Klasse 5 - Schulportfolio des Theodor-Heuss

Werbung
Klasse 5
a) Grammatik

Wortarten: Substantiv, Adjektiv, Adverb, Numeralia, Verb, Pronomen, Konjunktion,
Präposition
Hinweis: Wortarten sollten am Anfang von Kl. 5 durchgenommen werden, da die
Englischlehrer die Grammatik (z.B. Präpositionen) parallel einführen

Satzarten: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz; HS-NS

Bedeutungslehre: Antonym, Homonym, Synonym, Wortfamilie, Wortfeld

Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Präpositionalobjekt, Adverbiale
b) Sprechen und Schreiben

Erzählen: Erzählperspektive, Aufbau einer Erzählung, direkte Rede

Informieren

Phantasie-/Erlebniserzählung
c) Rechtschreibung

Dehnung und Schärfung (auch s-ss-ß)

gleich und ähnlich Klingendes

Zeichensetzung (wörtliche Rede, Satzgefüge, Aufzählung, Satzschlusszeichen)

einfache Groß- und Kleinschreibung
d) Textsorten

Märchen

Orts-/Lokal-/Volkssagen

Lügengeschichte/Schwank

Gedichte: Strophe, Vers, Reim

Brief

Tagebucheintrag

(Jugendbuch)
Klasse 6
a) Grammatik
 Verb: Aktiv/Passiv, Partizipien, transitive/intransitive Verben
 Satzarten: Adverbial-, Attribut-, Objekt-, Subjektsatz
 Wortbildung: Präfix, Suffix
 Satzglieder: Attribute (Apposition, Adjektivattribut, Relativsatz, Genetivattribut,
Präpositionalattribut, Adverb als Attribut)
b) Sprechen und Schreiben
 Bericht
 Beschreibung: Vorgang, Gegenstand, Bilder
c) Rechtschreibung
 Fremdwörter
 Zeichensetzung: z.B. bei Apposition, Relativsatz, komplizierteren Satzgefügen
 Wiederholungen: z.B. Substantivierungen
d) Textsorten
 Fabel
 Sage: antike Sagen
 Gedichte: Metrum, Rhythmus, Strophe, Vers, Reim, bildl. Sprache
 sachlicher Brief
 Jugendbuch
Glossar / Fachbegriffe Deutsch Klasse 5
Grammatik
Wortarten
Adjektiv: Positiv, Komparativ, Superlativ
Adverb: flektierbare/nicht flektierbare Wortarten (Kl.5: deutsche Begrifflichkeiten der
Semantik, ab Klasse 6 lateinische Begriffe: lokal, temporal, kausal, konzessiv, modal,
konsekutiv, final, instrumental, konditional)
Konjunktion: beiordnend, unterordnend
Numeralia: Ordinal-, Kardinalzahlen
Präposition
Pronomen: Personalpronomen, Possessivpronomen, Interrogativpronomen
Substantiv: Kasus, Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ (+ Fragewörter), Genus,
maskulinum, femininum, neutrum, Numerus, Singular, Plural, Konkretum, Abstraktum,
Kompositum
Verb: Tempus, Präsens, Präteritum/Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I/II,
Infinitiv, Personalform, starkes/schwaches Verb, Imperativ, Hilfsverb, Vollverb,
Modalverb
Satzglieder: Umstellprobe, Segmentierung, Subjekt, Prädikat, Objekt,
Präpositionalobjekt, Adverbial (Semantik s. Adverb)
Satzgliedbestimmung
Satzarten: Aufforderungssätze, Ausrufesätze, Fragesätze, Wortfrage, Satzfrage,
Aussagesatz, Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz
Bedeutungslehre
Antonym, Homonym, Synonym, Wortfamilie, Wortfeld
Sprechen und Schreiben
Erzählen: Erzähler, Ich-Erzähler, Er-Erzähler, allwissender Erzähler,
Erzählperspektive, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Höhepunkt, Spannungsbogen,
Handlungsverlauf, Phantasieerzählung, Erlebniserzählung, wörtliche/direkte Rede
Textsorten
Gedicht: Strophe, Vers, Reim, Paarreim, Kreuzreim,
umarmender/umfassender/umschließender Reim, reiner Reim, unreiner Reim
Glossar / Fachbegriffe Deutsch Klasse 6
Grammatik
Verb: Aktiv, Passiv, Partizipien, transitive Verben, intransitive Verben
Satzarten: Adverbialsatz (Semantik: temporal, kausal, konzessiv, lokal, konsekutiv,
final, modal, instrumental, konditional), Attributsatz, Objektsatz, Subjektsatz
Wortbildung: Präfix, Suffix
Textsorten
Gedicht: Metrum, Rhythmus
Sprechen und Schreiben
bildhafte Sprache: Metapher, Personifikation, Vergleich
Schulcurriculum des Theodor-Heuss-Gymnasiums Mühlacker
Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Jugendbuch mit sozialkritischem Hintergrund

