4 Inhaltsverzeichnis Seiten/Karten 3 4/7 8 9 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Legende (Zeichenerklärung) Frühgeschichte der Menschheit 10 / 13 14 / 15 16 / 17 18 / 19 Die Anfänge des Menschen und seiner Kultur vor etwa 5 Millionen bis vor etwa 40 000 Jahren Erste menschliche Spuren – Europa 500 000 bis 5500 v. Chr. Bauern statt Wildbeuter – Die Neolithische Revolution vom 10. Jt. bis 2200 v. Chr. Der Beginn des Metallzeitalters – Die Anfänge der Stadt im 9./8. Jt. v. Chr. Frühe Hochkulturen 20 / 21 Von Bauernkulturen zu differenzierten Gesellschaften und Staaten – Erste Hochkulturen • Mesopotamien 3./2. Jt. v. Chr. 22 / 23 Eine der frühesten Hochkulturen der Welt – Das Nilreich Ägypten im 3. und. 2. Jt. v. Chr. 24 / 25 Die Staaten der Alten Welt im 7. Jh. v. Chr. • Staatliche Macht in Palästina im 9. Jh. v. Chr. und im 1. Jh. n. Chr. 26 / 27 Vom Mederreich zum Perserreich – Orientalische Großreiche im 6. Jh. v. Chr. Die Griechen 28 / 29 Auf der Suche nach Siedlungsgebieten – (Ein-)Wanderungen und Siedlungsgebiete der Griechen 30 / 31 Neue Handelsstädte am Mittelmeer – Die Kolonisation der Phöniker und Griechen vom 11. bis 6. Jh. v. Chr. 32 / 33 Hellas oder Griechenland – Naturraum und Staatenbildung vom 12. bis 5. Jh. v. Chr. 34 / 35 Freiheit oder Unterwerfung – Der Abwehrkampf der Griechen gegen Persien zwischen 490 und 480 v. Chr. 36 / 37 Erbitterte politische Rivalitäten – Griechenland vor dem Beginn des Peloponnesischen Krieges um 431 v. Chr. Von Alexander zu Rom: Weltreiche im Altertum vom 4. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. 38 / 39 Auf der Suche nach den Grenzen der Erde – Das Weltreich Alexanders des Großen (336 – 323 v. Chr.) 40 / 41 Staat und Kultur unter griechischem Vorzeichen – Die hellenistischen Reiche im 4. und 3. Jh. v. Chr. 42 / 43 Vom Stadtstaat zur Herrin Italiens – Die Expansion der Römischen Republik von 500 bis 264 v. Chr. 44 / 45 Kampf um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer – Die Punischen Kriege von 264 bis 201 v. Chr. 46 / 47 Auf dem Weg zu einem neuen Weltreich – Der Machtbereich Roms vor dem Ende der Republik von 201 bis 31 v. Chr. 48 / 49 Non plus ultra – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan (98 – 117 n. Chr.) 50 / 51 Hauptstadt des Weltreiches und Weltstadt des Altertums – Rom in der Kaiserzeit vom 1. bis 5. Jh. n. Chr. 52 / 53 Rohstoffe und Fertigprodukte aus aller Welt – Handel und Wirtschaft im Römischen Reich im 2. Jh. n. Chr. Völkerwanderung und neue Reiche: Die Formierung Europas im Frühmittelalter vom 4. bis 11. Jh. 54 / 55 Missionserfolge und Rückschläge – Die Ausbreitung des Christentums bis zum Großen Schisma 1054 56 / 57 Auf der Suche nach neuen Siedlungs- und Herrschaftsräumen – Die Germanische Völkerwanderung im 4. und 5. Jh. n. Chr. 58 / 59 Rivalen um die Nachfolge des Römischen Reiches – Die Germanenreiche im Westen um 526 60 / 61 Der Bibel oder dem Koran verpflichtet? – Christliche und islamische Reiche um 750 5 62 / 63 Vom fränkisch-karolingischen Königtum zum römischen Kaisertum – Das Frankenreich unter Karl dem Großen (768 – 814) 64 / 65 Kaufleute, Räuber und Staatengründer – Normannen, Ungarn und Araber im 9. und 10. Jh. Europa, Asien und der Islam im Hoch- und Spätmittelalter vom 