Fragenkatalog Teil 4.DOC - wiwi.uni

Werbung
Fragenkatalog Teil 4
Frage 26:
Definieren und interpretieren Sie die Grenzkosten (GK), die durchschnittlichen variablen
Kosten (DVK), die durchschnittlichen Fixkosten (DF) und die durchschnittlichen Gesamtkosten (DTK)!
Frage 27:
Nehmen Sie an, die Gesamtkostenkurve verläuft S-förmig (typisch): Was bedeutet das für die
Produktionsfunktion?
1. Wie verläuft dann die GK-Kurve?
2. Wie verläuft dann die DVK-Kurve? Was gilt im Betriebsminimum yQ?
3. Wie verläuft dann die DTK-Kurve? Was gilt im Betriebsoptimum yB?
Frage 28:
Nehmen Sie an, die Gesamtkostenkurve (K = F + ay) verläuft linear:
Was bedeutet das für die Produktionsfunktion?
1. Wie verläuft dann die GK-Kurve?
2. Wie verläuft dann die DVK-Kurve?
3. Wie verläuft dann die DTK-Kurve?
Frage 29:
Wie lautet die Erlösfunktion E (y),
wie lautet die Grenzerlösfunktion (GE),
wie lautet die Durchschnittserlösfunktion (DE)
eines Anbieters in vollständiger Konkurrenz (Mengenanpassers)?
Stellen Sie diese Funktionen grafisch dar!
Wie verändern sie sich mit sinkendem Marktpreis p?
Frage 30:
Stellen Sie die Gewinnfunktion G (y) eines Mengenanpassers auf und leiten Sie daraus die
Bedingung erster und zweiter Ordnung für Gewinnmaximierung her! Interpretieren Sie diese
Bedingungen!
Frage 31:
Unterstellen Sie die Kostenkurve aus Frage 27 und bestimmen Sie in Abb. 1 und Abb. 2
jeweils die optimale Ausbringungsmenge y* und den maximalen Gewinn (minimalen Verlust)
des Mengenanpassers
P
1. bei p 0 > DTK min
K
E
Abb.1
2. bei p 1 = DTK min
GK
DVK
DTK
Abb.2
3. bei DTK min > p2 > DVK min
4. bei p 3 = DVK min
y
y
Gehen Sie dabei auf die Begriffe längerfristige Preisuntergrenze, Grenzanbieter (marginaler
Anbieter) und kurzfristige Preisuntergrenze ein, und kennzeichnen Sie die längerfristige
Angebotskurve und die kurzfristige Angebotskurve des Anbieters!
[Hinweis: 3. und 4. sollen nur anhand von Abb. 2 erörtert werden!]
Frage 32:
Für einen Mengenanpasser gilt die Kostenfunktion K = 36 + y2
a) Berechnen Sie das Betriebsoptimum yB! Bei welchem Preis würde er zum Grenzanbieter?
b) Wieviel Gewinn würde der Unternehmer “verschenken“, wenn er beim Marktpreis p 0 = 20
nicht die optimale Ausbringungsmenge y0* sondern das Betriebsoptimum yB anbieten
würde?
Frage 33:
a) Interpretieren Sie genau die Gesamtnachfragekurve (N) und die Gesamtangebotskurve (A)
an einem Markt mit vollständiger Konkurrenz (kurzfristige Betrachtung)!
b) Was versteht man unter Existenz bzw. Inexistenz von Marktgleichgewicht (MG)?
c) Was versteht man unter Eindeutigkeit bzw. von Mehrdeutigkeit von MG?
d) 1. Wie würde nach Walras ein Auktionator (Makler) den Preis bei einem Nachfrageüberschuss und wie bei einem Angebotsüberschuss verändern?
2. Wann ist ein MG Walras-stabil bzw. -instabil?
3. Erläutern Sie den Fall, daß sowohl ein Walras-stabiles als auch ein Walras-instabiles MG existiert!
Herunterladen