus durch jährliche
Audits überprüft. Auch die Lieferkette bis zum Kunden ist von Nachhaltigkeit geprägt – angefangen bei modernsten Lieferfahrzeugen bis hin zur ökonomischen Planung der Liefertouren. Kontinuierlich treiben wir die
Entwicklung von ökologischen Produkten und Anwendungen voran und investieren in die Energieeffizienz des
Unternehmens.
REZEPTURENTWICKLUNG
SCHULUNG
DOSIERTECHNOLOGIE
WIEDERVERWERTUNG
ROHSTOFFAUSWAHL
PRODUKTION
VERPACKUNGSMATERIALIEN
HOLLU INTERNATIONAL GMBH
ALLEINVERWALTER
HOLLU INTERNATIONAL GMBH
GESCHÄFTSFÜHRER
18
3 Ökologie
3.1 UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
hollu hat gemäß den Begriffsbestimmungen im Artikel 2, Punkt 13 der EMAS-Verordnung ein Umweltmanagementsystem implementiert: jener „Teil des gesamten Managementsystems, der die Organisationsstruktur, Planungstätigkeiten, Verantwortlichkeiten, Verhaltensweisen, Vorgehensweisen, Verfahren und Mittel für die Festlegung,
Durchführung, Verwirklichung, Überprüfung und Fortführung der Umweltpolitik und das Management der Umweltaspekte umfasst“.
Wie die folgenden Darstellungen zeigen, ist das Umweltmanagement bei hollu auf Geschäftsführungsebene angesiedelt, um die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen in allen Bereichen zu gewährleisten. Zudem handelt es sich dabei
um ein dynamisches System, das permanent verbessert wird.
GESCHÄFTSFÜHRER
19
Da das Umweltmanagement auf
der Geschäftsführungsebene angelegt ist, fließen alle Anweisungen,
Inhalte und Mitteilungen direkt in
das Unternehmen und alle weiteren
Bereiche ein.
UMWELT- UND
SYSTEMMANAGER
CONTROLLER
GESCHÄFTSLEITER
VERWALTUNG
BEREICHSLEITER
VERTRIEB
BEREICHSLEITER MARKETING
& PRODUKTMANAGEMENT
BEREICHSLEITER
TECHNIK
3 Ökologie
BEGEISTERTE KUNDEN, INTAKTE UMWELT
FÜHRUNGSPROZESSE
Operative
Unternehmensführung
Vertriebs- und Marketingprozess
Beschaffungsprozess
KERNPROZESSE
Produktionsprozess
Auftragsabwicklung
Serviceprozess
Infrastrukturprozess
IT-Prozess
Rechnungswesenprozess
UNTERSTÜTZENDE PROZESSE
Die strategische und operative Unternehmensführung in Kombination mit dem Qualitäts- und Umweltmanagement
garantieren einen reibungslosen Ablauf der hollu-Kernprozesse: Beschaffung, Produktion, Vertrieb & Marketing – darin
inbegriffen die hauseigene Forschung & Entwicklung, die maßgeblich zur Produktentwicklung und somit zur Kundenzu­
friedenheit beiträgt, Auftragsabwicklung und Service. Sinnvolle Maßnahmen im Hintergrund – von der Betriebssoftware
bis zum Personalwesen – unterstützen die Kernprozesse.
20
Qualitäts- und
Umweltmanagement
KUNDENZUFRIEDENHEIT
KUNDENANFORDERUNG
Strategische
Unternehmensführung
Personalprozess
3 Ökologie
UMWELTSCHUTZ MIT SYSTEM
PLANUNG
BEWERTUNG
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG DES
UMWELTMANAGEMENTSYSTEMS
DURCHFÜHRUNG
MESSUNG
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
NACH EMAS
DOKUMENTATION
RECHTSKONFORMITÄT
UMWELTASPEKTE
KERNINDIKATOREN
UMWELTPOLITIK
MASSNAHMEN
UMWELTPROGRAMM
UMWELTLEISTUNGEN
KOMMUNIKATION INTERN: MITARBEITERBINDUNG
SCHULUNGEN, AUDITS
UMWELTERKLÄRUNG
EXTERNER DIALOG
ÖFFENTLICHKEIT
Wir streben eine kontinuierliche Verbesserung unseres Umweltmanagementsystems an, das auf Rechtskonformität
und wesentlichen Umweltaspekten basiert. Die Umweltpolitik von hollu ist in einem eigenen Vorgabedokument
festgehalten, bildet die Rahmenvoraussetzung für das Umweltprogramm und mündet in einem konkreten Maßnahmenplan. Kommunikation spielt hier eine wesentliche Rolle, damit die gewünschten Umweltleistungen erbracht und
unsere ökologischen Ziele erreicht werden. Intern wird mit unseren Mitarbeitern im Rahmen von Schulungen und
Audits kommuniziert. Die externe Kommunikation ist ein stetiger Dialog mit der Gesellschaft. Alle Umweltaktivitäten
werden dokumentiert, um die Messung und Bewertung des Erfolgs zu gewährleisten.
21
3 Ökologie
3.2 UMWELTPOLITIK
Vermeidung und Beseitigung von Umweltbelastungen:
s
Wir sprechen uns klar dafür aus, vermeidbare Umwelt belastungen auszuschließen. Bei Nichtausschließ barkeit von Umweltbelastungen streben wir das
Mindestmaß (z. B. an Emissionen oder Abfallmengen)
an. Darüber hinaus werden unsere Gebäude saniert,
um die Umweltbelastungen, vor allem durch den
Energieverbrauch, auf das Minimum zu reduzieren.
Kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanagements:
s
Um diesem Ziel gerecht zu werden, unterliegt unser
Umweltmanagementsystem regelmäßigen Kontrollen
und umfangreicher und nachvollziehbarer Dokumentation.
Berücksichtigung von Umweltauswirkungen:
Wir legen großen Wert auf unsere Umwelt. Aus
diesem Grund haben wir unsere wesentlichsten
Umweltauswirkungen von gegenwärtigen und
zukünftigen Tätigkeiten, Produkten, Projekten und
Verfahren identifiziert und bewertet. Darüber hinaus
wollen wir unseren Beitrag zum betrieblichen
Umweltschutz leisten.
Ganzheitlicher Umweltschutzprozess:
Lieferanten, Kunden und Spediteure werden in den
Umweltschutzprozess miteinbezogen. Unsere Kun den werden dabei über Umweltaspekte der
hollu-Produkte aufgeklärt und beraten. Bei unseren
Lieferanten und Spediteuren legen wir Wert darauf,
dass sie dieselben Ideale verfolgen wie wir.
22
Mitarbeitereinbindung:
Es finden bei uns Schulungen und regelmäßige Audits
statt, um das Verantwortungsbewusstsein jedes
einzelnen Mitarbeiters auf umweltrelevante Themen
zu lenken. Das ist die Grundlage für eine spürbare und
dauerhafte Verbesserung der Arbeitsabläufe.
