Inhaltverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Anforderungen verlangt die moderne Arbeitswelt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welcher Beruf ist der richtige? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: der didaktische Bleistift – Kriterien entwickeln und gewichten . . . . . . . . Wovon hängt eine erfolgreiche Bewerbung ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was erwartet mich beim Einstellungstest? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Worauf kommt es beim Vorstellungsgespräch an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Wege schulischer und beruflicher Bildung gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was ist ein Markt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wodurch werden das Angebot und die Nachfrage für ein Gut bestimmt? . . . . . . . Welcher Preis bildet sich auf einem freien Markt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie kommt es zu einer Änderung des Gleichgewichtspreises? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum sind „soziale“ Preise nicht automatisch „gute“ Preise? . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie bilden sich Aktienkurse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum funktioniert der Preismechanismus an der Börse, aber nicht im Supermarkt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: ökonomische Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachwissen im Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie hat sich unsere Wirtschaftsstruktur im Lauf der Zeit verändert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Aufbereitung und Veranschaulichung von statistischen Daten . . . . . . . . Wie lässt sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes messen? . . . . . . Methode: Analyse, Auswertung und Interpretation von Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . Wie lässt sich das komplizierte Wirtschaftsgeschehen in einem Modell darstellen? Warum ist Sparen wichtig für wirtschaftliches Wachstum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie beeinflussen das Konsumieren, das Sparen und die Investitionen unsere Wirtschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachwissen im Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 8 10 12 13 18 20 22 28 30 32 34 36 38 40 42 45 46 56 58 60 63 66 68 70 72 74 76 82 4 Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Utopien „idealer“ Wirtschaftsordnungen – wirklich ideal? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Wofür brauchen wir eine Wirtschaftsordnung und was muss sie leisten? . . . . . . . . 88 Warum ist eine Zentralverwaltungswirtschaft oft wenig leistungsfähig? . . . . . . . . . 90 Wie lenkt die „unsichtbare Hand“ des Marktes die Wirtschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Wo versagt die Lenkung des Marktes? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Warum ist die Marktwirtschaft nicht immer fair? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Wie entstand die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Was sind die grundlegenden Strukturprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft? 103 Welche Steuern und Abgaben zahlt ein privater Haushalt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Besteuerung ist gerecht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Rolle spielt der Staat in der Wirtschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachwissen im Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 108 110 112 5 Öffentliches Recht als Handlungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ist jede Rechtsordnung gerecht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was hat Zwang mit Freiheit zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum muss Strafe sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weshalb braucht die Wirtschaft Recht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie erhält saubere Luft ihren Preis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachwissen im Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 130 132 134 136 139 142 151 6 Internationale Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum produzieren wir in Deutschland nicht alle Güter selbst? . . . . . . . . . . . . . . . . . Methode: Analyse einer Karikatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf welche Produkte sollten sich einzelne Länder bei der internationalen Arbeitsteilung spezialisieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum erschweren manche Länder den Außenhandel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie lässt sich die Bedeutung des Außenhandels für Deutschland im Wirtschaftskreislauf darstellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachwissen im Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 154 157 7 Europäische Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was versteht man unter wirtschaftlicher Integration? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie weit ist die europäische Integration fortgeschritten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Vorteile bringt der Europäische Binnenmarkt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie stark beeinflusst europäisches Recht das nationale Recht? . . . . . . . . . . . . . . . . Wie beeinflussen Wechselkurse die Wirtschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Vor- und Nachteile bringt der Euro? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachwissen im Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 174 176 178 181 183 186 189 197 8 Weltwirtschaftliche Verflechtungen der EU im Rahmen der Globalisierung . . . . Globalisierung: Fluch oder Segen des zunehmenden weltweiten Austauschs von Gütern und Dienstleistungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie kann die EU sich handelspolitisch verhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kann eine EU-Verordnung zu mehr Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt beitragen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachwissen im Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 158 161 164 166 171 200 204 207 210 213 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216