Material - maphyside

Werbung
Philipp – Melanchthon - Gymnasium Bautzen
AB
Beobachtungsaufgaben
Physik Kl. 10
Material: LB S. 58 – 61
HandyApp „SkyViewFree“ oder drehbare Sternkarte
Aufgabe
Ø Löse die Beobachtungsaufgaben B1 – B4. Nutze die Materialien und eigene Recherchen.
Ø Fertige für jede Beobachtungsaufgabe ein Protokoll an. Notiere Beobachter und
Beobachtungstag.
Ø Abgabetermin: 27.05. 2016
B1 Sterne / Sternbilder
Vorbereitung
1 Suche mit der App (oder auf einer
Sternkarte) die Sternbilder Großer
Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia.
2 Bereite eine Skizze vor, die den
Horizont zeigt und Raum für das
Einzeichnen von Sternen lässt
(= Horizontskizze).
Beobachtung
1 Suche das Sternbild Großer Bär
am Sternhimmel.
Skizziere das Sternbild in der von dir beobachteten Lage.
2 Suche den Polarstern, wie durch die Skizze beschrieben. Zeichne das Sternbild Kleiner Bär in
richtiger Lage zum Horizont und zum Sternbild Großer Bär in die Horizontskizze.
3 Verlängere die gedachte Verbindungslinie zwischen dem mittleren Deichselstern des Sternbilds
Großer Bär und dem Polarstern über den Polarstern hinaus. Du findest das Sternbild Kassiopeia.
Zeichne auch dieses Sternbild in der von dir beobachteten Lage in die Skizze ein.
B2 Bewegung des Sternhimmels
Vorbereitung
1 Zeichne eine Horizontskizze mit typischen Objekten deines Beobachtungshorizontes.
Beobachtung
1 Suche mit der App einen hellen Stern, der in geringer Höhe über dem östlichen Horizont steht.
Markiere seine Position in der Horizontskizze und benenne ihn.
2 Suche mit der App einen hellen Stern, der in geringer Höhe über dem westlichen Horizont steht.
Markiere auch dessen Position in der Horizontskizze und benenne ihn.
3 Trage nach etwa einer Stunde die nun festzustellende Position dieser beiden Sterne ebenfalls in
die Horizontskizze ein.
Auswertung
1 Stelle die Himmelsrichtung fest, in die sich die Sterne bewegt haben.
2 Wie hat sich der Abstand vom Horizont verändert?
3 Gib die Ursache für die beobachtete Bewegung der Sterne an.
B3 Der Monddurchmesser
Beobachtung
1 Miss den scheinbaren Durchmesser
des Mondes bei Vollmond mit einem
Lineal am ausgestreckten Arm.
Ermittle auch die Entfernung
zwischen Auge und Lineal.
Auswertung
1 Berechne mit Hilfe des Strahlensatzes den Durchmesser des Mondes.
2 Vergleiche das Ergebnis mit dem
tatsächlichen Monddurchmesser und
versuche, Ursachen für die Abweichung zu finden.
B4 Die Mondoberfläche
Vorbereitung
1 Bereite ein Arbeitsblatt vor, in dessen Mitte ein Kreis mit einem Durchmesser von mindestens
10 cm gezeichnet wurde.
Beobachtung
1 Skizziere mit Bleistift die Mondoberfläche, wie sie bei Vollmond beobachtet werden kann.
Nutze das vorbereitete Arbeitsblatt.
Auswertung
1 Ergänze:
- die Bezeichnungen für helle und dunkle Gebiete auf der Mondoberfläche
- mit Hilfe der Mondkarte/des Mondglobus die Namen der dunklen Gebiete.
unter Nutzung des Materials: Arbeitsblatt Astronomie Frank Hunger, Dresden 1999
Herunterladen