Leseförderung (z.B. Einrichtung einer Klassenbibliothek, Buchvorstellungen)

Arbeiten mit Deutscharbeitsheften zur Grammatik und Rechtschreibung

Interview als Mittel zur Informationsbeschaffung und Grundlage einer
Erörterung

Sinnerschließender Vortrag von Lyrik- und Prosatexten

Erfahrungen mit Theateraufführungen

Szenische Darstellung (auch mit neuen Medien) als Projekt
SCHULCURRICULUM – THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM MÜHLACKER KLASSE 9 UND 10
Klassenstufe 9 und 10
Themenbereich:
Sprechen
Bildungsinhalte
Klasse 9

Diskutieren /
Argumentieren
Gespräche führen

Mündliches Erörtern,
Wiederholung der linearen
Erörterung, Einführung der
dialektischen Erörterung
Sachverhalte und Probleme in
größere Zusammenhänge
einordnen, eigene Standpunkte
klar und folgerichtig entwickeln
und sich mit fremden Sichtweisen
und Argumentationen sachlich und
fair auseinander setzen
Klasse 10

Wiederholung der dialektischen
Erörterung

Einführung der textgebundenen
Erörterung; (Erweiterung der
Argumentationstechnik)

Techniken und Formen des
Argumentierens und Erörterns
anwenden (Thesen, Argumente,
Belege, Beispiele,
Schlussfolgerungen,
Zitiertechniken)