Rechtskonformität:
Im Bezug auf unsere Umweltpolitik steht die Rechtskonformität an oberster Stelle. Wir übererfüllen die
geltenden Rechtsvorschriften zum Wohle unserer
Gesellschaft. Dies gilt in gleichem Maße für unsere
Kunden und Mitarbeiter. Aus diesem Grund richten
wir uns nach den Vorgaben der Norm ISO 14001
sowie dem Umweltmanagementsystem nach EMAS,
und verpflichten uns zur Einhaltung der geltenden
umweltrelevanten Gesetze.
Dialog mit der Öffentlichkeit:
Wir stehen allen interessierten Kreisen gerne für
Fragen hinsichtlich unserer Umweltpoltik zur Verfügung, da wir den externen Dialog mit der
Öffentlichkeit begrüßen.
3 Ökologie
UMWELTASPEKTE
Es folgt eine Darstellung der Identifikation und Bewertung der relevanten Umweltaspekte. Die Kriterien für die Bewertung der Relevanz ergeben sich aus den Aktivitäten und Rahmenbedingungen im Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Umwelt – beispielsweise Umweltrisiken, Umweltzielsetzungen, Standpunkte von Interessenspartnern, Produktionsprozesse und Betriebszustände.
Besonders bei der Herstellung unserer Produkte tragen wir eine große Verantwortung, der wir uns auch bewusst sind.
Aus diesem Grund ist die Erstellung von CSB-Werten (chemischer Sauerstoffbedarf) unserer Produkte eine wichtige Maßnahme. Wir versuchen, bei all unseren Produkten den CSB-Wert so gering wie möglich zu halten, um bei der Ab- und
Einleitung von Abwässern die Umwelt zu schonen. Unsere Produktlinie hollueco zeigt, dass wir uns bewusst und aktiv mit
Umweltaspekten auseinandersetzen. Darüber hinaus achten wir auf die Konsumentengesundheit und den Anwenderschutz sowie die Unterstützung der Anwender.
Direkte Umweltaspekte sind mit Tätigkeiten, Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens selbst verbunden, die
dessen direkter betrieblicher Kontrolle unterliegen. Indirekte Umweltaspekte können das Ergebnis der Wechselbeziehung
eines Unternehmens mit Dritten sein und in gewissem Maße vom Unternehmen, das die EMAS-Registrierung anstrebt,
beeinflusst werden.
UMWELTASPEKTE
DIREKT
Rechtsvorschriften
Emissionen in die Atmosphäre
Ab- und Einleitung von Abwässern
Erzeugung, Recycling, Wiederverwertung, Transport und Entsorgung/Abfall
Nutzung und Kontamination von Böden*
Nutzung von natürlichen Ressourcen und Rohstoffen
Nutzung von Zusätzen und Hilfsmitteln sowie Halbfertigprodukten
Lokale Phänomene (Erschütterung, ästhetische Beeinträchtigung, Gerüche)
Verkehr (in Bezug auf Waren und Dienstleistungen)
Risiko von Umweltunfällen
Auswirkungen auf biologische Vielfalt
INDIREKT
Produktlebenszyklusbezogene Aspekte
Kapitalinvestitionen, Kreditvergabe und Versicherungsdienstleistungen
Neue Märkte
Auswahl und Zusammensetzung von Dienstleistungen
Verwaltungs- und Planungsentscheidungen
Umweltleistung und -verhalten von Auftragnehmern
23
* Es gibt keine Hinweise auf Altlasten oder
Verdachtsflächen für Altlasten.
SEHR
RELEVANT
WENIGER
RELEVANT
NICHT
RELEVANT
3 Ökologie
3.3 INPUT-OUTPUT-ANALYSE
In der folgenden Input-Output-Bilanz sind die Geschäftsjahre 2013/2014 sowie 2014/2015 erfasst. Hierbei sind jene
Einzelposten detaillierter aufgelistet, die in den Kernindikatoren erfasst sind.
INPUT
EINHEIT
2013/14*
2014/15*
Tenside
t
571
598
Lösemittel, Kohlenwasserstoffe
t
320
353
Enthärter-/Härtestabilisatoren
t
1.472
1.473
Säuren
t
185
201
Laugen
t
917
950
Autopflege/-reinigung Fremdfirmen
t
113
57
Sonstige
t
1.963
1.957
SUMME
t
5.541
5.588
t
8,2
7,5
t
90
90
m³
364
409
gefördert durch Grundwasserpumpe
m³
7.520
7.674
GESAMTWASSERVERBRAUCH
m³
7.884
8.083
Strom
MWh
440
436
Erdgas
Nm³
56.111
56.193
lt
76.364
73.395
MWh **
1.755**
1.723**
lt
600.467
593.649
MATERIALEINSATZ
Chemische Roh- und Hilfsstoffe
Betriebsstoffe
Papier
Wiederverwertung
Recycling Kanister
WASSER
Gemeindewasser
Summe
Eigenwasser
ENERGIEEINSATZ
Heizöl leicht
GESAMTENERGIEVERBRAUCH (STROM UND WÄRME)
Treibstoff
Diesel***
INPUT
MATERIAL
WASSER
* Geschäftsjahr geht von April bis März
** 1 Nm³ Erdgas = 10,1 kWh = 0,0101 MWh
1 lt Heizöl leicht = 9,79 kWh = 0,00979 MWh
***43 % Diesel Zentrale Zirl und 57 % übrige Standorte
24
ENERGIE
3 Ökologie
OUTPUT
EINHEIT
2013/14
2014/15
t
9.071
8.805
Abfälle mineralischen Ursprungs (ohne Metallabfälle)
t
43
0,3
Feste Siedlungsabfälle einschließlich ähnlicher Gewerbeabfälle
t
27
29
Kunststoff- und Gummiabfälle
t
61
66
Sonstige ungefährliche Abfälle
t
8,5
4,8
Zellulose-, Papier- und Pappeabfälle
t
39
29
SUMME
t
179
130
Abfälle von organischen Lösemitteln, Farben, Lacken, Klebstoffen,
Kitten und Harzen
t
5,3
2,7
Andere Abfälle chemischer Umwandlungs- und Syntheseprodukte
t
40
20,4 3
Sonstige gefährliche Abfälle
t
1,3
10,5 4
SUMME
t
47
34
t
391
414
m³
4.221
3.609
t
2.185
2.157
SUMME NOX AUS ENERGIETRÄGERN
t
16,7
16,5
SUMME SO2 AUS ENERGIETRÄGERN
t
1,5
1,4
PM10 (Feinstaub)***
t
0,155
0,153
PRODUKTE
GESAMTPRODUKTIONSMASSE
ABFALL
ungefährlich*
1
2
gefährlich**
Verpackungsmaterial (nach ARA)
SUMME
ABWASSER
GESAMTABWASSER
EMISSIONEN
Gesamtemission von Treibhausgasen
GESAMT CO2 AUS ENERGIE (STROM, ERDGAS, HEIZÖL UND DIESEL)
Gesamtemissionen in die Luft
OUTPUT
PRODUKTE
ABFALL
1 Bauaktivitäten am Firmengelände haben im GJ 2013/14 zu
einem großen Maß an Bauaushub geführt.
2 Ein intensiver Baumschnitt am Firmengelände im GJ 2013/14
hat vermehrt Holzabfälle ergeben.
