 
                                Wie erreiche ich meine Kunden? Mehr Unternehmenserfolg durch Marketingkompetenz in Handwerksunternehmen Dipl.-Kfm. Daniel Kroll Grundlagen des klassischen Marketings • Marktforschung • Marketing-Mix Wie spreche ich meinen Kunden an? • Auftrags- und Kundenakquise • Kundenkommunikation Übersicht Dipl.-Kfm. Daniel Kroll Vertrieb Kommunikation Preis Produkt Branding, Controlling, BSC Marktforschung „Marketing-Gebäude“, in Anlehnung an Bodo Wiska, Berlin 2006 Das Marketing-Gebäude Dipl.-Kfm. Daniel Kroll Allgemeine Marktinformationen: Konkurrenzinformationen: •Wirtschaftliche Lage •Technische Entwicklung •Marktentwicklung •Branchenentwicklung •Trends •Dichte •Stärken + Schwächen •Ziele •Angebot Marktinformationen Lieferanteninformationen: Kundeninformationen: •Dichte •Angebot •Konditionen •Leistungen •Kaufkraft •Kundenwünsche •Produkt- und Angebotskenntnisse •Umsatz p.a., durchschnittliches Auftragsvolumen Marktforschung Dipl.-Kfm. Daniel Kroll Kernprodukt Formales Produkt •Marke •Farbe •Leistung •Preis! Erweitertes Produkt •Service •Garantie •Ersatzteile u. a. Produkt Dipl.-Kfm. Daniel Kroll Differenzierung Variation Elimination Innovation Produktlebenszyklus Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  Festlegung eines Verkaufspreises für Produkte und Dienstleistungen  Kostenorientierte Preisbildung:  Preis abhängig von den anfallenden Kosten  Zuschlagskalkulation  Nachfrageorientierte Preisbildung:  Preis im wesentlichen abhängig von der Bereitschaft des Kunden, den angebotenen Preis zu bezahlen  Konkurrenzorientierte Preisbildung:  Berücksichtigung der Konkurrenz: Preis, Angebot, Qualität etc. Preis Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  endgültige  Gestaltung des Verkaufspreises Instrumente:  Rabatte:  Mengenzugaben, Preisnachlässe  Lieferungsbedingungen:  Lieferort, Transport- und Frachtkosten, Gefahrenübergang, Mängelrügen usw.  Zahlungsbedingungen:  Zahlungsfrist, Zahlungsart, Skonto Konditionen Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  Informationsgestaltung Kunden und –übermittlung an dient der Steuerung von Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und Verhalten der Kunden Ziele:  monetär: Umsatz, Gewinn  nicht monetär: Image, Bekanntheitsgrad, Empfindungen usw. Kommunikation Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  Kundenmanipulation, damit sie im Sinne des Unternehmens handeln  Das AIDA-Prinzip:     A I D A Attention Interest Desire Action Aufmerksamkeit Interesse Wunsch Kauf In der Praxis wichtig: • Erlaubte Handlungen • Unerlaubte Handlungen Werbung Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  Verkaufsförderung ◦ ◦ ◦ ◦ Kataloge Broschüren Verkaufsargumentation Schulung u.a.  Öffentlichkeitsarbeit ◦ ◦ ◦ ◦ Spenden Sponsoring Tag der offenen Tür Schirmherrschaften u.a. Weitere Kommunikationsinstrumente Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  Erscheinungsbild  Corporate Idea  Corporate Roots  Corporate Visions  des Unternehmens (Herkunft, Tradition) (Idealvorstellung des Inhabers vom Unternehmen) Corporate Culture  Corporate Image  Corporate Design  Corporate Communication  Corporate Behaviour (Produkte, Qualität, Reklamationsverhalten usw.) (Logo, Farbwahl, Kopfbogen, Kleidung etc.) (kommunikatives Verhalten zwischen Mitarbeitern, Führungskräften, Kunden) (gelebtes Corporate Image) Corporate Identity Dipl.-Kfm. Daniel Kroll Gestaltung der Absatzwege Direktvertrieb Indirekter Vertrieb Produzent Produzent Kunde Kunde Absatzmittler Vertrieb Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  klassisch:  Flyer  Zeitungs-/ Zeitschriftenanzeige  Plakat  Schaufenster  elektronisch:  TV  Radio  Kino Akquisemethoden I Dipl.-Kfm. Daniel Kroll  Internet:  Email  Online-Shop  Banner & Links  Internetseite  Soziale Netzwerke  direkt:  persönlich  Telefon  Brief  Eigene Netzwerke Akquisemethoden II Dipl.-Kfm. Daniel Kroll 1. 2. 3. 4. a. b. a. a. b. Fragestellungen zur Akquise + Präsentation selbständiges Arbeiten in Gruppen ca. 20-25 Minuten Auswertung + Diskussion ca. 30 Minuten Empfehlenswerte Maßnahmen Gemeinsames Erarbeiten ca. 15 – 20 Minuten Spezielle Fragestellungen Workshop Dipl.-Kfm. Daniel Kroll Wie stelle ich mir (Unternehmersicht) meine Beziehung zum Kunden vor? I. i. Ziele ii. Erwartungen iii. Methoden II. Wie stelle ich mir (Kundensicht) meine Beziehung zum Unternehmen vor? i. Ziele ii. Erwartungen iii. Methoden Fragestellungen zur Akquise Dipl.-Kfm. Daniel Kroll