Produktinformation Seite 1 von 1 Wert und Werte Ulrich Hemel Ethik für Manager - Ein Leitfaden für die Praxis ISBN 3-446-22813-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22813-6 sowie im Buchhandel http://www.hanser.de/deckblatt/deckblatt1.asp?isbn=3-446-22813-6&style=Inhaltsver... 06.07.2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX I Ethik im Rampenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Ethik in Alltag, Politik und Wirtschaft: Kinderarbeit und die Frage nach universellen Prinzipien der Ethik . . . . . 3 Ethik in der Alltagserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ethik und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ethische Prioritäten am Beispiel der Kinderarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bilanzbetrug oder: Ethik nur zur besseren Kontrolle? . . . . . . . . . . . . . . 17 Unternehmenskontrolle zwischen Chancen- und Risikobetrachtung . . . . . 17 Die Unverfügbarkeit der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Der Primat der Sachanalyse und das Glück des richtigen Zeitpunkts . . . . . 21 Die Kunst der unternehmerischen Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Bilanzbetrug, legitime Gestaltungen und Missbrauchsmöglichkeiten . . . . . 24 Die Bedeutung persönlicher Integrität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Ethik der Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Werkschließung oder: Wird Globalisierung zum Systemzwang? . . . . . . 30 Macht und Ohnmacht im Fall harter Unternehmensentscheidungen . . . . . 30 Der Ton macht die Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die Ethik der Entscheidungsfindung anhand eines Fallbeispiels . . . . . . . . . 32 Sanierungsarbeit und Chirurgenethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Der Einfluss der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 XIII 1277han00.pmd 13 31.05.2005, 12:01 Was ist und wozu taugt Ethik überhaupt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Ethische Grundfunktionen: Spielregeln, Handlungsorientierung und Alltagsentlastung . . . . . . . . . . . . . 40 Die großen Ideale: Freiheit und Menschenwürde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Ethische Systeme als Navigationssystem des Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Formale und materiale Ethik angesichts von Interessenkonflikten . . . . . . . 44 Religiöse Ethikbegründung und der Pluralismus gelebter Ethikstile . . . . . . 46 Universalismus, Toleranz und Unternehmenskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Der ethische Lebensstil eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 II Ethische Werte im Kontext persönlicher Verantwortung . . . . . . . . . . . . . 55 „Wer nichts bringt, wird eliminiert!“ Oder: Welchen Nutzen oder Schaden stiftet Sprache? . . . . . . . . . . . . . 57 Nochmals: Der Ton macht die Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Sprechen oder Schweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Sprache als Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Kommunikation als Film: Original und Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Zweckrationales und kommunikatives Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Sprache und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Sprache und Hintergrundabsichten im konkreten Wirkungskontext . . . . . . 66 Verzicht auf Appelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Sprache und Rollenverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 „Sagen Sie halt, ich bin nicht da“ oder: Schadet Wahrhaftigkeit? . . . . . 70 Vertrauen und Fehlerfreundlichkeit im Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Ein Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Wahrheit und Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Wahrheit, Plausibilität, Entscheidbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Wahrheit, Perspektivität und Klugheit im Spiegel betrieblicher Rollen . . . . 75 Wahrhaftigkeit und Humor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Verantwortung für Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Recht auf Wahrheit und Information – oder fehlende Informationsrechte . 79 „Warum dürfen katholische Filipinos in Saudi-Arabien nur in der Moschee beten?“ Oder: Ist gleiches Recht für alle global durchsetzbar? . . . . . . . . . . . . . . 81 Der Ausgangspunkt: Philippinische Wanderarbeiter in Saudi-Arabien . . . . 81 XIV 1277han00.pmd 14 31.05.2005, 12:01 Dialog in unterschiedlichen kulturellen Welten – ein Fallbeispiel . . . . . . . . 82 Ein Modell einer vernünftigen Weltordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Staatliche Gesetze und unternehmerische Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Primäre und sekundäre Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Gleiches Recht für alle – im Unternehmen und außerhalb . . . . . . . . . . . . . 86 Gleiches Recht für alle und gesellschaftliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . 88 Grundsatzfrage: Für welches Handeln oder Unterlassen ist der Einzelne verantwortlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Die persönliche Handlungsreichweite als Grundmaß ethischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Persönliche Handlungsreichweite und Handlungsgrenzen – ein Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Handlungsspielräume und Verantwortung – kurz-, mittel- und langfristig . 93 Betroffenheitsschwelle und emotionale Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Akzeptierte Verhaltenskorridore und persönliches Gewissen . . . . . . . . . . . . 96 Wertordnungen und Gültigkeit von Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Anspruch und Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Das Prinzip persönlicher Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Die Deutungsambivalenz der Zukunft und persönliche Integrität . . . . . . . 100 Letztbegründung von Werten und Konsistenz der Wertauslegung . . . . . . 102 III Religiöse und weltanschauliche Einflüsse auf ethische Einstellungen . . . 105 „Solange in China die Todesstrafe herrscht, wird dort nicht investiert!“ Oder: Über die Reichweite ethischer Systeme und Kontexte . . . . . . . 