3 Schwankungen ergeben sich aus den Mengen an Fehlchargen
und Fremdprodukten, die entsorgt werden müssen.
4 Im GJ 2014/15 wurden die Hebeanlage und der Ölabscheider
am Waschplatz einer Grundreinigung unterzogen.
ABWASSER
EMISSIONEN
25
*circa 95 % Zirl und 5 % übrige Standorte
**circa 90 % Zirl und 10 % übrige Standorte
***aus Erdgas, Heizöl und Diesel
Quelle: auf Basis des CO2 Emissionsrechners des Umweltbundesamtes berechnet.
3 Ökologie
MATERIALEFFIZIENZ (t/t)
Materialeffizienz ist das Verhältnis der verbrauchten Roh- und Hilfsstoffe zur Produktionsmenge. Für das Geschäftsjahr 2014/15 bedeutet dies, dass wir 0,63 Tonnen an Material verbrauchten, um eine Tonne Produkte herzustellen.
0,70
0,60
0,60
0,60
0,61
0,63
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
0,00
ABFALLAUFKOMMEN (t/t)
Diese Grafik stellt dar, wie viel Abfall im Verhältnis zur Produktionsmenge anfällt. So sieht man, dass sich im
Geschäftsjahr 2014/15 aus einer produzierten Tonne Ware 0,066 Tonnen Abfall ergaben.
0,08
0,068
0,07
0,06
0,059
0,058
2011/12
2012/13
0,066
0,05
0,04
0,03
0,02
0,01
0,00
26
2013/14
2014/15
3 Ökologie
WASSERVERBRAUCH (m3/t)
Wasserverbrauch stellt das verbrauchte Produktionswasser (Grundwasser aus dem hauseigenen Tiefbrunnen) im Verhältnis zur Produktionsmenge dar. Im Geschäftsjahr 2014/15 verbrauchten wir 0,92 m³ Wasser, um eine Tonne Ware
zu produzieren.
1,20
1,00
0,93
0,99
2011/12
2012/13
0,87
0,92
2013/14
2014/15
0,80
0,60
0,40
0,20
0,00
BIOLOGISCHE VIELFALT
Derzeit beträgt unsere freie Fläche 84 % der Gesamtfläche von 68.800 m² Betriebsgrund. 16 % sind mit Gebäuden bebaut. Seit dem Neubau 2008 liegt hier keine
Veränderung vor. (Daten bezogen auf Zentrale Zirl)
BEBAUTE FLÄCHE
16 %
FREIE FLÄCHE
84 %
27
3 Ökologie
ENERGIEEFFIZIENZ (MWh/t)
Energieeffizienz ist die Anzahl der genutzten MWh an Energie im Verhältnis zur Produktionsmenge. Dies bedeutet im
Geschäftsjahr 2014/15 zum Beispiel, dass 0,20 MWh Energie verbraucht wurden, um eine Tonne zu produzieren.
0,25
0,20
0,192
0,190
0,193
0,196
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
0,15
0,10
0,05
0,00
CO2-EMISSIONEN (t/t)
Diese Grafik zeigt die aus allen Energieträgern (Strom, Erdgas, Heizöl und Diesel) entstandenen CO2-Emissionen im Verhältnis zur Produktionsmenge. Demnach sind im Geschäftsjahr 2014/15 bei der Erzeugung, dem Verkauf und der Zustellung von einer Tonne Ware 0,245 Tonnen CO2 entstanden.
0,30
0,25
0,20
0,206
0,226
0,241
0,245
2013/14
2014/15
0,15
0,10
0,05
0,00
2011/12
28
2012/13
3 Ökologie
VERHÄLTNIS VON ERNEUERBAREN ZU NICHT ERNEUERBAREN ENERGIEN
GESAMTVERBRAUCH
AN ERNEUERBAREN ENERGIEN
6%
ERDGAS
8%
HEIZÖL LEICHT
9%
In diesem Diagramm wird das Verhältnis der nicht erneuerbaren Energien zu den erneuerbaren Energien ersichtlich.
Zu den nicht erneuerbaren Energien zählen Erdgas, Heizöl
leicht und Diesel. Der große Anteil an nicht erneuerbaren
Energien ergibt sich bei uns vor allem aus dem hohen
Dieselverbrauch. Die genaue Zusammensetzung der erneuerbaren Energien ist im nächsten Diagramm, „Gesamtverbrauch von erneuerbaren Energien“, aufgeschlüsselt.
DIESEL
77 %
GESAMTVERBRAUCH VON ERNEUERBAREN ENERGIEN (STROM)
Zwei Drittel unserer genutzten Energie stammen aus natürlichen Energiequellen wie Wasserkraft, Wind oder Biomasse. In Zukunft werden wir die Nutzung umweltfreundlicher Ressourcen weiter vorantreiben und ausbauen.
STROM UNBEK.
HERKUNFT ENTSO-E-Mix
30 %
WASSERKRAFT
62 %
SONSTIGE ÖKOENERGIE
1%
FESTE UND FLÜSSIGE
BIOMASSE
3%
29
WINDENERGIE
4%
3 Ökologie
3.4 MASSNAHMENPLAN
In diesem Plan sind unsere Maßnahmen zusammengefasst und mithilfe von Farben in einen zeitlichen Bezug gesetzt (grau = Vergangenheit, blau = Gegenwart, grün = Zukunft). Diese
basieren auf unseren relevanten Umweltaspekten und tragen dazu bei, unsere Umweltleistungen stetig zu verbessern.
UMWELTZIEL
MASSNAHMEN
VERANTWORTUNGSBEREICH
TERMIN
FOLGEND SIND UNSERE BEREITS UMGESETZTEN UND ABGESCHLOSSENEN MASSNAHMEN AUFGELISTET. LAUFENDE OPTIMIERUNGEN FINDEN STÄNDIG STATT.
Umweltleistungen extern kommunizieren
Umwelterklärung gedruckt und digital verfügbar machen
Marketing & Produktmanagement 2015
Entwicklung von Dosieranlagen (holluQUID) zur Vermeidung von Überdosierung.
Systementwicklung der Produkte vorantreiben
Ressourcenschonung und Effizienz.
Forschung & Entwicklung
2014
Kommunikation verbessern
Wiederverwertung der Kanister stärker an Kunden kommunizieren
Außendienst
2014
Umweltschutz fördern
Entwicklung der Produktreihe hollueco, welche besonders umweltverträglich ist.
Forschung & Entwicklung
2012
Ressourcen schonen
Gestiegenem Wasserverbrauch nachgehen und diesen reduzieren
Betriebstechnik
2012
DIE UNTEN ANGEFÜHRTEN MASSNAHMEN SIND DAUERAUFGABEN, WELCHE SEIT DEM ANGEGEBENEN TERMIN ZUM GESCHÄFTSALLTAG ZÄHLEN.
Mitarbeiterbeteiligung fördern
Erweiterung der Schulungen für Mitarbeiter, Umgang mit dem neuen Umweltsystem, Kommunikation gesichert durch Intranet und Firmenzeitung, aktuelle Berichte, hollu-Akademie
Bewusstseinsbildung und Sensibilisieren von Umweltauswirkungen von hollu
Umweltmanagementsystem nach EMAS
einführen
Monatliche Überprüfung der Dokumentation des Umweltmanagementsystems
Systemmanagement
seit 2015
Interne Kommunikation fördern
Management Review, Sicherstellung des Informationsflusses über alle Ebenen.
