DIFFERENTIALGEOMETRIE 2. Übungsblatt TU Dresden Institut f. Geometrie WS 13/14 Prof. BREHM Hinweis: Übungsblätter unter www.math.tu-dresden.de/~brehm/lehre ! Die Aufgaben 5 bis 8 sind schriftliche Hausaufgaben, Abgabe am Freitag, den 15.11.13 zu Beginn der Vorlesung. Aufgabe 1: Ellipse Gegeben sei die Ellipse c : IR IR 2 mit c(t ) (a cos t, b sin t ), wobei a b 0. Berechnen Sie das Frenet-Bein und die Krümmung der Ellipse in jedem ihrer Punkte. An welchen Stellen wird die Krümmung maximal bzw. minimal? . Zusatzfrage: Wie steht dies im Zusammenhang mit der nebenstehenden Konstruktionszeichnung? (Die Kehrwerte der extremalen Krümmungen treten hier als Streckenlängen auf. Wo?) Aufgabe 2: Darboux-Drehvektor δ Sei c : I IR 3 , s c(s), eine nach Bogenlänge parametrisierte Frenet-Kurve. Zeigen Sie: a) An jeder Stelle s gibt es genau einen Vektor (s) so, dass die Frenet-Gleichungen die folgende Gestalt haben: e1 e1, e2 e2 , e3 e3. (s), angehängt an c(s), liegt dabei in der rektifizierenden Ebene von C an der Stelle s. b) Bei einer Schraublinie ist δ konstant, und zeigt in Richtung der Zylinderachse des Trägerzylinders der Schraublinie. Aufgabe 3: Krümmung der Evolute Geben Sie eine Formel für die Krümmung der (als regulär vorausgesetzten) Evolute c0 einer ebenen C 4 -Frenet-Kurve c1 in Abhängigkeit von der Krümmung von c1 und deren Ableitung an. Aufgabe 4: Evolute einer Zykloide Berechnen Sie die Evolute der Zykloide c(t ) (t sin t,1 cos t), t (0, 2 ), und zeigen Sie, dass diese Evolute (im Wesentlichen) aus zwei regulär parametrisierten Teilbögen einer zu c kongruenten Zykloide besteht. Schriftliche Hausaufgaben: Aufgabe 5: Natürliche Gleichung einer ebenen Kurve (3) s Sei : (0, l ) IR, s (s), eine stetige Funktion. Sei ( s ) : ( )d . 0 Zeigen Sie: s c( s ) s cos ( )d , sin ( )d 0 0 ist eine bogenlängenparametrisierte Frenet-Kurve mit Krümmung . Aufgabe 6: Böschungslinien (11) IR 3 heißt Böschungslinie, wenn alle Eine Frenet-Kurve c mit Parameterdarstellung c : I Tangenten von c mit einer festen Bezugsebene einen festen Winkel einschließen. Zeigen Sie, dass folgende Aussagen für eine Frenet-Kurve c : I IR 3 äquivalent sind: a) c ist eine Böschungslinie. b) Die Hauptnormalenvektoren von c sind parallel zu einer festen Ebene. c) Es gilt: const. IR. Gegeben sei die durch c(t ) (t , 12 t 2 , 16 t 3 ), t i) IR, dargestellte kubische Parabel. Berechnen Sie die Bogenlängenfunktion s Torsion von c. s(t ) , begleitendes Frenet-Bein, Krümmung und ii) Zeigen Sie: c ist eine Böschungslinie. Aufgabe 7: Äquitangentiale und Satz von Nicolaides (5) Trägt man auf den Tangenten einer Frenet-Kurve c im IR 2 mit überall nichtverschwindender Krümmung die Strecke der festen Länge p 0 in Richtung des Tangentenvektors vom Kurvenpunkt aus ab, so erhält man eine neue Kurve c p , die Äquitangentiale von c im Abstand p. Zeigen Sie den Satz von Nicolaides: Der Mittelpunkt des Schmiegkreises der Kurve c an der Stelle s ist der Schnittpunkt sich entsprechender Hauptnormalen von c bzw. c p in c(s) bzw. c p ( s). Aufgabe 8: Evolute der Traktrix Sei die Kurve c : (0, ) IR 2 gegeben durch c(t ) (8) (sin t , cos t ln tan( 2t )). c heißt Schleppkurve oder Traktrix. i) Zeigen Sie: t ist der Winkel zwischen der Tangente von c und der y-Achse. ii) Zeigen Sie: Die Länge des Segments der Tangente von c zwischen ihrem Berührpunkt und der y-Achse ist konstant 1. iii) Berechnen Sie die Evolute von c und zeigen Sie, dass die Evolute die Kettenlinie c( y) (cosh y, y), y IR, ist.