Die Wortarten - Lo-net2

Werbung
Grammatik
Die Wortarten
Schülerversion
DAS SUBSTANTIV UND DER ARTIKEL
Artikel (Begleiter)
• kommt nur als Begleiter von Substantiven vor
• bestimmter Artikel: der, die, das
• unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
Substantive (Nomen; Namenwörter)
bezeichnen:
• Dinge, Sachen:
Haus, Bus, Uhr
• Gefühle:
Freude, Angst, Hoffnung
• Ereignisse:
Wettkampf
• Lebewesen:
Hund, Bruder
• Beachte: Es gibt Suffixe, welche die Wortart anzeigen: -heit, -keit,…
NUMERUS
• Singular (Einzahl)
• Plural (Mehrzahl)
• Bei einigen Substantiven wird der Wortstamm bei der Pluralbildung
verändert: Lamm – Lämmer, Mann – Männer, Haus – Häuser, …
• Beachte auch die Pluralbildung bei Fremdwörtern: Thema – Themen, Material –
Materialien, Atlas – Atlanten
GENUS DER SUBSTANTIVE
Der Artikel kennzeichnet das grammatische Geschlecht (Genus, Genera) der
Substantive:
• Maskulinum
• Femininum
• Neutrum
KASUS DER SUBSTANTIVE
• Deklinieren (beugen) = man setzt das Substantiv und den Artikel in die
verschiedenen Kasus Deklination des Substantivs
• Im Deutschen unterscheidet man vier Fälle:
Nominativ (Werfall): Wer oder Was?
Genitiv (Wesfall):
Wessen?
Dativ (Wemfall):
Wem?
Akkusativ (Wenfall):
Wen oder Was?
Numerus
Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Mask.
der Hund
des Hundes
dem Hund
den Hund
Singular
Fem.
die Katze
der Katze
der Katze
die Katze
Plural
Neutr.
das Huhn
des Huhns
dem Huhn
das Huhn
die Hunde
der Hunde
den Hunden
die Hunde
DIE NOMINALISIERUNG
Verben und Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie als Nomen gebraucht werden.
Man erkennt solche Nominalisierungen an bestimmten Signalen:
• an einem vorausgehenden Artikel: das Lachen, ein Großer
• an einer Präposition (oft mit Artikel): zum Weinen
• an einer Mengenangabe: alles Gute, etwas Schönes
• an einem Possessivpronomen: dein Zögern, ihr Liebster
PRÄPOSITION
•
•
•
•
Präpositionen =Verhältniswörter
beschreiben Verhältnisse und Beziehungen
bestimmen den Kasus (Fall) des auf sie bezogenen Nomens
immer im zweiten, dritten oder vierten Fall.
ADJEKTIV
• Adjektive = Eigenschaftswörter, Wiewörter
• bezeichnen Art und Eigenschaft von Dingen, Wesen, Tätigkeiten, Vorgängen und
Zuständen.
• Adjektive kann man steigern
• Bsp.: alt – älter
– am ältesten
→ Positiv – Komparativ – Superlativ
Grammatik
PRONOMEN
•
•
•
•
•
•
•
Pronomen = Fürwörter
deklinierbar
stehen für eine Person oder für Tiere, Pflanzen und Dinge
Personalpronomen (persönliche Fürwörter): ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie,
Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter): sich, dich, mich, …
Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter): mein, dein, sein, ihr, unser, …
•
•
•
•
•
Verben = Tätigkeitswörter
geben an, was ist oder geschieht
Zustände, Vorgänge oder Tätigkeiten
Infinite Formen: ungebeugte/unveränderte Formen: der Infinitiv (lesen), Partizip
Finite Formen: gebeugte/veränderte Formen: z.B. ich lese, du liest (=Personalform)
Person
Infinitiv
Personalform
Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter): dieser, dieses, diese,
der/die/das (betont), jener, jene, jenes, …
• Relativpronomen (beziehende Fürwörter): der, die, das, welcher, welche,
welches, wer, was, …
• Interrogativpronomen (fragende Fürwörter): wer, welcher, was, …
Numerus
1.
2.
3.
ich
du
er/sie/es
lesen
lese
liest
liest
1.
2.
