Kendrion (Switzerland) AG Gleichstrom-Magnete Technische Erläuterungen für Gleichstrom-Hubmagnete Für die Auswahl und Festlegung eines Gleichstrom-Magneten sind neben der richtigen Typenwahl noch schaltungsmässig einige Punkte von Bedeutung. Dadurch ist es möglich, den Anwendungsbereich der Gleichstrommagnete um einiges zu erweitern. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen eine Ergänzung der bereits erschienenen Listen und Prospekte darstellen. Wir hoffen, dadurch unseren Kunden die Bestimmung und Festlegung eines Magneten leichter zu gestalten, sowie einen umfassenden Überblick über die möglichen Schaltungsarten zu gewähren. A. Einschaltvorgang Betrachten wir zunächst die in Fig. 1 dargestellte Kurve des Stromverlaufes. Als wesentlichste Betrachtung des Einschaltvorganges ist zu berücksichtigen, dass hierbei eine Zustandsänderung eintritt, welche nicht sprunghaft stattfindet, sondern zu deren Ablauf Strom I eine gewisse Zeit erforderlich ist. Physikalisch gesehen geschieht folgendes: Beim Anlegen einer Spannung an die Spule des Magneten, I Anzug also im Augenblick des Einschaltens, möchte ein Stromfluss zustande kommen. Dieser hat das Bestreben einen Endwert zu erreichen, welcher durch den Quotienten aus Spannung und dem «Widerstand» der Wicklung nach dem ohmschen Gesetz gegeben ist. Beim ersten geringen Stromfluss wird jedoch eine Spannung induziert, welche der angelegten Spannung entgegenwirkt. Die Ursache hierfür ist die IndukI Ein tivität der Spule. Je grösser nun die Stromänderung wird, desto grösser wird natürlich auch die induzierte Gegenspannung. Aus diesem Grunde steigt der Strom nicht sprunghaft Zeit t Ansprechverzug Hub an, sondern er verläuft nach einer e-Funktion bis zu dem Anzugzeit Punkte «I Anzug » in der Ansprechverzugszeit. Der Stromanteil «I Ein » resultiert aus der Tatsache, dass infolge der immer Fig. 1 vorhandenen Kupfer- und Eisenverluste sofort ein kleiner Stromfluss vorhanden ist. Bei dem Wert «I Anzug » hat das Magnetfeld nun eine solche Kraft erreicht, dass der Anker sich bewegt. Dadurch verringert sich der Luftspalt und die Induktion bewirkt, abhängig von der Ankergeschwindigkeit, ein Ansteigen der Gegenspannung. Der Strom nimmt also wieder ab und zwar so lange, bis der Anker sich in seiner Endlage befindet, Punkt «I Ruhe » nach der Hubzeit. Nun steigt der Strom wieder nach einer e-Funktion an, bis er den Endwert «I Nenn » gebildet aus U/R erreicht hat. Auf Grund des gesamten Stromverlaufes ergibt sich für den Gleichstrommagneten ein weiches und zügiges Anziehen des Ankers. Als Gesamtzeit "Anzugszeit" ergibt sich der Wert aus der Addition von «Ansprechverzug» und «Hubzeit». Strom I I Nenn Im Gesamten betrachtet lässt sich also für die Stromkurve keine Konstante ermitteln mit deren Hilfe eine Bestimmung der Anzugszeit erfolgen könnte. Massgebend ist allein der Aufbau und Hub des Magneten. Die A nzugszeit lässt sich an einem gegebenen Magneten selbst nicht ändern. B. Abschaltvorgang Auch hier liegt eine Zustandsänderung vor, die nicht zeitlos vor sich gehen kann. Beim Abschalten haftet der Anker zunächst an dem Kern, da die elektrische Energie, die in Spannung U der Spule gespeichert ist, sich abbauen muss. Es entsteht also beim Öffnen des Kontaktes ein Lichtbogen, über den von der angelegten Stromquelle noch Energie dem Magneten zugeführt wird. Nach einer gewissen Zeit nimmt 0 der Lichtbogenwiderstand einen Wert an, bei dem die zuZeit t geführte Energie gleich gross wie die abbauende Energie ist. Dies ist der Punkt, bei dem die Spannung den U Sp. 2 Nulldurchgang erreicht. Der Strom nimmt nun weiter ab, während die Spannung