Министерство здравоохранения республики беларусь

Werbung
МИНИСТЕРСТВО ЗДРАВООХРАНЕНИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ
БЕЛОРУССКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ МЕДИЦИНСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ
КАФЕДРА ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ
Н. К. МОЛОШ
ПРОФЕССИОНАЛЬНЫЙ НЕМЕЦКИЙ
ДЛЯ ФАРМАЦЕВТОВ
DEUTSCH IM BERUF
FÜR PHARMAZEUTEN
Учебно-методическое пособие
Минск БГМУ 2015
УДК 811.112 (075.8)
ББК 81.2 Нем-923
М75
Рекомендовано Научно-методическим советом университета в качестве
учебно-методического пособия 17.12.2014 г., протокол № 4
Р е ц е н з е н т ы: канд. филол. наук, доц., зав. каф. иностранных языков № 1 Белорусского государственного аграрного технического университета Л. И. Копань; канд.
филол. наук, доц., зав. каф. латинского языка Белорусского государственного медицинского университета А. З. Цисык; канд. филол. наук, доц., зав. каф. иностранных языков
Белорусского государственного медицинского университета М. Н. Петрова; канд. филол.
наук, доц. Белорусского государственного медицинского университета Г. И. Шаранда;
ст. преп. Белорусского государственного медицинского университета И. А. Скачинская
М75
Молош, Н. К.
Профессиональный немецкий для фармацевтов = Deutsch im Beruf für Pharmazeuten : учеб.-метод. пособие / Н. К. Молош. – Минск : БГМУ, 2015. – 119 с.
ISBN 978-985-567-167-2.
Представлены четыре темы по учебной дисциплине «Немецкий язык» в соответствии с типовой
программой: «Фармацевтическое обслуживание», «Фармацевтическое образование», «Лекарственные
средства», «Инструкция по медицинскому применению лекарственных средств». Аутентичные
тестовые материалы иллюстрированы схемами и рисунками. Принцип дидактизации материала —
формирование профессионально ориентированной коммуникативной компетенции.
Предназначено для студентов 1-го и 2-го курса фармацевтического факультета.
УДК 811.112 (075.8)
ББК 81.2 Нем-923
© Молош Н. К., 2015
© УО «Белорусский государственный
медицинский университет», 2015
ISBN 978-985-567-167-2
2
INHALTSVERZEICHNIS
LEKTION 1. Pharmazeutische Betreuung. In der Apotheke ..............................5
Teil A. In der Apotheke .......................................................................................9
Teil B. Abteilungen der Apotheke .......................................................................14
Teil C. Kennzeichen der Apotheke. Personal ......................................................18
Grammatik: Modalverben
Trennbare Verben. Höfliche Bitte
LEKTION 2. Pharmazeutische Ausbildung.
Berufe rund ums Medikament .............................................................................23
Teil A. Berufsportrait einer Apothekerin .............................................................25
Teil B. Ausbildung der Apothekerin....................................................................29
Teil C. Verkauf der Medikamente in Deutschland ..............................................35
Grammatik: dass-Sätze
Passiv Präsens, Passiv mit Modalverb
LEKTION 3. Medikamente .................................................................................41
Teil A. Medikamente und Körper ........................................................................44
Teil B. Arzneiformen ...........................................................................................51
Teil C. Rezept ......................................................................................................56
Grammatik: Lokale Präpositionen, Relativsätze
LEKTION 4. Beipackzettel. Aufbau. Anwendung ..............................................62
Teil A. Beipackzettel. Aufbau. Zusammensetzung .............................................65
Teil B. Anwendungsgebiete .................................................................................71
Teil C. Gegenanzeigen .........................................................................................74
Grammatik: temporale Präpositionen
Fragesätze (Wiederholung);Indirekte Fragesätze
Kausalsätze, obwohl-Sätze
LEKTION 5. Beipackzettel. Dosierung ...............................................................80
Teil A. Dosierung.................................................................................................83
Teil B. Kinderdosis ..............................................................................................86
Teil C. Ratschläge des Apothekers ......................................................................92
Grammatik: Zweiteilige Konjuktionen, Konditinalsätze mit «wenn»,
«falls» und ohne Konjunktion, Imperativ mit «sollte»
3
LEKTION 6. Beipackzettel. Nebenwirkungen. Wechselwirkungen ...................98
Teil A. Nebenwirkungen ......................................................................................101
Teil B. Wechselwirkungen...................................................................................104
Teil C. Gefährliche Naschereien ..........................................................................107
Grammatik: Infinitivgruppen «um … zu», «statt … zu», «ohne … zu»
Finalsätze mit «damit»
Partizip I, Partizip II — Wiederholung
ANHANG 1. Information zur Landeskunde........................................................112
ANHANG 2. Lösungen .......................................................................................113
ANHANG 3. Transkriptionen der Hörtexte ........................................................116
Quellenverzeichnis ...............................................................................................118
4
LEKTION 1
PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG. IN DER APOTHEKE
WORTSCHATZ
die Abteilung, en — отделение, отдел
das Angebot, e — предложение
die Apotheke, n — аптека
die Arznei, en — лекарство
eine Arznei abgeben (a, e) — продавать лекарство
eine Arznei anfertigen — готовить лекарство
eine Arznei herstellen — производить лекарство
eine Arznei prüfen — проверять лекарство
5. das Arzneimittel, - — лекарственное средство
6. der Aufbewahrungsort, e — местонахождение, место хранения
7. die Behandlung, en — лечение
8. benötigen — нуждаться в чем-либо
9. die Beratung, en — консультация
10. beschriften — надписывать что-то; маркировать
11. die Brille, n — очки
die Sonnenbrille, n — солнцезащитные очки
12. die Flüssigkeit, en — жидкость
13. das Gefäß, e — сосуд, посудина
14. die Giftschale, en — чаша со змеей
giftig — ядовитый, токсичный
15. die Halsschmerzen(Pl.) — боль в горле
16. es handelt sich um + Akk. — речь идет о …
17. das Heilkraut, -äuter — лекарственная трава
18. der Hintergrund, -gründe, — задний план, фон
im Hintergrund — на заднем плане
19. der Hustensaft, -¨e — сироп от кашля
20. die Impfung, en — прививка
21. das Kreuz, e — крест
22. Kunden beraten (ie, a) — консультировать клиентов
23. das Labor, s — лаборатория
24. lagern — 1) лежать, храниться на складе; 2) хранить на складе
25. das Lutschbonbon, s — таблетки для рассасывания
26. der Magenschmerz, en — боль в желудке
27. die Mahlzeit, en — еда, трапеза (завтрак, обед, полдник, ужин)
28. das Medikament, e — лекарство
ein Medikament empfehlen (a, o) — рекомендовать лекарство
ein Medikament verschreiben(ie, ie) — прописывать лекарство
ein Medikament nehmen, einnehmen (a, o) — принимать лекарство
die Medikamente aufbewahren — хранить лекарства
1.
2.
3.
4.
5
mit Medikamenten handeln — торговать лекарствами
29. messen (a, e) — измерять
30. das Nachtdienstzimmer, - — помещение ночного дежурства
31. die Nebenwirkungen — побочные явления
32. die Offizin, en — аптека, торговый зал аптеки
33. die Packung, en — упаковка
34. profitieren von+Dat. — извлекать выгоду из чего-либо
35. der Raum, -¨e — помещение
36. das Rezept, e — рецепт
37. rezeptpflichtig — продающийся только по рецепту
rezeptfrei — продающийся без рецепта
38. separat — отдельный, сепаратный
39. der Tipp, s — совет
40. vertreten (a, e) — заменять, замещать (кого-либо, что-либо)
41. der Verkaufsraum, -¨e — торговый зал
42. die Voraussetzung, en — предпосылка; условие
43. die Wirkung, en — действие
die Wechselwirkung, en — взаимодействие с др. лекарствами
wirksam — действенный, эффективный
AUFGABE 1: Schauen Sie sich die Fotos an und beantworten Sie die Frage:
– Was ist auf den Bildern dargestellt?
Benutzen Sie die Redemittel unter den Bildern.
6
Redemittel:
– Auf dem Bild ist/sind …
– Auf dem Foto ist … zu sehen.
– Ich sehe auf dem Foto eine Apothekerin.
Sie spricht …
arbeitet …
schreibt …
berät die Kundin …, erklärt dem Patienten …
steht am Computer und …
stellt eine Arznei her.
AUFGABE 2: Ordnen Sie zu:
die Arznei
die Impfung
die Offizin
die Behandlung
die Vakzine
der Verkaufsraum
die Therapie
das Arzneimittel
das Medikament
AUFGABE 3: Was passt? Mehrere Varianten sind möglich:
Medikamente
Kunden
im Hintergrund
den Hustensaft
die Brille
die Beratung
Wechselwirkungen
beraten
tragen
einnehmen
empfehlen
abgeben
anfertigen
haben
sein
stehen
prüfen
benötigen
7
AUFGABE 4: Was passt nicht?
1) Labor – Offizin – Nachtdienstzimmer – Abteilung – Rezept
2) Giftschale – Kolben – Gefäß – Lutschbonbon
3) Rezept – rezeptpflichtig – rezeptfrei – Rezeption
4) lagern – benötigen – beschriften – vertreten – verschreiben
5) abgeben – herstellen – einnehmen – beschriften – behandeln – aufbewahren
6) Magenschmerzen – Halsschmerzen – Kopfschmerzen – Zahnschmerzen –
Schmerztablette
AUFGABE 5: Silbensalat. Finden Sie Nomen!
HeilMahl-zeit
-bewahrungs
-brille
-ort
Sonnen-kräuter
An-keit
-gebot
Auf-
Flüßig-
AUFGABE 6: Das kann man mit den Medikamenten machen. Wie heißen
die Verben richtig?
Beispiel: kaufveren – verkaufen
1. neheinmen –
2. stellenbe
3. bewahrenauf
4. verbenschrei
5. stellheren
6. tigenanfer
7. beenschrift
8. geabben
9. enprüf
AUFGABE 7: Bilden Sie Nomen mit «ung»:
a. eröffnen
b. wirken
c. aufbewahren
d. voraussetzen
e. beraten
f. behandeln
die Eröffnung
______________________
______________________
______________________
______________________
______________________
AUFGABE 8: Klären Sie die Bedeutung des Suffixes «frei» und übersetzen
Sie die Wörter ins Russische:
rezeptfrei, alkoholfrei, koffeinfrei, nitritfrei, nikotinfrei, cholesterinfrei.
8
TEIL A
IN DER APOTHEKE
AUFGABE 1: Beschreiben Sie die Situation auf dem Bild:
– Wo ist das?
– Wer ist auf dem Bild?
– Was machen die Personen?
AUFGABE 2: Decken Sie den Dialog ab. Schauen Sie sich den Film «In der
Apotheke» (3.2 Min) und füllen Sie die Tabelle aus:
– Was kauft die Kundin?
– Wofür ist das Medikament?
– Wie soll man es einnehmen?
– Was kostet es?
Welches
Medikament
1. Ibuprofen
2.
Wofür?
Wie einnehmen?
Preis
mit reichlich Flüssigkeit
AUFGABE 3: Schauen Sie sich den Film noch einmal an, markieren Sie
die richtigen Sätze und korrigieren Sie die falschen:
1. Die Kundin kommt in die Apotheke mit dem Rezept für Ibuprofen.
2. Bei Magenproblemen soll man Ibuprofen nicht einnehmen.
3. Die Kundin hat auch Halsschmerzen.
4. Für die Tochter kauft die Kundin Hustensaft.
5. Die Lutschbonbons sind mit Vitamin C.
6. Man sollte nicht mehr als 6 Lutschbonbons am Tag lutschen.
7. Die Frau kauft die große Packung für 9.90 €.
8. Für alle Medikamente bezahlt die Kundin 17.90 €.
9
AUFGABE 4: Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen. Klären Sie
die unbekannten Wörter und beantworten Sie 3 Fragen:
– Welchen Rat bekommt die Frau für die Tochter?
– Bezahlt die Kundin für Medikamente den vollen Preis?
– Was bedeutet «Rezeptanteil»?
DIALOG
IN DER APOTHEKE
Apothekerin: Der nächste, bitte! (Die Kundin kommt zum Apothekentisch) Was
wünschen Sie?
Kundin:
Hier ist mein Rezept.
Apothekerin: Der Arzt hat Ihnen Ibuprofen verschrieben. Es ist ein Schmerzmittel.
Kundin:
Ja, ich weiß Bescheid. Ich soll 3mal täglich eine Tablette einnehmen.
Apothekerin: Bitte, denken Sie daran, jede Tablette mit reichlich Flüssigkeit zu
schütten.
Kundin:
Ist es besser, das Medikament mit einer Mahlzeit einzunehmen?
Apothekerin: Wenn Sie Magenprobleme haben, rate ich Ihnen Ibuprofen zum
Essen zu nehmen. Kann ich noch etwas für Sie tun?
Kundin:
Ach ja, ich brauche noch Lutschtabletten gegen Halsschmerzen.
Meine Tochter hat Halsweh.
Apothekerin: Wie alt ist sie?
Kundin:
Sie ist 6 Jahre alt.
Apothekerin: Ich kann Ihnen diese Lutschbonbons hier mit Vitamin C empfehlen.
Sie sind für Kinder gut verträglich und sehr wirksam. Ihre Tochter
sollte bis zu 6 Stück am Tag langsam lutschen.
Kundin:
Wie teuer ist die Packung?
Apothekerin: Die Packung mit 50 Stück kostet 17.90 €. Die Packung mit
20 Stück – 9.90 €.
Kundin:
Ich nehme die große Packung mit 50 Stück.
Apothekerin: Brauchen Sie sonst noch etwas?
Kundin:
Nein, danke.
Apothekerin: Es kostet dann 22.90 €. 17.90 € für die Halstabletten und 5 €
Rezeptanteil.
Kundin:
Ich habe leider nur 100 €.
Apothekerin: Das ist kein Problem. Sollte Ihrer Tochter in 2–3 Tagen nicht besser
gehen, suchen Sie einen Arzt auf.
Kundin:
Ja, natürlich. Auf Wiedersehen.
Apothekerin: Auf Wiedersehen.
Kommentar: Für die Medikamente auf Rezept bezahlt die Krankenkasse.
Der Patient übernimmt nur ein Rezeptanteil — 5 Euro.
10
AUFGABE 5: Finden Sie im Dialog Modalverben. Wie heißt der Infinitiv?
Beispiel: soll — sollen
AUFGABE 6: Welche von diesen Verben sind Modalverben?
mögen – meinen – lernen – denken – müssen – kommen – können – sehen –
sollen – kaufen – wünschen – wollen – nehmen – dürfen
AUFGABE 7a: Ordnen Sie zu!
Kann ich etwas für Sie tun?
Wie lange soll ich das Medikament nehmen?
Wann soll ich es lieber nehmen? Vor dem Essen oder danach?
Darf ich noch eine Frage stellen?
Können die bitte ein ähnliches Präparat empfehlen? Ich möchte nicht 25 Euro
für ein Medikament bezahlen. Das ist mir zu teuer.
______________________________________________________________
a) Einen Monat.
b) Ja, bitte.
c) Sie müssen nur das Rezeptanteil bezahlen. Das ist 5 Euro.
d) Sie müssen es zum Essen nehmen, wenn Sie Magenbeschwerden haben.
e) Ja, bitte. Ich brauche ein Schmerzmittel.
1.
2.
3.
4.
5.
AUFGABE 7b: Wo steht das Modalverb im Satz? Was steht am Ende
des Satzes? Ergänzen Sie die Tabelle auch für den Fragesatz. Schreiben Sie
die Sätze aus der Aufgabe 7a.
Aussagesatz
Subjekt
Ich
Verb 1
3mal täglich eine Tablette
soll
Verb 2
einnehmen
Fragesatz
Verb 1
Kann
Subjekt
Verb 2
etwas für Sie
ich
tun?
AUFGABE 8: In welchem Kasten sind die Endungen der Modalverben?
1.
st
-
en
t
en
2.
e
st
t
en
(e)t
en
AUFGABE 9: Ergänzen Sie:
1. Die Kundin (soll, sollt, sollst) das Medikament 3mal täglich nehmen.
2. Sie (kann, können, könnt) an der Kasse bezahlen.
11
3.
4.
5.
6.
7.
(Willst, wollen, will) Sie eine große Packung oder eine kleine?
(Können, kann, könnt) ich nach etwas für Sie tun?
Die Kundin (muss, müsst, müssen) nur das Rezeptanteil bezahlen.
Was (kann, könnt, können) man in der Optik-Abteilung kaufen?
Nur das ausgebildete Personal (dürfen darf, dürft) Medikamente verkaufen.
AUFGABE 10: Ausreden. Welches Modalverb passt? Ergänzen Sie
Modalverben im Präteritum.
Frau: Warum hast du den Hustensaft für die Kinder nicht gekauft?
Mann: Ich ... ja kaufen, aber ich... nicht. Ich ... länger im Büro bleiben, der Chef
hat mir um 18.00 Uhr eine wichtige Arbeit gegeben. Das war dringend.
Ich ... nicht «nein» sagen. Du weißt doch, er mag keine Absagen.
AUFGABE 11: Erfinden Sie die Regel für Modalverben im Präteritum.
AUFGABE 12: Ergänzen Sie den Monolog «Mein Traumberuf».
können - muss – soll – kann – konnte – durfte –
will/ möchte – wollte – können – mag - sollen
Ich ... immer Apothekerin werden, aber ich ... nicht. Meine Eltern waren
dagegen. Sie haben immer gemeint, ich ... Zahnärztin werden. Natürlich ...
die Zahnärzte heute mehr Geld verdienen, aber ich... doch diesen Beruf nicht.
Außerdem waren voriges Jahr meine Ergebnisse in zentralen Tests nicht
genug gut. Ich ... insgesamt nur 250 Punkte sammeln. Bezahlen ... meine Eltern
nicht für das Studium, das ist für sie zu teuer.
Dieses Jahr ... ich noch einmal versuchen. Deshalb ... ich sehr viel lernen
und ... nicht mit den Freundinnen ausgehen.
Ich habe doch fest vor, Pharmazie zu studieren. Das ist mein Traumberuf.
Und die Eltern ... das auch verstehen.
AUFGABE 13: Welche Repliken finden Sie für eine Apothekerin (einen
Apotheker) passend, welche sind nicht höflich? Argumentieren Sie:
1. Was wollen Sie?
2. Geben Sie mir bitte Ihr Rezept.
3. Was kann ich für Sie tun?
4. Was brauchst du noch?
5. Was wünschen Sie?
6. Kann ich noch etwas für Sie tun?
7. Sonst noch was?
8. Wie alt sind Sie?
9. Sind Sie verheiratet?
12
AUFGABE 14: Welche Reaktion passt?
a) – Tut mir leid, diese Tablette haben wir im Moment nicht.
▪ Können Sie bitte ein ähnliches Präparat empfehlen?
▪ Können Sie bitte das Präparat verkaufen?
b) – Wie soll ich dieses Medikament nehmen?
▪ Nehmen Sie bitte 3mal täglich eine Tablette: morgens, mittags und abends.
▪ Morgens, mittags und abends habe ich eine Tablette genommen.
c) – Was kosten die Tropfen?
▪ Bezahlen Sie bitte an der Kasse.
▪ Sie kosten 15 €.
d) – Haben Sie Vitamine für Kinder?
▪ Erwachsene und Kinder sollten Vitamine nehmen.
▪ Wie alt sind Ihre Kinder?
e) – Haben Sie diese Tabletten in großen Packungen?
▪ Nein, leider nicht.
▪ Tut mir leid, wir haben nur große Packungen.
AUFGABE 15: Wie sagt man höflicher? Schreiben Sie die Sätze nach dem
Muster.
Beispiel: Helfen Sie mir — Könnten Sie mir bitte helfen?
1. Geben Sie mir eine Packung Aspirin.
2. Zeigen Sie mir den Beipackzettel.
3. Erklären Sie mir, wie oft ich das Medikament nehmen soll.
4. Empfehlen Sie mir ein Mittel gegen Schnupfen.
5. Schauen Sie mein Rezept an!
6. Können Sie diese Salbe anfertigen?
7. Kann ich die Salbe heute noch abholen?
8. Kann ich mit meiner Kreditkarte bezahlen?
AUFGABE 16: Konstruieren Sie Ihren Dialog. Arbeiten Sie zu zweit.
Was kann ich für Sie tun?
Haben Sie das Rezept?
Der Arzt hat Ihnen…verordnet
2mal täglich…
Am besten nehmen Sie…
Das Rezeptanteil ist 9 €
Kein Problem… zurück, bitte — Danke
13
Ich brauche…
Ja,…
Ich weiß. Wie soll ich…
Wann ist es besser…
Was kostet…
Ich habe…kein Kleingeld
TEIL B
ABTEILUNGEN DER APOTHEKE
AUFGABE 1: Überfliegen Sie den Text und schauen Sie die Bilder an.
Wo können Sie einen solchen Text finden?
in der Zeitung, im Prospekt, in der Gebrauchsinformation, auf der Webseite einer
Apotheke, im Fernsehprogramm …
AUFGABE 2: Ordnen Sie folgende Überschriften den Textteilen zu.
1. OTC-Abteilung, Medikamente ohne Rezept
2. Rezept-Abteilung, Medikamente mit Rezept
3. Reisemedizin-Abteilung
4. Tee-Abteilung
5. Optik-Abteilung
TEXT
ABTEILUNGEN DER APOTHEKE
A
In Eile? In unserer OTC-Abteilung
bekommen Sie alle nicht rezeptpflichtigen
Medikamente. Dies verkürzt Ihre Wartezeit
auf ein Minimum und trotzdem erhalten Sie
von uns die gewünschte Beratung und
nützliche Tipps dazu. Profitieren Sie von
unseren monatlichen 20 % Aktionen mit
Rotpunkt. Monatlich liegt eine RotpunktBroschüre auf, welche Sie auf die Aktionen hinweist.
B
Medikamente auf Rezept einlösen? In
unserer Rezeptabteilung bieten wir Ihnen
eine kompetente und diskrete Beratung. Falls
wir ein Medikament nicht auf Vorrat haben,
können wir es innerhalb eines halben Tages
für Sie bestellen.
C
Fremde Kulturen kennen lernen? Gerne
helfen wir Ihnen, Ihre Reise-Apotheke immer
auf dem neusten Stand zu halten oder Ihnen
bei der Zusammenstellung einer Apotheke
behilflich zu sein, damit Sie Ihre Ferien
unbeschwert genießen können. Wissen Sie,
welche Impfungen Sie für Ihren Aufenthalt
14
benötigen? Wir erstellen mit Ihnen ein individuelles Reisedossier und suchen
die nötigen Medikamente zusammen.
Sind Sie über Ihre Gesundheit auf dem Laufenden? Wir bieten Ihnen an, Ihren
Blutdruck, Blutzucker und Ihren Cholesterin zu messen.
D
Haben Sie Mühe mit Sehen? In unserer
Optik-Abteilung werden Sie von diplomierten
Optikern über den Vor- und Nachteil von
Brillen und Linsen beraten und anschließend
wird das für Sie ausgewählte Hilfsmittel
genau Ihrem Auge angepasst. Auch führen
wir ein großes Sortiment an Sonnenbrillen,
welche immer dem neusten Trend
entsprechen. Haben Sie Mühe mit Zeitunglesen? Lesebrillen in verschiedenen
Variationen vervollständigen unser Sortiment. Kommen Sie vorbei oder
reservieren Sie sich Ihren Termin.
E
Unsere Teeabteilung besteht aus über 100
verschiedenen Teesorten. Gerne helfen wir
Ihnen, den richtigen Tee für sie zu finden und
stellen auch individuell auf Sie zugeschnittene
Teemischungen zusammen.
Kommentar:
1. OTC-Abteilung — «over the counter = über die Ladentheke»
2. auf dem Laufenden sein — über das Neueste informiert sein
AUFGABE 3: Finden Sie im Wörterbuch die Ausdrücke:
● in Eile sein
● auf dem neusten Stand halten
● auf Vorrat haben
AUFGABE 4: Welche Aussagen sind korrekt? Korrigieren Sie die falschen
Sätze:
1. In der OTC-Abteilung kann man Medikamente ohne Rezept kaufen, aber man
bekommt keine Beratung.
2. In der Rezept-Abteilung bekommt man Medikamente nur mit Rezept.
3. Wer in ein anderes Land fahren will, kann eine fertige Reise-Apotheke kaufen.
4. In der Reisemedizin-Abteilung helfen die Apotheker dem Kunden Medikamente
für ihre eigene Reise-Apotheke zu wählen.
5. In der Tee-Abteilung kann man seinen Blutzucker messen lassen und einen Tee
trinken.
6. In der Optik-Abteilung erhält man eine Beratung über Brillen und Linsen.
7. In der Optik-Abteilung kann man sich am Auge operieren lassen.
15
AUFGABE 5: Was passt? Mehrere Varianten sind möglich.
Medikamente
die Wartezeit
ein Reisedossier
dem neusten Trend
die Beratung
das Sortiment
aus 100 Teesorten
erhalten
vervollständigen
bestellen
verkürzen
bestehen
erstellen
entsprechen
AUFGABE 6: Bilden Sie Gruppen je 2-3 Personen. Wählen Sie eine
Abteilung und präsentieren Sie sie in der Gruppe.
AUFGABE 7: Schauen Sie sich genau die rechte Spalte in der Aufgabe 5.
Was verbindet alle Verben?
AUFGABE 8: Lesen Sie bitte die Sätze unten. Markieren Sie die Verben.
Wie heißen die Verben? Wo stehen sie im Satz?
1. In unterer OTC-Abteilung bekommen Sie alle nicht rezeptpflichtigen
Medikamente.
2. Wir bieten Ihnen an, Ihren Blutdruck, Blutzucker und Ihr Cholesterin zu
messen.
AUFGABE 9: Finden Sie im Text weitere Verben mit Präfixen und ergänzen
Sie das Raster.
trennbar
liegt auf
untrennbar
bekommen
Infinitiv
aufliegen
bekommen
AUFGABE 10: Trennbar oder untrennbar? Ergänzen Sie in der richtigen
Form.
1. Wenn das Medikament nicht hilft, … Sie einen Arzt … . (aufsuchen)
2. … Sie bitte …, wie ich die Mixtur nehmen soll … . (erklären)
3. Sie können bei uns die gewünschte Beratung … . (erhalten)
4. Wir … mit Ihnen ein individuelles Reisedossier … . (erstellen)
5. Unsere Apotheke … monatlich verschiedene Aktionen … . (anbieten)
6. Unsere Informationsbroschüre … auf die Aktionen … . (hinweisen)
AUFGABE 11: Ergänzen Sie die passende Vorsilbe.
vorbei – ein – zusammen – rein –
her – an – aus – auf
1. Die Apotheke ist geöffnet. Kommen Sie bitte … .
2. Wir können für Sie individuell eine passende Teemischung … stellen.
16
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Wir bieten den Kunden …, ihr Cholesterin zu messen.
Pharmazeuten bildet man an der pharmazeutischen Fakultät der BSMU … .
Einige Medikamente stellen die Apotheken selbst … .
Bewahren Sie Ihre Medikamente in der Hausapotheke … .
Nach der Operation nimmt der Kranke jeden Tag ein Schmerzmittel … .
Unsere Tee-Abteilung hat interessante Angebote. Kommen Sie bei ins … .
AUFGABE 12: Lesen Sie den Text «Lagerungsvorschriften» und finden Sie
für jeden Teil eine passende Abbildung (A, B oder C).
TEXT
LAGERUNGSVORSCHRIFTEN UND KENNZEICHNUNGEN
IN ÖSTERREICH
A


B
C
Indifferenda sind leicht wirksame Substanzen. Das Gefäß, in dem ein
Indifferendum gelagert wird, muss mit schwarzer Schrift auf weißem
Hintergrund beschriftet sein.
Separanda sind stark wirksame Substanzen. Das Gefäß, in dem ein
Separandum gelagert wird, muss mit roter Schrift auf weißem Hintergrund
17

beschriftet sein. Separanda müssen separat von anderen Substanzen gelagert
werden. Häufig werden sie in einem gesonderten Alphabet zusammengefasst.
Im österreichischen Arzneibuch (ÖAB) sind diese Substanzen mit dem Wort
Separandum gekennzeichnet, in der österreichischen Arzneitaxe mit einem
Kreuz «+».
Venena sind sehr stark wirksame Substanzen. Das Gefäß, in dem ein Venenum
gelagert wird, muss mit weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund beschriftet
sein. Sie müssen außerdem in einem ständig verschlossenem Schrank
(Giftschrank) aufbewahrt werden. Der Schlüssel dazu darf nicht ständig
stecken. Im Arzneibuch sind die entsprechenden Substanzen mit dem Wort
Venenum gekennzeichnet, in der österreichischen Arzneitaxe mit 2 Kreuzen
«++».