(top-down und bottom-up)
TOP-Management,
Abteilungsleiter
seit 2014
Abwasserbelastung verringern
Erfassung von CSB-Wert bei Produkten
Forschung & Entwicklung
seit 2013
Kontinuierliche Verbesserung vorantreiben
Etabliertes Ideenmanagement, welches Mitarbeiter dazu anregt, konstruktive
Verbesserungsvorschläge einzubringen. Jeder konstruktive Vorschlag wird mit einer Personalabteilung
internen Produktgutschrift wertgeschätzt.
seit 2012
CO2-Belastung verringern
Effiziente Tourenplanung
Vertrieb
seit 2012
kontinuierliche Verbesserung von Qualität,
Umwelt und Sicherheit
Durchführung von internen Audits entsprechend dem Auditprogramm und Ableitung von Empfehlungen für Maßnahmen
Systemmanagement
seit 1998
Cradle-to-Cradle-Ansatz vorantreiben
Kanisterwäsche: Rücknahme von gebrauchten Kanistern sowie Wäsche und
Wiederverwertung von Kanistern.
Produktion
seit 1997
seit 2015
ANSCHLIESSEND EINE AUFLISTUNG UNSERER OFFENEN MASSNAHMEN UND PROJEKTE.
DIESE MASSNAHMEN WERDEN BIS ZUM JEWEILIGEN ENDE DER ANGEGEBENEN GESCHÄFTSJAHRE DURCHGEFÜHRT.
30
Sicherheits- und Risikomanagement erweitern
Erweiterung der Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (FMEA) bei Eintritt von
Risiken und Gefahren mit Hinblick auf Umweltauswirkungen
Systemmanagement
2015/16
CO2-Emissionen reduzieren
Testlauf von Gasfahrzeugen und anschließende Anschaffung. Ziel bis 2020:
CO2-Emissionen um 10 % reduzieren
Facility Management
2015/16
Ressourcen schonen
Mitarbeiter sind im Rahmen der Schulungen zu sensibilisieren und sind angehalten,
Druckerpapier zu reduzieren. Ziel bis 2020: 15 % weniger Druckerpapier verbrauchen
hollu-Akademie
2015/16
Energieeffizienz erhöhen
Im Zuge des Neubaus sollen effizientere Wärmesysteme (Wärmepumpen) errichtet
werden und die Prozessenergierückgewinnung soll optimiert werden. Ziel bis 2020: Facility Management
15 % weniger Energieeinsatz für Prozesswärme
Cradle-to-Cradle-Ansatz vorantreiben
Einführung von Altmaschinenentsorgung in Kooperation mit EMCR (European
Cleaning Machine Recycling). Ziel bis 2020: 15 % aller verkauften Automaten einer
Wiederverwertung zuführen
Marketing & Produktmanagement 2015/16
Abwärmeausstoß reduzieren
Im Zuge des Neubaus der Produktionsräumlichkeiten sollen effizientere Kessel
angeschafft werden.
Facility Management
2016/17
Abfallreporting verbessern
Einführung eines standardisierten Reportingsystems für Abfall, welches jeden
Standort impliziert.
Abfallbeauftragter
2016/17
Ressourcen schonen
Wasserverbrauch stabilisieren und konstant halten. Ziel Wasserverbrauch pro Tonne
Produktion
Ware: max. 5 % Abweichung nach oben auf Basis des GJ 2014/15
2016/17
Standortkonzept unter Berücksichtigung von
Umweltaspekten entwickeln
Bei der Planung des Neubaus werden innovative und umweltfreundliche Technologien implementiert (z.B. Solarenergie)
2018/19
Facility Management
2015/16
3 Ökologie
3.5 AUSZUG DER RELEVANTEN
UMWELTVORSCHRIFTEN
Relevante Umweltvorschriften für die Forschung & Entwicklung
ChemG (Chemikaliengesetz i.d.g.F.) §§ 21, 46, 47
ChemV (Chemikalienverordnung i.d.g.F.) §§ 03, 05, 17
GiftV (Giftverordnung i.d.g.F.) §§ 04, 05, 09
Phosphat in Waschm. (Phosphatgehalt-Abbaubarkeit bestimmter Waschmittelinhaltsstoffe) §§ 01, 02, 03, 04, 05
BiozidprodukteG (Biozidproduktegesetz) § 02
REACH VO (REACH-Verordnung) Art 01, 05, 07, 08, 09
Relevante Umweltvorschriften für die Produktion und Betriebstechnik
KesselG (Kesselgesetz) § 16
DKBG (Dampfkesselbetriebsgesetz) §§ 03, 04, 05
EEV (Emissionserklärungsverordnung) § 08
EG-K 2013 (Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen) §§ 33, 36, 38
IEV (Indirekteinleiterverordnung) § 04
EEffG (Bundes-Energieeffizienzgesetz)
Relevante Umweltvorschriften für den Abfall
AWG (Abfallwirtschaftsgesetz i.d.g.F.) §§ 10, 11, 16
AbfallbehpflichtV (Abfallbehandlungspflichtenverordnung) § 21
T-AWG (Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz) §§ 10, 12, 13
Relevante Umweltvorschriften für das Umweltmanagementsystem
UMG (Umweltmanagementgesetz) §§ 22, 26, 27
UFG (Umweltförderungsgesetz) §§ 03, 25
EMAS Verordnung (EMAS III)
Genehmigungssituation
Wiederkehrende Prüfung der Betriebsanlage gemäß § 82b Gewerbeordnung 1994
Letzte Durchführung 2011, nächste Durchführung 2016
RECHTSKONFORMITÄT
ABTEILUNGSLEITER
SICHERHEITSFACHKRAFT
KOORDINATOR
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER
31
Um die Rechtskonformität in unserem Unternehmen zu gewährleisten, benutzen wir eine Softwarelösung. Hier sind alle
Rechtsvorschriften, Genehmigungsbescheide, Normen und andere Vorgaben gesammelt, die für uns relevant sind. Ein
externer Dienstleister versorgt uns regelmäßig mit einem Newsletter und informiert uns laufend über gesetzliche Änderungen. Darüber hinaus nutzen wir den Newsletter der BGBI.-Redaktion, um über Gesetzesänderungen informiert zu
sein. Im Falle von Änderungen der gesetzlichen Vorschriften wird unsere Softwarelösung aktualisiert. Somit können wir
einer unserer höchsten Prioritäten nachkommen und immer gesetzeskonform agieren. Diese große Verantwortung der
Legal Compliance ist bei uns auf mehrere Schultern verteilt, um die Menge an Gesetzen abdecken zu können. Durch die
Verteilung der Verantwortung kann maximale Effizienz erlangt werden, da die Verantwortlichen ihre
Teilbereiche anhand des Tools intensiv bearbeiten und sämtliche Konsequenzen für unser Unternehmen ableiten können. Somit ist die Durchsetzung, angepasst an unser Unternehmen, gewährleistet.