bei umgekehrter Energierichtung einem negativen Höchstwert zustrebt. Bei Erreichen dieser - Spannung Spannungsspitze wird der Strom zu Null und der U Sp. 1 Lichtbogen erlischt. Die Spannung selbst geht nun wieder Abfallverzug Rücklaufzeit nach einer e-Funktion gegen die Nulllinie zurück. Nach Ablauf der Zeit «Abfallverzug» erreicht die Spannung einen Abfallzeit Wert, bei dem die Rückstellkraft am Anker zu wirken Fig. 2 beginnt, d. h. der Anker bewegt sich gegen seine Ruhelage. Die Folge hiervon ist ein nochmaliges Ansteigen der Spannung zu einer kleinen Spannungsspitze, die aber weit unter dem Wert liegt, der beim Abschalten hervorgerufen wird. Von diesem Spannungswert an klingt die Spannung dann endgültig gegen Null ab. Diese Zeit selbst ist mit «Rücklaufzeit» bezeichnet. Die gesamte Abfallzeit ergibt die Addition von «Abfallverzug» und «Rücklaufzeit». Strom + Spannung Strom I allgemeine Angaben A2 Auf diese Vorgänge beim Ein- bzw. Ausschalten bauen sich die meisten der nun folgenden Schaltungsarten auf. Anschlussvarianten a) Wechselstromseitig geschaltet Diesen Schaltungen ist der Vorzug zu geben, weil die Schaltkontakte dabei geschont werden. Schnellerregung Normalschaltung ~ ~ Fig. 3 Fig. 4 + + Anz ug n orma l Anz ug s chn ell R vo r Abfa ll ve rzög ert Abfa ll ve rzög ert b) Gleichstromseitig geschaltet Bei grosser Schalthäufigkeit muss evtl. eine Funkenlöschung für die Kontakte vorgesehen werden. Normalschaltung ~ Schnellerregung ~ Fig. 5 Fig. 6 + + Anz ug s chn ell Anz ug no rma l R vo r Abfa ll sc hne ll Abfa ll sc hne ll A1 Veränderung der Anzugszeit (Schnellerregung) + R vor Fig. 7 (siehe auch Fig. 4 und Fig. 6) Wie schon unter A beschrieben ist es nicht durchführbar, am Magneten selbst eine Verkürzung der Anzugszeit zu erreichen. Wohl ist es aber möglich, durch äussere Hilfsmittel dieses zu bewirken. Bei einem gegebenen Magneten sind sämtliche Werte, welche auf den Strom verlauf einen Einfluss haben, festgelegt und unveränderlich, bis auf den Strom anteil «I Ein », welcher durch Eisen- und Kupferverlust gegeben ist. Nun kann durch Vorschalten eines Widerstandes (siehe Fig. 7) der Strom « I Ein » verändert werden. Wichtig hierbei ist die Tatsache, dass am Magneten die Nennspannung anliegen muss, d. h. die Anschlussspannung muss um den Betrag des Span nungsabfalls am Vorwiderstand bei «I Nenn » erhöht werden. In der Praxis hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Anschlussspannung um den 2 bis 3-fachen Betrag der Nennspannung zu erhöhen. Wird nun der Magnet über den Vorwiderstand an Spannung gelegt, so nimmt der Strom « I Ein » einen Wert an, der grösser ist als bei normalem Anschluss. Grund hierfür ist die am Magneten anliegende grössere Spannu ng, da ja der Vorwiderstand so ausgelegt ist, dass er erst bei «I Nenn » den vollen Spannungsabfall aufweist. Es ist nun möglich, den Strom « I Ein » so gross werden zu lassen, dass sich der Anker schneller in Bewegung setzt, d.h. die Ansprechverzugszeit geht gegen Null. Die Hubzeit ist nun im Extremfall nur noch alleine massgebend als Einschaltzeit und stellt somit die kleinste Anzugszeit dar, welche erreicht werden kann. Für die Auslegung der Schnellerregung sind folgende Ausführungen massgebend: Vorwiders tand «R «R cu» allgemeine Angaben vor » - Spulenwiderstand A3 t an [%] Rvor = Rcu 100 UA - UM UM 80 60 Dabei sind: 40 Rvor = Vorwiderstand Rcu = Spulenwiderstand 20 0 UA UM Fig. 8 Beispiel: UA = Anschlussspannung UM = Nennspannung des Magneten Die Anzugszeit soll 60 % der normalen Zeit des Magneten betragen. Aus Kurve (Fig.8) ergibt sich der Faktor 2,3 d. h. UA = 2,3 · UM Der Vorwiderstand wird