¨Ubungsaufgaben (Schnittpunkte, Extremwertprobleme

Werbung
DHG Aichach
9a
22.06.09
Übungsaufgaben
(Schnittpunkte, Extremwertprobleme, Zufallsexperimente,
Trigonometrie)
1. Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen zu den Funktionen mit
den gegebenen Gleichungen:
(a) y = x2 − 4x + 5
y =x+1
(b) y = −x2 − 2x + 2
y = −2x + 1
(c) y = x2 − x − 1, 75
y=2
(d) y =
2x
2x+3
y =x+2
2. Für welche Werte von t ist die gegebene Gerade Sekante, Tangente oder Passante
in Bezug auf die angegebene Parabel?
(a) y = x + t
y = x2
(b) y = x + t
y = x2 − 2x + 1
(c) y = −2x + t
y = 1 − x2
3. Aus einer dreieckigen Marmorplatte soll eine rechteckige Platte herausgesägt werden.
........
...... ..
...... ....
.......
..
.......
.
.
.
.
.
...
..
.......
...
......
.
.
.
.
.
...
.....
.
.
.
.
.
...
....
.
.
.
.
.
...
.
....
.
.
.
.
.
.
..........................................................................................
.
.
.
.
.
.
.
.
..... ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .....
.
.
.
.
.
..
.......
..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .....
.......
.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
......
.......
.... . . . . . . . . . . . . ....
......
.
.
.
.
.
... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
..
.......................................................................................................................................................
l
b
↑
|
50cm
|
↓
←−−−− 70cm −−−−→
(a) Zeige mit Hilfe des Strahlensatzes, daß für die Länge l und die Breite b des
Rechtecks gilt: 5l + 7b = 350 cm.
(b) Wie muß man Länge und Breite wählen, damit man die rechteckige Platte mit
dem größten Flächeninhalt bekommt? Wie groß ist dieser?
Lösung: l = 35 cm; b = 25 cm; A = 875 cm2
4. Aus einer Urne mit 6 roten und 4 blauen Kugeln werden nacheinander 2 Kugeln
gezogen. Zu diesem Zufallsexperiment gehört das nachstehende Baumdiagramm.
(a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, mit der zwei verschiedenfarbige Kugeln
gezogen werden.
(b) Wurde in diesem Zufallsexperiment mit oder ohne Zurücklegen gezogen? Begründen Sie Ihre Entscheidung anhand des Baumdiagramms.
Quelle: Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 10 der Gymnasien 2008
1
8
Lösung: (a) 15
(b) ohne Zurücklegen, da sich Wahrscheinlichkeiten verändern
5. Über den berühmten Bergsteiger Wolfgang Bergfried stand unter der Überschrift
,,Überlebte - Alle 14 Achttausender” vor einigen Jahren in der Zeitung:
Wenn man bedenkt, dass die Todesquote bei den Achttausender-Bergsteigern 3, 4%
beträgt, hätte Wolgang Bergfried bei seinen bisher 29 Expeditionen zu den höchsten
Bergen der Welt mit 99% Wahrscheinlicheit umkommen müssen”
(a) Wie kommt der Reporter zu dieser Aussage.
(b) Berechnen Sie den richtigen Wert für die Wahrscheinlichkeit nach 29 Expeditionen umgekommen zu sein.
EPA Mathematik. 2002
Lösung: (a) 29 · 0, 034 = 98, 6%
(b) (1 − 0, 034)29 = 37%
6. ,, Ein unmöglicher Saustall”
In einem großen Saustall wirft jede Sau zweimal im Jahr 5 Ferkel. Die Wahrscheinlichkeit für ein männliches Ferkel beträgt 0,45.
(a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Fünferwurf mindestens ein
weibliches Ferkel ist?
(b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Fünferwurf mindestens ein
weibliches Ferkel und mindestens ein männliches Ferkel ist?
(c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Fünferwurf drei weibliche
und zwei männliche Ferkel sind?
(d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Fünferwurf mindestens drei
weibliche Ferkel sind?