AUFGABE 13: Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Welche 3 Gruppen von Arzneimitteln unterscheidet man nach ihrer Stärke?
2. Wie werden diese Gruppen beschriftet?
3. Wo und wie werden die Arzneimittel gelagert?
TEIL C
KENNZEICHEN DER APOTHEKE. PERSONAL
AUFGABE 1: Lesen Sie bitte die 6 Überschriften und ordnen Sie sie
den Textabschnitten A-F zu.
1. Wie wird eine Apotheke gekennzeichnet?
2. Wer darf eine Apotheke leiten?
3. Was ist eine Apotheke?
4. Wer arbeitet in deutschen Apotheken?
5. Was ist eine Internetapotheke?
6. Wer darf mit Medikamenten und Arzneimitteln handeln?
18
A
Das Wort «Apotheke», kommt aus dem Griechischem und bedeutet wörtlich
«Aufbewahrungsort». Früher wurde dieses Wort in Klöstern benutzt, um
den Raum der Heilkräuter zu kennzeichnen.
Eine Apotheke ist eine Räumlichkeit, in der Medikamente oder Arzneimittel
geprüft, abgegeben und teilweise hergestellt werden. Weiterhin wird ein Patient in
einer Apotheke ausführlich beraten, zu Nebenwirkungen aufgeklärt, und es wird
auf Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Arzneimitteln
hingewiesen.
B
Apotheken dürfen nur von staatlich geprüften Apothekern geleitet werden.
Wenn der Apotheker Urlaub hat oder krank ist, kann er von einem
Pharmazieingenieur oder einem Apothekerassistenten für maximal 4 Wochen
vertreten werden. Ist der Apotheker länger abwesend, muss der Apotheker von
einem staatlich geprüften Apotheker vertreten werden.
C
Bei Arzneimitteln und Medikamenten handelt es sich um besondere Waren. Aus
diesem Grund dürfen Medikamente oder Arzneimittel nur von dazu ausgebildetem
Personal abgegeben werden. Diese nennt man Apotheker, Apothekerassistent,
Pharmazieingenieur oder PTA (der pharmazeutisch technische Assistent).
D
Weiteres Personal in Apotheken sind:
 Pharmazeutisch kaufmännische Angestellte (PKA)
 Apothekenhelfer
 Apothekenfacharbeiter
 Apothekerassistenten
E
Mittlerweile bekommt man Medikamente und Arzneimittel nicht nur mehr in
Apotheken sondern auch bestellt sie im Internet, in so genannten
Internetapotheken oder Versandapotheken . Hier sind Arzneimittel preiswert. Mit
einer entsprechenden Voraussetzung darf man auch Medikamente und
Arzneimittel über die Landesgrenzen hinaus vertreiben.
F
Das älteste Gerät, das in einer Apotheke verwendet wurde, ist ein Mörser.
19
Dieser dient zum zerkleinern von Gewürzen und Drogen. Früher hatten Apotheken
oft das Symbol, was sie im Namen trugen, z.B. einen Mörser oder Löwen. Dies
wurde 1929/30 von dem «Drei Löffel-Flasche» Symbol abgelöst.
Danach wurde das große rote «A» mit einem weißen Kreuz eingeführt.
1951 wurde dann beschlossen, dass alle Apotheken einheitlich das große rote «A»
als Symbol beibehalten. Es wurden nur eine Giftschale und Äskulapschlange als
Logo eingesetzt.
Manche Apotheken, die auch im Internet aktiv sind, benutzen dieses Symbol mit
einem @ Symbol gekoppelt, um auf eine Internet- oder online-Apotheke
hinzuweisen.
AUFGABE 2: Finden Sie die Wörter in den Texten und ordnen Sie sie
den Erklärungen zu:
1. der Aufbewahrungsort
2. die Heilkräuter
3. die Räumlichkeit
4. die Nebenwirkungen
5. die Wechselwirkungen
6. jemanden vertreten
20
7. abwesend sein
8. der Versand
9. die Voraussetzung
10. Medikamente vertreiben
__________________________________________________________________
a) großer, meist mit einem oder mehreren anderen zusammengehörender Raum.
Saal. Ort
b) schädliche unerwünschte Reaktion auf ein Arzneimittel
c) fehlen, nicht da sein
d) jemanden ersetzen, für einen anderen arbeiten
e) Platz, wo etwas aufbewahrt ist. Depot
f) eine Veränderung der Wirkung eines Medikamentes durch die gleichzeitige
Gabe eines anderen Medikamentes
g) die Lieferung, die Versendung
h) die Bedingung
i) Medikamente verkaufen
j) Pflanzen mit heilender Wirkung
AUFGABE 3: Was ist richtig? Korrigieren Sie die falschen Sätze.
Das Wort «Apotheke» bedeutet auf Latein «Aufbewahrungsort».
Der Patient wird in der Apotheke gründlich untersucht und beraten.
Der Leiter einer Apotheke ist normalerweise ein Pharmazieingenieur.
Nur speziell ausgebildetes Personal darf Arzneimittel verkaufen.
In Apotheken sind Apotheker, PTA, PKA, Pharmazieingenieure,
Apothekerassistenten tätig.
6. Auch über das Internet werden heute Medikamente verkauft.
7. Das Symbol der modernen Apotheke ist das älteste Gerät, das in einer
Apotheke verwendet wurde, — ein Mörser.
8. Das Symbol einer online-Apotheke enthält ein «@».
1.
2.
3.
4.
5.
AUFGABE 4: «handeln» und «es handelt sich um». Lesen Sie die Sätze und
übersetzen Sie die in die Muttersprache.
Sein Unternehmen handelte lange Zeit nur mit ausländischen Apotheken.
In diesem Text handelt es sich um Apotheken in Deutschland.
Die Apothekerhelferin darf mit Medikamenten nicht handeln.
– Wovon handelt der Artikel in dieser Zeitung?
+ Es handelt sich darum, dass man heutzutage Arzneimittel auch im Internet
bekommt.
5. In der Optik-Abteilung handelt man mit Brillen und Sonnenbrillen.
6. Bei Arzneimitteln handelt es sich um besondere Waren.
7. In der OTC-Abzeilung handelt man mit rezeptfreien Medikamenten.
1.
2.
3.
4.
21
AUFGABE 5: Finden Sie in den Texten Nebensätze, bestimmen Sie
die Wortstellung:
a) im Hauptsatz
b) im Nebensatz
AUFGABE 6: Mit welchen Konjunktionen beginnen die Nebensätze aus
dem Text? Bestimmen Sie die Art. Ergänzen Sie die Tabelle:
Konjunktion
Beispiel
der, die, das
Eine Apotheke ist eine Räumlichkeit, in
(welcher, welches, der Medikamente oder Arzneimittel
welche)
geprüft und teilweise hergestellt werden.
Typologie
Relativsätze
AUFGABE 7: Welche Nebensätze und Konjunktionen sind Ihnen noch
bekannt? Ergänzen Sie die Tabelle mit Ihren Beispielen. Übersetzen Sie sie
ins Russische.
PRÄSENTATION
AUFGABE 8: Finden Sie im Internet die Webseite einer deutschen
(schweizerischen oder österreichischen) Apotheke. Informieren Sie sich über
die Räume und Abteilungen. Machen Sie eine kurze Präsentation zu
folgenden Inhaltspunkten:
1.
2.
3.
4.
5.
Plan der Präsentation
Name der Apotheke,
Land, Ort
Abteilungen
Personal
Danke für die
Aufmerksamkeit!
22
LEKTION 2
PHARMAZEUTISCHE AUSBILDUNG.
BERUFE RUND UMS MEDIKAMENT
WORTSCHATZ
allergisch sein auf + Akk. — иметь аллергию на что-либо
der angestellte Apotheker, - — штатный аптекарь
der Ansprechpartner, - — контактное лицо
abwesend sein (war, gewesen) — отсутствовать
anwesend sein — присутствовать
5. eine Apotheke leiten — заведовать аптекой
6. den Apothekennotdienst leisten — дежурить в аптеке
7. aushändigen — выдавать (на руки)
8. beantragen, -Akk. — ходатайствовать о чем-либо, подать заявление о …
9. die Berechtigung zu Dat. — право, полномочие на что-л.
10. der Bereich, e — область
11. die Bewerbung, en — заявление о приеме на работу
12. das Einkommen, - — доход
13. enthalten (ie, a) — содержать
14. erhalten (ie, a) — 1) получать, 2) сохранять, поддерживать
frei erhältlich — имеющийся в свободной продаже
15. das Grundlagenfach, -¨er, — общеобразовательный предмет
16. das Gesetz, e — закон
die Gesetzgebung — законодательство
17. das Heimatland, -¨er — страна проживания, родина
18. die Kenntnis, se — знание, познание, эрудиция; pl. — знания
Kenntnisse vertiefen — углублять знания
19. das Konservierungsmittel, - — консервант
20. die Kosten — расходы
die Kosten für etwas übernehmen (a, o) — брать на себя расходы
die Kosten für etwas tragen — нести расходы
21. die Krankenkasse, n — больничная касса
22. die Krankheitslehre, n — учение о болезнях
23. mit Menschen umgehen — обращаться, обходиться с людьми
24. mindestens — по меньшей мере, по крайней мере, в крайнем случае
25. der Nachweis, e — подтверждение, доказательство
26. naturwissenschaftlich — естественнонаучный
27. der Notfall, - fälle — крайний случай;
im Notfall — в случае крайней необходимости
28. die Öffnungszeiten — время работы
29. die Pharmazie, - — фармацевтика
30. der Preis, e — цена
1.
2.
3.
4.
23
31. der Privatpatient, en — частный пациент
32. die Quittung, en — квитанция
33. rund um die Uhr — круглосуточно
34. der Studienplatz, -¨e — место, вакансия для студентов в вузе
Studienplätze vergeben — распределять вакансии для учебы в вузе
35. unabhängig — независимый
36. verschreibungspflichtig — продающийся по рецепту, предписанию
37. versichert — застрахованный
38. vertragen (u, a) — выносить, переносить;
sich vertragen — ладить, уживаться
39. der Vordergrund, -gründe — передний план
im Vordergrund — на переднем плане
40. die Zulassung, - — допуск
41. der Zusatz, -¨e — добавка
42. zuständig sein für + Akk. — быть ответственным за что-либо
43. die Zuzahlungspflicht, en — обязательная доплата
AUFGABE 1: Finden Sie die Wörter mit ähnlicher Bedeutung:
der Bereich
erhalten
die Öffnungszeiten
verschreibungspflichtig
rund um die Uhr
die Kosten übernehmen
das Heimatland
die Arbeitszeiten
rezeptpflichtig
24 Stunden
die Heimat
das Gebiet
die Kosten tragen
bekommen
AUFGABE 2: Welches Verb passt?
mit Menschen
die Apotheke
versichert
Studienplätze
die Verantwortung
zuständig
Apothekennotdienst
leiten
öffnen
leisten
umgehen
sein
vergeben
tragen
AUFGABE 3: Welches Wort passt nicht?
1. der Apotheker – der Ansprechpartner – der Privatpatient – das Einkommen
2. mindestens – links – rechts – im Vordergrund – im Hintergrund
3. der Preis – das Gesetz – die Quittung – die Zuzahlung – die Kosten
4. die Krankenkasse – sicher sein – der Versicherte – der Krankenschein
5. der Nachweis – das Recht – das Gesetz – die Berechtigung
24
AUFGABE 4: Finden Sie die Verben:
1. händigausen
2. tragenbean
3. erenhalt
4. sichernver
5. menüberneh
6. haltenten
7. zahlenbe
AUFGABE 5: Sortieren Sie die Wörter unten:
Ausbildung
Beruf
die Beratung der Kunden, das Staatsexamen der Apotheker, die Pharmazie,
der Apothekennotdienst, Grundlagenfächer, der Privatpatient, die Chemie,
die Offizin, die Kenntnisse, die Öffnungszeiten, die Humanbiologie,
die Pharmakotherapie, die Abgabe von Medikamenten, die Herstellung einer
Arznei, die Abschlussprüfung.
TEIL A
BERUFSPORTRAIT EINER APOTHEKERIN
AUFGABE 1: Schauen Sie das Bild an.
– Was sehen Sie auf dem Bild? (Im Vordergrund, im Hintergrund)
– Was glauben Sie? In welchem Beruf arbeitet die Person? Argumentieren Sie.
– Welche Aufgaben hat eine Apothekerin bzw. ein Apotheker?
AUFGABE 2: Von welchen Verben sind diese Nomen gebildet?
die Ausbildung — ausbilden
das Studium —
die Information —
die Beratung —
der Verkauf —
der Angestellte —
die Verantwortung —
die Herstellung —
25
AUFGABE 3: Finden Sie Komposita:
Schmerz
Arznei
Selbst
Beipack
Fünf
Ansprech
Apotheken
Feier
Rezept
frei
verständlich
partnerin
mittel
notdienst
tag
zettel
tabletten
jährig
AUFGABE 4: Lesen Sie den Text und ordnen Sie folgende Rubriken
den 5 Textabsätzen zu:
A. Verantwortung der Apothekerin
B. Vorstellung
C. Beratung von Kunden
D. Ansprechpartnerin für Ärzte
E. Ausbildung der PTA und der PKA
Beispiel: Absatz 1 – B (Vorstellung)
TEXT
BERUFSPORTRAIT EINER APOTHEKERIN
Guten Tag! Ich heiße Ingrid M. und arbeite als angestellte Apothekerin.
Apothekerinnen sind die Spezialisten für alle Fragen rund um das Arzneimittel.
Dafür haben wir eine fünfjährige Ausbildung, davon vier Jahre Studium,
absolviert.
Meine Hauptaufgabe: Ich berate Sie, wenn Sie ein rezeptfreies Medikament, wie
Kopfschmerztabletten oder einen Hustensaft brauchen, aber auch, wenn Sie mit
einem Rezept von Ihrem Arzt in die Apotheke kommen und gern zusätzliche
Informationen haben möchten — beispielsweise, ob sich bestimmte Arzneimittel
miteinander vertragen. Oft möchten die Kunden und Patienten auch, dass ich
ihnen das «Fachchinesisch» auf den Beipackzetteln erkläre. Beratung und Verkauf
liegen selbstverständlich bei mir in einer Hand.
26
Neben der Beratung von Kunden und Patienten bin ich Ansprechpartnerin für
Ärzte, wenn es um Fragen aus dem Bereich Arzneimittel geht: Zum Beispiel,
welche Zusätze (wie Konservierungsmittel, auf die manche Menschen allergisch
sind) in einem Medikament enthalten sind.
Außerdem bin ich für die Ausbildung der pharmazeutisch-technischen
Assistentinnen (PTA) und der pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten
(PKA) in der Apotheke zuständig.
Eine Apotheke darf nicht geöffnet sein, wenn eine Apothekerin bzw. ein
Apotheker nicht anwesend ist. Denn die Apothekerinnen tragen
die Verantwortung für die korrekte Abgabe und Beratung sowie für
die Herstellung und Prüfung der Medikamente in der Apotheke. Apotheken dürfen
nur von Apothekern geleitet werden. Das gilt auch für den Apothekennotdienst
nachts und an Feiertagen: Er wird von uns Apothekerinnen geleistet.
AUFGABE 5: Welcher Wortschatzkasten passt zu welcher Rubrik?
 ich heiße, arbeite …
 eine fünfjährige Ausbildung
 4 Jahre Studium absolvieren
 die PTA, die PKA
 zuständig sein
 die Ausbildung




Ansprechpartnerin für Ärzte sein
Zusätze (Konservierungsmittel) enthalten
allergisch sein auf,+Akk.
informieren






die Hauptaufgabe
Kunden beraten
zusätzliche Informationen geben
ein rezeptfreies Medikament brauchen
mit einem Rezept kommen
sich miteinander vertragen, der Verkauf
 Die Verantwortung tragen, verantwortlich sein
 Die Abgabe, die Beratung, die Herstellung, die Prüfung
der Medikamente
 Eine Apotheke leiten dürfen
 Apothekennotdienst leisten
27
AUFGABE 6: (Partnerarbeit) Erzählen Sie über die Arbeit der Apothekerin
ohne Text. Benutzen Sie die Stichwörter. Wechseln Sie sich ab (nicht immer
eine Person erzählt!)
AUFGABE 7: Was/Wer ist das?
1. … kommt in die Apotheke, braucht ein Medikament.
2. … ist für die Ausbildung der PTA und der PKA zuständig.
3. … ohne sie kann eine Apotheke nicht geöffnet werden.
4. … ist die Voraussetzung für das Studium der Pharmazie.
5. … dauert 12 Monate, findet nach dem Studium an der Universität statt.
6. … ein Dokument, das etwas bestätigt.
7. … das schreibt man, wenn man eine neue Arbeit sucht.
AUFGABE 8: a) Finden Sie im zweiten Textabschnitt den «dass-Satz».
Markieren Sie das Subjekt und das Prädikat im Hauptsatz und im
Nebensatz. Wo stehen sie im Satz?
b) Stellen Sie die Frage zum Nebensatz. Warum gehören «dass-Sätze» zu
den Objektsätzen?
AUFGABE 9: Ordnen Sie und schreiben Sie die Sätze auf.
Ingrid M. erzählt, dass …
Ich habe gelesen, dass …
Wir finden es wichtig, dass …
1. Man kann in einigen Apotheken sein Blutdruck messen lassen.
2. Die Apotheken bieten verschiedene Aktionen.
3. Manche Menschen sind allergisch auf Konservierungsmittel.
4. Die Kunden können in der Apotheke zusätzliche Informationen bekommen.
5. Apotheken dürfen von staatlich geprüften Apothekern geleitet werden.
6. Eine angestellte Apothekerin ist Ansprechpartnerin für Ärzte.
AUFGABE 10: Was erzählt die Apothekerin? Transformieren Sie den 1-sten,
3-tten und 4-ten Absatz des Textes. Berichten Sie in der 3. Person Sg.
Benutzen Sie Objektsätze.
Beispiel: Die Apothekerin erzählt, dass sie Ingrid M. heißt und als angestellte
Apothekerin arbeitet.
AUFGABE 11: Schreiben Sie die Sätze mit «dass».
1. arbeiten – Apothekerin – als – angestellte
Ich bin froh, _____________________________________________________
2. sich vertragen – miteinander – alle – Arzneimittel – nicht
Ich erzähle den Kunden, ___________________________________________
28
3. berate – sie – ich
Oft möchten die Kunden, ___________________________________________
4. mich – die Ärzte – fragen – nach Zusätzen
Ich finde es wichtig, _______________________________________________
5. sein – darf – eine Apotheke – eine Apothekerin/einen Apotheker – nicht –
geöffnet- ohne
Ich finde es richtig, _______________________________________________
6. der Apothekendienst – geleistet – Apothekern – von – wird – an Feiertagen –
nachts – und- nur
Die Apothekerin erzählt den Praktikanten, _____________________________
____________________________________________________________
AUFGABE 12: Interview mit einer Apothekerin
a. VORBEREITUNG: Schreiben Sie zu jedem Absatz eine W-Frage (mit
Fragewort)
Beispiel: Wie heißen Sie? Wo arbeiten Sie?
b. DURCHFÜHRUNG. Die gewählte «Apothekerin» geht ins Zentrum der Klasse
und beantwortet (wenn möglich, ohne Text) die Fragen der «Reporter».
AUFGABE 13: Und wie ist es in Ihrem Heimatland? Hat eine Apothekerin
ähnliche Aufgaben? Finden Sie die Informationen im Internet und berichten
Sie in der Gruppe.
TEIL B
AUSBILDUNG DER APOTHEKERIN
AUFGABE 1: Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen nach
dem Text:
Wer Pharmazie studieren und Apothekerin werden will, sollte Spaß an
naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Biologie haben. Später im Beruf
ist es aber auch wichtig, dass man gern mit Menschen umgeht. Diejenigen
29
Apothekerinnen, die selbst eine Apotheke leiten wollen, erwarten daneben noch
organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben. Weitere Berufsfelder für
Apothekerinnen bieten sich z. B. in der Krankenhausapotheke, in der Industrie
oder an der Hochschule.
Voraussetzung für das Studium der Pharmazie ist das Abitur oder ein anderer
Nachweis der Hochschulgangsberechtigung. Die Studienplätze werden durch
die ZVS (Zentrale Vergabestelle von Studienplätzen) in Dortmund vergeben.
Im Grundstudium mit zwei Jahren Regelstudienzeit werden naturwissenschaftliche
Grundlagenfächer vermittelt: anorganische und organische Chemie, Physik,
Grundlagen der pharmazeutischen Biologie, der Humanbiologie und
der pharmazeutischen Analytik. Außerdem muss eine achtwöchige Famulatur,
d.h. Praktikum in der Apotheke, absolviert werden.
Im Hauptstudium – ebenfalls zwei Jahre Regelstudienzeit – werden diese
Kenntnisse dann vertieft. Dazu kommen noch einige weitere Fächer, wie
Pharmakologie und Toxikologie, klinische Chemie, Pharmakotherapie,
Krankheitslehre und klinische Pharmazie.
Nach der Universität schließt sich ein 12-monatiges Praktikum an. Nach
bestandenem Staatsexamen kann dann die Approbation, d.h. die staatliche
Zulassung als Apothekerin, beantragt werden.
Fragen zum text:
1. Was ist wichtig für einen Menschen, der Pharmazie studieren will?
2. Wo können die Apothekerinnen und Apotheker arbeiten?
3. In welchem Fall braucht man auch ein organisatorisches Talent?
4. Was ist die Voraussetzung für das Studium der Pharmazie in Deutschland?
5. Was ist das Grundstudium? Welche Fächer werden im Grundstudium
vermittelt?
6. Wie heißt das Praktikum in der Apotheke? Wie lange dauert es?
7. Wann beginnt das Hauptstudium? Welche Fächer werden im Hauptstudium
vermittelt?
8. Was erfolgt nach dem Studium?
AUFGABE 2: Finden Sie im Text Komposita, z.B. betriebswirtschaftlich. Aus
welchen Teilen bestehen sie? Schreiben Sie sie auf.
AUFGABE 3: Nennen Sie die Infinitive der folgenden Verbformen: umgeht –
vergeben – vermittelt – vertieft – beantragt. Übersetzen Sie die Verben ins
Russische.
30
AUFGABE 4: Finden Sie im Text Passivsätze. Markieren Sie das Verb.
Bestimmen Sie die Passivform (Präsens Passiv oder Passiv mit Modalverb).
Beispiel: Die Studienplätze werden durch die ZVS (Zentrale Vergabestelle von
Studienplätzen) in Dortmund vergeben. (Präsens Passiv)
AUFGABE 5: Schauen Sie die Fotos an. Was wird hier gemacht?
(untersuchen – messen – schreiben – prüfen – kaufen – eine Diagnose stellen –
einnehmen – beraten)
1. Zuerst … der Patient untersucht.
a. Der Blutdruck und die Temperatur … .
b. Der Hals … .
c. Danach … die Diagnose … .
2. Dann … das Rezept … .
3. Später … Medikamente in der Apotheke … .
31
4. In der Apotheke … der Patient … .
5. Zu Hause … Medikamente regelmäßig … .
AUFGABE 6: Ergänzen Sie die Sätze im Passiv.
1. Früher hat man Medikamente nur in den Apotheken bekommen. Heute
(bestellen – Arzneimittel und Medikamente – im Internet – auch)
2. Früher hatten Apotheken oft als Symbol einen Mörser oder Löwen. Heute (mit
einem großen A – kennzeichnen – eine Apotheke)
3. Früher hatten die meisten Apotheken nur 2 Abteilungen. Heute (neue
Abteilungen – eröffnen – z.B. Optik-Abteilung – Kosmetik-Abteilung – TeeAbteilung usw.)
4. Früher konnte man in der Apotheke nur Medikamente kaufen. Heute
(Blutdruck – Blutzucker – Cholesterin – messen – Tee – kaufen)
AUFGABE 7: Bilden Sie die Sätze mit Präsens Passiv oder Passiv mit
Modalverb:
Beispiel: Die Famulatur – absolvieren – im Laufe von 8 Wochen
Die Famulatur wird im Laufe von 8 Wochen absolviert.
1. Das Studium – abschließen – mit einer Diplomarbeit
2. Apotheken – leiten – staatlich geprüfte Apotheker
3. In der Apotheke – Medikamente – prüfen, abgeben
4. In der Apotheke – ein Patient – ausführlich beraten
5. Medikamente – im Internet – bekommen
6. Schwierige Begriffe – von den Apothekern – erklären
7. Studienplätze – in Dortmund – vergeben
32
AUFGABE 8: Ausbildung
Zusammenfassung im Passiv:
einer
Apothekerin.
Schreiben
Sie
die
1. Die ZVS (Zentrale Vergabestelle von Studienplätzen in Dortmund) vergibt
die Studienplätze.
2. In den ersten 2 Jahren vermittelt man naturwissenschaftliche Grundlagenfächer.
3. Außerdem muss man eine achtwöchige Famulatur absolvieren.
4. Im Hauptstudium vertieft man die Kenntnisse.
5. Nach der Universität muss man ein 12-monatiges Praktikum abschließen.
6. Danach muss man das Staatsexamen bestehen.
7. Nach bestandenem Staatsexamen kann man die Approbation beantragen.
AUFGABE 9: Arbeiten Sie in Paaren. Eine Person notiert die Etappen und
Voraussetzungen der Ausbildung zur Apothekerin in Deutschland, die andere
Person — in Belarus. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.
AUFGABE 10:
a) Vergleichen Sie: Was ist in Belarus anders als in Deutschland:
– Voraussetzungen für die Ausbildung
– Vergabe von Studienplätzen
– Dauer des Studiums
– Fächer
– Studienabschluss
b) Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe.
BEWERBUNG
AUFGABE 11: Lesen Sie die Bewerbung von Ingrid Müller und finden Sie
dort folgende Teile:
1. Name, Vorname
7. Schlussatz
2. Unterschrift
8. Betreff
3. Ort, Datum
9. Beschreibung des Vorhabens
4. Adresse des Absenders
10. Gruβformel
5. Adresse des Empfängers
11. Anlagen
6. Einleitung
12. Begründung für die Bewerbung
33
Ingrid Müller
im Zillgen,16
56321 Rhens
Tel.02628/2777
Rhens, den 20.10…
Apotheke
Birkenallee, 56
Frankfurt/M
Ihr Stellenangebot – Leiterin der Apotheke
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige in der SZ vom 19.10.2008 gelesen.
Sie suchen eine Apothekenleiterin.
Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bringe ich alle Voraussetzungen mit.
Ich habe eine fünfjährige Ausbildung, davon vier Jahre Studium absolviert. Nach
dem Studium der Pharmazie habe ich als angestellte Apothekerin in Mainz 7 Jahre
gearbeitet. Zu meinen Hauptaufgaben gehörten Kundenberatung, Prüfung und
Herstellung der Medikamente in der Apotheke.
Außerdem war ich in den letzten 3 Jahren für die Ausbildung der pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA) zuständig. Dabei konnte ich besonders viel
Erfahrung im Umgang mit Kollegen sammeln.
Ich beschäftige mich gern mit organisatorischen und betriebswirtschaftlichen
Aufgaben und besitze sehr gute Computerkenntnisse.
Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ingrid Müller
Anlagen:
Lebenslauf, Zeugnisse
AUFGABE 12: Lesen Sie die Ratschläge der Experten:
Wenn Sie sich für eine Stelle bewerben, müssen Sie zuerst einen Bewerbungsbrief
schreiben. Dabei sind folgende Punkte wichtig:
– man sollte sich kurz fassen und trotzdem alle wichtigen Informationen
unterbringen;
34
– in den Briefkopf kommen Vor- und Familienname, Adresse und
Telefonnummer des Bewerbers, die Anschrift der Firma sowie Ort und Datum;
– in der Einleitung sollte der Anlass des Schreibens erwähnt werden;
– im Haupttext wird begründet, warum man sich um diese Stelle bewirbt. Dazu
kommen Angaben zu derzeit ausgeübten Tätigkeit;
– am Schluss des Briefes steht die Hoffnung, positive Antwort zu bekommen;
– man sollte jede Zeile am linken Rand beginnen, also keine Abschnitte
einrücken. Sogar die Adresse bleibt links.
AUFGABE 13: Was glauben Sie? Hat Ingrid Müller gute Chancen auf
positive Antwort? Entspricht Ihr Bewerbungsbrief den Regeln? Ist er
überzeugend? Argumentieren Sie (bei Schwierigkeiten in Ihrer Muttersprache).
AUFGABE 14: Finden Sie im Internet eine Stellenanzeige und verfassen Sie
selbst einen Bewerbungsbrief.