dann: Rvor = Rcu 2.3 UM - UM UM = Rcu UM ( 2.3 – 1) UM Rvor = 1.3 · Rcu Es ist zu beachten, dass der Gleichrichter die 2,3 fache Magnetleistung aufweisen muss. Kann nun die Anschlussspannung nicht erhöht werden, so muss der Magnet für eine niedrigere Spannung ausgelegt werden. Der Rechnungsgang ist dann wie folgt: Beispiel: Die Anzugszeit soll den gleichen Wert aufweisen wie im vorherigen Beispiel. Damit wird: UM = UA 2.3 = 0.435 · UA Rvor = 1.3 · Rcu Ferner kann die Anzugszeit noch dadurch verkürzt werden, dass anstelle der benötigten Magnettype eine mit grösserer Leistung verwendet wird. Durch diese erwünschte Überdimensionierung ist die zur Verfügung stehende Zugkraft wesentlich grösser, während die zu bewegende Masse annähernd gleich bleibt. Die Folge hiervon ist ein schnelleres Arbeiten des Magneten und damit ebenfalls eine Verkürzung der Anzugszeit. A2 Sparschaltung Bei der Schaltung nach Fig.9 wurde die Tatsache berücksichtigt, dass die Haltekraft eines Gleichstrom-Magneten den 2- bis 3-fachen Wert der Kraft beträgt, welche während des Anzuges vorhanden ist. Fig. 9 Über einen kurzgeschlossenen Widerstand wird der Magnet an Spannung gelegt. Bei Hubende wird nun der Schalter geöffnet und der Strom wird durch den Vorwiderstand «R vor» auf einen durch Versuch ermittelten Wert gebracht, bei dem der Fig.9 Magnet noch sicher seine Last hält. Ausserdem kann auch für den Fall, wo eine höhere Anzugskraft als der Magnet normal zu le isten vermag verlangt wird, mittels einer grösseren Spannung der Magnet zum Arbeiten gebracht werden. Nach erfolgter Hubarbeit wird dem Magneten durch Öffnen des Schalters der normale Betriebsstrom zugeführt. Es ist nur dabei zu beachten, dass die thermisc hen Werte der Spule nicht überschritten werden. B1 Veränderung der Abfallzeit (Abfalldämpfung) Für verschiedene Fälle der Magnet- und Steuerungstechnik ist es manchmal erforderlich, die Abfallzeit des Magneten zu verzögern. Dieses kann durch die Schaltung nach Fig. 10 erreicht werden. Fig. 10 Nach Öffnen des Stromkreises und Anlegen des Parallelwiderstandes geschieht nun folgendes: Die in der Spule gespeicherte Energie sowie die durch den rücklaufenden Anker erzeugte Induktionsspannung bewirken in dem Parallelwiderstand einen Strom bestimmter Grösse. Dadurch wird in der Spule ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld übt nun eine Kraft aus, welche der Rückstellkraft des Ankers entgegen wirkt. Die Folge hiervon ist nun ein verzögertes und weiches Zurückgleiten des Ankers. Es ist nun leicht zu übersehen, dass durch die Grösse des Parallelwiderstandes dieser Vorgang gesteuert werden kann. Der Wert dieses Parallelwiderstandes liegt zwischen dem 0 bis 5 fachen Wert des Spulenwiderstandes. Aus nachstehendem Dia gramm (Fig. 11) können die ungefähr erreichten Verzögerungswerte entnommen werden. Variante: Durch Hinzuschalten eines Vorwiderstandes erhält man die Kombination zwischen Schnellerregung und Abfalldämpfung. allgemeine Angaben A4 4 Dabei sind: 3 Rp = Parallelwiderstand Rcu = Spulenwiderstand 2 tn = Abfallzeit normal tv = Abfallzeit verzögert 1 Fig. 11 Beispiel: Die Abfallzeit soll auf den doppelten Wert gebracht werden: dann ist also t v tn = 2; daraus R p R cu = 1.3 d.h. der Parallelwiderstand muss den 1,3-fachen Wert des Spulenwiderstandes betragen. B2 Vorschläge zur Überspannungsdämpfung und Funkenlöschung Wie schon unter «B» beschrieben, baut sich nach dem Abschalten des Magneten die in der Spule gespeicherte Energie ab. Ohne Schutzmassnahmen besteht die Gefahr, dass infolge des Stromflusses die Schaltkontakte einen Abbrand erleiden, bzw. durch die entstehende hohe