Podcast-Text: WIFI Berufsreifeprüfung / Mathematik/ Modul 57 – Beispiel: Extremwertrechnung Aufgabe: Als Folge der weltweiten Klimaänderung treten häufiger extreme Wettersituationen auf. Nach einer Hochwasserkatastrophe beschließt eine Gemeinde, einen unterirdischen Entlastungskanal zu bauen. Dieser hat als Querschnitt die Form eines Rechtecks mit aufgesetztem Halbkreis. Die Baukosten für einen Meter Kanal ergeben sich folgendermaßen: Der Boden und die Seitenwände werden vor Ort betoniert, dabei entstehen pro Meter Umfang Kosten von 45 €. Der obere Bogen wird fertig bestellt und kostet pro Meter Umfang 55 €. Wie muss die Höhe und die Breite des Kanals gewählt werden, damit bei einer geforderten Querschnittsfläche von 10 m² die Baukosten möglichst gering werden? Laut Angabe sollen die Baukosten möglichst gering sein. Somit wissen wir, dass es sich hier um eine Extremwertaufgabe handelt und dass ein Minimum gesucht und zu berechnen ist. Als Erstes brauchen wir die Zielfunktion, die meistens zwei unabhängige Variablen beinhaltet. Das, was minimal sein soll, ist unsere Zielfunktion. Hier sind es die Baukosten, die von der Querschnittsform abhängig sind. Der Querschnitt ist ein Rechteck mit aufgesetztem Halbkreis. Somit ist die Breite des Kanals 2r. Das Rechteck kann nur so breit sein, wie der Halbkreis. Die Seitenkanten dieses Kanal nenne ich h. h und r sind somit meine unabhängigen Variablen. Für den Boden, also für die Breite, und für die Seitenkanten ist der gleiche Preis von 45 € zu bezahlen. Für den Bogen, ein Halbkreis mit Länge rπ, muss 55 € bezahlt werden. So ergeben sich folgende Kosten und somit unsere Zielfunktion: K von h und r abhängig errechnet sich aus dem Preis von 45€ mal der benötigten Meter 2h + 2r und aus dem Preis von 55 € mal der benötigten Meter rπ. Zielfunktion: K(h,r) = 45.(2h + 2r) + 55. rπ Jetzt brauchen wir noch eine Nebenbedingung um eine Variable, r oder h, zu eliminieren. Im Text ist eine Querschnittsfläche von 10 m² angegeben. Das ist zugleich unsere Nebenbedingung. Rechtecksfläche + Halbkreis, also 2rh +r²π/2 ergeben 10 m². Nebenbedingung: 2rh +r²π/2 = 10 h kommt nur einmal vor, somit wird auf h umgeformt und in die Zielfunktion eingesetzt. Unsere Zielfunktion enthält nun als einzige Variable r. Die große Herausforderung ist Modul 57 – Maturaaufgabe Extremwertaufgabe Seite 1 von 2 © 2010, WIFI Österreich, Wolfgang Huber Podcast-Text: WIFI Berufsreifeprüfung / Mathematik/ nun das Vereinfachen: Klammern ausrechnen, gleiche Objekte addieren, r² mit r² und gemeinsame Konstanten herausheben. Da in 45 € und 55 € jeweils ein 5er vorkommt, kann man sicher 5 herausheben. Wer sich mit Kommazahlen leichter tut, kann die restlichen Zahlen ausmultiplizieren. Für π können Sie 3,1416 einsetzen. Steht ein r im Nenner, so schreiben Sie stattdessen r hoch -1. Somit benötigen Sie beim Ableiten nur die Potenzregel. Im nächsten Schritt lassen Sie die herausgehobene 5 wegfallen und haben dafür eine Welle über der Funktion zu zeichnen. Anschließend wird nach r abgeleitet. Hochzahl über r nach vorne und Hochzahl um 1 reduzieren. Die 1. Ableitung setzen Sie 0. Das r hoch -2 schreiben Sie wieder als 1/r² an. Wenn Sie nun mit r² multiplizieren, erhalten Sie eine quadratische Gleichung mit quadratischem und konstantem Glied. Daher brauchen Sie nur umformen und die Quadratwurzel ziehen. Noch ein paar Tipps zum Umformen: Mit Plus/Minus bringen Sie die gesuchte Größe auf eine Seite. Hier ist es das r². Sie können nun alle r² zusammenzählen – falls Sie in Kommazahlen umgewandelt haben – ansonsten heben Sie r² heraus. Danach wird durch den Faktor beim r² dividiert. Sie erhalten zwei Lösungen, wobei die negative Lösung nicht die gesuchte Lösung sein kann, weil es kein negatives r geben kann. Die relevante Lösung setzen Sie in die 2. Ableitung ein, um zu überprüfen, ob ein Minimum vorliegt. Sie müssten eine Zahl größer 0 erhalten, sonst liegt ein Fehler vor. Nach der Überprüfung setzen Sie Ihre Lösung von r in die Nebenbedingung ein und errechnen sich h. Die Breite b ist 2r. Somit haben Sie alle gewünschten Lösungen. Extremwertaufgaben laufen immer nach diesem Schema ab. Daher sollten Sie diese Schrittfolge gelernt haben. Viel Spaß beim Mathematisieren! Lösung: r = 1,53 m -> Höhe = 2,06 m und Breite = 2r = 3,06 m Modul 57 – Maturaaufgabe Extremwertaufgabe Seite 2 von 2 © 2010, WIFI Österreich, Wolfgang Huber