AUFGABE 15: Tauschen Sie die Bewerbungsschreiben
Gesprächspartnern, finden Sie dort alle Teile der Bewerbung.
mit
Ihren
AUFGABE 16: Lassen Sie Ihre Lehrerin die Bewerbung korrigieren,
schreiben Sie sie ins Reine und legen Sie die Kopie in Ihr Sprachportfolio.
ROLLENSPIEL
AUFGABE 17: Bilden Sie Zweiergruppen (der Personalchef und
die Bewerberin). Der Personalchef hat Ihre Bewerbung gelesen, hat aber
einige Fragen zu Ihrem Lebenslauf. Sie antworten auf die Fragen. Danach
können Sie sich auch über die Arbeitsbedingungen informieren.
TEIL C
VERKAUF DER MEDIKAMENTE IN DEUTSCHLAND
AUFGABE 1: Lesen Sie den Titel des Textes und schauen Sie sich die Bilder
an. Was glauben Sie? Worum geht es in diesem Text? Für wen ist er
geschrieben?
AUFGABE 2: Aus welchen Teilen bestehen die Wörter? Übersetzen Sie sie
ins Russische:
Beispiel: der Privatpatient: privat + der Patient – частный пациент
verschreibungspflichtig, die Gesetzgebung, ein Schmerzmittel, die Krankenkasse,
die Zuzahlungspflicht, die Krankenversicherung, die Medikamentenpreise, das
Heimatland, die Öffnungszeiten.
35
AUFGABE 3: Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch und ordnen Sie seine
Teile den Überschriften zu:
A: Öffnungszeiten der Apotheken
B: Medikamentenverkauf in Deutschland und im Ausland
C: 2 Arten von Medikamenten
D: Die Bezahlung von Medikamenten
E: Medikamentenpreise
TEXT
WIE SIE IN DEUTSCHLAND MEDIKAMENTE BEKOMMEN
1. Grundsätzlich gibt es in Deutschland zwei Arten von Medikamenten: frei
erhältliche und verschreibungspflichtige.
Verschreibungspflichtige Medikamente erhalten Sie in Deutschland nur in
Apotheken, die Sie an einem großen roten «A» erkennen. Um ein
verschreibungspflichtiges Medikament zu erhalten, benötigen Sie ein Rezept von
einem Arzt. Mit diesem Rezept erhalten Sie in der Apotheke dann
das Medikament.
2. Die Gesetzgebung zur Verschreibungspflichtigkeit ist in Deutschland sehr
strikt. Viele Medikamente, die im Ausland frei erhältlich sind, können in
Deutschland nur auf Rezept ausgehändigt werden. Einige Medikamente wie
zum Beispiel leichte Schmerzmittel oder Kopfschmerztabletten sind jedoch
auch in Deutschland frei erhältlich.
36
3. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse direkt
die Kosten für die Medikamente. Allerdings müssen Sie bei allen
Medikamenten eine geringe Zuzahlung leisten. Falls Ihr Einkommen unterhalb
eines bestimmten Niveaus liegt, können Sie sich von dieser Zuzahlungspflicht
befreien lassen. Als Privatpatient müssen Sie die Medikamente zunächst selbst
bezahlen und können sie sich dann gegen Vorlage der Quittung von
der Krankenversicherung erstatten lassen.
4. Unabhängig von Ihrer Versicherung müssen Sie die Kosten für Medikamente
ohne Rezept stets selbst tragen. Da die Medikamentenpreise in Deutschland zu
den höchsten in Europa zählen, lohnt es sich ggf. einen Vorrat an frei
erhältlichen Medikamenten aus Ihrem Heimatland mitzubringen.
5. Apotheken haben normalerweise die gleichen Öffnungszeiten wie andere
Geschäfte: Wochentags von 09:00–18:30 Uhr, Samstags von 09:00–13:00 Uhr
(manchmal auch bis 16:00 Uhr). Für Notfälle ist innerhalb eines Gebiets stets
mindestens eine Apotheke rund um die Uhr geöffnet.
AUFGABE 4: Beantworten Sie die Fragen zum Text. Finden Sie im Text
die Begründung.
1. In welchen Apotheken kann man in Deutschland ein Medikament auf Rezept
kaufen? Wie erkennt man solche Apotheken?
2. Braucht man in Deutschland für leichte Schmerztabletten auch ein Rezept?
3. Müssen die gesetzlich versicherten Patienten auch für Medikamente zahlen?
4. Warum ist es besser wichtige Medikamente aus dem Heimatland mitzubringen?
5. Wann sind die Apotheken in Deutschland geöffnet?
AUFGABE 5: Finden Sie in den Textteilen 1, 2, 4 Nebensätze und analysieren
Sie:
a) Wortstellung im Nebensatz;
b) Wortstellung im Hauptsatz;
c) Art der Nebensätze (das Richtige ankreuzen):
1) Relativsatz
2) Temporalsatz
3) Kausalsatz
4) Konzessivsatz
AUFGABE 6: Sprechen Sie mit Ihrem Gesprächspartner über eine oder
2 Rubriken:
1. Wo kauft man in Belarus Medikamente?
– verschreibungspflichtige;
– freierhältliche.
2. Wer bezahlt für Medikamente?
– mit Rezept;
– ohne Rezept.
37
3. Wer zahlt nur 10 % für Medikamente?
Wer bekommt sie gratis?
Wie sind die Öffnungszeiten der Apotheken in Belarus?
«MEIN SOHN HAT HUSTEN UND SCHNUPFEN»
AUFGABE 7: Hören Sie den Text und ergänzen Sie die Sätze:
1. Der Sohn ist
zwei Jahre alt
anderthalb Jahre alt
ein Jahr alt
2. Er hat seit
drei Tagen
zwei Tagen
zwei Tagen
3. Er hat
hohes Fieber
39 Grad Fieber
kein Fieber
4. Er hustet
in der Nacht nicht
in der Nacht stark
am Tag stark
einen starken Husten
einen starken Husten und Schnupfen
hohes Fieber
5. Der Apotheker empfiehlt gegen den Schnupfen
6. Die Frau soll dem Kind das Medikament
gegen Schnupfen
7. Der Apotheker empfiehlt gegen den Husten
8. Das Kind soll das Medikament
gegen Husten
Schnupfentropfen
Tabletten
Nasenspray
am Morgen und am Abend geben
am Abend geben
zu Mittag geben
Hustentee
einen Hustensaft
ein Antibiotikum
zweimal täglich 2 Teelöffel nehmen
dreimal täglich einen Teelöffel nehmen
ein-bis dreimal täglich einen Esslöffel
nehmen
AUFGABE 8: Hören Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Repliken
im Dialog:
1. Welche Schnupfentropfen haben Sie bisher genommen?
2. Ist auch ein Fieber dabei?
3. Guten Tag! Bitte sehr?
38
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Er hat seit zwei Tagen einen starken Husten und Schnupfen.
Waren Sie schon bei einem Arzt?
Können Sie mir da irgend 'was empfehlen?
Mhm, mhm, und gegen den Husten, was kann ich da nehmen?
Was kann ich da machen?
Ich würde sagen, dass Sie für den Schnupfen auf jeden Fall versuchen sollten,
Nasivinspray am Abend zu geben,
10. Oder meinen Sie ich soll gleich zum Arzt gehen?
11. Ich würde empfehlen, Prospansaft zu nehmen,
12. Sie brauchen da nur ein- bis dreimal täglich einen Esslöffel voll des Saftes zu
nehmen.
K: Guten Tag!
A: ______________________________________________________________
K: Mein Sohn ist ein eineinhalb Jahre alt und
________________________________________________________________
Er nimmt aber keine Nasentropfen oder Nasenspray.
________________________________________________________________
A: ______________________________________________________________
K: Na, ich glaub' Fieber hat er keines, nein.
A: ______________________________________________________________
K: Na ja, ich hab' Nasivin probiert, aber er mag das überhaupt nicht und er hat
aber in der Nacht auch schon so (einen) starken Husten und ist, ist sehr
verschleimt.
________________________________________________________________
A: ______________________________________________________________
K: Nein, ich hab' mir gedacht, ich, ich probier's zuerst so, bevor ich zum Arzt geh'.
________________________________________________________________
A: Ja, wenn kein Fieber dabei ist und sonst alles in Ordnung ist, dann kann man
durchaus von Seiten der Apotheke eine Empfehlung abgeben.
________________________________________________________________
weil das Kind dann die Nase frei hat und eine bessere Nacht verbringen kann.
________________________________________________________________
K: ______________________________________________________________
39
A: Gegen den Husten, natürlich bei ein eineinhalb Jahren ist es sehr schwer, eine
Empfehlung abzugeben, weil die Kinder in diesem Alter nicht wirklich
Medikamente nehmen, die alle doch einen schlechten Geschmack haben.
________________________________________________________________
der süßlich schmeckt. Prospansaft wirkt einerseits gegen Verschleimung auf der
anderen Seite auch dämpft er den Husten leicht. Ich glaube, das würde (eine) gute
Empfehlung sein, weil
________________________________________________________________
K: Ja, dann geben Sie mir bitte diese, diese Prospan... und den Nasenspray.
A: Ja, bitte sehr. Das macht jetzt 12 Euro 20. Wollen Sie ein Sackerl?
K: Ja, bitte geben sie mir ein Sackerl.
A: Bitte sehr.
K: Danke schön.
Kommentar: das Sackerl = der Beutel, die Tüte
AUFGABE 9: Machen Sie ein Rollenspiel
Bilden Sie Zweiergruppen.
Person A = Apothekerin / Apotheker
Person B = Kundin / Kunde
Kundin / Kunde kommt mit einem Problem in die Apotheke – Apothekerin /
Apotheker berät sie/ihn.
Benutzen Sie folgende Redemittel:
Kundin / Kunde
Apothekerin / Apotheker
bitte sehr?
ich möchte / ich brauche etwas gegen /
ich habe ....schmerzen
können Sie mir etwas gegen ...
empfehlen?
ich brauche etwas gegen ...
was kann ich gegen … nehmen?
ich kann ihnen gegen.... empfehlen
waren Sie schon beim Arzt?
was haben Sie bisher genommen?
nehmen Sie ... mal täglich
morgens, mittags, abends
einen Esslöffel
40
LEKTION 3
MEDIKAMENTE
WORTSCHATZ
das Arzneimittelgesetz, -e — закон о лекарственных препаратах
ausfüllen — заполнять (формуляр, анкету)
die Austrocknung — высыпание; trocken — сухой
die Bestimmung, en — положение, постановление, предписание
die Betäubung — наркоз, анестезия
das Bindemittel, - — 1) вяжущее средство; 2) цементный известковый
раствор
7. die Blutbahn, en — кровеносное русло, кровоток
8. der Blutdruck — кровяное давление
9. das Blutgefäß, e — кровеносный сосуд
10. der Blutkreislauf, -¨e — кровообращение
11. der Darm, -¨e — кишечник
12. einatmen — вдыхать
13. einführen — вводить
14. erwerben (a, o) — приобретать, добывать
15. die Gebrauchsanweisung, en — указание к применению,
zum äußeren Gebrauch — для внешнего применения
zum inneren Gebrauch — для наружного применения
gebräuchlich — употребительный
16. der Geschmack, -mäcke — вкус
17. gelangen — попадать, поступать
18. das Gewebe, - — ткань
19. die Gewichtseinheit, -en — единица измерения веса
20. die Haut, die Häute — кожа
die Schleimhaut, häute — слизистая оболочка
die Nasenschleimhaut, häute — слизистая оболочка носа
die Enddarmschleimhaut, häute — слизистая оболочка прямой кишки
21. die Injektion, en — инъекция
die intramuskuläre Injektion — внутримышечная инъекция
die intravenöse Injektion — внутривенная инъекция
die Injektionslösung, en — раствор для инъекции
22. die Kugel, n — шар, ядро, пуля
23. das Klistier, e — клистир, клизма
24. lösen — растворять
25. die Luftröhre, n — трахея
26. die Lunge, n — легкое
27. die Menge, n — количество
28. der Muskel, n — мышца, мускул
29. der Nachteil, e — недостаток; der Vorteil, e — преимущество
1.
2.
3.
4.
5.
6.
41
30. das Pflaster, - — пластырь
31. das Pharmaunternehmen, - — фармацевтическое предприятие
32. das Puder, - — порошок
33. das Scheinmedikament, e — плацебо
34. schlucken — глотать
35. schmelzen (a, o) — 1) таять, плавать; 2) растаять, расплавиться
36. spritzen — впрыскивать
37. strömen — течь
38. der Überzug, -¨züge — 1) покрытие; 2) пленка
39. die Urkunde, n — документ, грамота, сертификат, удостоверение
40. die Verpackung, -en — упаковка
41. die Verordnung, en — назначение
42. einen Vertag abschließen (o, o) — заключить договор
43. der Weg, e — путь, дорога
44. das Zäpfchen, - — суппозиторий
45. zerfallen (ie, a) — распадаться, разрушаться
46. die Zunge, n — язык
AUFGABE 1: Sortieren Sie die Wörter unten:
Körperteile und Organe
Arzneimittel
Papiere
die Lunge – die Zunge – die Urkunde – die Nasenschleimhaut – der Darm –
die Gebrauchsanweisung – die Luftröhre – das Puder – das Scheinmedikament –
der Vertrag – das Zäpfchen – der Muskel – das Auge – die Kapsel – die Salbe –
die Brausetablette – das Rezept – der Bewerbungsbrief – der Mund
AUFGABE 2: Was passt nicht?
1. die Injektion – die Spritze – die Kugel – das Klistier
2. schlucken – lutschen – einnehmen – einatmen – zerkauen
3. die Pille – die Brausetablette – der Saft – die Kapsel – das Zäpfchen
4. der Mund – der Magen – der Darm – das Ohr – die Speiseröhre
5. schmelzen – gelangen – lösen – zerfallen
6. das Herz – der Rachen – die Luftröhre – die Lunge
7. die Verordnung – die Verpackung – die Bestimmung – die Verschreibung
8. strömen – die Blutbahn – das Blutgefäß – die Menge – der Blutdruck
AUFGABE 3: Welches Verb passt? Kreuzen Sie an.
ausschreiben/
bezahlen verschreiben
einnehmen ausfüllen
schreiben
ein Medikament
ein Rezept
ein Formular
Geld
42
AUFGABE 4: Wie kommen die Medikamenten in den Körper? Ordnen Sie
zu. Manchmal sind mehrere Varianten möglich.
das Injektionsmittel
die Nasentropfen
eine Tablette
das Pulver
den Saft
das Zäpfchen
die Brausetablette
das Klistier
die Augentropfen
Lutschbonbons
schlucken
einnehmen
im Wasser lösen lassen
spritzen
in die Augen geben
auf die Zunge legen
tropfen
lutschen
in den After/Darm einführen
in die Nase geben
AUFGABE 5: Wie heißen die Arzneiformen?
1.
2.
3.
4.
43
5.
6.
TEIL A
MEDIKAMENTE UND KÖRPER
AUFGABE 1: Lesen Sie bitte den Titel des Textes, schauen Sie sich auch
die Abbildung an. Was glauben Sie? Wovon handelt der Text?
AUFGABE 2: Lesen Sie bitte den Einleitungstext und beantworten Sie
3 Fragen (eventuell auf Russisch).
– Wie verstehen Sie den Begriff «der Kurier»?
– Was macht ein Kurier im Alltagsleben?
– Was erfüllt die Funktion des Kuriers in Medikamenten?
AUFGABE 3: Lesen Sie bitte die Überschriften, dann den Haupttext und
ordnen Sie die Textteile den Überschriften zu. Markieren Sie Argumente im
Text.
Beispiel: 1 – A
1. Gespritzt — ins Gefäß, in den Muskel oder unter die Haut
2. Getropft — direkt aufs Auge oder ins Ohr
3. Geschluckt — durch Mund und Magen
4. Gelöst — unter die Zunge direkt ins Blut
5. Geschmolzen — durch den After
6. Geklebt oder geschmiert — durch die Haut geheilt
7. Inhaliert — über den Rachen in die Lunge
44
TEXT
WIE MEDIKAMENTE IN DEN KÖRPER GELANGEN
AUF DEM RICHTIGEN WEG
Spray, Zäpfchen, Pflaster. Warum es mehr als Pillen gibt
Arzneistoffe sind wie Briefe. Ihre Hüllen, sogenannte Trägersubstanzen,
übernehmen die Funktion des Kuriers. Sie ermöglichen es, der Arznei, an einen
bestimmten Ort im Körper zu gelangen. Ihr Packmaterial besteht aus Zucker,
Gelatine, Fett, Wasser und etlichen anderen Zutaten.
А.
Tablette, Dragee, Saft oder Pulver — Medikamente, die der Mensch schluckt,
nehmen den Weg über den Verdauungstrakt, um ins Blut zu gelangen und
schließlich am Zielort zu wirken. Erste Station ist der Magen, wo sie
unterschiedlich lange bleiben. Das hängt nicht nur davon ab, wie gefüllt er ist,
sondern auch welche Ummantelung der Wirkstoff aufweist. Tabletten und
45
Kapseln ohne Überzug zerfallen schon im Magen. Der Arzneistoff kann durch die
Magen- und Darmzellwände in feinste Blutgefäße strömen.
Brausetabletten. Weil sie schon in Wasser gelöst im Magen landen, werden sie
schneller aufgenommen. So lassen sich Medikamente leichter schlucken.
Retard-Tabletten garantieren eine besonders langanhaltende Wirkung. Aus ihnen
löst sich der Wirkstoff erst nach und nach. Bei Entzündungshemmern oder
Blutdruckmitteln eine sinnvolle Technologie.
B.
Wirkstoff-Pflaster sind eine Möglichkeit, diese Substanzen durch die Haut
ohne den Umweg der Magen-Darm-Passage an den Blutkreislauf abzugeben.
Das erfolgt über einen längeren Zeitraum. Salben, Cremes oder Gels wiederum
erfüllen ihre kühlende oder entzündungshemmende Aufgabe direkt an der Stelle,
wo sie auf die Haut oder Schleimhaut aufgetragen werden.
C.
Der Express-Kurier unter den Darreichungen ist die intravenöse Injektion, also
das Spritzen in eine Vene. Das ist der schnellste Weg, den gelösten Wirkstoff im
gesamten Körper verlustfrei zu verteilen. Nach wenigen Sekunden schon ist es
passiert, da der Umweg über Darm und Leber entfällt. Ähnlich, nur nicht ganz so
schnell, ist die intramuskuläre Injektion, also das Spritzen in den Muskel.
D.
Zäpfchen. Sobald sie im Analkanal körperwarm werden, schmelzen sie
und lassen Substanzen wie etwa Schmerzmittel oder Fiebersenker frei.
Die Enddarmschleimhaut kann die Stoffe gut aufnehmen und an den Kreislauf
abgeben, da sie besonders stark durchblutet ist. Ein Vorteil für alle, die nur mit
Mühe Tabletten schlucken können.
E.
Bei Erkrankungen der Lunge wie Asthma oder chronische Bronchitis ist es ideal,
den Arzneistoff einzuatmen. Er wirkt direkt an Ort und Stelle.
F.
Auch bei Entzündungen am Auge oder Ohr ist es notwendig, dass das Medikament
nicht im gesamten Körper wirkt, sondern gezielt am betroffenen Organ.
Die Tropfen enthalten in Wasser oder auch in Öl gelöste Wirkstoffe, die direkt
an der Bindehaut oder im äußeren Gehörgang aufgetropft werden.
G.
Im Gegensatz zum geschluckten Arzneimittel soll es bei Tabletten, die der Patient
auf oder unter die Zunge legt, rasend schnell gehen: Über die Mundschleimhaut
gelangt der Wirkstoff innerhalb von wenigen Sekunden ins Blut. NitroglycerinKapseln funktionieren nach diesem Prinzip.
46
Durch Mund und Magen
Ins Auge oder Ohr
Über
die Nase
Unter
die Zunge
In die Vene
Wie
Medikamente
in den Körper
gelangen
In den Muskel
Durch Rachen
und Luftröhre
Durch
die Haut
Über
den After
Unter
die Haut
AUFGABE 4: Finden Sie die Fortsetzung:
1. Medikamente, die der Mensch
schluckt, …
2. Tabletten und Kapseln ohne
Überzug
3. Bei Wirkstoff-Pflaster
4. Brausetabletten
– zerfallen schon im Magen
– nehmen den Weg durch den Mund und
den Magen und gelangen ins Blut
– gelangen in den Magen schon in Wasser
gelöst
– gelangen die Substanzen
in den Blutkreisland ohne den Umweg
des Magen-Darm-Traktes
– schmelzen sie und lassen Substanzen frei
5. Der Express-Kurier unter den
Darreichungen
6. Wenn die Zäpfchen in den After – werden Arzneistoffe eingeatmet
kommen,
7. Bei Bronchitis oder Asthma
– wird eine Tablette dem Patienten unter
die Zunge gelegt
8. Bei starken Schmerzen oder
– ist das Spritzen in eine Vene
Notfällen mit Schluckverbot
47
AUFGABE 5: Finden Sie in allen Textteilen Arzneimittelformen und
schreiben Sie Ihre Liste im Singular und Plural.
1. Die Tablette, n
2. Der Saft, ¨-e
AUFGABE 6: Finden Sie im Text verschiedene Körperteile und Organe und
ergänzen Sie den Wortigel.
das Auge
der Mund
Körper
des Menschen
Welche Begriffe kennen Sie noch?
AUFGABE 7: Schauen Sie sich noch einmal die Abbildung nach dem Text an.
Bestimmen Sie den Kasus der Nomen.
Welche Präpositionen finden Sie dort?
Füllen Sie die Tabelle aus
Präpositionen mit Akk.
durch
Wechselpräpositionen
unter
AUFGABE 8: Suchen Sie im Text weitere Beispiele mit Akk. und Dativ und
ergänzen Sie die Tabelle.
mit Akk.
Wechselpräpositionen (Akk./ Dat.)
mit Dat.
aus
nach
AUFGABE 9: Wo sind die Medikamente?
1.
… … Teller.
2.
… … Frau.
48
3.
… … der Tastatur.
4.
… … Mund des Patienten.
5.
… … Löffel.
6.
7.
… … Glas.
Der Mann liegt … … Nachttisch mit Medikamenten.
8. Aspirin liegt … … Flaschen.
9.
Die Mixtur ist … … Flasche.
49
10.
Die Tablette ist … … zwei Fingern.
11.
Die Vitamine sind … … Büchern.
AUFGABE 10: Wählen Sie das passende Verb. Nach welchen Verben werden
Präpositionen mit Akk. (Dat.) gebraucht?
Brausetabletten (gelangen, landen) im Magen schon in Wasser gelöst.
Tabletten (gelangen, schmelzen) ins Blut über den Verdauungstrakt.
Die Kapseln ohne Überzug (kommen, zerfallen) im Magen.
Bei der intramuskulären Injektion (strömt, spritzt) man das Medikament in
den Muskel.
5. Wenn der Patient eine Tablette auf die Zunge (liegt, legt), gelangt der Wirkstoff
in wenigen Sekunden ins Blut.
6. Die Enddarmschleimhaut (nimmt, gibt) Stoffe gut an den Kreislauf (ab, an)
1.
2.
3.
4.
AUFGABE 11: Welche Präposition passt?
1. Der Arzneistoff strömt durch die Magen-und Darmzellwände (auf, in, unter)
Blutgefäße.
2. Die Tabletten landen (vor, auf, in) dem Magen.
3. Salben werden (auf, neben, vor) die Haut aufgetragen.
4. Das Spritzen (neben, in, unter) eine Vene heißt die intravenöse Injektion.
5. Zäpfchen werden körperwarm und schmelzen (in, neben, auf) dem Analkanal.
6. Bei Inhalation wirkt der Arzneistoff direkt (an, auf, zwischen) Ort und Stelle.
7. (Über, hinter, in) die Mundschleimhaut gelangt der Wirkstoff innerhalb von
wenigen Sekunden ins Blut.
50
TEIL B
ARZNEIFORMEN
AUFGABE 1: Diese Wörter sind vielleicht für Sie neu. Klären Sie ihre
Bedeutung im Wörterbuch und finden Sie Synonymе.
echt
enthalten
die Brieftasche
entsprechen
die Zusammenfassung
die Aufsicht
die Wirksamkeit
grundsätzlich
a) bestehen aus
b) die Kontrolle, die Beobachtung
c) die Zusammensetzung
d) das Portemonnaie
e) die Effektivität
f) in der Regel
g) passen
h) natürlich, original
AUFGABE 2: Lesen Sie 10 kleine Texte und ordnen Sie die Texte
den Aussagen zu:
1. Diese Arzneien sind rezeptfrei.
2. Das sind keine Medikamente, sie sehen nur wie echte Medikamente aus und
werden bei Experimenten angewendet.
3. Diese Arzneimittel sind neu auf dem Markt; aber sie enthalten fast die gleichen
Stoffe wie schon bekannte Präparate und haben ähnliche Wirkung.
4. Das Gesetz bestimmt die Zeitperiode, in der die Produzenten ihre Medikamente
den gesetzlichen Krankenkassen nicht teurer als vorher verkaufen sollen.
5. Die Patienten zahlen aus der eigenen Brieftasche maximal 10€ pro Medikament.
6. Dieser Vermerk auf dem Rezept bedeutet, dass der Apotheker ein
Analogpräparat verkaufen darf.
7. Die Anwendung des Medikamentes entspricht nicht seinem Anwendungsgebiet.
8. Diese Medikamente dürfen nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
A
ANALOGPRÄPARATE
«Neue» Medikamente, die sich in ihrer Zusammenfassung und Wirkung aber
kaum von bereits erhältlichen Arzneimitteln unterscheiden.
B
AUT-IDEM
Aut-Idem = oder der «Gleiche». Der Zusatz auf dem Rezept erlaubt es dem
Apotheker, dem Patienten anstelle des genannten ein anderes, wirkungsgleiches
Medikament zu verkaufen. Auf den Rezeptformularen sind «auf-idem»-Kästchen
angebracht, die der Arzt durchstreichen muss, sollte er keine Ersetzung erlauben.
C
OFF-LABEL-USE
Medikamente werden für bestimmte Krankheitsbilder zugelassen. Wird ein
Präparat außerhalb der Bestimmungen angewendet, spricht man von «Off-LabelUse».
51
D
OTC-MEDIKAMENTE
OTC steht für «over the counter» (über den Ladentisch). OTC-Präparate sind nicht
verschreibungspflichtig und können ohne Rezept erworben werden. Seit 2004
erstatten die Krankenkassen die Kosten für OTC-Arzneimittel nicht mehr, d. h.
die Patienten müssen die Medikamente selbst bezahlen.
E
PLACEBO
«Scheinmedikamente», die keinen Wirkstoff enthalten. Placebos werden u. a.
eingesetzt, um die objektive Wirksamkeit echter Arzneimittel zu prüfen.
F
PREISMORATORIUM
Ein Preismoratorium oder Preisstopp verpflichtet die Hersteller von
Medikamenten, ihre Preise gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen nicht zu
erhöhen.
G
VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE ARZNEIMITTEL
Medikamente sind verschreibungspflichtig, wenn — trotz korrekter
Anwendung — das Risiko einer Gefahr für die Patienten besteht und ärztliche
Aufsicht notwendig ist.
H
ZUZAHLUNGEN
Gesetzlich Versicherte beteiligen sich durch Zuzahlungen an den Kosten für
Medikamente, die ihnen der Arzt verschreibt. Die Zuzahlung pro Arzneimittel
beträgt grundsätzlich zehn Prozent, mindestens jedoch fünf Euro, maximal zehn
Euro.
AUFGABE 3: Wählen Sie einen Text und sprechen Sie mit Ihrem
Tischnachbarn über den beschriebenen Begriff.
– Gibt es Ähnliches in Belarus?
– Wenn Sie nicht sicher sind, konsultieren Sie das Internet.
AUFGABE 4: Lesen Sie die Textüberschrift. Welche Synonyme hat das Wort
Arznei in der deutschen Sprache?
AUFGABE 5: Lesen Sie den ersten Textabsatz:
– Welche Faktoren sind entscheidend bei der Wahl der Form einer Arznei?
52
AUFGABE 6: Nennen Sie alle Arzneiformen, die Sie kennen. Ergänzen Sie
die Liste mit Hilfe des Textes.
TEXT
ARZNEIFORMEN
In welcher Form ein Arzneimittel angewendet wird, hängt von den Eigenschaften
der Substanzen und der erwünschten Auswirkung im Körper ab. In fester Form
kann ein Medikament zu Puder, Kapseln, Pillen oder Tabletten verabreicht
werden, in flüssiger Form zu Injektionslösungen oder Säften und
Aufschwemmungen (Suspension, Emulsion).
FESTE FORM
Für Puder wird das trockene, pulverisierte Medikament meist mit Milchzucker
versetzt und in Papier verpackt. Eine Kapsel besteht aus einer Hülle löslichen
Stoffs, meistens Gelatine. Kapseln lassen sich bequemer einnehmen als Puder und
die Aufbewahrung ist einfacher.