107 Individual- und Sozialethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der „Geist“ eines Unternehmens – über Gewinn hinaus . . . . . . . . . . . . . . Vor- und Nachteile weltanschaulicher Prägungen im Betrieb . . . . . . . . . . . Nichtdelegierbare persönliche Verantwortung – ein Fallbeispiel . . . . . . . . Ringen im Dialog als Königsweg der Entscheidungsfindung . . . . . . . . . . . Freiheitsgrad und Systemkontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesinnungs- und Verantwortungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel Familiengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 108 111 113 115 116 117 118 Vertrauen oder Kontrolle – Gibt es ethisch bessere Führungssysteme? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Führungssysteme und unternehmerischer Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 XV 1277han00.pmd 15 31.05.2005, 12:01 Grundfragen jedes Führungssystems – über Gewinn hinaus . . . . . . . . . . . 121 Zielklarheit und Arbeitsplatzsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Zielklarheit als Kernaufgabe für Gesellschafter und Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Führungssysteme und Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Das Menschenbild von „Macht und Ohnmacht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Das Menschenbild der „auserwählten Gemeinschaft“ . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Das Menschenbild von „Führung und Gefolgschaft“ . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Das Menschenbild aus der Selbstwahrnehmung als „Insel und Außenposten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Leitmotiv Authentizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Sind religiös gebundene Menschen bessere Manager? Wert und Grenze religiöser Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Wertezerfall und verlorene Bodenhaftung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Shareholder-Value und gesellschaftliche Legitimität von Wirtschaft . . . . . 142 Kapital als Aggregationsform von Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Kapital, Freiheit und freie Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Demokratischer Rechtsstaat und soziale Marktwirtschaft als Freiheitsversprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Religiöse Motive und wirtschaftliches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Vorrang von Verantwortung und professioneller Sachgerechtigkeit . . . . . . 149 Wirtschaftliches Handeln als „Vorletztes“ in einem größeren Sinnzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Wert und Grenze einschlägiger Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Grundsatzfrage – Gibt es einen Widerspruch zwischen Christentum und Gewinnstreben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Bilder vom Wirtschaftsleben: Zu verteilender Kuchen oder zu pflegender Garten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Die Ethik der Gewinnverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Gewinn als unersetzbares Maß für erfolgreiches Wirtschaften . . . . . . . . . . 159 Die Einstellung des Christentums zu Armut und Reichtum . . . . . . . . . . . 160 Gewinnsucht als Störung der Balance zwischen Leben und Arbeit . . . . . . 163 Der Weltgestaltungsauftrag der Christen als Voraussetzung wirtschaftlichen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Die Ambivalenz von Reichtum und Armut, Freiheit und Abhängigkeit, Haben und Sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Eigentum, Freiheit und Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 XVI 1277han00.pmd 16 31.05.2005, 12:01 IV Facetten von Erfolg und Scheitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 „Da kann ich nichts machen“ – Umgang mit Grenzen der Wirkmächtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Vermeidungs- und Gestaltungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Sündenbock- und Fehlervermeidungskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Grenzen der eigenen Wirkmächtigkeit: Der Kunde als Störung . . . . . . . . 177 Mikroanalyse des Handelns und ethische Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kleine Alltagssituationen als Spiegel von Einstellungen und Grundhaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Der Vorrang persönlicher Verantwortung und die Aufgabe der Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Grenzen von Wirkmacht als Grenzen von Mut, Durchhaltevermögen und Phantasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Handlungsspielräume und deren Grenzen: Definitionsprivileg und Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Äußerer Misserfolg und innerer Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Realistisches Erkennen der eigenen Handlungsreichweite: Das Mögliche tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 „Wir möchten uns von Ihnen trennen!“ Oder: Ist sinnvolles Scheitern möglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Das Angebot von Arbeitsplätzen aus individueller und gesellschaftlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Die ethische Ambivalenz von Arbeitsplatzabbau und die Frage nach Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Güterabwägung im Kontext unternehmerischer Konfliktfelder – Praxisbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Die Ethik wertschätzender Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Innehalten an Wendepunkten: Die Psychologie von Abschied und Neuanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Umgang mit drastischen Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 „War früher alles falsch?“ Veränderungen im Generationswechsel und Wandel der Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Nachfolgeregelungen als unternehmerische Schicksalsfrage . . . . . . . . . . . . 204 Die Problematik des Loslassens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Veränderungsprozesse und die Herausforderung wirksamer Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 XVII 1277han00.pmd 17 31.05.2005, 12:01 Die Ethik der Informationsbeschaffung und der persönlichen Meinungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Widerstand und Veränderungswille – ein Praxisbeispiel aus dem Finanzwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Ethische Reflexion und Mikroanalyse des Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Rechnet sich Ethik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Ethik als Randbedingung für profitables Wirtschaften? . . . . . . . . . . . . . . . 