12. bis 14. / 17. Jh. 66 / 67 Kreuzzüge als Heilige Kriege – Christentum und Islam vom 11. bis 13. Jh. 68 / 69 Reconquista – Die Iberische Halbinsel vom 11. Jh. bis 1492 • Frankreich und das Angevinische Reich im 12. und 13. Jh. 70 / 71 Ein asiatisches Reitervolk auf dem Vormarsch nach Europa – Das Weltreich der Mongolen im 13. Jh. 72 / 73 Europa droht Gefahr aus dem Südosten – Das Türkenreich der Osmanen vom 14. bis 17. Jh. Handel und Staatenwelt Europas im Spätmittelalter (13. bis 16. Jh.) 74 / 75 Vom Untertanenland zur freien Republik – Die Schweizer Eidgenossenschaft vom 13. bis 16. Jh. 76 / 77 Frankreich im Würgegriff Englands und Burgunds – Der Hundertjährige Krieg (1339 – 1453) 78 / 79 Zwischen italienischen Städten und deutscher Hanse – Hauptwege des europäischen Fernhandels im 14. Jh. 80 / 81 Politische Krisen und soziale Umbrüche – Die Staaten Europas um 1400 Entdeckungen, Eroberungen, Kolonien vom 15. bis 18. Jh. 82 / 85 Geographische Entdeckungen und koloniale Eroberungen – Die Welt zwischen 1492 und 1648 86 / 87 Überseeische Gebiete als Objekte der europäischen Ausbeutung – Kolonien in Amerika vom 16. bis 18. Jh. 88 / 89 Die Entdeckung der Küsten des „Schwarzen Kontinents“ – Afrika vom 15. bis 17. Jh. 90 / 91 Alte Großreiche und erste europäische Kolonien – Asien im 16. und 17. Jh. 92 / 93 Die weltweite Expansion der Europäer – Europa und die Welt um 1763 Glaubensspaltung, Konfessionskriege und habsburgisch-spanische Hegemonie vom 6. Jh. bis 1648 94/95 Das Haus Habsburg gegen Franz I., Protestanten und Türken – Das Reich Karls V. (1519 – 1556) und Europa 96/97 Staatliche Vielfalt und politische Rivalität – Die Staaten Italiens im 16. Jh. 98/99 Von spanischen Provinzen zur unabhängigen Republik – Der Freiheitskampf der Niederlande (1568 – 1648) 100 / 101 Reformation und Gegenreformation – Die Verbreitung der Konfessionen bis 1618 102 / 103 England, Schottland und Irland im 17. Jh. – Der englische Bürgerkrieg (1643 – 1649) 104 / 105 Der Ausgang des sog. „Dreißigjährigen Krieges“ – Europa nach dem Westfälischen Frieden von 1648 Europa im Zeitalter des Absolutismus im 17. und 18. Jh. 106 / 107 Frankreich auf dem Weg zum modernen Zentralstaat – Das Zeitalter des Absolutismus im 17. und 18. Jh. 108 / 109 Vom russischen Großfürstentum zur eurasischen Weltmacht – Russlands Territorialentwicklung vom 15. bis 19. Jh. 110 / 111 Aufstieg und Niedergang der Herrin der Ostsee – Schweden zwischen 1648 und 1809 112 / 113 Britische Weltmacht und preußische Großmacht – Europa am Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 114 / 115 Untergang einer ehemaligen Großmacht Osteuropas – Die Aufteilung des Königreiches Polen (1772 – 1795) Modernisierung in Europa: Politische Revolutionen und Industrialisierung im 18. und 19. Jh. 116 / 117 Die Mutter aller modernen Revolutionen – Frankreich in der Revolution von 1789 bis 1795 • Paris 118 / 119 Streben nach Vorherrschaft in Europa – Frankreich z. Z des politischen Höhepunktes Napoleons (1812) 120 / 121 Machtbalance und politische Restauration – Mitteleuropa nach dem Wiener Kongress von 1815 6 Inhaltsverzeichnis 122 / 123 Kampf der National- und Freiheitsbewegungen – Europa und die Revolutionen 1830 und 1848/49 124 / 127 Radikaler Einschnitt in der Menschheitsgeschichte – Die Industrialisierung in Europa um 1850 Eine neue Weltmacht entsteht: Die USA im 18. und 19. Jh. – Unabhängigkeit in Lateinamerika 128 / 129 Nordamerika von der Kolonialzeit zur Unabhängigkeit – Die Entstehung der Vereinigten Staaten von 1607 bis 1783 130 / 131 Käufe, Verträge, Annexionen – Die territoriale Entwicklung der USA im 19. Jh. 132 / 133 Die Besitzergreifung des Westens – Die Besiedlung und Erschließung der USA von 1783 bis 1890 134 / 135 Kampf um die Einheit der Nation – Verbreitung der Sklaverei um 1860 • Der Sezessionskrieg (1861 – 1865) 136 / 137 Aufstand gegen die Kolonialmächte Spanien und Portugal – Die Unabhängigkeit Lateinamerikas von 1804 bis 1825 Die Europäisierung der Welt: Koloniale Durchdringung Asiens, Afrikas und Australiens / Ozeaniens im 19. und 20. Jh. 138 / 139 Kolonialmächte im Übergang zum Imperialismus – Die Welt und die europäischen Kolonien um 1830 140 / 141 Kernstück des britischen Empire – Indien im 18. und 19. Jahrhundert 142 / 143 Abschottung oder Europäisierung? – China und Japan z. Z. des Imperialismus zwischen 1842 und 1912 144 / 145 Erforschung eines unbekannten Kontinents – Afrika und die europäischen Kolonien vor 1884 • Kapland seit 1814 146 / 147 Die koloniale Aufteilung eines Kontinents – Afrika von 1881 bis 1914 • Der Burenkrieg (1899 – 1902) 148 / 149 Paradiese unter imperialer Herrschaft – Australien und Ozeanien in der Kolonialzeit im 19. und 20. Jh. Verschiebung des Gleichgewichtes in Europa durch neue Staaten, Konflikte der europäischen Mächte und Erster Weltkrieg (1860 – 1918) 150 / 151 Vom geographischen Begriff zum Nationalstaat – Die Einigung Italiens zwischen 1859 und 1870 152 / 153 Eine neue Großmacht in der Mitte Europas – Die Einigung Deutschlands von 1866 bis 1871 154 / 155 Das Pulverfass Europas – Der Balkan vom Berliner Kongress (1878) bis zu den Balkankriegen (1912/13) 156 / 157 Der „kranke Mann am Bosporus“ – Zerfall und Ende des Osmanischen Reiches von 1699 bis 1920 158 / 161 Wettlauf um den Besitz des Globus – Die Welt im Zeitalter des Imperialismus von 1880 bis 1914 162 / 163 Geheimdiplomatie und Blockbildung – Bündnisse der Staaten und Krisen in Europa vor 1914 164 / 165 Die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.“ – Der Erste Weltkrieg in Europa (1914 – 1918) Demokratien und Diktaturen im Widerstreit: Die Zwischenkriegszeit 1919 bis 1939 7 182 / 183 Japans Griff nach der Vorherrschaft in Asien – Der Zweite Weltkrieg in Ostasien und im Pazifik bis 1945 184 / 185 Planmäßiger Völkermord im europäischen Maßstab – Die Vernichtung der europäischen Juden von 1939 bis 1945 186 / 187 Die Folgen des „totalen“ Krieges – Flucht, Vertreibung und Umsiedlung in Europa zwischen 1940 und 1946/49 Blockbildung und Kalter Krieg: Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1990 188 / 189 Neubeginn aus Ruinen – Besatzungszonen in Deutschland und Österreich 1945/46 190 / 191 Eine Weltorganisation zur Schaffung der „Einen Welt“? – Die Vereinten Nationen (UNO) seit der Gründung 1945 192 / 193 Ein „Eiserne Vorhang“ teilt Europa – Die militärischen Blöcke NATO und Warschauer Pakt (1949 – 1990) 194 / 195 Marktwirtschaft oder Planwirtschaft? – Die Teilung Europas durch unterschiedliche Wirtschaftsblöcke (1949 – 1990) 196 / 199 Blockbildung