Eine Pille ist ursprünglich eine kleine Kugel, die mit Hilfe eines Bindemittels,
eines Füllstoffs und einer Flüssigkeit zubereitet wird…. Das Wort «Pille» kann
leicht auf Grund des englischen Begriffs «pill» («Pille» = östrogenhaltige Tablette
zu Schwangerschaftsverhütung) mit der Tablette verwechselt werden.
Die Tablette ist ein zusammengepresstes Pulvergemisch. Ein wichtiger Vorteil
dieser Arzneiform ist die leichte Dosierung und die geringe
Geschmacksbeeinträchtigung. Ein Dragee ist eine Tablette mit meist
ellipsenförmigem Querschnitt, die mit einer farbigen Zuckermasse überzogen ist.
FLÜSSIGE FORM
Für Injektionslösungen werden meist kleine Glasflaschen(Ampullen) mit geringem
Inhalt (5, 10, 25, 50, 100ml) verwendet. Injektionsspritzen zum einmaligen
Gebrauch (Einmalspritzen) verdrängen zunehmend die Ampullen. Sie sind mit
der Injektionslösung gefüllt und befinden sich in einer sterilen Verpackung.
Die Injektionslösung kann unter die Haut (subkutan), zwischen Muskeln
(intramuskulär), in eine Vene (intravenös) oder in ein Organ eingespritzt werden.
ÖRTLICHE (LOKALE) ANWENDUNG
Eine Salbe ist ein Gemisch aus Fetten oder Ölen, von denen einige oder auch alle
als Heilmittel wirken. Durch ihren hohen Gehalt an Fettstoffen eignet sich
die Salbe vor allem zur Behandlung von Hautschäden, um eine Austrocknung zu
vermeiden.
Darüber hinaus gibt es Dragees oder Tabletten, die in einer Körperöffnung
zerfallen und dort ihre Wirkung entfalten, sowie Zäpfchen, die speziell zur
Einführung in die Afteröffnung entwickelt worden sind.
Ein Zäpfchen (Suppositorium) ist ein Kegel aus leicht schmelzendem Material.
Das Zäpfchen wird im Allgemeinen von Patienten selbst in den After eingeführt
Für Kinder gibt es Zäpfchen mit kleinerem Durchmesser.
Eine andere Möglichkeit, Arzneimittel in den After einzubringen, ist das Klistier
oder der Einlauf.
53
AUFGABE 7: Sortieren Sie die Arzneiformen unten:
Feste Form
Flüssige Form
Örtliche Anwendung
das Puder – die Injektionslösung – die Salbe – die Pille – die Tablette –
das Suppositorium – das Dragee – der Hustensaft – die Suspension – das Gel –
die Mixtur – die Emulsion – die Kapsel.
AUFGABE 8: Überfliegen Sie den ersten Textabschnitt «Feste Formen»:
a) Was versteht man in Deutschland unter einer Pille?
b) Was gehört zum Vorteil einer Tablette?
AUFGABE 9: Lesen sie den zweiten Textabschnitt «Flüssige Form»:
a) Worin besteht der Unterschied zwischen einer Ampulle und Injektionsspritze
zum einmaligen Gebrauch?
b) Wohin kann die Injektionslösung eingeführt werden?
AUFGABE 10: Lesen Sie den dritten Textabschnitt «Örtliche Anwendung»:
a) Welche Arzneiformen gehören zur örtlichen Anwendung?
b) Wofür ist die Salbe geeignet?
c) Welche Möglichkeiten gibt es, um die Arznei in den After einzuführen?
AUFGABE 11: Lesen Sie noch einmal den Satz «Eine Pille ist ursprünglich
eine kleine Kugel, die mit Hilfe eines Bindemittels, eines Füllstoffs und einer
Flüssigkeit zubereitet wird».
– Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes.
– Finden Sie im Nebensatz das Subjekt und das Prädikat. Analysieren Sie
die Wortstellung im Satz.
– In welchem Kasus steht das Relativpronomen?
– Finden Sie im Hauptsatz das Bestimmungswort.
AUFGABE 12: Finden Sie im Text weitere Relativsätze und analysieren Sie
sie wie in der Aufgabe 11.
AUFGABE 13: Ordnen Sie zu:
1. Ein Zäpfchen ist eine Arzneiform,
2. Die Injektionsspritzen enthalten eine Injektionslösung,
3. Die Pille ist eine Tablette,
4. Eine Pille ist eine kleine Kugel,
a) … die in eine Vene eingeführt wird.
b) … die in den After eingeführt wird.
c) … unter der man oft ein Medikament zur Schwangerschaftsverhütung versteht.
d) … für deren Zubereitung man ein Bindemittel, einen Füllstoff und eine
Flüssigkeit gebraucht.
54
AUFGABE 14: Schreiben Sie aus 2 Sätzen einen Relativsatz:
1. Das sind Kopfschmerztabletten. Der Arzt hat sie gegen heftige Kopfschmerzen
verordnet.
2. Das ist ein Pflaster. Der Arzt hat es für die Wunde verordnet.
3. Das ist eine Salbe. Mit dieser Salbe muss man den Rücken massieren.
4. Das ist ein Verband. Man legt ihn bei der Verrenkung.
5. Das sind Augentropfen. Sie helfen gut bei der Augenentzündung.
6. Das sind Tabletten. Man legt sie auf die Zunge.
AUFGABE 15: Ergänzen Sie die Relativpronomen:
1. Der Apotheker ist eine Person, … eine pharmazeutische Fachausbildung hat.
2. Die Informationen über alle Medikamente, … es im Handel gibt, stehen in
der Bestellliste.
3. Der pharmazeutische Großhandel ist der Handel, über … die Firmen
die Arzneimittel an die Apotheken verkaufen.
4. Die PTA ist eine Mitarbeiterin der Apotheke, … nur unter der Kontrolle
des Arztes Medikamente abgibt.
5. Das Rezept ist ein Formular, mit … der Patient ein rezeptpflichtiges
Medikament kaufen kann.
6. Das wichtigste Buch, … man in einer Apotheke findet, ist das «Deutsche
Arzneibuch».
7. Das große rote «A» ist ein Zeichen, an … man eine Apotheke erkennt.
AUFGABE 16: Schreiben Sie Definitionen. Benutzen Sie die Tabelle.
1. Die Offizin ist ein Raum, … (Arzneimittel/verkaufen)
2. Das Labor ist ein Raum, (bestimmte Präparate – zubereiten – und –
analysieren)
3. Das Büro ist ein Raum, (der Apotheker – Schreibarbeiten – erledigen)
4. Das Nachtdienstzimmer ist ein Zimmer (der Apotheker – sich befinden – des
Nachtdienstes – während)
5. Die Rezeptur ist ein Zimmer, (Arzneimittel – der Apotheker – herstellen)
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
der
dessen
dem
den
das
dessen
dem
das
55
die
deren
der
die
die – Pl.
deren
denen
die
TEIL C
REZEPT
AUFGABE 1: Schauen Sie sich die Abbildung an und antworten Sie auf
die Fragen:
– Was ist auf dem Bild dargestellt?
– Von wem bekommt man dieses Dokument? Wozu dient es?
– Welche Informationen stehen da?
– Was ist «cito»?
AUFGABE 2: Überfliegen Sie den Text «Das Rezept» und unterstreichen Sie
dort folgende Wörter, klären Sie die Bedeutung:
Die Anweisung – der Sinn – die Tinte – die Unterschrift – die Abänderung –
lesbar – tarieren – entziffern – die Waage – gebräuchlich – einwiegen – auffüllen –
ausdrucken.
AUFGABE 3: Von welchen Verben sind folgende Substantive gebildet?
Beispiel: die Anwendung – anwenden
Die Wirkung – die Anweisung – die Unterschrift – die Fälschung –
die Abänderung – die Bezeichnung – die Lösung – der Vordruck.
AUFGABE 4: Klären Sie in Paaren die Begriffe (mit Wörterbuch) aus
der Aufgabe 3 und präsentieren Sie sie anschließend in der Klasse.
56
AUFGABE 5: Lesen Sie den Text «Das Rezept und lösen Sie die Aufgabe
«Richtig oder falsch»?
TEXT
DAS REZEPT
Das Rezept ist eine Privaturkunde, und damit im juristischen Sinn ein Dokument.
Es ist die schriftliche Anweisung des Arztes für den Patienten zum Bezug eines
Arzneimittels in einer Apotheke. Als Dokument muss es dokumentenecht
geschrieben sein, also mit Tinte, Tintenstift oder Kugelschreiber. Es muss Datum
und Unterschrift tragen. Die Abänderung des Rezeptes durch Dritte ist
Urkundenfälschung. Das Rezeptformat ist nicht vorgeschrieben, ein Vordruck ist
üblich bei Kassenrezepten. Wesentlich ist, dass das Rezept lesbar ist. Wenn der
Apotheker das Rezept nicht entziffern kann, muss er den Arzt anrufen.
Die im Rezept am meisten gebrauchte Gewichtseinheit ist das Gramm. Es ist so
gebräuchlich, dass man Bezeichnungen in arabischen Ziffern ohne Angabe
der Maßeinheit immer als Gramm versteht. «15.0» heißt 15.0 Gramm.
Ein Arzt kann durch bestimmte Formulierungen zusätzliche Anweisungen
an den Apotheker erteilen. Diese wären unter anderem
– «noctu» (lat. bei Nacht): Der Patient soll von einer Nachttaxe (im
Apothekennotdienst) befreit werden, etwa weil er das Medikament sofort
benötigt.
– «aut simile»: Der Apotheker darf ein wirkungsähnliches Medikament abgeben,
etwa Paracetamol statt Acetylsalicylsäure.
– «aut idem»: Der Apotheker darf ein wirkstoffgleiches Medikament abgeben,
etwa ASS statt Aspirin.
– Durch ein Ausrufezeichen hinter der Mengenangabe wird der Apotheker
angewiesen, auf jeden Fall nur die auf dem Rezept angegebene Menge an
den Patienten auszuhändigen, und den restlichen Inhalt einer Packung zu
vernichten.
AUFGABE 6: Richtig oder falsch?
1. Das Rezept ist ein Privatdokument.
2. Der Arzt muss ein Rezept mit Kugelschreiber, Bleistift oder Tinte schreiben.
3. Das Rezept muss vom Arzt unterschrieben werden.
4. Wenn der Apotheker das Rezept nicht lesen kann, soll er selbst ein Rezept
ausschreiben.
5. Die Menge der verordneten Arznei steht normalerweise in Gramm.
6. «Noctu» im Rezept bedeutet, dass der Kunde das Medikament nicht bezahlen
soll.
7. «Aut idem» bedeutet, dass der Apotheker ein analogisches Präparat verkaufen
darf.
8. Das Ausrufezeichen (!) neben der Menge bedeutet, dass der Apotheker genau so
viele Tabletten verkaufen soll, wie es im Rezept steht. Den Rest soll er
vernichten.
57
AUFGABE 7: Finden Sie die Erklärungen für die lateinischen Abkürzungen:
1. Aa (ana)
2. ad man. med. (ad manum medici)
3. ad. us. propr. (ad usum proprium)
4. conc. (concentratus)
5. D. (da)
6. D. tal. dos (Da tales doses)
7. gtt. (guttae)
8. Ne rep. (Ne repetatur)
9. Rep. (Repetatur)
10. S (Signa)
11. q.s. (quantum satis)
12. cito!
a) So viel wie notwendig ist
b) Wiederholung
c) zu gleichen Teilen
d) zu Händen des Arztes
e) eilig!
f) zum eigenen Gebrauch
g) gib
h) konzentriert
i) Signatur
j) keine Wiederholung
k) Tropfen
l) gib solche Dosierungen
AUFGABE 8: (Kärtchen) Ziehen Sie ein Kärtchen mit dem Wortteil und
suchen Sie Ihren Wortpartner (er hat den anderen Teil des Kompositums)
Partner 1:
Partner 2:
die Privatdas Arzneidas Lösungsdas Rezeptder Tintendie Urkundendokumentendie Gewichts-
mittel
einheit
formular
fälschung
echt
urkunde
stift
mittel
AUFGABE 9: Stellen Sie bitte 4-5 Fragen zum Text und lassen Sie den
Partner sie beantworten.
AUFGABE 10. Schauen Sie sich das Rezept. Welche von folgenden Angaben
stehen im Rezept, welche nicht?
Rezept
– Name des Medikamentes
– Name des Kranken
– Wohnort des Kranken
– Symptome der Krankheit
– Menge des Medikamentes
– Dosierung
– Nebenwirkunken
– Unterschrift des Apothekers
– Preis der Arznei
58
TEXT
DAS REZEPTFORMULAR
AUFGABE 11: Überprüfen Sie Ihre Antworten:
1) Anschrift des Patienten und Geburtsdatum
2) Statusfelder
gebührenfrei:
Keine Zuzahlung nötig
gebührenpflichtig:
Zuzahlung zu Arzneimitteln erforderlich
noctu:
wenn angekreuzt, übernimmt die Krankenkasse den
Nachtdienstzuschlag der Apotheke; sonst muss der
Patient während der Ladenschlusszeiten die Gebühr
selbst tragen
sonstige
keine besondere Bedeutung
Unfall/Arbeitsunfall
ja / nein
3) Name der Krankenkasse
4) Nummer der Krankenkasse
5) Versicherten-Nummer
6) Status des Versicherten bei der Krankenkasse (Zahlencode für Rentner,
Hausfrau, Kind, alter Mensch.)
7) Datum, bis wann die Versicherten-Karte gültig ist
8) Vertragsarzt-Nummer (jeder Arzt bekommt eine eigene Registrier-Nummer)
9) Ausstelldatum des Rezeptes (wichtig, da ab diesem Datum das Rezept
innerhalb von 4 Wochen eingelöst werden muss)
10) Feld für Verordnungen (Arzneimittel, Hilfsmittel etc.), maximal 3 pro Rezept
59
11) Angaben des Arztes (Name, Anschrift, Telefon, Unterschrift)
12) Aut-idem-Kästchen: wenn angekreuzt, muss genau das abgegeben werden,
was der Arzt verordnet hat.
13) besondere Verordnungen:
6: Alle zuzahlungsfrei (BVG = Bundesversorgungsgesetz)
7: Hilfsmittel (z.B. Windeln für Inkontinenz, Kompressionsstrümpfe etc.)
8: Impfstoffe bei behördlich genehmigten Vorsorgeimpfungen
9: Sprechstundenbedarf (Praxisbedarf)
14) Apotheken-Nummer (zur Identifizierung der abgebenden Apotheke)
15) Felder zum Bedrucken: Pharmazentralnummern, Zuzahlung und
Krankenkassenpreis, damit die Rezepte maschinell ausgewertet werden können
AUFGABE 12: Lesen Sie die Witze zum Thema: «Apotheke» und finden Sie
die Fortsetzungen:
APOTHEKERWITZE
A
Einmal im Quartal gehe ich zum Arzt — der will schließlich auch leben.
Der schreibt mir dann ein Rezept auf. Das Medikament hole ich mir anschließend
aus der Apotheke — die will schließlich auch leben.
B
Kommt ein Mann in die Apotheke und sagt: «Ich hätte gerne eine Packung
Acetylsalicylsäure». Darauf der Apotheker: «Sie meinen Aspirin?»
C
Apotheker zum Kunden: «Bitte schön, hier sind ihre Schlaftabletten. Die reichen
bestimmt einen Monat!»
D
Eine sehr attraktive junge Dame kommt in die Apotheke und sieht in der Ecke eine
Waage stehen. Sie verlangt 10 Cent, wiegt sich und schreit entsetzt auf. Rasch
verlangt sie noch einmal 10 Cent, legt Mantel und Hut ab und wiegt sich von
neuem. Sie zieht Schuhe und Pullover aus, nimmt die nächsten 10 Cent und betritt
abermals die Waage. Da kommt der Apotheker, stellt sich neben sie und sagt:
E
Ein Mann kommt in die Apotheke und verlangt 5 Gramm Arsen. «Haben Sie ein
Rezept?»
F
Ein Kunde kommt in die Apotheke: «Haben Sie Zucker?»
Apotheker: «Ja ... für den Kaffee, aber den verkaufen wir normalerweise nicht ...»
Kunde: «Na, bringen sie mal her. Und auch einen Löffel».
Der Apotheker wundert sich, bringt aber aus der Teeküche ein Glas Zucker und
einen Löffel.
Kunde: «Nun machen Sie den Löffel voll Zucker».
Der Apotheker macht's und hält dem Kunden den Löffel hin. Dieser greift in
die Tasche, zieht ein kleines Fläschchen raus und lässt einige Tropfen davon auf
den Zucker tropfen. «Probieren Sie mal!» meint er anschließend.
60
Der Apotheker schluckt den Zucker mit der Flüssigkeit und meint: «Hmm...
schmeckt ein bisschen komisch ... und was sollte das jetzt?»
G
Der Apotheker läuft dem Kunden hinterher und ruft: «Halt, ich habe Ihnen
versehentlich Arsen statt Aspirin gegeben».
«Gibt es denn da einen Unterschied?»
H
Ein Mann betritt eine Apotheke und verlangt nach einem Präparat gegen
den Durchfall. Die Apothekerin verkauft ihm etwas. Als der Mann die Apotheke
verlassen hat, stellt die Apothekerin entsetzt fest, dass sie dem Mann statt eines
Mittels gegen Durchfall ein Beruhigungsmittel verkauft hat.
Am nächsten Tag betritt der Mann wieder die Apotheke. Die Apothekerin erkennt
den Mann sofort und entschuldigt sich ausdrücklich für das Missgeschick, welches
ihr passiert sei.
I
«Ich möchte gern ein Bandwurmmittel», sagte der Mann in der Apotheke.
«Soll es für einen Erwachsenen sein?» fragt der Apotheker.
J
«So eine idiotische Medizin», schimpft Peter, der in der Badewanne sitzt, …
K
Albert verlangt in der Apotheke ein Haarwuchsmittel. Er fragt den Apotheker:
«Wirkt das Mittel auch?»
Der Apotheker beruhigt:
_____________________________________________________________________________
1. «Ne, aber ein Foto von meiner Frau!»
2. «Machen sie nur weiter, schönes Fräulein, ab jetzt geht es auf Kosten des
Hauses».
3. «Oje, so lange wollte ich eigentlich nicht schlafen!»
4. Zu Hause werfe ich alles in den Müll — ich will schließlich auch leben.
5. «Wenn Sie einen Tropfen davon auf einen Bleistift geben, schon haben Sie
eine Zahnbürste!»
6. «Und ob, Arsen kostet drei Euro mehr!»
7. «Woher soll ich wissen, wie alt mein Bandwurm ist?»
8. Der Mann: «Ja, genau, ich kann mir bloß dieses blöde Wort nie merken!»
9. Kunde: «Komisch, sagen Sie ... hmm ... Naja, es war nur so: ich war gerade
beim Arzt, und der hat gesagt: «gehen Sie in die Apotheke und lassen Sie Ihren
Urin auf Zucker prüfen»».
10. «drei Tropfen täglich in warmem Wasser zu nehmen!»
11. «Ach, nicht so schlimm», antwortet der Mann, «ich mach' mir zwar immer
noch in die Hosen, aber es regt mich jetzt nicht mehr auf!»
AUFGABE 13: Wählen Sie den Witz, der Ihnen besonders gefallen hat und
erzählen Sie den im Kurs.
61
LEKTION 4
BEIPACKZETTEL. AUFBAU. ANWENDUNG
WORTSCHATZ
abtöten — убивать, умерщвлять
die Angabe, n — указание, данные
das Antimykotikum, die Antimykotika — противогрибковое средство
anwenden (wandte, angewandt/wendete an, angewendet) — применять
die Anwendung,en — применение
das Anwendungsgebiet, e — способ применения
6. der Aufbau — структура, построение
7. auftreten — возникать, появляться, встречаться
8. das Baby, s — грудной ребенок
9. die Bedingung, en — условие, предпосылка
10. der Beipackzettel, - — листок-вкладыш
11. der Bestandteil, e — составная часть, ингредиент
12. bezeichnen — обозначать, называть
die Bezeichnung, en — название, обозначение, наименование
13. der Bluthochdruck — повышенное давление, гипертония
14. die Darreichungsform, en — форма выпуска
15. einsetzen — применять, использовать
16. die Einwirkung, en — влияние, воздействие
17. die Entzündung, en — воспаление
entzündungshemmend — противовоспалительный
18. erforderlich — необходимый
19. ersetzen — замещать, заменять
20. die Gallenwege — желчевыводящие пути
21. die Gebrauchsinformation, en — способ применения
22. geeignet sein für + Akk. — быть пригодным для кого-л.
23. die Gegenanzeigen — противопоказания
24. die Harnwege — мочевой тракт
25. häufig — частый
26. der Hersteller, - — производитель
herstellen — изготовлять, производить, выпускать
27. das Herz, en — сердце
die Herzinsuffizienz — сердечная недостаточность
die Herzrhythmusstörung, en — нарушение сердечного ритма
28. die Krampfzustände — судороги
29. die Krankheit, en — болезнь
30. lebensgefährlich — опасный для жизни
31. die Langzeitbehandlung — длительная терапия
32. die Leber, n — печень
die Leberfunktionsstörung, en — нарушение функции печени
1.
2.
3.
4.
5.
62
33. die Packungsgröße, n — размер упаковки
34. der Pilz, e — гриб, грибок
die Pilzerkrankung, en — грибковое заболевание
35. das Regierungszeichen, - — регистрационный знак
36. das Risiko, en — риск
37. die Schwangerschaft, en — беременность
38. die Schwellung, en — припухлость, опухоль
39. sonstig — прочий
40. die Stärke, n — сила, крепость
verstärken — усиливать
41. stillen — 1) кормить (ребенка) грудью; 2) унять боль, волнение
das Stillen — кормление грудью
die Stillperiode — период кормления грудью
42. überwachen — наблюдать, контролировать
die Überwachung, en — наблюдение, присмотр, контроль
43. die Vermehrung — размножение
44. verzichten auf Akk. — отказаться (от права на что-л.)
45. das Virus, en — вирус
das Virustatikum, die Virustatika — антивирусное средство
46. die Vorbeugung, - — профилактика, предупреждение
47. warnen vor Dat. — предостерегать от чего-л., предупреждать о чем-л.
das Warnsignal, e — предупредительный сигнал
48. die Wirbelsäule, n — позвоночник
49. der Wirkstoff, e — активное вещество
50. die Zusammensetzung, en — состав
AUFGABE 1: Welches Wort passt nicht?
1. der Beipackzettel – die Zusammensetzung – das Anwendungsgebiet – das Baby
2. die Gallenwege – die Leber – die Krankheit – das Herz – die Harnwege
3. der Blutdruck – die Krampfzustände – die Leberfunktionsstörung –
die Herzrhythmusstörung – die Darreichungsform
4. die Gebrauchsinformation – die Entzündung – die Packungsgröße –
das Registrierungszeichen
5. der Pilz – die Erkrankung – das Antimykotikum – der Aufbau
AUFGABE 2: Ordnen Sie zu:
entzünden
die Schwellung
anwenden
der Hersteller
schwellen
die Information
verzichten
die Bezeichnung
einwirken
die Überwachung
informieren
die Anwendung
bezeichnen
die Angabe
63
bedingen
überwachen
angeben
herstellen
die Entzündung
die Bedingung
der Verzicht
die Einwirkung
AUFGABE 3: Bilden Sie die Nomen.
Beispiel: warnen – die Warnung, das Warnsignal.
verstärken –
stillen –
sich vermehren –
riskieren –
wirken –
sich zusammensetzen –
packen –
aufbauen –
vorbeugen –
AUFGABE 4: Ergänzen Sie Suffixe: «ig» oder «lich»?
erforder…, sonst…, häuf…, richt…, sterb…, lebensgefähr…, natür…, erhält… .
AUFGABE 5: Sortieren Sie die Wörter unten, ergänzen Sie die Artikel.
Beipackzettel
die Zusammensetzung
Krankheiten
Körper und seine Teile
die Brust
Zusammensetzung – Lungenentzündung – Harnwege – Gegenanzeigen
Wirbelsäule – Packungsgröße – Herz – Hersteller – Leber
Leberfunktionsstörung – Pilzerkrankung – Brust – Gallenblase
Nebenwirkungen – Krampfzustände – Kopfschmerzen – Wirkstoff
Nervensystem – Magenbeschwerden – Dosierung
AUFGABE 6: Welches Verb passt? Mehrere Varianten sind möglich.
den Wirkstoff
die Behandlung
das Arzneimittel
die Krankheit
für Schwangere
über Gegenanzeigen
die Gebrauchsinformation
auf die Einnahme
einsetzen
einnehmen
heilen
erhalten
lesen
erwarten
beginnen
verzichten
informieren
geeignet sein
anwenden
64
–
–
–
–
AUFGABE 7: Wie heißen die Wörter richtig?
Beispiel: schaftgerSchwan – Schwangerschaft
1. ripeodeStill
2. rusVi
3. lesäubelWir
4. enzziHerzsuinffi
5. heitKrank
6. lerstelHer
7. gungdinBe
8. mendenthemungszünd
TEIL A
BEIPACKZETTEL. AUFBAU. ZUSAMMENSETZUNG
– Was ist auf dem Foto dargestellt?
– Welche Informationen können da stehen?
AUFGABE 1: Lesen Sie bitte die Überschrift des Textes «So ist ein
Beipackzettel aufgebaut». Was glauben Sie? Wovon ist die Rede im Text?
TEXT
SO IST EIN BEIPACKZETTEL AUFGEBAUT
Ein Beipackzettel ist chronologisch aufgebaut, das heißt, Sie finden die
Informationen genau in der zeitlichen Reihenfolge, wie Sie ein Medikament auch
einnehmen:
An erster Stelle stehen die Hinweise, was Sie vor der Behandlung wissen
möchten, zum Beispiel gegen welche Krankheiten ein Medikament wirksam ist
und wann Sie es nicht einnehmen dürfen.
Danach folgen die Informationen, was Sie kurz bevor und während
der Behandlung wissen müssen, zum Beispiel mit welchen Arzneimitteln es sich
nicht verträgt oder wie und in welcher Menge Sie es einnehmen sollten.
65
Zuletzt stehen Hinweise, was man während und nach der Behandlung wissen
muss, zum Beispiel ob und welche Nebenwirkung auftreten können und wie man
ein Arzneimittel am besten aufbewahrt.
Die wichtigste Aufgabe ist die Information.
Die wichtigste Funktion des Beipackzettels ist die Information. Er soll Sie
umfassend über das Arzneimittel informieren, damit Sie seine Wirkung, aber auch
mögliche Risiken kennen und es richtig anwenden. Der Beipackzettel kann Ihr
Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Nur diese können
entscheiden, ob und warum Sie ein Arzneimittel einnehmen müssen.
Der Name des Medikamentes
Im Beipackzettel lesen Sie als erstes den Namen des Medikamentes, den
der Hersteller für sein Produkt ausgesucht hat. Es handelt sich um einen
«Markennamen», der meistens mit einem Registrierungszeichen gekennzeichnet
ist.
Manchmal lässt der Name auf den Inhalt eines Medikamentes schließen. Es kann
sich dabei zum Beispiel um Abwandlungen von chemischen Bezeichnungen oder
medizinischen Fachausdrücken handeln.
Unmittelbar neben oder beim
Darreichungsform und der Stärke.
Markennamen
stehen
Angaben
zur
Medikamente werden in verschiedenen Darreichungsformen verkauft. Die
häufigsten Darreichungsformen sind Tabletten, Kapseln, Lösungen, Zäpfchen und
Cremes. Bei den Mengen gibt es drei Angaben:
Nr. 1 bezeichnet die kleinste
Nr. 2 die mittlere und
Nr. 3 die größte Packungsgröße
AUFGABE 2: Lesen Sie jetzt den ersten Textteil. Wie verstehen Sie
«chronologisch aufgebaut»?
AUFGABE 3: Welche Redemittel im Text zeigen die Chronologie?
AUFGABE 4: Lesen Sie den 2.Teil des Textes A.
– Was ist die Hauptfunktion des Beipackzettels?
– Kann der Patient selbst entscheiden, ob er das Medikament nehmen muss, wenn
er die Gebrauchsinformation gelesen hat?
AUFGABE 5: Beantworten Sie weitere Fragen zum 3.Teil des Textes A:
– Wo stehen diese Informationen?
 das Registrierungszeichen
 die Information über Stärke des Präparates
 die Darreichungsform.
– Welche Darreichungsformen sind am häufigsten?
– Was erfahren Sie von den Packungsgrößen?
66
AUFGABE 6: In welche Gruppe gehören diese Präpositionen?