ABFALLBEAUFTRAGTER Durch die Verantwortlichen wird die Rechtskonformität aktiv im Alltag unseres Unternehmens etabliert. Unser Systemmanager, der Koordinator der Softwarelösung, behält dabei den Überblick über
das gesamte Rechtsmanagement.
GIFTBEAUFTRAGTER
3 Ökologie
3.6 EMAS-VALIDIERUNG
Gültigkeitserklärung
Die vorliegende Umwelterklärung inkl. Umweltleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 (1.4.2014 bis 31.3.2015) der hollu Systemhygiene GmbH, Salzstraße
6A, A-6170 Zirl wurde im Rahmen einer Begutachtung nach der EMAS-VO von der
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH
Zelinkagasse 10/34, 1010 Wien
AT-V-0004
geprüft.
Neben der Zentrale und gleichzeitig einzigem Produktionsstandort in 6170 Zirl sind
folgende Kunden- und Servicecenter integriert:
 6800 Feldkirch
 8054 Graz
 4030 Linz
 5202 Neumarkt
 9800 Spittal an der Drau
 1100 Wien
Die leitenden Gutachter der Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs
GmbH bestätigen hiermit, dass die Umweltpolitik, das Umweltprogramm, das
Umweltmanagementsystem,
die
Umweltprüfung
und
das
Umweltbetriebsprüfungsverfahren der Organisation mit der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 (EMAS-VO)
übereinstimmen und die relevanten Inhalte der Umwelterklärung nach Anhang IV,
Abschnitt B, Buchstaben a – h, unverändert gültig sind.
Die nächste vollständige Umwelterklärung erscheint im August 2018.
Aktualisierungen werden jährlich als Ergänzungsblätter weitergeschrieben.
Zirl, am 24.8.2015
Dr. Werner SCHÖNGRUNDNER
Leitender Umweltgutachter
32
Dr. Uwe PÖLZL
Leitender Umweltgutachter
4 Soziales
4 SOZIALES
Alle firmenstrategischen Entscheidungen werden auch aus einem sozialen Blickwinkel getroffen. Es ist uns
enorm wichtig, in der Gesellschaft als ein verantwortungsbewusstes, nachhaltig agierendes Unternehmen
aufzutreten. Neben unserem Engagement, ein moderner, fairer, sozialer, sicherer und fördernder Arbeitgeber
zu sein, garantieren wir mit solidem Geschäftsgebaren nachhaltiges Wirtschaften und langfristiges Wachstum. Auch in der Unterstützung von gemeinnützigen Projekten, wie beispielsweise der ORF-Aktion „Licht ins
Dunkel“, zeigt sich unsere soziale Haltung.
4.1 SOZIALPOLITIK
Über das Intranet hollu-Navigator und die Mitarbeiterzeitung „Die Wolke“ halten wir unsere Mitarbeiter über allgemeine Themen, die das Unternehmen hollu betreffen, auf dem Laufenden.
Zudem stehen abteilungsinterne bzw. -übergreifende Meetings sowie regelmäßige Fachberatertagungen auf dem
Programm. Nach jedem Quartal und nach jedem abgeschlossenen Geschäftsjahr finden strategische Meetings statt,
die den weiteren Kurs bestimmen. Darüber hinaus stärken Firmenveranstaltungen, wie Jubiläen und Weihnachtsfeiern, den Zusammenhalt unter den Mitarbeitern, das Arbeitsklima und die Bindung zum Unternehmen.
Oberste Maxime bei hollu ist es, wertschätzend und auf Augenhöhe miteinander umzugehen.
Wertschätzender Umgang:
Bei uns wird ein wertschätzender Umgang mit den
Mitarbeitern gepflegt. Dieser fördert das Arbeitsklima und trägt zur individuellen Entfaltung jedes
einzelnen Mitarbeiters bei.
Mitarbeiter fördern und fordern:
Die aktive Förderung der fachlichen und persön lichen Weiterentwicklung von Mitarbeitern ist in der
hollu Unternehmensstrategie fest verankert. Wir
bieten jedem Einzelnen Entfaltungsmöglichkeiten
im Rahmen seiner Aufgaben, forcieren das Prinzip
der Eigenverantwortung und pflegen eine positive
Fehlerkultur. Das Ergebnis: engagierte und loyale
Mitarbeiter, die ihre Aufgaben kennen, mit diesen
wachsen und somit zu hohen Qualitätsstandards
beitragen.
Interne Kommunikation:
Die Unternehmenspolitik wird regelmäßig intern
an die Mitarbeiter kommuniziert. Dabei dient die
Mitarbeiterzeitung als betriebliche Berichter stattung und der hollu-Navigator als Informations datenbank, welche jederzeit für jeden Mitarbeiter
frei zugänglich ist. Darüber hinaus wird durch die
klar definierte Besprechungsstruktur eine intakte
Kommunikationskultur sichergestellt.
33
Regionalität:
Mit 110-jähriger Tradition in Österreich ist der klare
Bezug zum Standort für die Marke hollu von großer
Bedeutung. Entgegen dem Branchentrend, in Fernost zu produzieren, befürworten wir die kurzen
Transportwege sowie die hohe Betreuungs- und
Servicequalität, die eine regionale Produktion mit
sich bringt. Durch die hauseigene Forschung &
Entwicklung wird zudem wichtiges Know-how im
Wirtschaftsraum Tirol/Österreich behalten und gepflegt. Auch bei den Lieferanten wird darauf geachtet, dass diese regional angesiedelt sind.
Allgemeines soziales Engagement:
Wir sind uns als Familienunternehmen unserer sozia len und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
4 Soziales
4.1.1 GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG
STAKEHOLDERMANAGEMENT
Unser Stakeholdermanagement ist ebenso durch unsere gesellschaftliche Verantwortung geprägt. Überall dort, wo
wir tätig sind, tragen wir einer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Unser Stakeholdermanagement berücksichtigt die interne ebenso wie die externe Dimension. Im Folgenden ist die gesellschaftliche Verantwortung bei den
externen und anschließend bei den internen Stakeholdern dargestellt.
EXTERN
Gesellschaft
Lieferanten
INTERN
Führungskräfte
Inhaber
Kunden
Staat
Mitarbeiter
Ausbildungsstätten
Behörden
TRANSPARENZ
Unsere Türen stehen für Interessierte stets offen. Wir bieten gerne Führungen in unserem Unternehmen an. In den
letzten Jahren wurde dieses Angebot von Schulen und sozialen Institutionen auch in Anspruch genommen. Wir sind
offen für den externen Dialog und kommunizieren auch, etwa durch Interviews, mit der Öffentlichkeit.
34
4 Soziales
LIEFERANTENBEWERTUNG
Unsere Lieferanten werden nach einem System bewertet, welches gewährleistet, dass sie dieselben Werte wie wir
vertreten. Dies ist der Grundstein für eine langfristige Partnerschaft. Jene Lieferanten, die ebenfalls viel Wert auf gesellschaftliche Verantwortung legen, werden bei unserer Bewertung begünstigt.