219 Schadwirkungen unethischen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Das Gleichgewicht zwischen der Begründung und Anwendung von Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Unternehmensführung und Integrität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Unberechenbarkeit des Tat-Ergehens-Zusammenhangs und Reiz des Verbrechens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Ethische Dilemmata und Notwendigkeit ethischer Mindeststandards für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Erneut: Pragmatische Verantwortungsethik und persönliche Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Ethik als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung wirtschaftlichen Erfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 V Ambivalenz, Universalität und die Produktivität der Hoffnung . . . . . . . 231 „Dieser Geschäftszweig wird verkauft“ oder: Die ethische Ambivalenz von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . 233 Der Königsweg der ethischen Fallunterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Die ethische Verantwortung des Verkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Die Beurteilung strategischer Entscheidungen und die Dimension Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Richtigkeit und Umsetzung von strategischen Entscheidungen . . . . . . . . . 237 Der richtige Zeitpunkt: Die Ambivalenz von Entscheidungen und Unterlassungen . . . . . . . . . . . . 238 Zu früh oder zu spät? Gutes Timing in der Balance von Unternehmen und Unterlassen . . . . . . 241 Ein Fallbeispiel und die Frage: Wer beurteilt strategische Entscheidungen? Und wann? . . . . . . . . . . . . . . 242 Die Rolle der Gesellschafter für die Konstanz der unternehmerischen Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 XVIII 1277han00.pmd 18 31.05.2005, 12:01 Strategie als ethisches Postulat der Unternehmensethik oder: Geradlinigkeit und Zielklarheit statt unterschwelliger Konzeptionslosigkeit . . . . . . . . . . . 245 „Das würden unsere Gesellschafter ablehnen!“ Oder: Arbeiten im System und Arbeiten am System . . . . . . . . . . . . . . 248 Konflikte zwischen Unternehmensleitung und Gesellschaftern – ein Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Ethische Implikationen strategischer Richtungskonflikte: Rollen und Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Das Unternehmen als Gemeinschaftsleistung von Gesellschaftern, Unternehmensleitung und Mitarbeiterschaft und der „Geist“ eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Arbeiten „am“ und Arbeiten „im“ System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Konsensfähige, richtige und falsche Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Handlungsweisen von Mitarbeitern im System und außerhalb des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Identifikation und Selbstachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Grundsatzfrage: Ist jedes Verhalten ethisch qualifiziert? Sind wir Täter oder Opfer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Gibt es ethisch neutrale Handlungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Die Abhängigkeit zweckrationaler Handlungen von Werten und Zielen . . 267 Die Tragweite ethischer Entscheidungen und die Feinheit des Gewissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Der ethische Imperativ oder: Die Fähigkeit, sich und anderen Rechenschaft abzulegen . . . . . . . . . . . . . 270 Kommunikatives und zweckrationales Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Unterschiedliche ethische Beurteilungskriterien und der Imperativ der Entfaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Die ethische Qualität der Auslegung der eigenen Lebensgeschichte . . . . . 273 Der sozialethische Kontext wirtschaftlicher Handlungen . . . . . . . . . . . . . 276 Sind wir Täter oder Opfer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Die Suche nach universellen Werten und ethischen Mindeststandards . . . 278 Der Traum: Ethische Mindeststandards in weltweiter Solidarität oder: Die Brücke zwischen gelebten Werten, wirtschaftlichem Erfolg und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Religion in der einen Welt . . . . . . . . 280 Grundelemente ethischer Mindeststandards I: Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . 281 XIX 1277han00.pmd 19 31.05.2005, 12:01 Grundelemente ethischer Mindeststandards II: Transparente Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Grundelemente ethischer Mindeststandards III: Der ethische Imperativ der Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Grundelemente ethischer Mindeststandards IV: Das ethische Postulat optimaler Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Die Suche nach dem ethischen Minimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Erfolgsdruck, persönliche Verantwortung und christliche Liebesethik . . . . 291 Unternehmensentwicklung und das Gesetz des ethischen Minimums . . . 292 Gesellschaftlicher Regelungsbedarf und Grenzen ökonomischer Liberalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Demokratie und Wohlstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Haben Unternehmen handlungsrelevantes Interesse an demokratischer Entwicklung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Stabile Rahmenbedingungen und Investitionsförderung . . . . . . . . . . . . . . 299 Die Einrichtung eines Welt-Demokratie-Index als Mechanismus zur Verbindung wirtschaftlicher Investitionen und demokratischer Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Die Gründung einer Demokratie-Agentur (World Democracy Agency) . . 301 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkweise eines Demokratie-Ratings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Demokratie und die Glaubwürdigkeit der Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . 305 XX 1277han00.pmd 20 31.05.2005, 12:01