– vor der Behandlung
– während der Behandlung
– nach der Behandlung
A. Lokale Präpositionen
B. Temporale Präpositionen
AUFGABE 7: In welchem Kasus stehen die Nomen mit diesen Präpositionen?
Kreuzen Sie an.
Vor: Dat., Akk., Gen.
Während: Dat., Akk., Gen.
Nach: Dat., Akk., Gen.
AUFGABE 8: Welche temporalen Präpositionen kennen Sie noch? Finden Sie
passende Beispiele.
Am Abend – in der Woche – am Tisch – im Frühling – beim Arzt – in der Nacht –
beim Essen – beim Markennamen – am Nachmittag – vor dem Schlafengehen –
seit 2 Tagen – bis zum Ende – so gegen 18 Uhr – vor der Apotheke – in der
Medikamentenpackung – an der Kasse – von 9.00 bis 18.00 Uhr – über 2 Wochen
– außerhalb der Öffnungszeiten – vor dem Eingang – in wenigen Minuten.
AUFGABE 9: Wählen Sie die korrekte Präposition:
1. (Vor – in – während) dem Einnehmen muss man die Mixtur kräftig schütteln.
2. Der Kranke soll die Tabletten 2mal (am, im, vor) Tag nehmen.
3. (Während – in – nach) der Operation nimmt Frau Schumann starke
Schmerzmittel ein.
4. Herr Krüger hat (an – vor – in) zwei Stunden ein Beruhigungsmittel
bekommen.
5. (An – vor – ab) heute Abend soll die Patientin aus Zimmer 356 keine
Medikamente bekommen und nüchtern bleiben.
6. «Warten Sie bitte! (In – nach – vor) 20 Min. ist Ihre Salbe fertig».
7. (Bei – ab – um) 22.00Uhr soll der Patient eine Schlaftablette nehmen.
8. (Während – vor – an) der Behandlung mit diesem Medikament kann das
Reaktionsvermögen verändert werden.
AUFGABE 10: Welche Antwort passt? Ordnen Sie zu. Manchmal sind
mehrere Varianten möglich.
1. Wann haben Sie zuletzt das Medikament genommen?
2. Wie lange haben Sie die Tropfen genommen?
3. Ab wann soll der Patient die Dosis reduzieren?
4. Wann ist der Ausschlag erschienen?
5. Wie lange soll ich die Lutschtablette im Mund lutschen?
6. Bis wann soll ich auf die Salbe warten?
67
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Etwa 2–3 Minuten
Bis 15.00 Uhr
Vor 2 Stunden
Einen Monat
Ab morgen Nachmittag
Nach der Einnahme des Antibiotikums
AUFGABE 11: Stellen Sie sich vor. Sie arbeiten als Apotheker/Apothekerin.
Da kommt ein ausländischer Tourist, der nur Deutsch spricht, und erklärt
Ihnen seine Situation: Er hat sich in Belarus erkältet, hat aber keine
Medikamente aus dem Heimatland mitgenommen. Seine Fragen sind:
– Was können Sie mir gegen Husten und Schnupfen empfehlen?
– Wie oft soll ich Medikamente nehmen?
– Wie ist die Dosis? Ich will schnell gesund werden. Meine Reise geht in 3 Tagen
weiter.
– Wo soll ich die Arzneimittel aufbewahren? Wir haben keinen Kühlschrank im
Hotelzimmer.
– Soll ich vielleicht belarussische Vitamine kaufen?
Beraten Sie den Kunden.
MOXONIDIN-RATIOPHARM ® 0,2 mg
AUFGABE
12:
Überfliegen
Sie
das
Inhaltsverzeichnis
der
Gebrauchsinformation von Moxonidin-Ratiopharm 0,2 mg. Ist sie in der
chronologischen Reihenfolge aufgebaut? Argumentieren Sie.
MOXONIDIN «RATIOPHARM» 0,2 MG — FILMTABLETTEN
Wirkstoff: Moxonidin
Zulassung: Österreich
Hersteller: ratiopharm
ATC-Code: C02AC05
Inhaltsverzeichnis
– Was ist es und wie wird es angewendet?
– Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
– Wie wird es angewendet?
– Was sind mögliche Nebenwirkungen?
– Wie soll es aufbewahrt werden?
– Weitere Informationen
AUFGABE 13: Sehen Sie sich Sie den letzten Teil des Beipackzettels an und
finden Sie:
– den Wirkstoff von Moxonidin – Ratiopharm
– die Bestandteile des Medikamentes
68
– das Registrierungszeichen
– die Information über Stärke des Präparates
– die Darreichungsform und Farbe
– die Packungsgrößen
– Bezeichnungen des Arzneimittels in anderen Ländern
– den Produzenten
Was Moxonidin «ratiopharm» 0,2 mg enthält
Der Wirkstoff ist Moxonidin — 1 Filmtablette enthält 0,2 mg Moxonidin.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Tablettenkern:
Lactose-Monohydrat,
Crospovidon,
Povidon
K25,
Magnesiumstearat.
Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol 400, Eisenoxid, rot
(E 172).
Wie Moxonidin «ratiopharm» 0,2 mg aussieht und Inhalt der Packung
Die Tabletten sind rund, hellrosa.
Moxonidin «ratiopharm» 0,2 mg ist in Packungen mit 10, 20, 28, 30, 50, 98, 100,
400 (20×20, 10×40 nur als Krankenhauspackung) Filmtabletten erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH Albert-Schweitzer-Gasse 3
A-1140 Wien
Tel.-Nr.: +43/1/97007-0 Fax-Nr.: +43/1/97007-66 e-mail: [email protected]
Hersteller
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Straße 3
89143 Blaubeuren
Deutschland
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen
Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Niederlande: Moxonur 0,2 mg, filmomhulde tabletten, Österreich: Moxonidin
«ratiopharm» 0,2 mg, Filmtabletten, Deutschland: Moxonidin AbZ 0,2 mg
Filmtabletten
AUFGABE 14: Lesen Sie die Fragen im Inhaltsverzeichnis. Welche Fragen
sind das? (Ja/Nein-Fragen oder W-Fragen)?
Wo liegt der Unterschied? Argumentieren Sie!
AUFGABE 15: Formen Sie diese Fragen in die indirekten Fragen um.
Beispiel: Was ist es (das Medikament) und wie wird es angewendet? — Ich
möchte wissen, was dieses Medikament ist und wie es angewendet wird.
Analysieren Sie die Wortstellung in den indirekten Fragesätzen.
69
AUFGABE 16: Schreiben Sie indirekte Fragesätze zu den anderen Punkten
des Inhaltsverzeichnisses. Danach vergleichen Sie sie mit Ihrem
Tischnachbarn.
AUFGABE 17: Was ist richtig?
– Indirekte Fragesätze sind Nebensätze.
– Das Verb in indirekten Fragesätzen steht in Position 1.
– Das Verb in indirekten Fragesätzen ist am Ende.
– Das Subjekt steht in Position 2.
– Indirekte Fragesätze stehen nach Verben und Ausdrücken wie:
Informationen haben/brauchen – wissen wollen / möchten – fragen – zeigen –
erklären – Hinweise geben – mitteilen – sagen usw.
AUFGABE 18: Was passt zusammen? Es gibt manchmal verschiedene
Möglichkeiten.
1. Ich möchte gern wissen, …
2. Ich verstehe leider nicht, …
3. Ich bin nicht sicher, …
4. Im Beipackzettel steht keine Information, …
5. Wo stehen auf dem Rezept Hinweise, …
A. welche Packung der Arzt mir verschrieben hat.
B. was auf dem Rezept steht.
C. ob das Medikament auch für Schwangere geeignet ist.
D. wie lange ich die Arznei einnehmen soll.
E. ob die Kinder das Mittel nehmen dürfen.
AUFGABE 19: Stellen Sie sich vor. Sie sind Patient. Fragen Sie den
Apotheker nach folgenden Informationen:
1. Öffnungszeiten der Apotheke.
2. Kauf des Antibiotikums ohne Rezept.
3. Möglichkeit, Augentropfen zu bestellen.
4. Nebenwirkungen eines Medikamentes.
5. Dauer der Anwendung einer Arznei.
6. Kauf von Vitaminen für Kinder (3 und 5 Jahre )
Beginnen Sie: Ich möchte gerne wissen, …
Benutzen Sie indirekte Fragesätze.
70
TEIL B
ANWENDUNGSGEBIETE
AUFGABE 1: Schauen Sie sich die Gebrauchsinformation von TAVANIC
500 mg-Filmtabletten an. Finden Sie darin die Information über den
Wirkstoff und seine Wirkung. Wie heißt die Rubrik?
Wie wirkt der Inhaltsstoff?
Tavanic® Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Levofloxacin und werden gegen
bakterielle Infektionen eingesetzt.
Millionen verschiedener Bakterien, Viren oder Pilze versuchen täglich in unseren
Körper einzudringen. Sie leben in der Luft, im Wasser, in Nahrungsmitteln oder in
anderen Menschen und Tieren. Nicht alle schaden dem Menschen — manche
brauchen wir sogar. Nützliche Organismen bilden unsere Hautflora, ein
natürliches Schutzschild gegen Krankheitserrerger. Andere wiederum helfen uns
bei der Verdauung.
Gegen jeden Erregertyp gibt es eigene Arzneimittel. Gegen Bakterien wirken
Antibiotika, gegen Viren Virustatika und gegen Pilze Antimykotika. Levofloxacin
wirkt gegen Bakterien. Es ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorochinolone,
auch Gyrase-Hemmer genannt. Diese Antibiotikagruppe tötet die Bakterien ab,
indem sie die Gyrase blockiert, einen für die Vermehrung wichtigen Eiweißsstoff.
AUFGABE 2: Finden Sie im Text unten auch Informationen, wann
das Medikament angewendet wird.
Wie heißt die Rubrik? Welchen Platz nimmt sie in der Chronologie des Aufbaus?
AUFGABE 3: Lesen Sie diese Rubrik noch einmal und markieren Sie
die Krankheiten, bei denen es eingesetzt wird. Klären Sie die Termini mit
einem medizinischen Wörterbuch.
Anwendungsgebiete
Tavanic® Filmtabletten werden bei Erwachsenen zur Behandlung folgender
Infektionen eingesetzt, allerdings nur dann, wenn die üblicherweise zur
Anfangsbehandlung dieser Infektionen vorgesehenen Antibiotika nicht gegeben
werden können:
– akute bakterielle Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
– akute Verschlechterung (Exazerbation) einer chronischen Bronchitis
– Lungenentzündung (Pneumonie), die nicht während einer stationären
Behandlung erworben wurde
– komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen
Weitere Anwendungsgebiete für Tavanic® Filmtabletten sind:
– Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) und komplizierte Harnwegsinfektionen
– chronische bakterielle Prostata-Entzündung (Prostatitis)
– unkomplizierte Blasenentzündung (Zystitis)
– Lungenmilzbrand (zur Vorbeugung, wenn jemand dem Erreger ausgesetzt war,
sowie zur Behandlung bereits Erkrankter)
71
AUFGABE 4: Übersetzen Sie diese Rubrik in Ihre Muttersprache.
AUFGABE 5: Hier sind mehrere Anwendungsgebiete von verschiedenen
Medikamenten. Ordnen Sie sie den folgenden 4 Kategorien zu:
Herz- und
Gefäßkrankheiten
Chronische
Herzmuskelschwäche
(Herzinsuffizienz)
Rheumatismus
und Arthrose
Atemwegkrankheiten
Sonstige
Krankheiten
Chronische Bronchitis
Verdauungsstörungen,
ungenügende
oder
fehlende
Funktion
der
Bauchspeicheldrüse,
mäßig
starke
bis
starke
Schmerzen,
akute
Gelenkentzündungen,
Reizzustände
bei
degenerativen
Gelenk- und
Wirbelsäulenerkrankungen, vermehrte Eiweißausscheidung im Urin, gestörte
Immunreaktion, Gicht, Verengung der Herzkrankgefäße, Zuckerkrankheit,
Behandlung eines hohen Blutdrucks, Angina pectoris, Atemnotzustände, Asthma
bronchiale, Anfall von Atemnot infolge Bronchialverengung, entzündliche
weichteilrheumatische Erkrankungen.
AUFGABE 6: (Kleingruppenarbeit): Übernehmen Sie eine Kategorie und
suchen Sie die Bedeutung der Krankheiten im Wörterbuch.
Präsentieren Sie die Ergebnisse für alle.
AUFGABE 7: Lesen Sie die Ratschläge zur Anwendung. Welche Fragen
sollte sich der Patient stellen? Antworten Sie nach dem Muster:
Muster: Er sollte sich fragen,
– was das Arzneimittel kann;
ob das Arzneimittel die Krankheit heilt oder es nur symptomatisch wirksam ist;
–……
ANWENDUNG
Wenn Ihnen ein Arzneimittel verordnet wurde, sollten Sie sich folgende Fragen
stellen.
– Was kann das Arzneimittel? Heilt das Arzneimittel die Krankheit oder ist es nur
symptomatisch wirksam?
– Wie soll es angewendet werden? Wie oft soll es angewendet werden? Vor oder
nach dem Essen? Wird es geschluckt? Mit wie viel Flüssigkeit? Wird es
gelutscht, gekaut?
– Wie lange soll das Arzneimittel angewendet werden?
– Wie hoch darf die Dosis maximal sein?
– Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Soll das Arzneimittel bei
Nebenwirkungen abgesetzt oder weitergenommen werden?
– Wie soll man sich verhalten, wenn einmal vergessen wurde, eine Tablette
einzunehmen?
72
AUFGABE 8: Der Arzt hat Ihnen Tavanic verordnet. Sie sind aber nicht
sicher, ob Sie das Medikament einnehmen dürfen. Fragen Sie den Apotheker
nach den Gegenanzeigen.
AUFGABE 9: Sie sind Apotheker/Apothekerin. Sie lesen die
Gebrauchsinformation für Tavanic 500 mg und erklären dem Patienten mit
eigenen Worten, wann Tavanic 500 mg nicht angewandt werden darf.
Wann darf Tavanic 500 mg nicht angewandt werden?
– bei Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin oder verwandte Wirkstoffe
(Gruppe der sog. Chinolone) bzw. gegen andere Bestandteile des Arzneimittels;
– bei Patienten mit Krampfanfällen, da das Risiko, dass vermehrt Anfälle
auftreten, durch die Einnahme von Tavanic erhöht ist;
– wenn bei früheren Behandlungen mit Antibiotika Sehnenerkrankungen
aufgetreten sind (z.b. Sehnenentzündungen). Ähnliche Probleme (einschließlich
eines Sehnenabrisses) könnten auch während der Einnahme von Tavanic
auftreten;
– bei Kindern und heranwachsenden Jugendlichen, da ansonsten
Wachstumsstörungen auftreten könnten;
– während der Schwangerschaft und Stillzeit.
AUFGABE 10: Sie sind Apothekerin/Apotheker. Ein Kunde kommt zu Ihnen
mit der Frage: Seine Tante hat vor kurzem einen Schlaganfall übertragen.
Darf sie Tavanic 500mg einnehmen ?
Überfliegen Sie die Informationen unten und beantworten Sie die Frage mit
Ihren eigenen Worten.
Wann darf Tavanic 500 mg nur unter strenger ärztlicher Überwachung
eingenommen werden?
Wenn Sie an einer bestehenden Schädigung des Gehirns leiden oder in der
Vergangenheit gelitten haben (z.B. durch Schlaganfall oder Schädelverletzung),
darf Tavanic nur mit Vorsicht gegeben werden, da es vermehrt zu Krampanfällen
kommen kann.
Durch die gleichzeitige Einnahme von Tavanic und Arzneimitteln, wie z.B.
bestimmte entzündungshemmende Medikamente oder bestimmte Arzneimittel zur
Behandlung von Asthma (wie Theophyllikönnen), können ebenfalls vermehrt
Krampfanfälle auftreten.
Wenn Sie an einem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (sehr selten
auftretende, angeborene Stoffwechselerkrankung) leiden, darf Tavanic nur mit
besonderer Vorsicht eingenommen werden, da es zu einer Schädigung der roten
Blutkörperchen (Hämolyse) kommen kann.
Wenn Sie an einer Beeinträchtigung Ihrer Nierenfunktion leiden, muss die Dosis
von Ihrem Arzt entsprechend angeglichen werden.
Informieren Sie bitte unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie an anderen Krankheiten
leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel einnehmen.
73
AUFGABE 11: Ihre Mutter ist schwer erkältet und hat Tavanic 500 mg
angewandt. Sie bekam aber starken Durchfall. Fragen Sie den Apotheker, ob
sie das Medikament weiter nehmen soll.
AUFGABE 12: Sie sind Apotheker. Überfliegen Sie die Rubrik «Was ist
ferner zu beachten?» und geben Sie dem Kunden einen Rat für seine Mutter.
Benutzen Sie keine komplizierten medizinischen Begriffe.
TAVANIC 500 MG-FILMTABLETTEN
Was ist ferner zu beachten?
Obwohl eine Überempfindlichkeit der Haut (wie sonnenbrandähnliche
Reaktionen) während der Behandlung mit Tavanic äußerst selten auftritt, sollten
Sie sich nicht unnötig starkem Sonnenlicht aussetzen bzw. künstliche
UV-Bestrahlung (Höhensonne, Solarium) vermeiden.
Tritt während oder nach einer Behandlung mit Tavanic starker, anhaltender, u.U.
blutiger Durchfall auf, kann dies ein Hinweis auf eine schwere, mit der Einnahme
von Antibiotika in Zusammenhang stehende Darmentzündung sein. In diesen
Fällen muss die Einnahme von Tavanic sofort abgebrochen werden und
entsprechende ärztliche Maßnahmen ergriffen werden. Bei Auftreten von
Durchfall informieren Sie daher rasch Ihren Arzt.
TEIL C
GEGENANZEIGEN
AUFGABE 1: Überfliegen Sie die Gebrauchsinformation für Baymycard®
RR 10 und finden Sie im Text:
1) die Informationen, bei welchen Krankheiten das Medikament nicht verwendet
werden darf. Wie heißt die Rubrik?
2) die Informationen, in welchen Fällen man das Medikament mit besonderer
Vorsicht nach der Absprache mit dem Arzt einnimmt. Wie heißt die Rubrik?
3) die Informationen für schwangere oder stillende Frauen. Wie heißt die Rubrik
im Beipackzettel?
4) die Informationen, worauf der Patient achten soll, wenn er dieses Medikament
einnimmt. Wie heißt/heißen die Rubrik/die Rubriken?
BAYMYCARD® RR 10
Gegenanzeigen
Wann darf Baymycard RR 10 nicht eingenommen werden?
Baymycard RR 10 darf nicht eingenommen werden:
– bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Nisoldipin (bzw. verwandte
Calciumantagonisten) und/oder gegen andere Bestandteile in Baymycard RR 10
– im Herz-Kreislauf-Schock
74
– bei instabiler Angina pectoris
– bei akutem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) (innerhalb der ersten 4 Wochen)
– bei höhergradiger Aortenstenose (stärkerer Verengung des Gefäßes, das vom
Herz in die Hauptschlagader führt)
– von Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen (Leberzirrhose)
– bei gleichzeitiger Anwendung von Ketoconazol und verwandten Substanzen
(Itraconazol, Fluconazol) (Wirkstoffe zur Behandlung von Pilzerkrankungen,
s. auch Wechselwirkungen)
– bei gleichzeitiger Anwendung von Rifampicin (Wirkstoff gegen Tuberkulose,
s. auch Wechselwirkungen) sowie chronischer Einnahme von Phenytoin
(Wirkstoff zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Epilepsie, s. auch
Wechselwirkungen)
– während der Schwangerschaft und Stillzeit
– von Kindern (wegen fehlender Erfahrungen).
Wann darf Baymycard RR 10 nur mit besonderer Vorsicht eingenommen
werden?
Im folgenden wird beschrieben, wann Sie Baymycard RR 10 nur unter bestimmten
Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht einnehmen dürfen. Befragen Sie
hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben zwar nicht mehr
gelten, aber früher einmal zutrafen.
Baymycard RR 10 sollte mit Vorsicht eingenommen werden bei dekompensierter
Herzinsuffizienz (schwerste Form der Herzmuskelschwäche).
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Sie dürfen Baymycard RR 10 während der gesamten Schwangerschaft nicht
einnehmen, da experimentelle Studien mit dem Wirkstoff Nisoldipin Hinweise auf
Fruchtschädigungen (Missbildungen) ergeben haben. Erfahrungen beim Menschen
liegen nicht vor.
Der Wirkstoff von Baymycard RR 10, Nisoldipin, geht möglicherweise in
die Muttermilch über und ist deshalb in der Stillzeit nicht anzuwenden. Da keine
ausreichenden Erfahrungen über mögliche Auswirkungen auf den Säugling
vorliegen, sollten Sie abstillen, wenn eine Behandlung mit Baymycard RR 10
notwendig ist.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?
Patienten, die gleichzeitig Baymycard RR 10 und Cimetidin erhalten, sollten
sorgfältig beobachtet werden, da es zu einer verstärkten Wirkung von Baymycard
RR 10 kommen kann.
Was müssen Sie im Straßenverkehr sowie bei der Arbeit mit Maschinen und
bei Arbeiten ohne sicheren Halt beachten?
Die Behandlung mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen ärztlichen
Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen auf dieses
75
Arzneimittel (wie z.B. einen verstärkten Blutdruckabfall) kann das
Reaktionsvermögen so weit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven
Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen sowie zum Arbeiten
ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei
Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit
Alkohol.
AUFGABE 2: Lesen Sie noch einmal die Rubrik «Wann darf Baymycard®
RR 10 nicht eingenommen werden?» und markieren Sie alle Krankheiten.
Klären Sie ihre Bedeutung.
AUFGABE 3: Welche Präpositionen stehen vor den Krankheitsbenennungen?
In welchem Fall stehen die Substantive(Nom., Gen., Dat. oder Akk.)?
AUFGABE 4: Was passt?
– bei Überempfindlichkeit gegen
Nisoldipin
– bei Angina pectoris
– bei akutem Myokardinfarkt
– wenn man vor kurzem (etwa vor 4
Wochen) einen Herzinfarkt übertragen hat
– wenn das Gefäß, das vom Herz in die
Hauptschlagader führt, stark verengt ist
– wenn man an Stenokardie leidet
– bei höhergradiger Aortenstenose – wenn der Patient Nisoldipin nicht verträgt
AUFGABE 5: Lesen Sie noch einmal die Rubrik «Wann darf Baymycard®
RR 10 nur mit besonderer Vorsicht eingenommen werden?» und nennen Sie
die Krankheit.
AUFGABE 6: Lesen Sie noch einmal die Rubrik «Was müssen Sie in
Schwangerschaft und Stillzeit beachten?». Was ist richtig? Argumentieren Sie.
a) Schwangere Frauen dürfen nicht das Medikament einnehmen, weil Experimente
an Menschen gezeigt haben, dass der Wirkstoff Fruchtschädigungen hervorruft.
b) Stillende Frauen sollten Baymycard® RR 10 nicht einnehmen, weil der
Wirkstoff in die Muttermilch übergehen kann.
c) Falls die Frau unbedingt die Behandlung mit Baymycard® RR 10 braucht, soll
Sie mit dem Stillen aufhören.
AUFGABE 7: Lesen Sie noch einmal die letzen 2 Rubriken des Textes und
beantworten Sie die Fragen:
1) Was kann die Wirkung von Baymycard® RR 10 verstärken?
2) Welcher Kontrolle bedarf die Behandlung mit Baymycard® RR 10?
3) Welche individuellen Reaktionen auf dieses Medikament können auftreten?
4) Wann sind individuelle Reaktionen eher möglich?
5) Was sind die Folgen dieser Reaktionen?
6) Welche Einwirkungen hat Alkohol?
76
AUFGABE 8: Was passt nicht?
a)
b)
c)
d)
Herz – Kreislauf – Schock – Myokardinfarkt – Aortenstenose – Erfahrungen
Einnahme – Substanzen – Anwendung – Gabe
Stillzeit – Schwangerschaft – Wirkstoff – Muttermilch –Säugling
Straßenverkehr – Autofahren – Bedienen von Maschinen – Behandlung
AUFGABE 9: Ordnen Sie zu:
mögliche Auswirkungen
die Anwendung
die Behandlung
die Patienten
die Reaktionen
auf das Arzneimittel
von Rifampicin
mit Leberfunktionsstörungen
auf den Säugling
mit diesem Medikament
AUFGABE 10: Finden Sie Kausalsätze in den Rubriken «Was müssen Sie in
Schwangerschaft und Stillzeit beachten» und «Welche Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden». Analysieren Sie die Wortfolge in den Nebensätzen
mit der Konjuktion «da». Welche Konjunktion ist noch typisch für einen
Kausalsatz?
AUFGABE 11: Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Wortstellung im
Satz:
1. Die gleichzeitige Einnahme von Piroxicam und Analgetika ist nicht
empfehlenswert, …
(weil – erhöhen – sie – im Magen-Darm-Trakt – das Risiko von
Nebenwirkungen)
2. Man soll immer im Beipackzettel die Rubrik «Nebenwirkungen» lesen, …
(weil – kommen – es – während der Behandlung – oft –
zu unerwünschten Reaktionen)
3. Die Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Phenolphthalein dürfen nicht
Agarol anwenden, …
(dieses – enthält – Phenolphthalein – Abführmittel – weil)
4. Alle Arzneimittel und chemischen Präparate sind besonders für Kinder
gefährlich, …
(da – darstellen – sie – ein potenzielles Risiko – Überdosierung –
Vergiftung und – für)
5. Man sollte die Mischung von Alkohol und Schlafmitteln vermeiden, …
(sein – kann – es – da – ein lebensgefährliches Cocktail)
6. Man sollte auf Beruhigungsmittel am Steuer verzichten, …
(mindern – sie – weil – können – die Aufmerksamkeit)
7. In der Schwangerschaft sollen Arzneimittel nur bei strenger Indikationsstellung
angewendet werden, …
(da – in die Muttermilch – übergehen – fast alle Arzneistoffe –
passieren die Plazenta)
77
AUFGABE 12: Ordnen Sie zu!
1. Amoxicillin kann bei verschiedenen Infektionen (des Hals-Nasen-OhrenBereiches, der Gallenwege , der Haut) angewandt werden, …
2. Da es keine Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für die Kinder von 1
bis 5 Jahren gibt, …
3. Da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht, …
4. Diclofenac STADA®N wird in der Regel nur als einmalige Infektion
eingeführt, …
5. Weil es keine ausreichenden Informationen über die Anwendung der Arznei bei
schwangeren Frauen vorliegen, …
a) … geben Sie nicht das Medikament den Kindern in diesem Alter.
b) … darf das Medikament nicht in der Stillperiode eingenommen werden.
c) … weil es ein Antibiotikum mit weitem Spektrum ist.
d) … ist dieses Medikament während der Schwangerschaft kontraindiziert.
e) … weil es eine besonders starke Wirkung hat.
AUFGABE 13: Was sagt die Apothekerin? Wählen Sie «weil» oder «obwohl».
Ich bin gern Apothekerin,
weil/obwohl …
a) die Ausbildung zur Apothekerin
lange gedauert hat;
b) ich manchmal nachts arbeiten
soll;
c) meine Arbeit sehr interessant ist;
d) ich mit Menschen gern arbeite;
e) manche Kunden unfreundlich sind;
f) die Kranken oft zu viele Fragen stellen;
g) ich gut Fachbegriffe aus dem Beipackzettel mit einfachen Wörtern erklären
kann.
AUFGABE 14: Ergänzen Sie die Sätze:
1. Die Patientin klagt über unerträgliche Kopfschmerzen, obwohl
(Kopfschmerztabletten einnehmen).
2. Die Tropfen haben dem Kranken nicht geholfen, obwohl (2 Wochen
anwenden).
3. Zuckerkranke Menschen müssen Diät halten, obwohl (nicht leicht, auf
Süßigkeiten zu verzichten).
4. Patienten mit hohem Blutdruck sollen regelmäßig blutsenkende Präparate
anwenden, obwohl (auch Nebenwirkungen haben).
78
5. Obwohl die Einnahme von Antibiotikum zu unerwünschten Wirkungen führen
kann, (in diesem Fall erforderlich).
6. Obwohl Aspirin bei Kleinkindern nur auf ärztliche Anwendung eingenommen
werden sollte, (die Eltern geben es oft).