Unterschiedliche Gesprächsformen und Gesprächssituationen

Inhalts- und Beziehungsseite der Kommunikation in Gesprächen unterscheiden

Ein Kommunikationsmodell verstehen, erklären und auf eine
Kommunikationssituation anwenden
Redebeiträge bewusst und stilgerecht gestalten und angemessen vortragen
Textvortrag
Beachten von Gestik, Mimik und Körpersprache
Präsentationen nach Kriterien beurteilen und bewerten
Szenische Verfahren
szenische Verfahren als Interpretationsmethode anwenden und reflektieren
= „schulinternes“ Methodencurriculum für Klasse 9 und 10
Hinweise/Methoden
Wiederholung von Methoden der
Informationsbeschaffung, Bewertung
und Verarbeitung,
verschiedene Diskussionsformen
(fish-bowl, Podiumsdiskussion,
Amerikanische Debatte)
Stegreifreden
Essay verfassen
Leserbrief/ Kommentar schreiben
Vorstellungsgespräch,
Bewerbungsgespräch
Kommunikationsmodell für
Textanalysen einsetzen
Vortrag/Referat, auch
Gruppenreferat
Thesenpapier (Handout)
computergesteuerte Präsentation
Rezitieren, Standbilder, Hot chair,
szenisches Lesen eines Dialogs,
innerer Monolog, Rolleninterview …
Bühler/ Renken
SCHULCURRICULUM – THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM MÜHLACKER KLASSE 9 UND 10
Themenbereich:
Bildungsinhalte
Schreiben
Klasse 9
Klasse 10
Planen, Schreiben, Überarbeiten von Texten
Interpretationsaufsätze zu Lyrik, Kurzprosa und Ganzschriften, analytisch und gestaltend
Schreibkompetenz
adressatenbezogenes, textsorten- und textartenorientiertes Schreiben
Wiederholen von Protokoll und Exzerpt; Einführen und Anfertigung von Mitschriften
Hinweise/Methoden
Lebenslauf, Bewerbungsschreiben,
Selbstreflexion („Seite Drei“)
Vorbereitung von BOGY
Freie und textgebundene
Erörterung
Literarische Erörterung
Schreibwerkstatt
Verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Informationen anwenden,
auch Informationen aus dem Internet;
Formen der Verarbeitung von Informationen nutzen
Informieren
Begriffe und Sachverhalte klären
Über Sachverhalte und Texte schriftlich informieren
Das Charakteristische von Orten, Personen und Bildern erfassen und beschreiben
Argumentieren
Schriftliches Erörtern, Wiederholung der
linearen Erörterung, Einführung der
dialektischen Erörterung
= „schulinternes“ Methodencurriculum für Klasse 9 und 10
Wiederholung der dialektischen Erörterung,
Einführung der textgebundenen Erörterung;
(Erweiterung der Argumentationstechnik)
Protokollieren, mitschreiben und
referieren üben
Kurzreferate und längere Referate
erarbeiten und halten (im
Gegensatz zur GFS als mündliche
Leistung zu werten)
Möglichkeiten des Internets kritisch
reflektieren
Gezielte Arbeit mit dem Internet,
ausgehend von Vorgaben durch
den Lehrer bis zu
internetgestützten Referaten
Begriffsklärung
Leserbrief, Behördenbrief, Kommentar
Bühler/ Renken
SCHULCURRICULUM – THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM MÜHLACKER KLASSE 9 UND 10
Stichwortzettel
Inhalte zusammenfassen, Textverständnis entwickeln und formulieren
literarische Figuren charakterisieren
handlungs- und produktionsorientiert mit Texten umgehen
Bearbeiten von Texten durch
Methodenvielfalt, Verfassen von
Gegentexten, Umformen in andere
Medien (z.B. Bildcollage)
Techniken der Gedichtinterpretation
vertiefen
Techniken des Zitierens anwenden
Interpretieren
Szenisches Interpretieren: Standbilder,
Um- und Ausgestaltung von
literarischen Vorlagen
Gestaltungsmittel in poetischen und nicht poetischen Texten auf ihre Wirkung und Funktion
Vertiefung der Fachtermini
untersuchen
(rhetorische Stilmittel)
verschiedene Formen gestaltenden Interpretierens anwenden und reflektieren
Zitieren üben
Literarische Texte differenziert analysieren
Lyrik, Drama, Kurzprosa (Satire u.a.),
Ganzschrift, z.B. Jugendbuch
Rechtschreibung und
Zeichensetzung
Lyrik, Drama, Ganzschrift, z.B. Roman
Kritischer Umgang mit
Rechtschreibprogrammen
Wiederholung der Grundregeln von Rechtschreibung und Zeichensetzung nach Bedarf
= „schulinternes“ Methodencurriculum für Klasse 9 und 10
Schreibschwierigkeiten erkennen
Vielfältige und abwechslungsreiche
Übungen
Bühler/ Renken
SCHULCURRICULUM – THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM MÜHLACKER KLASSE 9 UND 10
Themenbereich:
Bildungsinhalte
Lesen / Umgang mit Texten und Medien
Klasse 9
Klasse 10
Sinnerfassendes Lesen und Begründen der Vortragsweise
Anwenden unterschiedlicher Lesetechniken bei literarischen und nicht literarischen Texten
Texterfassung durch kursorisches Lesen
Lesekompetenz
Sich im Interpretationsgespräch über einen Text verständigen
Hinweise/Methoden
Randnotizen, Handlungsschritte,
Zwischenüberschriften
Training verschiedener Lesetechniken
in Selbstarbeit
Vortragstechniken, die den Texten
entsprechen, erkennen und umsetzen
Bewertungskatalog entwerfen und in
der Praxis anwenden
Analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Texterschließung
und des Umgangs mit Medien anwenden
Grundbegriffe der Textbeschreibung und -gestaltung sicher gebrauchen:
z.B. Rahmen-/Binnenhandlung(en); Erzählhaltung, Zeitstruktur etc.
z.B. Exposition, Steigerung, Peripetie, retardierendes Moment, Katastrophe
z. B. Ironie, Sarkasmus, Zynismus
Umgang mit literarischen
und nicht-literarischen
Texten
wesentliche epochentypische Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und
Werken beschreiben und erklären
Textanalyse und Anwendung
verschiedener Interpretationsansätze,
z. B. textimmanent, biographisch,
soziologisch, historisch
mit altersgemäßen Texten der Gegenwartsliteratur umgehen
Epochenmerkmale exemplarisch, z.B.
Mittelalter, Barock, Romantik
die geschichtliche Bedingtheit eines Werkes und die Bedingungen des eigenen Verstehens
und Urteilens erkennen und reflektieren
Diagramme, Schaubilder beschreiben
= „schulinternes“ Methodencurriculum für Klasse 9 und 10
Bühler/ Renken
SCHULCURRICULUM – THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM MÜHLACKER KLASSE 9 UND 10
Elementare Formen der Nachrichten- und
Informationsvermittlung in den
verschiedenen Medien vergleichen,
reflektieren und produktiv mit ihnen
umgehen
Medienkompetenz
Schwerpunkt: Fernsehen
Grundbegriffe der Filmanalyse
Kritischer Umgang mit dem Literatur- und
Medienangebot
Kommentar, Leserbrief, Glosse
Projekt: Zeitung
Verdeutlichung der manipulativen und
ästhetischen Möglichkeiten
Vergleich der Informationsvermittlung in
verschiedenen Medien
Vergleich mit anderen audiovisuellen
Medien (Rundfunk, Fernsehen)
Analyse von Werbung in
verschiedenen Medien
Filmanalyse eines literarischen Werkes
Schwerpunkt: Printmedien
Themenbereich:
Bildungsinhalte
Gesprochene und
geschriebene Sprache
Sprachbewusstsein entwickeln
Klasse 9
Klasse 10
Wesentliche Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache benennen und erklären
Hinweise/Methoden
Untersuchung mittels Umfrage und
Interview mit abschließendem
Vergleich
Kennzeichen von Fachsprachen
anhand praktischer Beispiele
Besonderheiten fachsprachlicher Texte erkennen, beschreiben und erklären
(Jugendsprachen, Juristensprache
Den Inhalt einfacher Fachtexte erschließen und erkennen die Funktion von Gruppensprache etc.)
Sprache im Internet und auf dem
Handy untersuchen
Fachsprache und Standardsprache und deren spezifische Verwendung unterscheiden
Fach- und Gruppensprache
Gefahren erkennen und benennen
= „schulinternes“ Methodencurriculum für Klasse 9 und 10
Bühler/ Renken
SCHULCURRICULUM – THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM MÜHLACKER KLASSE 9 UND 10
Sprachgeschichte und
Dialekt
Wesentliche Einflüsse, die zur Herausbildung der deutschen Standardsprache geführt
haben, nennen
Funktion der Mundart und Standardsprache erläutern
wesentliche Funktionen der Sprache erkennen und erläutern (Darstellungs-, Ausdrucks- und
Appellfunktion, soziale Funktion)
Funktionen sprachlicher
Mittel
die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlich-stilistischer Mittel
beschreiben und beurteilen
Entwicklung der deutschen Sprache
anhand von Lyrik
Verschiedene Dialekte vorstellen
Auseinandersetzen mit dem eigenen
Dialekt
Eigenproduktionen kritisch
überarbeiten
Vielfältige praktische Übungen anhand
unterschiedlicher Texte
Fach- und Gruppensprachen unterscheiden und/oder die Funktionen von Mundart und
Standardsprache erläutern
Die Mitglieder der Fachschaft lehnen die Festlegung eines einheitlichen Literaturkanons ab!
= „schulinternes“ Methodencurriculum für Klasse 9 und 10
Bühler/ Renken
Herunterladen