Protokoll über den Physikunterricht der Woche vom 8.1. bis zum 12.1.2007 von Jessica Horst Besprechung des Compton-Effekt im Szintillationskristall an Hand von Messbeispielen in Form von Kurvendiagrammen Kalibrieren: Photolinie E = 662 keV 6,1 cm = 662 keV 1,0 cm = 108,5 keV/cm Comptonlinie E = 108,5 keV/cm * 4.3 cm = 466,5 keV Rückstreupeak E = 108,5 keV/cm * 1,8 cm = 195,3 keV Der Zerfall von Cs137 Cs 137 ßֿ → Ba 137* → Ba 137 Halbwertszeit 30 Physikstundenprotokoll: 8.1. bis 12.1.2007 von Jessica Horst Kalibrieren Eγ = (511 keV / 2,4 cm) * 6,1cm = 1308 keV Fehlerberechnung (bei multiplikativer Verknüpfungen addieren sich die relativen Fehler) ΔE/E = 0 + 0,1/2,4 + 0,1/6,1 = 0,06 = 6% ΔE = 0,06 * 1309 keV ≈ 80 keV E = (1309 ±80 ) kev stimmt mit dem Rahmen der Messgenauigkeit überein Das Rauschen ist nicht weiter zu interpretieren. Zerfall von Na 22 Na 22 ß+ → Ne 22* → Ne 22 Die 1. Photolinie über lagert die Comptonkante der 2. Photolinie. Berechnung Comptonkante: EC = Eγ – ER = Eγ - (Eγ/(1+2* Eγ/511 keV)) EC 1 = 1332 keV - ( 1332 keV/(1+ 2* 1332 keV/511 keV)) = 1117,6 keV Eγ 2 = 1332 keV/ 6,3 cm * 5, 5 cm = 1163 keV ER = 210 keV EC = 960 keV Physikstundenprotokoll: 8.1. bis 12.1.2007 von Jessica Horst Eγ = 59,5 keV ER = 18 keV EC = 41,5 keV Die Peaks dazwischen haben nichts mit dem Comptoneffekt zu tun. Hausaufgabe: Im Internet nach Abiturthemen zu suchen und sich auf die ersten Unterpunkte vorbereiten. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte • Ladungen und Felder - elektrisches Feld, elektrische Feldstärke (Feldkraft auf Ladungsträger im homogenen Feld, radialsymmetrisches Feld (nur Leistungskurs)) - potenzielle Energie im elektrischen Feld - magnetisches Feld, magnetische Feldgröße B, Lorentzkraft (Stromwaage) - Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Braunsche Röhre, Fadenstrahlrohr, Wien-Filter, Hall-Effekt (nur Leistungskurs)) • Elektromagnetismus - Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz (Drehung einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld) - Selbstinduktion, Induktivität (verzögerter Einschaltvorgang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Ausschaltvorgänge bei Spulen) • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen - Elektromagnetischer Schwingkreis, Analogie zum mechanischen Oszillator (RCL-Schwingkreis 1Hz, Federpendel) - Interferenz (Mikrowelleninterferenz, Wellenwanne, Lichtbeugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter, Wellenlängenmessung) • Relativitätstheorie (nur Leistungskurs) - Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen (Michelson Experiment) - relativistischer Impuls, Äquivalenz von Masse und Energie • Thermodynamik (nur Leistungskurs) - Thermodynamische Maschinen (Stirling-Motor, Stirling-Kreisprozess, Wärmepumpe) • Atom- und Kernphysik - Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch) - Ionisierende Strahlung (Röntgenspektroskopie) - Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite von Gammastrahlung, Absorption von Physikstundenprotokoll: 8.1. bis 12.1.2007 von Jessica Horst Gammastrahlung) • Quanteneffekte - Lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese (h-Bestimmung mit Photozelle und Gegenfeldmethode) - de Broglie-Theorie des Elektrons, Welleneigenschaften von Teilchen, (Elektronenbeugung an polykristalliner Materie) - Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik (Doppelspaltversuch mit Elektronen und Licht reduzierter Intensität) Quelle: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur-gost/download/phy-vorgaben-2007.pdf Mindmap zur Wiederholung des Thema Elektrik Physikstundenprotokoll: 8.1. bis 12.1.2007 von Jessica Horst