7. Obwohl es zusammen mit anderen Medikamenten zu einer Veränderung der
Wirkung führen kann, (die Veränderungen vergehen schnell)
AUFGABE 15: Ergänzen Sie die Sätze frei:
1. Die Tabletten soll man nachtrinken, weil …
2. Man soll den Arzt über Nebenwirkungen informieren, weil …
3. Man soll die Gebrauchsinformation ganz genau lesen, weil …
4. Man soll immer dem Arzt über die Begleiterkrankungen erzählen, weil …
5. Antibiotika darf man nur unter Aufsicht des Arztes einnehmen, weil …
6. Aspirin100 darf bei Magenkrankheiten nicht angewendet werden, weil …
7. Bei Kleinkindern empfiehlt es sich, die Tabletten in Flüssigkeit zu lösen,
weil …
8. Bei der Entstehung starken blutenden Durchfalls muss die Behandlung
abgebrochen werden, weil …
AUFGABE 16: Ordnen Sie die richtige Bedeutung zu:
a) weil
1. Gegensatz, nicht erwartet
b) da
2. Grund
c) obwohl
3. Grund, meist in geschriebenen Texten
79
LEKTION 5
BEIPACKZETTEL. DOSIERUNG
WORTSCHATZ
1. absichtlich — намеренный, умышленный; с умыслом
2. achten auf + Akk. — обращать внимание (на что-либо), внимательно
следить за чем-либо
3. der Alkoholgehalt, e — содержание алкоголя
4. altersabhängig — в зависимости от возраста
5. ausreichend — достаточно, в достаточном количестве
6. der Beutel, - — пакетик
7. der Bundesverband, -bände — федеральный союз, федеральное общество
8. die Dosis, en — доза; die Einzeldosis — разовая доза
die Dosis reduzieren — уменьшить дозу
die Dosis erhöhen — увеличить дозу
die Dosis überschreiten (i, i) — превысить дозу
die Dosierung, -en — дозировка
die Dosierung festlegen — определить, назначить дозировку
9. eisenhaltig — железосодержащий
10. die Erkältung, en — простуда
11. sich erkundigen nach + Dat. — спрашивать, справляться о чем-л.
12. der Erwachsene, n — взрослый
13. das Fettgewebe, - — жировая ткань
14. fortsetzen — продолжать
15. es geht um + Akk. — речь идет о …
16. die Folge, n — последствие, результат; zur Folge haben — иметь
последствием
17. fruchtbar — плодотворный
18. die Gefahr, en — опасность
19. die Gesellschaft, en — общество
20. gleichzeitig — одновременно
21. sich halten an Akk. — придерживаться, держаться чего-либо;
sich an die Anwendungsvorschriften halten — придерживаться инструкции
по применению
22. die Komplikation, en — осложнение
23. das Körpergewicht — вес тела человека
die Körperhaltung, en — положение тела, осанка
24. leiden (litt, gelitten) an + Dat. — болеть чем-либо, страдать
25. lindern — смягчать, облегчать
26. der Markt, -¨e — рынок
27. die Maßnahme, n — мероприятие
Maßnahmen ergreifen — принять меры
28. nachtrinken (a, u) — запивать
80
29. die Nebenhöhle, n — придаточная пазуха (носа)
30. der Neugeborene, n — новорожденный
31. die Regel, n — правило
in der Regel — как правило
32. die Speiseröhre, n — пищевод
33. spülen — смыть с водой, унести; полоскать
34. der Umgang — обращение с кем-л., чем-л.
35. unbedingt — непременно, обязательно
36. unberechenbar — непредсказуемый
37. der Verdauungstrakt, -¨e — пищеварительный тракт
38. die Vergiftung, en — отравление
39. verordnen — назначать
40. verschwinden (a, u) — исчезать
41. versehentlich — ошибочно, по ошибке, по недосмотру
42. versuchen — пробовать, пытаться
43. verursachen — вызывать, причинять
44. vorkommen (a, o) — встречаться, происходить
45. der Zahnarzt, -¨e — стоматолог
46. zerkauen — разжевывать
unzerkaut — целиком, не разжевывая
47. die Zuwendung — внимание (уделяемое кому-л.)
48. Zweifel haben — сомневаться
AUFGABE 1: Was passt nicht?
1. die Dosis – die Dosierung – reduzieren – leiden – erhöhen
2. die Vergiftung – die Folge – die Gefahr – der Markt – der Alkoholgehalt
3. das Kleinkind – das Körpergewicht – der Neugeborene – der Erwachsene
4. verschwinden – lutschen – zerkauen – nachtrinken
5. lindern – verordnen – verschreiben – anordnen
6. die Speiseröhre – der Magen – die Nebenhöhle – der Verdauungstrakt
AUFGABE 2: Was passt? Mehrere Varianten sind möglich.
die Dosierung
altersabhängig
die Dosis
ausreichend
auf die Dosierung
an die Anwendungsvorschriften
die Vergiftung
erhöhen
überschreiten
sein
festlegen
verursachen
achten
verordnen
sich anhalten
reduzieren
81
AUFGABE 3: Finden Sie das Gegenteil:
zerkauen
versehentlich
verursachen
erhöhen
Zweifel haben
verschwinden
zur Folge haben
reduzieren
sicher sein
auftreten
absichtlich
schlucken
AUFGABE 3: Welche Organe /Körperteile passen zu den Verben?
Riechen – schlucken – lutschen – essen – laufen – lesen – schreiben – hören
der Mund
die Finger
die Füße
die Nase
die Beine
die Zunge
die Augen
die Zähne
die Ohren
die Hände
AUFGABE 4: Welche Verben passen? Kreuzen Sie an:
ergreifen
lindern
verursachen
haben
Zweifel
Komplikationen
Schmerzen
Maßnahmen
AUFGABE 5: Wie soll man Medikamente nehmen? Lesen Sie vor und
übersetzen Sie ins Russische:
a) 3 × 1 ml; b) 2–3 × 2 ml; c) 3 × 25 Tropfen; d) 3 × 1 Beutel; e) 2–3 × 2 Tbl;
f) 3 × tgl. 30 Tropfen; g) Säuglinge und Neugeborene 3–10 mg/kg KG, verteilt auf
4–5 Einzelgaben/Tag; h) 2 × tgl. 50 mg.
AUFGABE 6: Wie heißen die Wörter richtig?
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
wachErsene
schaftGesell
unghaltperKör
nahmeMaß
lehöhbenNe
geNeunerebo
gangUm
dungwenZu
82
TEIL A
DOSIERUNG
AUFGABE 1: Lesen Sie die ersten 2 Rubriken des Beipackzettels und die
Überschrift.
 Wie heißt das Medikament?
 Worum geht es hier?
AUFGABE 2: Lesen Sie den 3. Teil des Beipackzettels unter der Rubrik «Wie
viele 500mg-Filmtabletten sollten pro Tag eingenommen werden und wie
werden sie angewandt?» Welche Überschritt passt zu dieser Rubrik?
 Zusammensetzung
 Dosierung und Art der Anwendung
 Nebenwirkungen
TAVANIC 500 MG FILMTABLETTEN
Was ist Tavanic 500 mg und wie wirkt es?
Der Wirkstoff von Tavanic, Levofloxacin, ist ein synthetisch hergestelltes
Antibiotikum. Es ist gegen ein breites Spektrum von Erregern wirksam und wird
daher zur Behandlung bestimmter, durch Bakterien verursachter
Infektionserkrankungen eingesetzt.
Wann wird Tavanic 500 mg verschrieben?
Tavanic wird zur Behandlung bestimmter, durch Bakterien verursachter
Erkrankungen eingesetzt, wie:
 Infektionen im Bereich der Atmungsorgane (z.B. Lungen oder Nebenhöhlen)
 komplizierte Infektionen im Harntrakt (z.B. der Nieren oder der Blase)
 Infektionen der Haut und Weichteile
Tavanic 500 mg darf nur auf Verschreibung eines Arztes eingenommen werden.
Wie viele Tavanic 500 mg-Filmtabletten sollten pro Tag eingenommen
werden und wie werden sie angewandt?
Die für Sie notwendige Dosierung wird von Ihrem Arzt festgelegt.
In den meisten Fällen ist die Einnahme von 1 oder 2 Tabletten ausreichend.
Die Dauer der Einnahme wird ebenfalls von Ihrem Arzt festgelegt, darf jedoch
höchstens 14 Tage betragen.
Sollten Sie an einer Störung der Nierenfunktion leiden, wird Ihr Arzt die Dosis
entsprechend verringern.
Die Filmtabletten können entweder während oder zwischen den Mahlzeiten
eingenommen werden. Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut und mit
ausreichend Flüssigkeit ein.
Sollten Sie eisenhaltige Arzneimittel oder bestimmte Medikamente zur
Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen einnehmen, darf die Einnahme
83
dieser Arzneimittel nur mindestens 2 Stunden nach der Einnahme von Tavanic
erfolgen, da ansonsten die Wirksamkeit von Tavanic beeinträchtigt wird.
Ändern Sie auf keinen Fall von sich aus die verschriebene Dosierung oder
Anwendungsdauer und hören Sie auch bei scheinbarer Besserung Ihres Zustandes
nicht plötzlich mit der Anwendung des Medikaments auf, da es ansonsten wieder
zu einer Verschlechterung Ihrer Krankheit kommen kann. Wenn Sie die Einnahme
einer Filmtablette vergessen haben, dürfen Sie die nächstfolgende Dosis nicht
entsprechend erhöhen, sondern setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.
Wenn Sie glauben, das Medikament wirkt zu stark oder zu schwach, so sprechen
Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Überdosierung
Es wurden bisher noch keine speziellen Anzeichen nach der Einnahme zu
vieler Filmtabletten beobachtet.
Sollten Sie jedoch irrtümlich zu viele Tavanic 500 mg-Filmtabletten
eingenommen haben, ist es notwendig, dass ein Arzt verständigt wird, der ggf.
entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
AUFGABE 3: Lesen Sie den Text noch einmal. Welche Aussagen sind
richtig? Argumentieren Sie.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Tavanic ist ein Antibiotikum mit dem Wirkstoff Levofloxacin.
Gewöhnlich nimmt man täglich 1–2 Tabletten von diesem Medikament.
Der Apotheker legt fest, wie viele Tabletten der Patient einnehmen soll.
Man nimmt dieses Medikament maximal 14 Tage ein.
Die Tabletten soll man zerkauen und mit Flüssigkeit nachtrinken.
Man nimmt diese Arznei während des Essens.
Für die Patienten mit Nierenproblemen soll die Dosis kleiner sein.
Die Arzneien gegen Magen-Darm-Erkrankungen und die Arzneimittel,
die Eisen enthalten, darf man nicht gleichzeitig mit Tavanic einnehmen.
9. Wenn der Patient einmal vergessen hat, die Tablette zu nehmen, soll er eine
höhere Dosis nehmen.
10. Wenn der Patient die Dosis überschritten hat, soll er den Arzt informieren.
AUFGABE 4: Finden Sie im Text Nomen, die von den folgenden Verben
gebildet sind:
Beispiel: einnehmen – die Einnahme
dosieren –
sich bessern –
behandeln –
anwenden –
erkranken –
sich verschlechtern –
dauern –
anzeichnen –
84
AUFGABE 5: Bilden Sie Adjektive mit Suffixen «bar», «ig», «lich» oder
«isch». Geben Sie russische Äquivalente.
Beispiel: scheinen – scheinbar
der Irrtum –
die Notwendigkeit –
lösen –
trinken –
die Medizin –
die Wissenschaft –
der Geist –
die Ruhe –
der Grund –
die Sorgfalt –
die Psyche –
frei verkaufen –
AUFGABE 6: Klären Sie die Wortbildung des Kompositums «Filmtablette».
Welche Bestandteile haben die Wörter:
die Brausetablette
die Kautablette
die Lacktablette
die Lutschtablette
die Retardtablette
die Trinktablette
Übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.
AUFGABE 7: Lesen Sie noch einmal den Satz:
«Die Filmtabletten können entweder während oder zwischen den Mahlzeiten
eingenommen werden».
Klären Sie die Bedeutung der Doppelkonjunktion «entweder … oder».
AUFGABE 8: Finden Sie in der Übung weitere zweiteilige Konjunktionen.
Welche Bedeutung haben sie? Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.
1. Tavanic wird nicht nur zur Behandlung von Infektionen im Bereich der
Atmungsorgane, sondern auch von komplizierten Infektionen im Harntrakt
eingesetzt.
2. Tavanic darf weder während der Schwangerschaft noch in der Stillzeit
eingenommen werden.
3. Sowohl Kinder als auch Jugendliche dürfen Tavanic nicht einnehmen, da
ansonsten Wachstumsstörungen auftreten können.
4. Allergische Reaktionen können entweder als Jucken oder als Hautausschläge
auftreten.
5. Das Medikament enthält nicht nur den Wirkstoff Levofloxacin, sondern auch
Hilfstoffe Crospovidon und Hypromellose.
6. Das Medikament darf zwar mit eisenhaltigen Arzneimitteln eingenommen
werden, aber mindestens 2 Stunden nach der Einnahme von Tavanic.
AUFGABE 9: Lesen Sie den Satz mit «je … desto».
Je kleiner die Kinder sind, desto mehr Liebe brauchen sie, wenn sie krank
werden.
– Wie ist die Wortstellung im ersten Teil des Satzes?
85
– Wie ist die Wortstellung im zweiten Satzteil?
– In welcher Form stehen Adjektive (Adverbien) nach «je» und «desto» (Positiv,
Komparativ, Superlativ)?
AUFGABE 10: Schreiben Sie die Sätze mit «je … desto».
1. Je (breit) das Spektrum des Antibiotikums ist, desto (viel) Krankheiten können
mit seiner Hilfe behandelt werden.
2. Je (schnell) man mit der Behandlung beginnt, desto (hoch) sind die Chancen,
die Krankheit zu bekämpfen.
3. Je (häufig) und (schwer) die Kopfschmerzen sind, desto (wichtig) ist es,
den Arzt aufzusuchen.
4. Je (viel) Medikamente man gleichzeitig einnimmt, desto (groß) ist
die Möglichkeit der Wechselwirkungen.
5. Je (zügig) das Medikament durch die Speiseröhre gespült wird, desto (schnell)
gelingt es in den Magen-Darm-Trakt.
TEIL B
KINDERDOSIS
AUFGABE 1: Überfliegen Sie den Text unten. Wessen Meinung präsentiert
der Autor des Textes? Zu welchem Thema?
AUFGABE 2: Finden Sie ähnliche Begriffe:
die Zuwendung
die Medizin
die Erkrankung
das Arzneimittel
die Kinderdosis
der Organismus
der Verdauungsstrakt
der Körper
die Liebe
das Medikament
die Arznei
die Kinderportion
der Magen-Darm-Trakt
die Krankheit
86
AUFGABE 3: Welche Arzneiformen werden im Text erwähnt/genannt?
AUFGABE 4: Lesen Sie die Aussagen nach dem Text, danach den Text noch
einmal und lösen Sie die Aufgabe Richtig/Falsch. Argumentieren Sie.
TEXT
MEDIKAMENTE IMMER SEHR SORGFÄLTIG DOSIEREN
Kranke Kinder brauchen viel Zuwendung und die richtige Medizin. Kein Problem,
wenn es um Medikamente gegen Fieber und Erkältung geht, denn dafür gibt es auf
dem deutschen Markt speziell für die Anwendung bei Kindern zugelassene
Arzneimittel. «Für Krankheiten, die bei Kindern selten vorkommen, gibt es
oft keine speziellen Medikamente», so Ruth Konrads, Apothekerin beim
AOK-Bundesverband. «Die Erwachsenendosis einfach auf eine Kinderportion
umzurechnen, kann schwerwiegende Folgen haben. Ist die Dosis zu hoch, besteht
die Gefahr einer Vergiftung. Ist sie zu niedrig, ist das Medikament wirkungslos».
Der kindliche Organismus nimmt Arzneimittel anders aus dem Verdauungstrakt
ins Blut auf als der von Erwachsenen. Außerdem haben Neugeborene zum
Beispiel viel weniger Fettgewebe als Erwachsene. Dadurch verteilen sich
die Arzneistoffe anders zwischen Fettgewebe und der Körperflüssigkeit. Das ist
stark altersabhängig. Deshalb müssen manche Arzneistoffe pro Kilogramm
Körpergewicht niedriger dosiert werden als bei Erwachsenen, andere wiederum
höher. Eltern sollten deshalb immer den Arzt fragen, bevor sie ihrem Kind
Medikamente geben. Ohne Rezept sollten Eltern den Kindern nur Arzneimittel
geben, die schon einmal vom Arzt verordnet wurden. Eltern müssen auch darauf
achten, dass die Darreichungsform für Kinder geeignet ist. Am besten sind
Zäpfchen, Säfte oder auch Brausetabletten, die man in Wasser auflöst. Viele
Kinder haben Probleme, Tabletten oder Kapseln zu schlucken. Achten Sie bei
Tropfen auf den Alkoholgehalt.
RICHTIG oder FALSCH?
1. Für kranke Kinder ist nur die Liebe wichtig.
2. Spezielle Medikamente gibt es für alle Kinderkrankheiten.
3. Man muss besonders auf die Dosierung der Medikamente für die Kinder achten:
eine zu hohe Dosis kann zur Vergiftung führen, eine zu niedrige wirkt nicht
richtig.
4. Die Arzneistoffe verteilen sich im Organismus des Kindes anders, als bei
Erwachsenen.
5. Die Dosis der Arzneistoffe pro Kilogramm Körpergewicht kann niedriger oder
höher als bei Erwachsenen sein. Das hängt vom Medikament ab.
6. Die Eltern, die schon einmal beim Arzt waren, können den Kindern
Medikamente ohne Rezept geben.
7. Die Eltern müssen auf die Darreichungsformen der Medikamente und den
Alkoholgehalt achten.
8. Besonders gut passen für die Kinder Tabletten und Kapseln.
87
AUFGABE 5: Lesen Sie den Satz aus dem Text «Medikamente immer sehr
sorgfältig Dosieren».
Kein Problem, wenn es um Medikamente gegen Fieber und Erkältung geht, denn
dafür gibt es auf dem deutschen Markt speziell für die Anwendung bei Kindern
zugelassene Arzneimittel.
Analysieren Sie die Bedeutung und die Wortstellung im Nebensatz.
AUFGABE 6: Ordnen Sie zu:
1. Wenn die Kinder krank sind,
2. Wenn es eine seltene Krankheit ist,
3. Wenn die Dosis zu niedrig ist,
4. Wenn die Dosis zu hoch ist,
5. Wenn die Eltern den Kindern
Medikamente geben,
6. Wenn die Kinder Tabletten nicht
schlucken können,
a) wirkt das Medikament nicht.
b) brauchen sie viel Liebe.
c) besteht die Gefahr einer Vergiftung.
d) müssen sie auf die richtige Dosis
aufpassen.
e) gibt es oft keine speziellen
Medikamente.
f) sollen die Eltern ihnen Säfte oder
Brausetabletten geben.
AUFGABE 7: Omas Hausmittel gegen Krankheiten. Bilden Sie Sätze mit
«wenn»:
1. Sie haben Halsschmerzen → Essen Sie mehrmals am Tag
Honig.
2. Sie haben Schnupfen → Spülen Sie
die Nase vorsichtig mit Salzwasser.
3. Sie haben Fieber → Bleiben Sie im
Bett.
4. Sie haben Kopfschmerzen →
Trinken Sie einen Espresso mit ein wenig Zitronensaft.
5. Sie haben Osteoporose → Essen Sie Olivenöl mit
Knoblauch.
6. Sie haben Rückenschmerzen → Gehen Sie öfters
spazieren.
7. Sie sind nervös → Trinken Sie Kamillentee.
AUFGABE 8: Lesen Sie den Satz aus dem Text «Medikamente immer
sorgfältig dosieren».
Ist die Dosis zu hoch, besteht die Gefahr einer Vergiftung.
Analysieren Sie die Bedeutung des Nebensatzes und die Wortstellung. Was ist
hier anders, als in den anderen Nebensätzen? Transformieren Sie ihn in den
«Wenn»-Satz (schriftlich).
88
AUFGABE 9: Finden Sie im Text noch einen Konditionalsatz ohne «wenn».
Schreiben Sie auch die Transformation auf.
AUFGABE 10: Bilden Sie die Sätze mit «wenn» und ohne Konjunktion:
Beispiel:
1. Sie/brauchen/ein Medikament → in die Apotheke/Sie/gehen.
Wenn Sie ein Medikament brauchen, gehen Sie in die Apotheke.
Brauchen Sie ein Medikament, (so) gehen Sie in die Apotheke.
2. Sie/haben/Kopfschmerzen → ein Aspirin/Sie/nehmen/bitte.
3. Sie/arbeiten/als Apothekerin → dann/Sie/beraten/die Kunden/müssen.
4. Grippe/Sie/haben → den Arzt/dann/Sie/bitte/holen.
5. Ein Rezept/haben/Sie → kaufen/Sie/können/ein rezeptpflichtiges Medikament.
6. Nebenwirkungen/Sie/haben → Sie/bitte/informieren/Ihren Arzt oder Apotheker.
AUFGABE 11: a) Was rät der Apotheker? Schreiben Sie die Sätze neu.
Verwenden Sie «falls».
Beispiel:
1. Was soll man tun? Ein Arzneimittel wurde überdosiert angewendet.
Was soll man tun, falls ein Arzneimittel überdosiert angewendet wurde?
2. Treffen weitere Symptome auf, wenden Sie sich an den Arzt.
3. Bleibt die erwartete Wirkung eines Arzneimittels aus, fragen Sie Ihren Arzt um
Rat.
4. Die Mutter braucht die Behandlung mit einem potenziell gefährlichen
Arzneistoff. Sie soll auf das Stillen verzichten.
5. Vernichten Sie nach Abschluss einer medizinischen Behandlung alle übrig
gebliebenen Arzneimittel. Der Arzt gibt keine anderen Anweisungen.
6. Der Kranke soll besonders auf Gegenanzeigen achten. Er hat hohe
Blutzuckerwerte.
b) Ist die Bedeutung von «falls» und «wenn» identisch? Wo ist der
Wahrscheinlichkeitsgrad höher?
AUFGABE 12: Finden Sie im Text «Medikamente immer sehr sorgfältig
dosieren» alle Nebensätze. Sortieren Sie die.
Konditionalsatz (Bedingungssatz):
Konditionalsatz (Bedingungssatz) ohne Konjunktion:
Relativsatz:
Objektsatz:
Temporalsatz (Temporalsalz)
AUFGABE 13: Stellen Sie sich vor: Sie sind Apotheker/Apothekerin.
Erklären Sie der Mutter eines kranken Kleinkindes, worauf sie achten soll,
wenn sie ihm Arzneimittel gibt.
89
AUFGABE 14: Erkundigen Sie sich in 2–3 Apotheken, wie oft die
belorussischen Eltern für ihre Kinder Medikamente ohne Rezept kaufen.
Erzählen Sie danach über die Ergebnisse der Umfrage im Deutschunterricht.
DIALOG
AUFGABE 15: Hören Sie den Text «ICH HAB´
SCHMERZEN» und kreuzen Sie die richtige Antwort an:
ZIEMLICHE
1. Der Zahnarzt hat der Frau
a) einen Zahn plombiert
b) einen Zahn gezogen
2. Der Zahnarzt hat der Frau
a) ein Rezept ausgestellt
b) kein Rezept ausgestellt
c) ein Antibiotikum verschrieben
d) kein Antibiotikum verschrieben
e) ein Schmerzmittel verschrieben
f) kein Schmerzmittel verschrieben
a) ein Antibiotikum
b) ein Schlafmittel
c) ein Schmerzmittel
3. Der Apotheker empfiehlt
4. Die Kundin soll
a) bei Bedarf ein bis zwei Tabletten täglich nehmen
b) zwei Tabletten täglich nehmen
c) bei Bedarf ein bis drei Tabletten täglich nehmen
5. Wenn es nicht besser wird, muss die Frau
a) sofort zum Zahnarzt gehen
b) morgen zum Zahnarzt gehen
c) mehr Schmerzmittel nehmen
d) ein Antibiotikum nehmen
6. Das Schmerzmittel kostet
a) zwei Euro dreißig
b) Drei Euro dreizehn
c) Drei Euro dreißig
7. Der Preis ist
a) höher als die Rezeptgebühr
b) gleich hoch wie die Rezeptgebühr
c) unterhalb der Rezeptgebühr
90
AUFGABE 16: Hören Sie den Text noch einmal und ergänzen Sie die
fehlenden Repliken im Dialog.
1. Danke schön. Danke.
2. Wenn Sie jetzt Schmerzen haben, dann würde ich ein Schmerzmittel
empfehlen.
3. Da nehmen Sie bei Bedarf ein bis drei täglich.
4. Können Sie mir da ´was geben, oder brauch´ ich da ein Rezept?
5. Grüß Gott! Bitte sehr?
6. Ich war gestern beim Zahnarzt und der hat mir da hinten einen Zahn gezogen
und ich hab´ aber jetzt ziemliche Schmerzen gehabt.
7. Sie müssen dann ein Antibiotikum nehmen.
8. Wenn das jetzt nicht besser wird, dann, muss ich dann zum Zahnarzt gehen?
9. Dann bitte nehm´ ich diese Packung.
10. Das kostet drei Euro dreißig, das ist unterhalb der Rezeptgebühr.
11. Kein Rezept, kein Antibiotikum, kein Schmerzmittel?
DIALOG
K: Grüß Gott!
A: ______________________________________________________________
K: Ah, folgendes.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Leider hab´ ich nichts beim Zahnarzt bekommen gegen die Schmerzen.
Es ist aber wirklich furchtbar, also das, das pocht da drinnen, ja, weil das ist ja
doch eine große Wunde.
________________________________________________________________
A: Also, Sie waren beim Zahnarzt und der hat Ihnen gar nichts
ausgestellt?
________________________________________________________________
K: Nein, also er hat mich schon gefragt ob ich ´was haben will, aber ich hab´ mir
gedacht, ah, das wird schon so gehen und dann hab´ ich nichts mitgenommen.
A: Okay, meistens ist es so, dass der Arzt also ein Antibiotikum aufschreibt, also
bei Ihnen war das nicht der Fall und ____________________________________
________________________________________________________________
Ein Klassiker, den die Zahnärzte auch immer aufschreiben, das wäre Parkemed
500 mg.
________________________________________________________________
K: Aha, aha, okay, also nur so lang´ ich halt Schmerzen hab´?
A: Nehmen Sie bei Bedarf.
K: Mhm, und was ist wenn, __________________________________________
________________________________________________________________
91
A: So ist es, weil dann ist das Schmerzmittel nicht ausreichend und
________________________________________________________________
K: Gut, also wenn ich jetzt morgen das Parkemed nehm´ und es wird dann nicht
gut, soll ich dann morgen schon zum Zahnarzt gehen?
A: Auf jeden Fall!
K: Auf jeden Fall. Gut, okay. Na, dann geben Sie mir bitte das Parkemed.
Was kostet das?
A: Ich geb´ Ihnen (eine) 10 Stück Packung.
________________________________________________________________
K: Ja, das ist gut, mhm, okay.
________________________________________________________________
A: Bitte sehr. Danke.
K: ______________________________________________________________
AUFGABE 17: Hören Sie den Text noch einmal. Konstruieren Sie aus
Satzteilen die Sätze. Es gibt hier 5.
ein Antibiotikum aufschreibt
den die Zahnärzte
nehmen Sie
war das nicht der Fall
Da
ein bis drei
Ein Klassiker
ein Schmerzmittel
Wenn Sie jetzt
dann würde ich
das wäre
auch immer
dass der Arzt also
täglich
Also bei Ihnen
aufschreiben
Schmerzen haben
Okay meistens ist es so
Parkemed 500 mg
empfehlen
bei Bedarf
AUFGABE 18: Schreiben Sie diese Sätze mit Interpunktion auf. (Punkt,
Komma …).
Vergleichen Sie Ihren Text mit dem Original (Transkriptionen am Ende des
Buches)
Gibt es hier Nebensätze? Bestimmen Sie ihre Art und analysieren Sie die
Wortstellung im Satz.
AUFGABE 19: Inszenieren Sie diesen Dialog oder einen ähnlichen.
TEIL C
RATSCHLÄGE DES APOTHEKERS
AUFGABE 1: Diese Wörter sind neu. Finden Sie sie im Text und klären Sie
die Bedeutung im Kontext (evtl. mit der Wortschatzliste):
Nomen: die Körperhaltung, der Umgang, die Gesellschaft, die Wechselwirkung,
die Schmerzmittel.
Adjektive und Adverbien: bestimmt, hintereinander, aufrecht, zügig, reichlich,
ausreichend, gleichzeitig, unberechenbar, unbedingt, schwerwiegend, dauerhaft.
Verben: lindern, gelangen, spülen, gelten, verwenden, führen, verschwinden,
greifen, verursachen.
92
AUFGABE 2: Lesen Sie die 8 Ratschläge und finden Sie die Fortsetzungen
(A, B, C)
Beispiel: 1 – B
RATSCHLÄGE FÜR DEN UMGANG MIT REZEPTFREIEN
SCHMERZMITTELN
1. Greifen Sie nicht gleich zur Tablette!
2. Nehmen Sie Tabletten immer mit reichlich Wasser ein und …
3. «Soviel wie nötig, so wenig wie möglich».