KOOPERATIONEN MIT AUSBILDUNGSSTÄTTEN
hollu kooperiert mit relevanten Ausbildungsstätten, wie beispielsweise der HTL für Chemie in Kramsach, um durch
das Angebot von Praktika die Zusammenarbeit und somit das gemeinsame Lösen von unternehmensseitig gestellten
Aufgaben zu fördern. Zudem veranstalten wir regelmäßig Firmenführungen und Infotage für Schulen – das gewährt
einzigartige Einblicke und vermittelt wertvolles Praxiswissen.
VERANTWORTUNG GEGENÜBER KUNDEN
Mit dem hollu-Denkzirkel wurde eine weitere Innovationsplattform integriert und gestartet. Im hollu-Denkzirkel
werden regelmäßig Entwicklungsthemen mit hochkarätigen hollu-Kunden aus unterschiedlichen Branchen diskutiert.
Dadurch gewinnt hollu direkte Einblicke in die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Kunden. Die notwendige Basis
für eine erfolgreiche und nachhaltige Weiterentwicklung ist somit geschaffen.
PRODUKTVERANTWORTUNG
Mit exakten Reinigungsplänen, modernen Dosiertechnologien sowie der Wiederverwertbarkeit von Gebinden und
Anwenderschulungen bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, unsere Produkte tagtäglich umweltverträglich zu
verwenden. Als Unternehmen achten wir auf umweltverträgliches Handeln – von der Rohstoffauswahl und Produktion bis hin zur Auslieferung. Dabei berücksichtigen wir auch den sorgsamen Umgang mit Energie und Wasser, sowie
die Wiederverwertbarkeit der Verpackungsmaterialien
Beispielhafte Produktlinie: hollueco ist ein Reinigungssortiment auf ökologischer Basis. Bei der Entwicklung wurde
besonders auf die Verwendung von umweltfreundlichen Rohstoffen geachtet. Die Produkte überzeugen durch umweltverträgliche Rezepturformulierungen und belegte Reinigungsleistung. Für die Zertifizierung der hollueco Produkte (z.
B. mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel) spielt nicht nur die Umweltverträglichkeit der Rezepturformulierungen eine große Rolle – es ist vielmehr auch die strenge Überprüfung der Reinigungsleistung eine
Voraussetzung. Die erforderlichen Prüfungen konnten erfolgreich absolviert werden, was bedeutet, dass die derzeit
gültigen Mindeststandards an gesetzlichen Vorgaben zur Umweltverträglichkeit von Reinigungsmitteln deutlich übertroffen werden.
35
4 Soziales
VERANTWORTUNG GEGENÜBER DER GESELLSCHAFT
Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst und engagieren uns durch Spenden und
Sponsorings stark im sozialen Bereich. Jedes Jahr unterstützen wir unterschiedlichste Vereine, Organisationen und
soziale Projekte, darunter Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Obdachlosenbetreuung, Lebens- und Familienberatung, Suchtberatung, Seelsorge, Kinder in Not, Benefizveranstaltungen, Altenbetreuung, Krankheitsforschung
sowie notleidende Menschen.
Wahrnehmung in der Gesellschaft:
Laut einer Kundenbefragung wurde Folgendes festgestellt:
60 % der Befragten (350) meinen, hollu habe sich seit 2010 positiv entwickelt.
Besonders aufgefallen seien hier die Kompetenzen und das Engagement der Mitarbeiter.
Spürbar sei auch die Kunden- und Serviceorientierung von hollu.
Die Kunden-Weiterempfehlungsrate in den verschiedenen Divisionen lag durchschnittlich bei 60 %.
ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT
Der Zirler Bürgermeister und der Wirtschaftsausschussobmann zeigten sich beim Besuch in der hollu-Zentrale beeindruckt, und betonten, dass hollu ein wichtiger Leitbetrieb und wertvoller Arbeitgeber der Region sei. Qualifizierte Mitarbeiter sind für unseren Markterfolg unabdingbar. Aus diesem Grund arbeiten wir stetig daran, unsere Reputation als
attraktiver Arbeitgeber weiter zu steigern und die Entwicklung unserer Standorte kontinuierlich voranzutreiben.
Folgendes können und wollen wir unseren Mitarbeitern bieten:
ein angenehmes und modernes Arbeitsumfeld
viele Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
eigenverantwortliches Arbeiten
ergonomische Arbeitsplätze, Gesundheitsförderung und Gesundheitsvorsorge
Förderung von gesunder Ernährung und körperlicher Fitness
hollidee-Ideenmanagement für laufende Verbesserung
eine offene Unternehmenskultur
Rund 25 % aller hollu Mitarbeiter bringen sich mit wertvollem Input und tollen Ideen regelmäßig ein und gestalten
dadurch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit.
36
4 Soziales
4.1.2 BENEFITS UND SOZIALFONDS FÜR MITARBEITER
Im Folgenden drückt sich unsere Verantwortung für die
interne Dimension des Stakeholdermanagements aus.
Interne Stakeholder von hollu sind unsere Mitarbeiter,
unsere Führungskräfte und unser Inhaber.
STAKEHOLDER
INTERN
Führungskräfte
Inhaber
Mitarbeiter
HOLLU-AKADEMIE
Um seinen Mitarbeitern eine gute Weiterbildung und -entwicklung zu ermöglichen, hat hollu im Rahmen der
hollu-Akademie ein umfangreiches Schulungsprogramm erstellt. Dieses beinhaltet das Modul Produkte/Anwendung,
Organisation/Verkauf und weitere spezifische Module. Ende März 2012 wurde das erste Schulungsjahr in der holluAkademie abgeschlossen. In zahlreichen Veranstaltungen wurde Wissen zu Produkten und Anwendungen vermittelt.
Zahlreiche Rückmeldungen von Kunden bestätigen die spürbare Verbesserung der Beratungsqualität.
MUTTERSCHUTZ
Vereinbarung von Familie und Beruf: hollu bietet seit 2014 für Mitarbeiterinnen eine finanzielle Unterstützung für
die Kinderbetreuung. Der Kostenzuschuss wird nach Alter gestaffelt und soll Müttern bei Wunsch die Rückkehr in das
Berufsleben erleichtern.
HÄRTEFÄLLE
Wenn unsere Mitarbeiter in eine Notsituation geraten, verspüren wir die soziale Verantwortung, diese Mitarbeiter
besonders zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam die Notsituation zu meistern. In Härtefällen bieten wir unseren
Mitarbeitern finanzielle Zuschüsse. Hierbei wird individuell, von Fall zu Fall, gehandelt.
WORK-LIFE-BALANCE
Work-Life-Balance ist für uns mehr als ein trendiges Schlagwort. Wir legen großes Augenmerk auf die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie und erleichtern den Wiedereinstieg nach der Karenz. Alternative Zeitmodelle, Home-Office-Lösungen oder die finanzielle Unterstützung junger Eltern sind nur einige Ansätze, um den gesellschaftlichen Ansprüchen von heute gerecht zu werden.
ERMÄSSIGUNGEN
Bei hollu:
Wir bieten unseren Mitarbeitern verschiedene Ermäßigungen, wie beispielsweise bei unseren hauseigenen
Produkten oder der internen Kantine.