Lösung: (a)
(b)
(c)
(d)
1 − p(fünf män. Ferkel) = 1 − 0, 455 = 98%
1 − p(fünf män. Ferkel) − p(fünf weibl. Ferkel) = 1 − 0, 455 − 0, 555 − 0, = 93%
p = 10 · 0, 553 · 0, 452 = 34%
p(mind. drei weibl. Ferkel) =
p(drei weibl. Ferkel) + p(vier weibl. Ferkel) + p(fünf weibl. Ferkel) =
10 · 0, 553 · 0, 452 + 5 · 0, 554 · 0, 453 + 0, 555 = 59%
2
7. Ein Turm der Höhe h = 25 m steht auf einem Hang, der unter dem Winkel β = 28o
gegen die Horizontale geneigt ist. Die Schattenlänge s = AB des Turms beträgt bei
dem aus der Skizze ersichtlichen Sonnenstand 45 m. Berechnen Sie den Höhenwinkel
α, unter dem die Sonne erscheint,auf Grad
genau.
.
....
.
...
...............................................
......
.......
. ...
...
.... ...
...
.
.
.
...
.
.
...
...
....
.
.
...
.
.
..
..........................
...
.
.......................
.
.
...
.
..
... ... ....
...
.
. .. ..
.
.
.
.
...
..
.. ... ...
.
.
..
.
.. ... ...
.
.
.
.
.
....
.. ... ...
.
.
..
....
.... .... ...
...
...
... ... ...
.
...
... ... ...
....
...
. .. ..
.
.
..
. ... ...
.
.
.
.
.
.
. ... ...
. ....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
.
.........
...
.... .... .................
..........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
....... ...
....
....... ....
.
.......
...
.......
...
....
.......
.
.
.
...
.
.
.
.
.
..
...
.......
...
..
.......
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
......
...............
.....
.
.
.
.
.
.
... ...........
.
.
.....
..........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... .........
.....
.
.
.
.
....
.
.
.........
..
.......
.
....... ..
.......
....... .....
....
.......
..........
...
.......
.
....... ........
.......
.
.
.
.
.
................
.
.
.
.
.
...
....
....
.............. ....... ....... ............ ............. ....... .............
............
.......
....... ..
.......
....... .. .....
.......
.
.
....... ...
.
.
.
...
.
.....
...
.
.......
...
...
.......
... .................
..............
..
h
B
β
A
α
s
h + s sin β
s cos β
liefert α = 49,3◦
Lösung: tan α =
8. Zwei Buben haben sich an den Orten A
und B aufgestellt (AB = 1000 m) und bestimmen mit selbstgebastelten Winkelmessern die Winkel α = 30◦ und β = 45◦ eines
Flugzeuges F zur Horizontalen (siehe Abb.).
(a) Berechne die Höhe h des Flugzeuges
über Grund unter der Annahme, dass
die beiden gemessenen Winkel exakt
sind.
rF
...........
...............
...... .... ....
...... ..... ..
...... ....... ....
.
.
.
.
.
.
...... .....
....
...... .......
...
......
....
......
..
....
......
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
......
....
......
.....
......
....
......
.....
......
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
......
.....
........
......
...
..... .......
.........
...
....
...... .....
...
....
......
.
.
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
..
....
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
.
..
....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...........
...
..
....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.......................................................................................................................................................................................
h
r
A
α
r
β
B
(b) In welchem Intervall liegt h, wenn die gemessenen Winkel jeweils mit einem
Fehler von ±1◦ behaftet sind? Erstellen Sie unbedingt eine Überlegungsfigur!
Lösung: (a) h = AB ·
√
tan α tan β
= 500 m · ( 3 − 1) ≈ 1366 m
tan β − tan α
tan 29◦ tan 46◦
≈ 1193 m
tan 46◦ − tan 29◦
tan 31◦ tan 44◦
= 1000 m ·
≈ 1590 m
tan 44◦ − tan 31◦
(b) hmin = 1000 m ·
hmax
3
Herunterladen