4. Verwenden Sie nie mehrere Schmerzmittel gleichzeitig, da …
5. Rezeptfreie Schmerzmittel sollten nicht dauerhaft angewendet werden.
6.Leiden Sie häufig unter Kopfschmerzen, die Sie nicht einordnen können oder
treten plötzlich bisher unbekannte schwere Schmerzen auf, …
7. Falls Sie zur Behandlung anderer Krankheiten Medikamente nehmen, …
8. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie ein bestimmtes Medikament einnehmen
dürfen, dann …
Fortsetzungen:
A. … fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Die helfen Ihnen gerne weiter.
B. Erst einmal sollten Sie versuchen Ihre Kopfschmerzen mit
nichtmedikamentösen Methoden zu lindern.
C. … sollten Sie unbedingt zum Arzt gehen. Die Schmerzen könnten von einer
schwerwiegenden Krankheit verursacht werden.
D. … dies zu unberechenbaren Wechselwirkungen führen kann.
E. … sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob es zwischen Ihren Medikamenten und den
rezeptfreien Kopfschmerzmitteln zu Wechselwirkungen kommen kann.
F. … achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung, damit das Medikament zügig
durch die Speiseröhre gespült wird und schnell in den Magen-Darm-Trakt
gelangt.
G. Diese Regel gilt auch bei der Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten.
Achten Sie auf eine ausreichende Dosierung. Von den empfohlenen
Wirkstoffen sollten in der Regel 1–2 Tabletten eingenommen werden.
H. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft empfiehlt: Tabletten
höchstens an zehn Tagen im Monat und maximal drei Tage hintereinander
einnehmen. Sind die Schmerzen dann nicht verschwunden, sollten Sie auf
jeden Fall zum Arzt gehen.
AUFGABE 3: Überfliegen Sie den Text und überprüfen Sie Ihre Antworten.
Welches Ziel hat der Autor?
a) über verschiedene Anwendungsgebiete der Schmerzmittel zu informieren;
b) mögliche Nebenwirkungen der Schmerzmittel zu beschreiben;
c) den Patienten mit Kopfschmerzen verschiedene Tipps zu geben.
93
RATSCHLÄGE FÜR DEN UMGANG MIT REZEPTFREIEN
SCHMERZMITTELN
1. Greifen Sie nicht gleich zur Tablette! Erst einmal sollten Sie versuchen Ihre
Kopfschmerzen mit nichtmedikamentösen Methoden zu lindern.
2. Nehmen Sie Tabletten immer mit reichlich Wasser ein und achten Sie auf eine
aufrechte Körperhaltung, damit das Medikament zügig durch die Speiseröhre
gespült wird und schnell in den Magen-Darm-Trakt gelangt.
3. «Soviel wie nötig, so wenig wie möglich». Diese Regel gilt auch bei der
Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten. Achten Sie auf eine ausreichende
Dosierung. Von den empfohlenen Wirkstoffen sollten in der Regel 1–2
Tabletten eingenommen werden.
4. Verwenden Sie nie mehrere Schmerzmittel gleichzeitig, da dies zu
unberechenbaren Wechselwirkungen führen kann.
5. Rezeptfreie Schmerzmittel sollten nicht dauerhaft angewendet werden.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft empfiehlt: Tabletten
höchstens an zehn Tagen im Monat und maximal drei Tage hintereinander
einnehmen. Sind die Schmerzen dann nicht verschwunden, sollten Sie auf jeden
Fall zum Arzt gehen.
6. Leiden Sie häufig unter Kopfschmerzen, die Sie nicht einordnen können oder
treten plötzlich bisher unbekannte schwere Schmerzen auf, sollten Sie
unbedingt zum Arzt gehen. Die Schmerzen könnten von einer schwerwiegenden
Krankheit verursacht werden.
7. Falls Sie zur Behandlung anderer Krankheiten Medikamente nehmen, sollten
Sie Ihren Arzt fragen, ob es zwischen Ihren Medikamenten und den rezeptfreien
Kopfschmerzmitteln zu Wechselwirkungen kommen kann.
8. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie ein bestimmtes Medikament einnehmen
dürfen, dann fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Die helfen Ihnen gerne
weiter.
AUFGABE 4: Wie wird in jedem Punkt ein Rat ausgedrückt?
Füllen Sie das Raster aus.
_____________________________________________________________
Grammatische Form
Rat
Beispiel
Imperativ
1
Greifen Sie … nicht gleich zur Tablette!
Konjunktiv II von «sollen»
5
Rezeptfreie Schmerzmittel sollten nicht
dauerhaft angewendet werden …
AUFGABE 5: Formen Sie die Ratschläge mit Imperativ in die Strukturen
«Sie sollten» und «man sollte» um.
Beispiel:
Tipp 1. Greifen Sie nicht gleich zur Tablette — Sie sollten nicht gleich zur
Tablette greifen.
94
Tipp 5: Rezeptfreie Schmerzmittel sollten nicht dauerhaft angewendet werden —
Wenden Sie nicht dauerhaft rezeptfreie Schmerzmittel an.
AUFGABE 6: Ergänzen Sie «sollte» oder «sollten»:
1. Man … ein Arzneimittel nur anwenden, wenn der Arzt entsprechende
Anweisungen gibt.
2. Man … den Arzt konsultieren, um schwerwiegende Fehler zu vermeiden.
3. Im Zweifelfall … Sie Ihren Arzt oder Apotheker fragen.
4. Chemikalien aller Art … für Kinder unbedingt unzugänglich aufbewahrt
werden.
5. Die Eltern … «kindersichere» Fläschchen kaufen, die die Kinder nicht öffnen
können.
6. Sie … Ihren Arzt oder Apotheker fragen, wenn die gewünschte Wirkung
ausbleibt.
7. Arzneimittel … immer in einem verschließbaren Schrank, an einem kühlen
dunklen Ort aufbewahrt werden.
8. Bei der Schwangerschaft … immer die Dosis kontrolliert werden.
AUFGABE 7: Schreiben Sie 5 Sätze aus der Aufgabe 6 im Imperativ.
Beispiel: 1. Wenden Sie ein Arzneimittel nun an, wenn der Arzt entsprechende
Anweisungen gibt.
AUFGABE 8: Lesen Sie den Satz aus dem Text auf Seite 84 (Teil 3)
(Lektion 5, Teil A):
«Sollten Sie an einer Störung der Nierenfunktion leiden, wird Ihr Arzt die Dosis
entsprechend verringern».
Analysieren Sie den Satz und klären Sie die Bedeutung der Struktur «Sollten
Sie …»
Wandeln Sie den Satz in den Bedingungssatz mit «wenn» um.
AUFGABE 9: Welche Ratschläge können Sie
Rückenschmerzen geben? Verwenden die Strukturen:
den
Patienten
mit
LEXIK: Entspannungsübungen machen, sich den Rücken massieren lassen,
Krankengymnastik machen, schwimmen gehen, Sport treiben, Spaziergänge
machen, Aqua-Jogging machen, sich viel bewegen, Aqua-Aerobic machen.
Sie sollten …
Gehen Sie …
Man sollte … + Infinitiv
Wenn Sie häufig unter Rückenschmerzen leiden, …
Sollten Sie häufig unter Rückenschmerzen leiden, …
95
AUFGABE 10: Überfliegen Sie die Rubriken der Dosierungsanleitung von
Limptar® N. Welche Informationen gibt es? Bilden Sie die Sätze wie im
Beispiel:
Beispiel: Es gibt Informationen, wie viel und wie oft man das Medikament
einnehmen sollte.
a) wie viel wie oft man das Medikament einnehmen sollte.
b) wie und wann …
c) wie lange …
d) …
e) …
GEBRAUCHSINFORMATION
LIMPTAR® N
Wirkstoff: Chininsulfat
Anwendungsgebiete
Zur Verhütung und Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe einschließlich solcher
Krampfzustände in den Beinen, die in Verbindung mit Zuckerkrankheit,
Krampfadern und Venenentzündungen, Arteriosklerose, Gelenkerkrankungen und
verschiedenartigen Fußverformungen auftreten.
Dosierungsanteilung, Art und Dauer der Anwendung
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Limptar® N nicht anders
verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Limptar®
N sonst nicht richtig wirken kann!
Wieviel von Limptar® N und wie oft sollten Sie Limptar® N einnehmen?
Bei leichten Beschwerden sollte 1 Tablette pro Tag eingenommen werden, bei
einem mittleren bis schweren Beschwerdebild 2 Tabletten pro Tag.
Wie und wann sollten Sie Limptar® N einnehmen?
Bei leichten Beschwerden sollte 1 Tablette unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit
nach dem Abendessen eingenommen werden.
Bei einem mittleren bis schweren Beschwerdebild sollte nach dem Abendessen
und vor dem Schlafengehen jeweils 1 Tablette unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit
eingenommen werden.
Wie lange sollten Sie Limptar® N einnehmen?
Bei leichten Beschwerden kann die Dauer der Behandlung in Abhängigkeit vom
Beschwerdebild ca. 2–3 Wochen betragen. Bei einem mittleren bis schweren
Beschwerdebild sollte die Einnahme über einen Zeitraum von ca. 14 Tagen
erfolgen, anschließend kann der Versuch einer Dosisreduktion auf eine Tablette
pro Tag vorgenommen werden. Die Behandlung kann noch 2–3 Wochen
fortgesetzt werden.
96
Anwendungsfehler und Überdosierung
Was ist zu tun, wenn Limptar® N in zu großen Mengen angewendet wurde
(beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung)?
Unterbrechen Sie die Einnahme von Limptar® N, und wenden Sie sich an Ihren
Arzt.
AUFGABE 11: Finden Sie im Text die Sätze mit «sollte» und wandeln Sie sie
in die Imperativsätze um. Schreiben Sie sie auf.
Beispiel: Bei leichten Beschwerden sollte 1 Tablette pro Tag eingenommen
werden. – Bei leichten Beschwerden nehmen Sie 1 Tablette pro Tag ein.
AUFGABE 12:
a) Lesen Sie die Ausrücke mit «bei» und bestimmen Sie die Bedeutung von
«bei»:
 bei leichten Beschwerden
 bei einem mittleren bis schweren Beschwerdebild
b) Wie kann man anders sagen? Bilden Sie «wenn – Sätze»:
Beispiel: bei leichten Beschwerden – wenn man leichte Beschwerden hat
 bei Wadenkrämpfen –
 bei einem mittleren Beschwerdebild
 bei einem schweren Beschwerdebild
 bei Komplikationen
 bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Präparates
 bei Überdosierung
 bei Nebenwirkungen
AUFGABE 13: Stellen Sie sich vor. Sie sollen einer Patientin in Belarus auf
Russisch erklären, wie sie Limptar einnehmen soll. Suchen Sie in der
Gebrauchsinformation oben die passende Rubrik.
AUFGABE 14: Stellen Sie sich vor. Sie sollen einer deutschen Patientin auf
Deutsch erklären, wie sie Limptar einnehemn soll. Formulieren Sie 5
Ratschläge mit «sollte».
97
LEKTION 6
BEIPACKZETTEL. NEBENWIRKUNGEN.
WECHSELWIRKUNGEN
WORTSCHATZ
1. abschließen (o, o) — закрывать на ключ
abschließbar — закрывающийся на ключ
2. die körpereigene Abwehr — защитные силы организма
3. achten auf + Akk. — обращать внимание
4. ahnen — подозревать
5. der Anfall, fälle — приступ, припадок
der Krampfanfall, -fälle — судорога, судорожный припадок
6. auslösen — вызывать
7. berichten von Dat., über Akk. — сообщать, докладывать
8. betreffen (a, o) — касаться, иметь отношение
9. bewahren — сохранять, хранить, беречь
Ruhe (f) bewahren — сохранять спокойствие
10. der Blutdrucksenker, - — лекарство, снижающее кровяное давление
11. die Blutdrucksenkung, en — снижение кровяного давления
12. die Brustdrüse, n — 1) молочная железа; 2) зобная железа
13. der Durchfall, -fälle — понос, диарея
14. die Empfindlichkeit, — чувствительность, восприимчивость
15. das Erbrechen — рвота
16. die Ersatztherapie, en — заместительная терапия
17. der Fachmann, -leute — специалист, профессионал
18. die Flüssigkeitsansammlung, en — скопление жидкости
19. feststellen — констатировать, устанавливать
20. die Gelenk- und Muskelbeschwerden — боли в мышцах и суставах
21. gerade — как раз, именно
22. die Geschwür, en — язва
23. die Gicht — подагра
24. die Hausapotheke, n — домашняя аптечка
25. das Herzklopfen, — сердцебиение
26. der Juckreiz — зуд
27. das Kribbeln, - — покалывание, пощипывание
28. die Müdigkeit — слабость
29. die Nascherei, en — лакомство
30. die Nasenbluten — кровотечение из носа
31. die Nesselsucht — крапивница
32. die Ohnmacht — потеря сознания
33. der Rettungsdienst — служба спасения
34. die Schläfrigkeit — сонливость
98
35. schonen — беречь, щадить
36. das Schwächegefühl — чувство слабости
37. der Schwindel, - — головокружение
38. die Sehstörung,-en — нарушение зрения
39. sicherstellen — установить
40. die Süßigkeit, en — сладость
41. die Übelkeit, - — тошнота
42. die Übersäuerung des Magens — повышенная кислотность желудочного
сока
43. die Unruhe — беспокойство
44. die Unterdrückung — подавление, угнетение
45. die Untersuchung, en — исследование
46. vermeiden (ie, ie) — избегать
47. die Verstopfung — запор
48. die Vorsichtsmaßnahme, n — мера предосторожности
49. der Wert, e — 1) показатель, коэффициент; 2) стоимость, ценность
die Blutzuckerwerte —показатели сахара в крови
50. das Zittern — тремор
AUFGABE 1: Sortieren Sie die Lexik unten:
Symptome
Krankheiten
Sonstiges
Geschwür – Krampfanfall – Durchfall – Erbrechen – Blutdrucksenkung
Nesselsucht – Flüssigkeitsansammlung – Gicht – Herzklopfen – Juckreiz
Kribbeln – Abwehr – Müdigkeit – Grippe – Nasenbluten – Unterdrückung
Herzinfarkt – Unruhe – Untersuchung – Leukopenie – Kreislaufstörungen
Zittern – Schlafstörungen – Angina pectoris – Blutzuckerwerte.
–
–
–
–
AUFGABE 2: Was passt nicht?
1. der Schwindel – das Schwächegefühl– der Blutzuckersenkung – die Müdigkeit
– die Ohnmacht – die Schläfrigkeit
2. die Gelenkschmerzen – die Gicht – die Süßigkeit – die Muskelschmerzen
3. die Übelkeit – die Übersäuerung des Magens – die Zwölffingerdarmgeschwür –
das Herzklopfen
4. die Brustdrüse – der Juckreiz – das Kribbeln – die Nesselsucht
5. die Verstopfung – der Durchfall – das Erbrechen – die Vergiftung
6. berichten – betreffen – vermeiden – abschließen – bejahen
7. das Zittern – die Nascherei – das Herzklopfen – der Fachmann für
Herzkrankheiten – Blutdrucksenker
99
AUFGABE 3: Was passt?
vermeiden
bewahren
achten
berichten
auslösen
schonen
sicherstellen
informieren
über Alternativen
Krampfanfälle
die Gesundheit
auf die Dosierung
den Rettungsdienst
den Wirkstoff
Ruhe
Komplikationen
AUFGABE 4: Aus welchen Teilen bestehen die Wörter? Erklären Sie den
Gebrauch des Artikels:
das Wärmegefühl, das Herzklopfen, die Gesichtsrötung, die Blutzuckerwerte, der
Krampfanfall, der Blutdrucksenker, die Brustdrüse, die Flüssigkeitsansammlung,
der Rettungsdienst
AUFGABE 5: Wie heißen die Wörter richtig?
1. barschließab
2. nenah
3. lichEmpkeitfind
4. degera
5. genrungstörSeh
6. lenstelchersi
7. Vormaßmenahsichts
8. teleuFach
AUFGABE 6a: Von welchen Verben sind folgende Wörter gebildet?
die Senkung – die Ansammlung – das Erbrechen – das Klopfen – die Störung –
die Ünterdrückung – die Verstopfung – das Zittern.
Sortieren Sie Nomen nach dem Artikelgebrauch und erklären Sie ihn:
die
das
AUFGABE 6b: Bilden Sie noch Beispiele von den Verben:
untersuchen, einschlafen, einführen, lösen, verpacken, verordnen, prüfen, hören,
lesen …
100
TEIL A
NEBENWIRKUNGEN
LESEN
AUFGABE 1: Lesen Sie die Überschrift und Schauen Sie das Bild an. Was
glauben Sie? Wo kann man einen solchen Text finden?
BAYMYCARD RR10
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Baymycard RR 10
auftreten, und welche Maßnahmen sind zu empfehlen?
Insbesondere zu Beginn der Behandlung kann es häufig — meist vorübergehend —
zu Kopfschmerzen kommen. Flüssigkeitsansammlungen, besonders in Händen und
Füßen (Ödeme), die auf einer Erweiterung der Blutgefäße beruhen, bilden sich
spätestens nach dem Absetzen des Arzneimittels zurück.
Gelegentlich wurden Schwindel, Gesichtsrötung (Flush), Wärmegefühl,
Herzklopfen (Palpitationen), Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit,
Völlegefühl, Verstopfung oder Durchfall), Schwächegefühl, Müdigkeit,
Muskelschmerzen (Myalgie), Atembeschwerden (Dyspnoe) und beschleunigter
Puls (Tachykardie) beobachtet.
Gelegentlich kann es, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zum Auftreten von
Angina pectoris-Anfällen bzw. bei Patienten mit bestehender Angina pectoris zu
einer Zunahme von Häufigkeit, Dauer und Schweregrad der Anfälle kommen.
Vereinzelt ist das Auftreten eines Herzinfarktes beschrieben worden.
Selten traten Blutdrucksenkungen unter die Norm (hypotone Kreislaufreaktionen) —
eventuell mit kurzdauernder Ohnmacht, Nervosität, Parästhesien (Kribbeln in
Armen und Beinen) / Hypästhesien (herabgesetzte Empfindlichkeit für
Berührungsreize), allergische Hautreaktionen (z.B. Exanthem, Juckreiz,
Nesselsucht), Unwohlsein, Erbrechen, Schmerzen (Arme, Beine, Gelenke),
Migräne, Wadenkrämpfe, Muskelschwäche, Unruhe (Agitiertheit), Schläfrigkeit,
Schlafstörungen, Herzrhythmusstörungen, EKG-Veränderungen, Leukopenie
101
(verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen), Nasenbluten, Zittern (Tremor) und
Sehstörungen auf.
In seltenen Fällen kann es im Rahmen der Blutdrucksenkung zu vermehrtem
Schwitzen kommen.
In seltenen Fällen kann es zu vermehrter Harnausscheidung (Diurese) kommen.
Ferner
treten
selten
Hyperglykämien
(erhöhte
Blutzuckerwerte),
Nierenfunktionsstörungen, Leberfunktionsstörungen (Anstieg der Leberenzyme),
Zahnfleischveränderungen (Gingiva-Hyperplasie) und eine Vergrößerung der
männlichen Brustdrüse (Gynäkomastie) auf; diese Nebenwirkungen bilden sich in
der Regel nach Absetzen der Behandlung zurück.
In einem Einzelfall wurde das Auftreten eines anaphylaktischen Schocks,
Angioödems / Lungenödems berichtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht in dieser
Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder
Apotheker mit.
AUFGABE 2: Finden Sie internationale Benennungen der Krankheiten für
die deutschen Begriffe.
Beispiel: 6-h
1. Herzklopfen
2. Flüssigkeitsansammlung
3. Muskelschmerzen
4. Unruhe
5. Zittern
6. Kribbeln in Armen und Beinen
7. beschleunigter Puls
8. Atembeschwerden
9. herabgesetzte Empfindlichkeit für Berührungsreize
10. Vergrößerung der männlichen Brustdrüse
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
Ödeme
Palpitationen
Dyspnoe
Tachykardie
Agitiertheit
Myalgie
Tremor
Parästhesien
Hypästhesien
Gynäkomastie
AUFGABE 3: Lesen Sie bitte die Adverbien und ordnen Sie sie zu:
selten – häufig – gelegentlich – vereinzelt – seltenen – sehr selten
In Einzelfällen/vereinzelt … – …… – …… – …… – … häufig.
AUFGABE 4: Finden Sie für jede Kategorie eine passende Definition:
1. häufig – 2. Einzelfälle – 3. gelegentlich – 4. selten – 5. sehr selten
a)
b)
c)
d)
e)
Nebenwirkungen, die bei weniger als 1 Patienten von 100 auftreten.
Nebenwirkungen, die bei weniger als 1 Patienten von 10 000 auftreten.
Nebenwirkungen, die bei weniger als 1 Patienten von 50 000 auftreten.
Nebenwirkungen, die bei weniger als 1 Patienten von 1000 auftreten.
Nebenwirkungen, die bei 1–10 Patienten von 100 auftreten.
102
AUFGABE 5: Finden Sie 3 Grundformen der Verben:
Es kommt zu, auftreten, sich entwickeln, sich zurückbilden, beobachten,
beschreiben, mitteilen, beruhen.
Übersetzen Sie sie in die Muttersprache. Welche von den Verben sind
trennbar?
AUFGABE 6: Ordnen Sie die Nebenwirkungen von Baymycard RR 10 den
Rubriken zu:
1. Allergische Reaktionen; Hautreaktionen
2. Magen-Darm-Trakt, Stoffwechsel
3. Nervensystem
4. Herz-Kreislauf
5. Bewegungsapparat
6. Leber. Nieren
7. Blut
8. Psychische Reaktionen
Welche Krankheiten bzw. Reaktionen gehören in keine Rubrik?
In welche Rubriken gehören keine Nebenwirkungen von dieser Arznei?
SPRECHEN
AUFGABE 7: Sie sind Apotheker/Apothekerin. Erzählen Sie dem Kunden
über die häufigen Nebenwirkungen von Baymycard RR 10.
AUFGABE 8: Die Kundin kauft in Ihrer Apotheke Baymycard RR 10.
Sie hat die Information über die Nebenwirkungen gelesen, versteht aber nicht
das Wort «vorübergehend». Erklären Sie ihr den Begriff mit einfachen
Worten.
AUFGABE 9: Sie sind Apotheker/Apothekerin. Erzählen Sie dem Patienten,
was er/sie machen soll, wenn er/sie Nebenwirkungen bei sich beobachtet,
die in der Packungsbeilage nicht stehen.
ÜBERSETZEN
AUFGABE 10: Übersetzen Sie den Text unten schriftlich ins Russische.
Benutzen Sie das medizinische Wörterbuch.
TAVANIC 500 MG FILMTABLETTEN
Allergische Reaktionen. Hautreaktionen
Gelegentlich: Jucken, masernähnliche Hautausschläge
Selten: allgemeine allergische Reaktionen (die manchmal bereits nach der ersten
Dosis auftreten können und sich rasch innerhalb von Minuten oder Stunden nach
der Einnahme entwickeln)
103
Anzeichen dafür sind juckende Hautausschläge und möglicherweise schwere
Atemnot. Weiters können äußerst selten Schwellungen der Haut und Schleimhäute
(z.B. im Bereich des Gesichts oder Kehlkopfs) auftreten.
Sehr selten: Blutdruckabfall oder Kreislaufkollaps (Schock). In manchen Fällen
gehen diesen allgemeinen allergischen Reaktionen z.B. leichte Hautveränderungen
voraus.
Erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonne bzw. UV-Licht (siehe auch
«Was ist ferner zu beachten?»)
Einzelfälle: schwere, allergische, u.U. mit Blasenbildung einhergehende Reaktionen
der Haut und Schleimhäute (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom)
TEIL B
WECHSELWIRKUNGEN
LESEN
AUFGABE 1: Lesen Sie den Texttitel. Was glauben Sie? Worum könnte es
sich im Text handeln?
AUFGABE 2: Lesen Sie den ganzen Text und finden Sie richtige Antworten
auf die Fragen:
1. Worüber beschweren sich viele Patienten bei den Pharmazeuten?
a) darüber, dass sie kein gutes Medikament gegen hohen Blutdruck finden
können;
b) darüber, dass vorher gekaufte und gut wirkende blutdrucksenkende
Arzneimittel nicht mehr helfen;
c) darüber, dass ihr Blutdruck sich beim Schachspielen plötzlich erhöht.
2. Was war oft der Grund für unerwartete Blutdruckerhöhung?
a) die Einnahme von Antirheumatika neben den Blutdrucksenkern;
b) starke Gelenk- und Muskelbeschwerden;
c) nicht regelmäßige Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten.
3. Wie viele Patienten mit Bluthochdruck nehmen gleichzeitig ein Schmerzmittel
ein?
a) jeder dritte Patient;
b) nur sehr wenige;
c) fast die Hälfte.
4. Welche Alternativen stehen den Bluthochdruckpatienten zur Verfügung?
a) pflanzliche Medikamente und homöopathische Mittel;
b) chemische Medikamente ohne Nebenwirkungen;
c) keine.
104
WECHSELWIRKUNGEN
Fast jeder Pharmazeut kennt die folgende Situation: Ein Patient berichtet,
dass unerklärlicherweise sein bisher gut eingestellter Blutdruck in die Höhe
schnellt und die Medikamente, die ihn bislang erfolgreich in Schach hielten, nicht
mehr richtig wirken.
Die Standardfrage des Fachmanns auf diese Schilderung ist meist «Nehmen
Sie in letzter Zeit weitere Medikamente neben Ihren Blutdrucksenkern,
beispielsweise Schmerzmittel?» Allzu oft wird diese Frage bejaht. Viele
Blutdruckpatienten ahnen nicht, dass sie einen hohen Preis zahlen können, wenn
sie ihre Gelenk- und Muskelbeschwerden mit schmerzlindernden, nicht steroidalen
Antirheumatika (NSAR), z.B. Cortison haltige Medikamente, behandeln.
Das Berliner Zentrum für Arzneimittelinformation informiert, dass jedes
dritte in Apotheken gemeldete Arzneimittelproblem die Wechselwirkung
zwischen blutdrucksenkenden Mitteln und NSAR betrifft. Kein Wunder, denn eine
Untersuchung an der Humboldt-Universität Berlin stellte fest, dass 44 Prozent
aller Bluthochdruckpatienten gleichzeitig ein Schmerzmittel einnahmen.
Gerade Patienten, die auf ihren Blutdruck achten müssen, sollten sich daher
über schonende Alternativen informieren. Es gibt viele pflanzliche Wirkstoffe,
etwa die Weidenrinde oder Arnika, die als Ersatztherapie ohne Nebenwirkungen
in Frage kommen. Auch die Homöopathie kennt Mittel, die gezielt bei Muskelund Gelenkschmerzen eingesetzt werden können — ganz ohne Nebenwirkungen.
AUFGABE 3: Lesen Sie den Satz am Anfang des Textes: «Ein Patient
berichtet, dass …»
Wie verstehen Sie die Redewendung «in Schach halten»? Finden Sie diese
Redewendung im Wörterbuch. War Ihre Vermutung richtig?
AUFGABE 4: Arbeiten Sie genauso mit den Ausdrücken «in die Höhe
schnellen», «einen hohen Preis zahlen» (Absatz 1) und «in Frage kommen»
(Absatz 3).
AUFGABE 5: Finden Sie im ersten Absatz des Textes die Abkürzung
«NSAR». Wofür steht die Abkürzung? Geben Sie das russische Äquivalent.
AUFGABE 6: Analysieren Sie die Partizipien «vorher gekaufte und gut
wirkende blutdrucksenkende Arzneimittel»:
1. Von welchen Verben sind sie gebildet?
2. Wie sind sie gebildet?
3. Haben sie passive oder aktive Bedeutung?
4. Welchen Partizipien in der russischen Sprache entsprechen ihnen?
105
AUFGABE 7: Finden Sie im Text weitere Partizipien und tragen Sie sie in die
Tabelle ein:
Partizip I
schonende
Alternativen
Partizip II
Verb
schonen
Russisch
щадящие
альтернативы
AUFGABE 8: Lesen Sie einen Abschnitt aus dem Beipackzettel von Tavanic
500 mg und finden Sie für ihn die passende Überschrift:
– Wie und wie lange kann Tavanic 500 mg aufbewahrt werden?
– Wann darf Tavanic 500 mg nicht angewandt werden?
– Darf Tavanic 500 mg zusammen mit anderen Arzneimitteln eingenommen
werden?
Tavanic und andere Arzneimittel können einander in ihrer Wirkung beeinflussen.