37
Bei externen Firmen:
Unsere Mitarbeiter genießen auch bei anderen Firmen
oder Banken besondere Konditionen und Rabatte. Darüber werden sie regelmäßig informiert.
4 Soziales
4.1.3 KOMMUNIKATION
Kommunikation ist das A und O: Durch den kontinuierlichen Austausch mit unseren Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft können wir unsere Leistungen erbringen und unsere Ziele erreichen.
EXTERN
Pressearbeit
INTERN
Die Wolke –
Mitarbeiterzeitung
Homepage
klar definierte
Besprechungsstruktur
hollu-Navigator (Intranet
bzw. Informationsdatenbank)
Broschüren
Produktfolder
hollu-Fachberater
INTERN
In jedem Quartal erscheint unsere Mitarbeiterzeitung „Die Wolke“, die alle hollu-Mitarbeiter
auf dem Laufenden hält.
Ergänzend dazu gibt es den hollu-Navigator – ein internes Webportal, auf dem relevante
Unternehmensinformationen zur Verfügung gestellt werden. Dieses neue Tool erfordert nur
wenige Klicks zum Einsehen, hilft bei der Orientierung hinsichtlich der Unternehmensausrichtung und unterstützt jeden einzelnen Mitarbeiter bei seiner täglichen Arbeit.
Eine klar definierte Besprechungsstruktur macht die interne Kommunikation bei hollu komplett.
Unsere Website www.hollu.com halten wir immer auf dem neuesten Stand, um unseren
Kunden den Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen.
EXTERN
Unsere Broschüren bieten unseren Kunden erste Informationen über das Unternehmen. Die
kompakte Aufbereitung bietet somit den ersten Überblick und die wesentlichsten Informationen auf einen Blick.
Der hollu-Fachberater ist der Spezialist vor Ort. Er informiert unsere Kunden persönlich über
unser Produktsortiment und koordiniert die hollu-Systemlösungen und den Einsatz der spezifischen Hygiene-Spezialisten.
Unsere Produktfolder informieren über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche der einzelnen Produkte. Übersichtlich sind hier die wesentlichsten Merkmale und Hinweise zu dem
jeweiligen Produkt gesammelt. Wir stellen unsere Sicherheitsdatenblätter online auf hollu.
com zur Verfügung und ermöglichen somit jedem Interessierten freien Zugang.
Redaktionelle Beiträge und regelmäßige PR-Berichterstattung in den Medien runden unseren Außenauftritt ab.
38
4 Soziales
4.1.4 GRUNDSÄTZE UND VERFAHREN ZUR INFORMATION, BERATUNG, VERHANDLUNG MIT ANGESTELLTEN
MEETINGS
MODUS
Es stehen abteilungsinterne bzw. -übergreifende Meetings sowie regelmäßige Fachberatertagungen auf dem
Programm. Nach jedem Quartal sowie nach jedem abgeschlossenen Geschäftsjahr finden strategische Meetings statt, die den weiteren Kurs bestimmen. Darüber
hinaus stärken Firmenveranstaltungen, wie Jubiläen
und Weihnachtsfeiern, den Zusammenhalt unter den
Mitarbeitern, das Arbeitsklima und die Bindung zum
Unternehmen.
Oberste Maxime bei hollu ist es, wertschätzend und auf
Augenhöhe miteinander umzugehen. Dieser Grundsatz
ist sowohl in der Geschäftsführung als auch bei den
Mitarbeitern fest verankert.
MEDIEN
Über das Intranet hollu-Navigator und die Mitarbeiterzeitung „Die Wolke“ halten wir unsere Mitarbeiter über
allgemeine Themen, die das Unternehmen hollu betreffen, auf dem Laufenden.
DEFINIERTE
BESPRECHUNGSSTRUKTUR
BETRIEBSRAT
hollu-Navigator,
Mitarbeiterzeitung „Die Wolke“
Grundsätze und Verfahren zur
Information, Beratung und Verhandlung
mit Angestellten
39
4 Soziales
4.2 SICHERHEITS - UND GESUNDHEITSPOLITIK
40
Produktsicherheit:
Wir achten darauf, dass unsere Produkte gewissenhaft gekennzeichnet sind und somit auch alle notwendigen Gefahrenhinweise enthalten. Ferner sind
alle relevanten Sicherheitsdatenblätter und Produktinformationen öffentlich und jederzeit frei zugänglich. Wir achten dabei stets auf Aktualität. Darüber
hinaus pflegen wir ein kontrolliertes Rückholsystem
von fehlerhaften Produkten.
Geschulte Mitarbeiter:
Unsere Mitarbeiter werden in Sicherheitsbelangen
geschult und unterwiesen. Dadurch wird eine gesicherte Arbeitsweise intern gewährleistet und unsere Mitarbeiter können unsere Kunden kompetent
und gewissenhaft in Sicherheitsbelangen beraten.
Anlagensicherheit:
Unsere Anlagen sind mit verschiedenen Sicherheitssystemen ausgestattet. Darunter fallen Alarmanlagen, Videoüberwachungen, automatische Löschanlagen und ein regelmäßiger Wachdienst auf dem
Firmengelände. Zudem sind wir durch unsere Brandmeldeanlage an die Feuerwehr angebunden und
verfügen über eine eigene Brandschutzgruppe.
Arbeitnehmerschutz:
Der Schutz der Mitarbeiter ist bei uns gewährleistet. Darüber hinaus übererfüllen wir als Arbeitgeber unsere Pflicht den Arbeitnehmern gegenüber.
Dafür spricht zum Beispiel unser ausgeprägtes
Mutterschutzprogramm, die Bereitstellung eines
Arbeitsmediziners sowie die Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsweise.
Notfallmanagement:
Sollte ein Störfall im Unternehmen auftreten,
sorgen Notfallpläne für die Sicherheit unserer
Mitarbeiter. So verfügen wir zum Beispiel über eine
hausinterne Brandschutzordnung. Dahingehend
werden unsere Mitarbeiter geschult, zudem führen
wir regelmäßig Brandschutzübungen durch.
Gesundheit als hohes Gut:
Die Gesundheit der Mitarbeiter wird als hohes Gut
angesehen. Wir sorgen dafür, dass unsere Mitarbeiter
bis zur Pension und darüber hinaus gesund sind und
bleiben. Dabei wird auf Sportmöglichkeiten und
gesunde Ernährung großer Wert gelegt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement:
Durch die Implementierung eines betrieblichen
Gesundheitsmanagements werden verschiedene
Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge sowie Ge sundheitsförderung vorangetrieben und in die
Strategie von hollu tief verankert.
Arbeitgeber-Attraktivität:
Moderne ergonomische Arbeitsplätze, attraktive
Sozialleistungen, Möglichkeiten zur freien Entfaltung und vielfältige Angebote, das Arbeits- und
Privatleben im Gleichgewicht zu halten, tragen
sowohl zur Motivation als auch zur Gesundheit
unserer Mitarbeiter bei.
4 Soziales
4.3 MASSNAHMENPLAN FÜR SOZIALES
SOZIALZIEL
MASSNAHMEN
VERANTWORTUNGSBEREICH
TERMIN
FOLGEND SIND UNSERE BEREITS UMGESETZTEN UND ABGESCHLOSSENEN MASSNAHMEN AUFGELISTET.