3.
wir
ihr
sie
lesen
lest
lesen
Singular
Plural
TEMPUSFORMEN
KONJUNKTION
• Konjunktionen = Bindewörter
• verbinden Sätze und Satzteile
• Konjunktionen, die zwei Hauptsätze miteinander verbinden: nebenordnende
Konjunktion: und, oder, ...
• Konjunktionen, die Haupt- und Nebensatz verknüpfen: unterordnende
Konjunktion: aber, denn, ...
ADVERB
• Adverbien machen Angaben zum näheren Umstand eines Geschehens, einer
Handlung oder eines Ereignisses
• Ort (lokal), Zeit (temporal), Art und Weise (modal), Grund (kausal)
• Sie verändern sich in der Form nicht.
• Man kann sie erfragen.
• Beispiel: Deswegen bin ich gern oft hier.
Verb
Das Buch zu lesen ist schön.
Peter liest gerne Abenteuerromane.
Wir lesen heute im Deutschbuch.
Gestern las Peter die Zeitung.
Maria hat ein Buch gelesen.
•
•
•
•
•
•
An den Verben kann man erkennen, auf welcher Zeitstufe ein Geschehen stattfindet.
Aus diesem Grund werden die Verben auch Zeitwörter genannt.
Zeitform = Tempus (Pl. Tempora)
konjugieren = ein Verb in die verschiedenen Personalformen und Tempora setzen
Gegenwart: Präsens
Beispiel: Ich lese gern.
Vergangenheit: Präteritum: ich las, Perfekt: ich habe gelesen
Formenbildung des Präteritums:
• starke Verben: Verben, die im Präteritum ihren Stamm verändern (lesen – las,
laufen – lief)
• schwache Verben: Verben, die das Präteritum durch Einfügung eines –t- bilden
(machen – machte, lachen – lachte)
Das Futur I
• Bildung: Präsensformen des Hilfsverbs werden + Infinitiv
• Beachte aber auch: Morgen fahre ich ans Meer.
Das Plusquamperfekt
• Ausdruck der Vorzeitigkeit verwendet
• zusammengesetzte Zeitform
• wird nur in Beziehung zu einem anderen Tempus gebraucht
• Bildung: Personalform der Hilfsverben haben oder sein im Präteritum (ich hatte /
wir waren) + Partizip II des Vollverbs (gegessen / eingeschlafen)
Grammatik
Die Satzglieder
Momo trägt eine lange Männerjacke.
Momo hat einen bunten Rock an.
Wir unterscheiden Satzglieder:
• „Wer…?“ oder „Was…?“ Antwort die wichtigste Ergänzung im Satz: das
Subjekt.
• Es steht immer im Nominativ!
OBJEKTE
Momo trägt einen bunten Rock.
Momo trägt eine lange Männerjacke.
Trägt Momo eine lange Männerjacke?
Eine lange Männerjacke trägt Momo.
Momo trifft Beppo auf der Straße.
Momo dankt den Leuten für ihre Hilfe.
Sie trägt sie.
Momo sehnt sich nach einem warmen Bett.
• Testverfahren zur Ermittlung von Satzgliedern:
1. Umstellprobe: Satzglieder kann man umstellen, ohne dass dabei der Sinn des
Satzes verändert wird.
2. Ersatzprobe: Satzglieder können durch andere Wörter oder Wortgruppen
ersetzt werden.
ADVERBIALE BESTIMMUNGEN
Momo wohnt in der Ruine.
PRÄDIKAT
In alten Zeiten war die Ruine auch schon kein prächtiges Theater.
(a)
Momo trägt eine lange Männerjacke.
Momo läuft wegen fehlender Schuhe barfuß.
(b)
Momo hat einen bunten Rock an. PRÄDIKATSKLAMMER
• Prädikate werden durch Verben gebildet.
• Personalform des Verbs (finites Verb): im Aussagesatz immer an zweiter Stelle
• einteilige (a) und mehrteilige (b) Prädikate
SUBJKET
Momo trägt einen bunten Rock.
Frage:
Die weite Männerjacke hat lange Ärmel.
Frage:
Traurig wartet Momo auf ihre Freunde.
• Auch die adverbialen Bestimmungen sind Satzglieder.
• machen nähere Angaben zu Zeit, zum Ort, zum Grund oder zur Art und Weise eines
Geschehens
• Lokaladverbiale
• Temporaladverbiale
• Kausaladverbiale
• Modaladverbiale
© A. Heil, C. Hauser, WSG-München
Herunterladen