Eisenhaltige Arzneimittel, bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von MagenDarm-Erkrankungen (z.B. gegen Übersäuerung des Magens, zur Vorbeugung von
Geschwüren), können, wenn sie gleichzeitig mit Tavanic eingenommen werden,
die Wirksamkeit von Tavanic beeinträchtigen. Wenn Sie solche Arzneimittel
ebenfalls einnehmen müssen, dürfen Sie Tavanic erst mindestens 2 Stunden später
einnehmen.
Weiters zählen dazu Arzneimittel, die ebenfalls vermehrt Krampfanfälle auslösen
können (z.B. bestimmte entzündungshemmende zur Behandlung von Asthma,
wie z.B. Theophyllin), Cyclosporin (Arzneimittel zur Unterdrückung
der körpereigenen Abwehr) sowie Arzneimittel, die die Nierenfunktion
beeinflussen, wie z.B. Probenecid (zur Behandlung von Gicht) oder Cimetidin (zur
Behandlung von Magen-Darm-Geschwüren).
AUFGABE 9: Schreiben Sie die Arzneimittel aus, die die Wirkung von
Tavanic beeinflussen können. Zur Behandlung von welchen Krankheiten
werden sie eingesetzt? Übersetzen Sie die Krankheiten ins Russische.
AUFGABE 10: Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die fehlenden Fragen
des Patienten:
DIALOG
Patient: Warum hat der Herr Doktor das verschrieben?
Arzthelferin: Weil Sie im Moment etwas nervös sind. Es hilft beim Einschlafen.
Patient: …
Arzthelferin: Nehmen Sie dreimal täglich 1 Dragee unzerkaut mit etwas
Flüssigkeit.
Patient: …
Arzthelferin: Wenn Sie die Dosierung einhalten, hat Kytta-Sedativum keine
Nebenwirkungen.
Patient: …
106
Arzthelferin: Sie können das Medikament so lange einnehmen, bis es ihnen
besser geht, aber nicht länger als zwei Wochen. Wenn es Ihnen dann nicht besser
geht, sollten Sie wiederkommen.
Patient: …
Arzthelferin: Wenn Sie andere Medikamente nehmen müssen, fragen Sie den
Arzt.
AUFGABE 11: Überfliegen Sie den kompletten Dialog(sieh: Lösungen,
Lektion 6) noch einmal und beantworten Sie die Fragen:
a) Welches Medikament hat der Arzt dem Patienten verschrieben und warum?
b) Hat das Medikament Nebenwirkungen? Wechselwirkungen?
c) Wie lange soll der Patient das Medikament einnehmen?
AUFGABE 12: Inszenieren Sie den Dialog.
TEIL C
GEFÄHRLICHE NASCHEREIEN
AUFGABE 1: Schauen Sie die Fotos an. Was machen die Kinder? Kann das
gefährlich sein? Warum?
AUFGABE 2: Lesen Sie den Texttitel. Welche Fragen könnte der Text
behandeln?
AUFGABE 3: Überfliegen Sie den ganzen Text. Waren Ihre Ideen richtig?
GEFÄHRLICHE NASCHEREIEN
Jährlich kommt es in Deutschland nach Schätzungen zu etwa 100.000
Vergiftungsunfällen bei Kindern — ein Viertel davon ist auf Medikamente
zurückzuführen. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, da sie die meist bunten
Tabletten nicht von Süßigkeiten unterscheiden können und sie einfach in
107
den Mund stecken. Um dies zu vermeiden, raten die Experten dazu, Arzneimittel
immer in einer abschließbaren Hausapotheke aufzubewahren. Bleiben sie zudem
immer in der Originalverpackung, sind Verwechslungen nahezu ausgeschlossen.
Außerdem sollten Erwachsene nie Medikamente in Gegenwart ihrer Kinder
einnehmen, das verleitet nur zur Nachahmung. Ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen
etwas passiert: Ruhe bewahren und Arzt, Rettungsdienst oder die Giftnotrufzentren
einschalten. Und auf folgende Fragen sollte man vorbereitet sein:
Wer hat sich vergiftet? Wie? Wann?
Wie viel wurde genommen?
Welche Beschwerden treten auf?
Um schnelle Hilfe zu gewährleisten, ist es zudem hilfreich, die giftige Substanz
oder ihre Verpackung sicherzustellen.
AUFGABE 4: Beantworten Sie die Fragen:
1) Warum gibt es in Deutschland viele Medikamentenvergiftungsunfälle?
2) Welche Ratschläge geben die Experten den Eltern? Wählen Sie, was passt:
– Medikamente nicht zu Hause aufzubewahren;
– Medikamente in der Originalverpackung aufzubewahren;
– Den Kindern zu zeigen, wie man Medikamente richtig einnimmt;
– Im Falle der Vergiftung entsprechende Rettungsdienste einzuschalten;
– Bereit zu sein, Informationen über die Zeit der Vergiftung, Wirkstoffe und
Menge der eingenommenen Arznei, sowie Beschwerden zu geben.
AUFGABE 5: Lesen Sie den Text und ordnen Sie zu:
– 25 %
– 50 %
– 33 %
— die Hälfte
— ein Drittel
— ein Viertel
AUFGABE 6: Welche Verben sind trennbar, welche untrennbar? Sortieren
Sie und finden Sie die Bedeutung im Wörterbuch:
sich vergiften, nachahmen, aufbewahren, gefährden, sicherstellen, einschalten,
vorbereiten, vermeiden, unterscheiden, abschließen, verwechseln, abschließen.
AUFGABE 7: Im Text sind 2 Infinitivgruppen mit «um … zu». Übersetzen
Sie sie in Ihre Muttersprache. Welche Frage stellt man zu dieser
Infinitivgruppe?
AUFGABE 8: Lesen Sie die Sätze unten und klären Sie die Bedeutung der
Infinitivgruppen:
a) Statt in Panik zu geraten, falls etwas passiert ist, sollte man den Rettungsdienst
informieren.
b) Ohne zu wissen, mit welchem Medikament der Patient sich vergiftet hat, kann
der Arzt nicht eine schnelle Hilfe leisten.
108
AUFGABE 9: Ergänzen Sie!
Warum möchten die Ärzte ein Rezept nicht erneut verordnen, ohne den Patienten
untersucht zu haben?
a) … die Dosis … ändern.
b) … das Arzneimittel … wechseln.
c) … Therapiefortschritte des Patienten … überprüfen.
d) … fest … stellen, dass keine Komplikationen aufgetreten sind.
AUFGABE 10: Ergänzen Sie die Sätze mit «um … zu», «statt … zu» oder
«ohne … zu»:
1. Bewahren Sie die Arzneimittel in der Originalverpackung auf, …
Verwechselungen … vermeiden.
2. … die Kinder mit Medikamenten spielen … lassen, sollte man sie in der
Hausapotheke abschließen.
3. Behandeln Sie selbst Beschwerden nicht länger als eine Woche, … den Arzt um
Rat … fragen.
4. … unbrauchbare Arzneimittel in den Mülleimer … werfen, spülen Sie sie mit
viel heißem Wasser fort.
5. … einen gewünschten Therapieerfolg … erzielen, sollte das Lippenherpesmittel
schon bei den ersten Anzeichen der Erkrankung angewendet werden.
6. Wenn die erwartete Wirkung eines Arzneimittels ausbleibt, nehmen Sie nicht
einfach ein anderes Präparat ein, … Ihren Arzt … fragen.
7. … optimale Heileffekte … erreichen, nehmen Sie immer die verordnete Dosis
ein.
AUFGABE 11: Lesen Sie die Sätze und vergleichen Sie die. Ist die Bedeutung
gleich? (Stellen Sie die Frage zum ersten Satzteil) Was ist anders?
1. Um Vergiftungsunfälle zu vermeiden, raten die Experten dazu, Arzneimittel
immer in einer abschließbaren Hausapotheke aufzubewahren.
2. Damit es nicht zu Vergiftungsunfällen kommt, raten die Experten dazu,
Arzneimittel immer in einer abschließbaren Hausapotheke aufzubewahren.
AUFGABE 12: Antworten Sie noch einmal auf die Frage in der Aufgabe 9.
Benutzen Sie dabei Nebensätze mit „damit“ wie im Beispiel:
Die Ärzte wollen nicht erneut ein Rezept ohne Untersuchung verordnen,
a) damit sie die Dosis ändern können.
b) damit sie …
c) damit …
d) damit …
AUFGABE 13: Verbinden Sie 2 Sätze mit «um … zu» oder «damit». Wo sind
2 Varianten möglich?
1. Die Experten wollen Vergiftungsunfälle bei Kindern vermeiden. Sie raten dazu,
Arzneimittel in einem abschließbaren Schrank aufzubewahren.
109
2. Die Erwachsenen sollen nie Medikamente in Gegenwart ihrer Kinder
einnehmen. Das kann Nachahmung provozierten.
3. Arzneimittel sollen zu Hause in einer Originalverpackung bleiben. Dann sind
Verwechselungen fast ausgeschlossen.
4. Bei einem Vergiftungsunfall soll man Ruhe bewahren. Man soll dem
Rettungsdienst wichtige Informationen vermitteln.
5. Es ist wichtig, die giftige Substanz festzustellen. Dann kann man das Kind
retten.
6. Man soll schnell den Arzt oder den Rettungsdienst informieren. Die Hilfe soll
schnell geleistet werden.
SPRECHEN
AUFGABE 14:
– Was ist auf den Fotos dargestellt?
– Was liegt darin?
– Sind sie abschließbar?
110
AUFGABE 15: Erzählen Sie über Ihre Hausapotheke:
–
–
–
–
–
–
–
Wie sieht sie aus?
Wo befindet sie sich?
Welche Medikamente liegen dort?
Was liegt dort außer den Medikamenten?
Gibt es in Ihrer Familie kleine Kinder?
Wenn ja, worauf sollte man achten?
Was sollte man machen, wenn ein Kind sich mit Medikamenten vergiftet hat?
PRÄSENTATION
AUFGABE 16: Stellen Sie sich vor. Sie sollen in der Elternversammlung eine
Präsentation zum Thema «Kinder und Medikamente» halten.
Dazu finden Sie hier 5 Folien. Erfüllen Sie die Aufgabe links und schreiben
Sie passende Stichwörter und Ihre Ideen rechts.
Präsentieren Sie
das Thema und die
Struktur des Referats
Berichten Sie über
die Möglichkeit
der Vergiftung
Medikamente
und Kinder
Warum sind
die Medikamente für
Kinder gefährlich?
Erzählen Sie, welche
Rettungsdienste man
einschalten kann/soll
Was sollte man
machen im Falle
der Vergiftung
Nennen Sie die
Informationen, die bei
der Vergiftung für den
Notarzt wichtig sind
Informationen für
den Notarzt
Beenden Sie die
Präsentation und
bedanken Sie sich bei
den Zuhörern.
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Das Thema
meiner Präsentation
3 wichtige Fragen
sich vergiften, Kleinkinder
besonders gefährdet,
Hausapotheke abschließen
AUFGABE 17: Sprechen Sie über alle Inhaltspunkte des Themas. Verwenden
Sie Ihre Redemittel rechts. Vergessen Sie nicht sich am Ende zu bedanken.
111
ANHANG 1
INFORMATION ZUR LANDESKUNDE
DIE APOTHEKE
Die Apotheke ist der Ort, wo pharmazeutische Kompetenz und persönliche
Betreuung zuhause sind. Nur dort — in einem besonderen Umfeld — dürfen
rezept- und apothekenpflichtige Arzneimittel-Güter besonderer Art — an
Patienten abgegeben werden. Die Apotheke sowie sämtliche Organisationen und
Institutionen der Apothekerschaft sind dem Verbraucherschutz verpflichtet.
Unsere Leistungen
Das Leistungsspektrum der Apotheken ist vielfältig in Breite und Tiefe. Jede
Apotheke muss einen nicht zuletzt gesetzlich geregelten Mindeststandard
an Qualität und Service erfüllen, kann darüber hinaus aber ganz unterschiedliche
Leistungen anbieten. Alle deutschen Apotheken erbringen zusammen
die flächendeckende Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Bevölkerung mit
Arzneimitteln.
Das Apotheken-Team
Das pharmazeutische Personal einer Apotheke umfasst neben Apothekern auch
pharmazeutisch-technische
Assistenten
(PTA),
Apothekerassistenten,
Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten und Pharmazeutische Assistenten.
Zum nichtpharmazeutischen Personal gehören insbesondere pharmazeutischkaufmännische Angestellte (PKA), Apothekenhelfer und Apothekenfacharbeiter.
Apotheke und Recht
Die öffentlichen Apotheken in Deutschland sind gesetzlich streng reguliert, so
dass ein hoher Gesundheits- und Verbraucherschutz gewährleistet wird. So gibt es
genaue Vorschriften darüber, wie man Apotheker werden kann, wer eine
Apotheke führen darf und auf welche Art und Weise mit Arzneimitteln
umgegangen werden muss.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung hat viele Gesichter: Leitlinien sind offizielle Empfehlungen für
bestimmte Arbeitsabläufe in Apotheken. Pharmazeutische Betreuung erfordert die
Kooperation von Arzt, Apotheker und Patient. Das Pseudo-Customer-Konzept
beinhaltet Testkäufe mit konstruktivem Feedback.
Fort- und Weiterbildung
Apotheker unterscheiden zwischen Fort- und Weiterbildung. Die Fortbildung ist
die Auffrischung und Aktualisierung des im Rahmen der Ausbildung erlangten
Wissens in Anpassung an die Entwicklung der pharmazeutischen Wissenschaften.
Im Gegensatz dazu ist die Weiterbildung eine praxisbezogene Spezialisierung in
einem pharmazeutischen Gebiet oder Bereich.
Arbeitsschutz
Die ABDA unterstützt Arbeitgeber beim Arbeitsschutz ihrer Mitarbeiter mit
Hinweisen zur Gefahrstoffverordnung sowie Ratschläge zu Erster Hilfe und
Hygiene.
112
ANHANG 2
LÖSUNGEN
HÖREN
Lektion 2, Teil C, Aufgabe 8.
«Mein Sohn hat Husten und Schnupfen»
1. Der Sohn ist eineinhalb/anderthalb Jahre alt.
2. Er hat seit zwei Tagen einen starken Husten und Schnupfen.
3. Er hat kein Fieber.
4. Er hustet in der Nacht stark.
5. Der Apotheker empfiehlt für den Schnupfen Nasenspray.
6. Die Frau soll dem Kind Nasivin am Abend geben.
7. Der Apotheker empfiehlt gegen den Husten einen süßlichen Hustensaft.
8. Das Kind soll von der Medizin dreimal täglich einen Esslöffel nehmen
Lektion 5, Teil B, Aufgabe 15.
«Ich hab´ ziemliche Schmerzen»
1. Der Zahnarzt hat der Frau einen Zahn gezogen.
2. Der Zahnarzt hat der Frau kein Rezept/kein Antibiotikum/kein Schmerzmittel
verschrieben.
3. Der Apotheker empfiehlt ein Schmerzmittel.
4. Die Kundin soll die Medizin bei Bedarf ein bis drei täglich nehmen.
5. Wenn es nicht besser wird, muss die Frau morgen zum Zahnarzt gehen. Wenn
es nicht besser wird, muss die Frau ein Antibiotikum nehmen.
6. Das Schmerzmittel kostet drei Euro dreißig.
7. Der Preis ist unterhalb der Rezeptgebühr.
Lektion 5, Teil B, Aufgabe 16: 5 – 6 – 4 – 11 – 2 – 3 – 8 – 7 – 10 – 9 – 1
Lektion 5, Teil B, Aufgabe 17–18
1. Okay meistens ist es so,
2. Also bei Ihnen
Schmerzen haben,
empfehlen.
auch immer
Parkemed 500 mg.
bei Bedarf
dass der Arzt also
war das nicht der Fall.
dann würde ich
4. Ein Klassiker,
aufschreiben,
5. Da
ein bis drei
LESEN
Lektion 3, Teil A, Aufgabe 1:
1 – C; 2 – F; 3 – A; 4 – G; 5 – D; 6 – B; 7 – E
113
ein Antibiotikum aufschreibt.
3. Wenn Sie jetzt
ein Schmerzmittel
den die Zahnärzte
das wäre
nehmen Sie
täglich.
Lektion 3, Teil B, Aufgabe 1:
1 – D; 2 – E; 3 – A; 4 – F; 5 – H; 6 – B; 7 – C; 8 – G
Lektion 3, Teil C, Aufgabe 7:
1 – c; 2 – d; 3 – f; 4 – h; 5 – g; 6 – l; 7 – k; 8 – j; 9 – b; 10 – i; 11 – a; 12 – e
Lektion 5, Teil C, Aufgabe 2
1 – B; 2 – F; 3 – G; 4 – D; 5 – H; 6 – C; 7 – E; 8 – A
SPRECHEN
Lektion 3, Teil C, Aufgabe 12:
Apothekerwitze
Einmal im Quartal gehe ich zum Arzt — der will schließlich auch leben.
Der schreibt mir dann ein Rezept auf. Das Medikament hole ich mir anschließend
aus der Apotheke — die will schließlich auch leben. Zuhause werfe ich alles in
den Müll — ich will schließlich auch leben.
In der Apotheke:
Kommt ein Mann in die Apotheke und sagt: «Ich hätte gerne eine Packung
Acetylsalicylsäure».,"
Darauf der Apotheker: «Sie meinen Aspirin?»
Der Mann: «Ja, genau, ich kann mir bloß dieses blöde Wort nie merken!»
Apotheker zum Kunden: «Bitte schön, hier sind ihre Schlaftabletten. Die reichen
bestimmt einen Monat!»
«Oje, so lange wollte ich eigentlich nicht schlafen!»
Eine sehr attraktive junge Dame kommt in die Apotheke und sieht in der Ecke
eine Waage stehen. Sie verlangt 10 Cent, wiegt sich und schreit entsetzt auf.
Rasch verlangt sie noch einmal 10 Cent, legt Mantel und Hut ab und wiegt sich
von neuem. Sie zieht Schuhe und Pullover aus, nimmt die nächsten 10 Cent und
betritt abermals die Waage. Da kommt der Apotheker, stellt sich neben sie und
sagt: «Machen sie nur weiter, schönes Fräulein, ab jetzt geht es auf Kosten des
Hauses».
Ein Mann kommt in die Apotheke und verlangt 5 Gramm Arsen.
«Haben Sie ein Rezept?» «Ne, aber ein Foto von meiner Frau!»
Ein Kunde kommt in die Apotheke: «Haben Sie Zucker?»
Apotheker: «Ja ... für den Kaffee, aber den verkaufen wir normalerweise nicht ...».
Kunde: «Na, bringen sie mal her. Und auch einen Löffel».
Der Apotheker wundert sich, bringt aber aus der Teeküche ein Glas Zucker und
einen Löffel.
114
Kunde: «Nun machen Sie den Löffel voll Zucker».
Der Apotheker macht's und hält dem Kunden den Löffel hin. Dieser greift in
die Tasche, zieht ein kleines Fläschchen raus und lässt einige Tropfen davon auf
den Zucker tropfen. «Probieren Sie mal!» meint er anschließend.
Der Apotheker schluckt den Zucker mit der Flüssigkeit und meint: «Hmm ...
schmeckt ein bisschen komisch ... und was sollte das jetzt?
Kunde: «Komisch, sagen Sie ... hmm ... Naja, es war nur so: ich war gerade beim
Arzt, und der hat gesagt: «gehen Sie in die Apotheke und lassen Sie Ihren Urin auf
Zucker prüfen»».
Der Apotheker läuft dem Kunden hinterher und ruft: «Halt, ich habe Ihnen
versehentlich Arsen statt Aspirin gegeben».
«Gibt es denn da einen Unterschied?»
«Und ob, Arsen kostet drei Euro mehr!»
Ein Mann betritt eine Apotheke und verlangt nach einem Präparat gegen den
Durchfall. Die Apothekerin verkauft ihm etwas. Als der Mann die Apotheke
verlassen hat, stellt die Apothekerin entsetzt fest, dass sie dem Mann statt eines
Mittels gegen Durchfall ein Beruhigungsmittel verkauft hat.
Am nächsten Tag betritt der Mann wieder die Apotheke. Die Apothekerin erkennt
den Mann sofort und entschuldigt sich ausdrücklich für das Missgeschick, welches
ihr passiert sei.
«Ach, nicht so schlimm», antwortet der Mann, «ich mach' mir zwar immer noch in
die Hosen, aber es regt mich jetzt nicht mehr auf!»
«Ich möchte gern ein Bandwurmmittel», sagte der Mann in der Apotheke.
«Soll es für einen Erwachsenen sein?» fragt der Apotheker.
«Woher soll ich wissen, wie alt mein Bandwurm ist?»
«So eine idiotische Medizin», schimpft Peter, der in der Badewanne sitzt, «drei
Tropfen täglich in warmem Wasser zu nehmen!»
Albert verlangt in der Apotheke ein Haarwuchsmittel. Er fragt den Apotheker:
«Wirkt das Mittel auch?»
Der Apotheker beruhigt: «Wenn Sie einen Tropfen davon auf einen Bleistift
geben, schon haben Sie eine Zahnbürste!»
Lektion 6, Teil B, Aufgabe 6:
DIALOG
Patient: Warum hat der Herr Doktor das verschrieben?
Arzthelferin: Weil Sie im Moment etwas nervös sind. Es hilft beim Einschlafen.
Patient: Wie soll ich das Medikament einnehmen?
Arzthelferin: Nehmen Sie dreimal täglich 1 Dragee unzerkaut mit etwas
Flüssigkeit.
Patient: Welche Nebenwirkungen hat Kytta-Sedativum?
115
Arzthelferin: Wenn Sie die Dosierung einhalten, hat Kytta-Sedativum keine
Nebenwirkungen.
Patient: Wie lange kann ich diese Arznei nehmen?
Arzthelferin: Sie können das Medikament so lange einnehmen, bis es ihnen
besser geht, aber nicht länger als zwei Wochen. Wenn es Ihnen dann nicht besser
geht, sollten Sie wiederkommen.
Patient: Welche anderen Medikamente darf ich nehmen oder nicht nehmen?
Arzthelferin: Wenn Sie andere Medikamente nehmen müssen, fragen Sie den
Arzt.
ANHANG 3
TRANSKRIPTIONEN DER HÖRTEXTE
LEKTION 2
DIALOG «MEIN SOHN HAT HUSTEN UND SCHNUPFEN»
K: Kundin
A: Apotheker
K: Guten Tag!
A: Guten Tag! Bitte sehr?
K: Mein Sohn ist eineinhalb Jahre alt und er hat seit zwei Tagen einen starken
Husten und Schnupfen. Er nimmt aber keine Nasentropfen oder Nasenspray.
Können Sie mir da irgend ´was empfehlen?
A: Ist auch ein Fieber dabei?
K: Na, ich glaub´ Fieber hat er keines, nein.
A: Welche Schnupfentropfen haben Sie bisher genommen?
K: Na ja, ich hab´ Nasivin probiert, aber er mag das überhaupt nicht und er hat
aber in der Nacht auch schon so (einen) starken Husten und ist sehr
verschleimt. Was kann ich da machen?
A: Waren Sie schon bei einem Arzt?
K: Nein, ich hab´ mir gedacht, ich, ich probier´s zuerst so, bevor ich zum Arzt
geh´. Oder meinen Sie, ich soll gleich zum Arzt gehen?
A: Ja, wenn kein Fieber dabei ist und sonst alles in Ordnung ist, dann kann man
durchaus von Seiten der Apotheke eine Empfehlung abgeben.
Ich würde sagen, dass Sie für den Schnupfen auf jeden Fall versuchen sollten,
Nasivinspray am Abend zu geben, weil das Kind dann die Nase frei hat und
eine bessere Nacht verbringen kann.
K: Mhm, mhm, und gegen den Husten, was kann ich da nehmen?
A: Gegen den Husten, natürlich bei eineinhalb Jahren ist es sehr schwer, eine
Empfehlung abzugeben, weil die Kinder in diesem Alter, äh nicht wirklich
Medikamente nehmen, die alle doch einen schlechten Geschmack haben.
Ich würde empfehlen, Prospansaft zu nehmen, der süßlich schmeckt.
116
K:
A:
K:
A:
K:
Prospansaft wirkt einerseits gegen Verschleimung, auf der anderen Seite auch
dämpft er den Husten leicht. Ich glaube, das würde (eine) gute Empfehlung
sein, weil Sie brauchen da nur ein- bis dreimal täglich einen Esslöffel voll des
Saftes zu nehmen.
Ja, dann geben Sie mir bitte diese, diese Prospan... und den Nasenspray.
Ja, bitte sehr. Das macht jetzt 12 Euro 20. Wollen Sie ein Sackerl?
Ja, bitte geben sie mir ein Sackerl.
Bitte sehr.
Danke schön.
DIALOG «ICH HAB´ ZIEMLICHE SCHMERZEN»
A: Apotheker
K: Kundin
K: Grüß Gott!
A: Grüß Gott! Bitte sehr?
K: Ah, folgendes. Ich war gestern beim Zahnarzt und der hat mir da hinten einen
Zahn gezogen und ich hab´ aber jetzt ziemliche Schmerzen gehabt. Leider hab´
ich nichts beim Zahnarzt bekommen gegen die Schmerzen.
Es ist aber wirklich furchtbar, also das, das pocht da drinnen, ja, weil das ist ja
doch eine große Wunde. Können Sie mir da ´was geben, oder brauch´ ich da
ein Rezept?
A: Also, Sie waren beim Zahnarzt und der hat Ihnen gar nichts ausgestellt?
Kein Rezept, kein Antibiotikum, kein Schmerzmittel?
K: Nein, also er hat mich schon gefragt, ob ich ´was haben will, aber ich hab´ mir
gedacht, ah, das wird schon so gehen und dann hab´ ich nichts mitgenommen.
A: Okay, meistens ist es so, dass der Arzt also ein Antibiotikum aufschreibt, also
bei Ihnen war das nicht der Fall und wenn Sie jetzt Schmerzen haben, dann
würde ich ein Schmerzmittel empfehlen. Ein Klassiker, den die Zahnärzte auch
immer aufschreiben, das wäre Parkemed 500 mg.
Da nehmen Sie bei Bedarf ein bis drei täglich
K: Aha, aha, okay, also nur so lang´ ich halt Schmerzen hab´?
A: Nehmen Sie bei Bedarf.
K: Mhm, und was ist wenn, wenn das jetzt nicht besser wird, dann, muss ich dann
zum Zahnarzt gehen?
A: So ist es, weil dann ist das Schmerzmittel nicht ausreichend und Sie müssen
dann ein Antibiotikum nehmen.
K: Gut, also wenn ich jetzt morgen das Parkemed nehm´ und es wird dann nicht
gut, soll ich dann morgen schon zum Zahnarzt gehen?
A: Auf jeden Fall!
K: Auf jeden Fall. Gut, okay. Na, dann geben Sie mir bitte das Parkemed.
Was kostet das?
117
A: Ich geb´ Ihnen (eine) 10 Stück-Packung. Das kostet drei dreißig, das ist
unterhalb der Rezeptgebühr.
K: Ja, das ist gut, mhm, okay. Dann bitte nehm´ ich diese Packung.
A: Bitte sehr. Danke.
K: Danke schön. Danke.
QUELLENVERZEICHNIS
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
http://www.bodfeld-apotheke.de.
http://www.l-pack.eu.
http://www.apothekestadelhofen.ch.
http://www.justlanded.com.
http://www.friedenstal-apotheke.de.
http://www.seniorenpro.de
Schade, J. P. Lexikon Medizin und Gesundheit / J. P. Schade. Köln : Medica Press Ag,
2002. S. 739, 746.
8. http://www.pfizer.de.
9. Gebrauchsinformation Moxonidin «Ratiopharm» 0,2 – Filmtabletten.
10. Gebrauchsinformation Tavanic 500 mg Filmtabletten.
11. Gebrauchsinformation Baymycard®RR 10.
12. Gebrauchsinformation Limptar® N.
118
Учебное издание
Молош Надежда Константиновна
ПРОФЕССИОНАЛЬНЫЙ НЕМЕЦКИЙ
ДЛЯ ФАРМАЦЕВТОВ
DEUTSCH IM BERUF FÜR PHARMAZEUTEN
Учебно-методическое пособие
На немецком языке
Ответственная за выпуск М. Н. Петрова
Компьютерная верстка Н. М. Федорцовой
Подписано в печать 18.12.14. Формат 6084/16. Бумага писчая «Снегурочка».
Ризография. Гарнитура «Times».
Усл. печ. л. 6,97. Уч.-изд. л. 5,0. Тираж 50 экз. Заказ 160.
Издатель и полиграфическое исполнение: учреждение образования
«Белорусский государственный медицинский университет».
Свидетельство о государственной регистрации издателя, изготовителя,
распространителя печатных изданий № 1/187 от 18.02.2014.
Ул. Ленинградская, 6, 220006, Минск.
119
120
Herunterladen