und Dekolonisierung – Ost-West-Konflikt und die Dritte Welt zwischen 1945 und 1990 200 / 201 Globale Konfrontation im Zeichen des Kalten Krieges – Militärbündnisse, Kriege und Krisen zwischen 1945 und 1990 Die Dekolonisierung der Welt: Regionale Konflikte und Kriege seit 1945 202 / 203 Dekolonisierung, Streit der Ideologien und Regionalkonflikte – Die Entwicklung Asiens seit 1945 204 / 205 Ostasien im Zeichen des Kalten Krieges – Der Koreakrieg (1950 – 1953) und das Konfliktfeld Indochina 206 / 207 Region ohne Frieden – Kriege und Konflikte im Nahen Osten seit 1945 208 / 209 Heimstatt der Juden oder Heimat der Araber? – Die Teilung Palästinas 1947/48 und die israelisch-arabischen Kriege 210 / 211 Aufbruch zu Freiheit und Unabhängigkeit – Die staatliche Entwicklung Afrikas seit 1956/60 212 / 213 Eine Weltreligion am Scheideweg – Die islamische Welt zwischen 1990 und 2000 Ende des Kalten Krieges: Die Wende in Europa 1989/90 214 / 215 Die Wende in Europa – Die Demokratisierung Osteuropas 1989/90 und der europäische Integrationsprozess 216 / 219 Die Welt nach der Auflösung der Blöcke – Neue Staaten, Kriege u. Konflikte in den neunziger Jahren 220 / 221 Der Sturz des Kolosses Sowjetunion 1991 – Die Gliederung der GUS-Staaten 222 / 223 Arme und reiche Länder in der „Einen Welt“ – Industrie- und Entwicklungsländer in den neunziger Jahren Regionale Spannungen und internationale Krisenintervention: Konflikte an der Schwelle zum 21. Jh. 166 / 167 Vom Sturz des Zarentums zur „Diktatur des Proletariats“ – Die Russische Revolution 1917 und der Bürgerkrieg (1918 – 1922) 168 / 169 Russland als „zentralisierte Föderation“ – Die Gründung der Sowjetunion 1922 170 / 171 Der Zusammenbruch der Nachkriegsdemokratien in Europa – Die Errichtung von Diktaturen zwischen 1920 und 1937 172 / 173 Neue Nationalstaaten und Bevölkerungsminderheiten – Mittel- und Osteuropa zwischen den Weltkriegen von 1919 bis 1939 174 / 175 Friedenssicherung durch eine „Gesellschaft der Nationen“ – Die Welt und der Völkerbund von 1920 bis 1939 224 / 225 Völker und Konflikte am Ende des 20. Jh. – Die Krisenregionen Kaukasien und Afghanistan 226 / 227 Ungleiche Nachbarn und ein Volk ohne Land – Drei Golfkriege 1990 – 2003 und das Kurdenproblem 228 / 229 Das Aufleben alter Balkankonflikte – Kriege im ehemaligen Jugoslawien 1991 – 1995 • Der Kosovo-Konflikt 1999 230 / 231 Kein Frieden für Israel und Palästinenser? – Der Konfliktherd Naher Osten seit 1993 Der Zweite Weltkrieg (1939 – 1945) 232 / 235 236 / 237 238 / 239 240 / 243 176 / 177 Nationalsozialistischer Terror und Krieg – Mitteleuropa und das „Großdeutsche Reich“ von 1938 bis 1942 178 / 179 Von Blitzkriegen zum „totalen Krieg“ – Europa im Zweiten Weltkrieg (1939 – 1945) 180 / 181 Die Alliierten vereint gegen die „Achse“ – Die Welt und die Mächtegruppierungen im Zweiten Weltkrieg 1942 Die Welt des 21. Jahrhunderts Die Welt im Zeichen neuer Konflikte – Terrorismus, Kriege und Krisen seit 2001 Die Welt im Zeichen der Globalisierung – Welthandel, Geld und Tourismus zu Beginn des 21. Jh. Migration als Notwendigkeit – Internationale und regionale Flüchtlings- und Wanderungsströme Klimawandel und Naturzerstörung – Umweltfragen als Herausforderung des 21. Jh. 244 Hinweise zur Registernutzung 245 – 288 Register