Mitarbeiter-Benefit fördern Einführung eines Betriebsrates
Personalwesen
DIE UNTEN ANGEFÜHRTEN MASSNAHMEN SIND DAUERAUFGABEN,
WELCHE SEIT DEM ANGEGEBENEN TERMIN ZUM GESCHÄFTSALLTAG ZÄHLEN.
Erstellung eines Katalogs aller
Mitarbeiter-Benefit fördern Firmen mit Sonderkonditionen für
hollu-Mitarbeiter.
Stakeholdermanagement
Erweiterung und Professionalisierung des Lieferantenbewertungsprozesses.
Personalwesen
2015/2016
Strategischer Einkauf
2015/2016
DIE ANSCHLIESSENDE AUFLISTUNG ENTHÄLT UNSERE OFFENEN MASSNAHMEN UND PROJEKTE.
DIESE MASSNAHMEN WERDEN BIS ZUM JEWEILIGEN ENDE DER ANGEGEBENEN GESCHÄFTSJAHRE DURCHGEFÜHRT.
41
Soziale Verantwortung
Kontinuierliche Schaffung von
Sozialarbeitsplätzen
Personalwesen
2016/2017
Mitarbeiter-Benefit fördern
Erweiterung der Gleitzeitmodelle
und Home-Office-Varianten.
Personalwesen
2016/2017
Soziale Verantwortung
Erweiterung der Sozialarbeitsplätze
Personalwesen
2021/2022
5 Fazit
5 FAZIT
Als Familienunternehmen ist uns unsere gesellschaftliche Verantwortung sehr wichtig. Das Thema Nachhaltigkeit
steht für uns im Vordergrund, weswegen es für uns essentiell ist, bei unserem unternehmerischen Handeln stets die
Umwelt zu berücksichtigen. Bereits in der vierten Generation punkten wir als Spezialist für innovative Reinigungslösungen mit sauberem Denken und Handeln – angefangen bei der Rohstoffauswahl über die heimische Produktion bis
hin zur Wiederverwertbarkeit unserer Verpackungsmaterialien.
Aus diesen Gründen haben wir uns dazu entschieden das Umweltmanagementsystem nach EMAS zu etablieren. Dadurch können wir kontinuierliche Verbesserung sicherstellen. EMAS sehen wir als einen Meilenstein für unsere Entwicklung in der Nachhaltigkeit. Dieses Instrument fördert unser bestehendes Umweltmanagement und unterstützt
unsere Prozesse. Darüber hinaus können wir auf diese Weise auch die anderen Säulen der Nachhaltigkeit fördern.
Wir möchten unsere Reputation als attraktiver Arbeitgeber weiter forcieren. Unsere Mitarbeiter sind dabei unser
wichtigstes Gut – sie machen unser Unternehmen aus. Deswegen legen wir sehr großen Wert darauf, dass sich unsere Mitarbeiter mit uns identifizieren können und den Zusammenhalt einer Familie spüren.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen internen Ansprechpartnern, welche anschließend aufgelistet sind, sowie
bei Frau Maria Weickinger und Frau Kristina Trupp, die an der Erstellung der Umwelterklärung unmittelbar und maßgeblich beteiligt waren, bedanken.
Wir sind offen für einen aktiven Dialog mit der Öffentlichkeit und laden alle interessierten Kreise ein, daran teilzunehmen. Transparenz ist dabei ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil.
Werner Holluschek
Inhaber
42
Simon Meinschad
Geschäftsführung
6 Quellen
6 QUELLEN UND
ANSPRECHPARTNER
Das Geschäftsjahr 2014/2015 (April 2014 bis März 2015) ist die Grundlage für die Datenerhebung.
STANDORT ZIRL
43
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH(E)
VERANTWORTLICHE/R
ABTEILUNG
DURCHWAHL
(TEL. +43 5238 52800)
Umweltmanager
Eduard Holzknecht
Systemmanagement
150
Materialeffizienz
Marco Lang
Strategischer Einkauf
501
Energieeffizienz, Wasser,
Abwasser, elektrotechnischer
Abfall
Ing. Peter Gastl
Betriebstechnik
413
Abfallbeauftragter, ungefährliche und gefährliche Abfälle
Ing. Mag. Hartwig Bauer
Facility Management
660
Verpackungsmaterial (ARA)
Sandra Köck
Warendisposition
704
Kanister-Recycling
Ing. Peter Schorn
Mag. Oliver Wiedemann
Produktion,
Logistik
410
700
Flächennutzung,
Dieselverbrauch
Ing. Mag. Hartwig Bauer
Facility Management
660
Allgemeine Kennzahlen,
allgemeines soziales Engagement, Benefits und Sozialfonds für Mitarbeiter
Sandra Holzer
Personalwesen
640
Spenden, Sponsoring und
Unterstützung von sozial
Benachteiligten
Günther Kristen
Vertrieb-Innendienst
300
6 Quellen
STANDORT FELDKIRCH
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH(E)
VERANTWORTLICHE/R
ABTEILUNG
TEL.
Umweltabgeordneter
Thomas Hoffmann
Lagerverantwortlicher
+43 664 60528 313
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH(E)
VERANTWORTLICHE/R
ABTEILUNG
TEL.
Umweltabgeordneter
Alfred Greimel
Lagerverantwortlicher
+43 316 691100 62
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH(E)
VERANTWORTLICHE/R
ABTEILUNG
TEL.
Umweltabgeordneter
Christoph Eglseer
Lagerverantwortlicher
+43 664 60528 415
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH(E)
VERANTWORTLICHE/R
ABTEILUNG
TEL.
Umweltabgeordneter
Gerhard Altendorfer
Lagerverantwortlicher
+43 664 60528 521
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH(E)
VERANTWORTLICHE/R
ABTEILUNG
TEL.
Umweltabgeordneter
Michael Stocker
Lagerverantwortlicher
+43 664 60528 519
ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH(E)
VERANTWORTLICHE/R
ABTEILUNG
TEL.
Umweltabgeordneter
Hermine Keller
Vertrieb-Innendienst
+43 1 6023983 71
STANDORT GRAZ
STANDORT LINZ
STANDORT NEUMARKT
STANDORT SPITTAL
STANDORT WIEN
Gedruckt auf PEFC-Papier mit Bio-Pflanzenfarben nach den
Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens UW-Nr. 795
44
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier.
so geht sauber.
www.hollu.com
hollu Systemhygiene GmbH
A-6170 Zirl | Salzstraße 6 | Tel. +43 5238 52800 | Fax +43 5238 52800-990 | E-Mail: [email protected] | Niederlassungen: Feldkirch · Neumarkt · Spittal · Linz · Graz · Wien
FB-Nummer: FN 356904 i | FB-Gericht Innsbruck | UID-Nummer: ATU66213527 | DVR-Nummer: 0032875 | Bankverbindung: Hypo Tirol | IBAN: AT955700000120032317 | BIC: HYPTAT22
© hollu Systemhygiene GmbH | Art.Nr. 50370 | 01/2016 | Umwelterklärung | Irrtümer, Satz- & Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten.
Herunterladen