Finanzierungsarten Selbstfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Einlagen- oder Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung und Kreditsubstitute In der Regel langfristig Langfristig oder kurzfristig Fremdfinanzierung Eigenfinanzierung Innenfinanzierung Außenfinanzierung Selbstfinanzierung ► Selbstfinanzierung ist eine Form der Eigenfinanzierung und zählt zur Innenfinanzierung. Sie umfasst die Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen und aus Abschreibungserlösen sonstigen Vermögensfreisetzungen. Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten ► Rückstellungen werden in der Bilanz gebildet, um betriebliche Verpflichtungen, deren Höhe und Fälligkeit noch nicht bekannt sind, finanzieren zu können, wenn bzw. falls sie fällig werden. Es handelt sich daher um Fremdkapital. Werden die Rückstellungen aufgelöst, stehen im Bereich der Innenfinanzierung zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung. Einlagen- oder Beteiligungsfinanzierung ► Die Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung ist eine Form der Eigenfinanzierung und zählt zur Außenfinanzierung. Die Finanzierung erfolgt bei Einzel- und Personengesellschaften als Einlagen der Inhaber bzw. Teilhaber. Bei Kapitalgesellschaften erfolgt die Finanzierung über Kapitalbeteiligungen. Kreditfinanzierung und Kreditsubstitute ► Bei der Kreditfinanzierung handelt es sich um eine Außenfinanzierung durch fremde Kapitalgeber (Gläubiger). Je nach Laufzeit der Kredite unterscheidet man langfristige oder mittelfristige Darlehen meist von Banken sowie kurzfristige Verbindlichkeiten, die oft durch Lieferanten gewährt werden. Eigenkapitalfinanzierung ▪ Eigentümer haftet für Verluste ▪ Mitspracherecht je nach Anteilsart ▪ Kapital steht unbefristet zur Verfügung ▪ Ist mitentscheidend für die Kreditwürdigkeit ▪ Einlagen der Alteigentümer oder neuer Anteilseigner ▪ Gewinnbeteiligung oder Wertzuwachsanteile als Preis für Kapitalüberlassung Fremdkapitalfinanzierung ▪ Kein Mitspracherecht ▪ Gläubiger haftet nicht für Verluste ▪ Kapital steht begrenzt auf die Laufzeit zur Verfügung ▪ Zinsen sind als Betriebsausgaben steuerwirksam absetzbar ▪ Finanzierung über Kredite in Abhängigkeit von der Marktsituation ▪ Zinsen als Gegenleistung für die Kapitalüberlassung ohne Gewinnanspruch Eigenkapital ► ► Vorteile ▪ Haftungskapital ▪ Kein Kapitaldienst ▪ Erhöhung des Kreditspielraumes ▪ Steht dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung Nachteile ▪ Hoher Beschaffungsaufwand ▪ Unternehmerische Einflussnahme ▪ Gewinnbeteiligung und Teilhabe an Unternehmenswertsteigerungen Fremdkapital ► ► Vorteile ▪ Niedriger Beschaffungsaufwand ▪ Keine unternehmerische Einflussnahme ▪ Keine Gewinnbeteiligung und keine Teilhabe an Unternehmenswertsteigerungen Nachteile ▪ Zinsrisiko ▪ Verschlechterung von Bilanzrelationen ▪ Zins- und Tilgungszahlungen unabhängig von der Ertrags- und Liquiditätssituation Innenfinanzierung ▪ Vermögensfreisetzung ▪ Einbehaltene Gewinne ▪ Rückstellungsfinanzierung ▪ Abschreibungsfinanzierung Außenfinanzierung ▪ Einlagen ▪ Beteiligungen ▪ Kreditfinanzierung ▪ Kreditsubstitute (Leasing/Factoring)