Spannungsspitze eine Beschädigung der Spule auftreten kann. In folgender Zusammenstellung sollen nun hierfür gegebene Massnahmen erklärt werden. Schaltung Schutzmassnahmen Nachteile nach Fig. 3 Der Netzgleichrichter selbst dämpft die Überspannungen. Abfallzeit verzögert nach Fig. 5 Ohm‘scher Widerstand parallel zur Spule. Die Überspannung wird dabei wie folgt begrenzt: Abfallzeit je nach Widerstandsgrösse verzögert U über = R parallel R Spule (Richtwert: R parallel = 5 · R Spule ) nach Fig. 5 Spannungsabhängiger Widerstand parallel zur Spule. Sehr gute Spannungsbegrenzung. Kleiner Leistungsverlust. Abfallzeit schwach verzögert nach Fig. 5 Serieschaltung von Diode und Widerstand parallel zur Spule. Diode vorteilhaft mit Avalanche Effekt Grössen im Versuch ermitteln. Abfallzeit verzögert nach Fig. 5 Serieschaltung von Kondensator und Widerstand parallel zum Schalter. Oder auch nur Kondensator parallel zum Schalter. Diese Anordnung dient zur Funkenlöschung, ein Überspannungsschutz durch Parallelwiderstand zur Spule wäre von Vorteil. Abfallzeit schwach verzögert Der Gleichstrommagnet In seinem Aufbau unterscheidet sich der Gleichstrommagnet erheblich von einem Wechselstrom magneten. Gleichstrommagnete sind grundsätzlich aus massivem Material hergestellt , Wechselstrommagnete aus lamellierten Blechen. Die Stromaufnahme ist über den gesamten Hub konstant und daher kann der Magnetanker in jeder beliebigen Hublage angehalten werden. Es besteht keine Notwendigkeit bis zu Hubende (Anschlag) arbeiten zu lassen, da die Gefahr des Durchbrennens der Spule gering ist. Genauso wenig muss die vorhandene Kraft ausgenutzt werden, allerdings ist dabei u. U. mit einer höheren Klebekraft zu rechnen. Spule Die zur Verwendung kommenden Kupferlackdrähte entsprechen der Wärmeklasse F. allgemeine Angaben A5 Lager Die Lagerung ist selbstschmierend und darum absolut wartungsfrei. Oberflächenschutz Die Eisenteile sind phosphatiert und anschliessend lackiert. Art Bei den in der Liste aufgeführten Gleichstrommagneten handelt es sich um Einfachhub -, Doppelhub- und Umkehrhubmagnete. Einfachhubmagnete sind Elektromagnete, bei welchen der Anker durch elektromagnetische Kraftwirkung von der Hubanfangslage in die Hubendla ge gebracht wird. Die Rückstellung muss durch äussere Kräfte erfolgen. (Feder oder dergl.) Doppelhubmagnete sind Elektromagnete, bei welchen der Anker von der Nullstellung durch elektromagnetische Kraftwirkung in eine der beiden möglichen Richtungen gebracht wird. Die Rückstellung in die Nullage erfolgt ebenfalls durch äussere Kräfte, so dass jeweils von der Nullage an, die Hubbewegung erfolgt. Umkehrhubmagnete sind Elektromagnete, bei welchen der Anker durch elektromagnetische Kraftwirkung in Richtung der erregten Spule gebracht wird. Durch Umschalten des Stromes auf die entgegengesetzte Spule erfolgt ebenfalls ein Anzug des Ankers in diese Richtung. Die Hubanfangslage der einen Richtung ist somit Hubendlage der anderen. Mechanische Begriffe Nennmagnetkraft Die Nennmagnetkräfte gelten für betriebswarmen Zustand, 90% Nennspannung und bei einer Umgebungstemperatur von 20˚C. Bei Nennspannung erhöht sich die Nennmagnetkraft um 20%. Bei Nennspannung und 20°C Wicklungstemperatur des Gerätes erhöht sich die Nennmag netkraft um ca. 50%. Spannungen > 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Nennmagnetkraft bis zu 10% bei 200 Volt. Ist die Einbaulage nicht horizontal, so muss die entsprechende Gewichtskomponente des Ankers zur Nennmagnetkraft hinzu - oder abgezählt werden. Fig. 12 Hubkraft = Nennmagnetkraft Hubkraft = Nennmagnetkraft – Ankergewicht Hubkraft = Nennmagnetkraft + Ankergewicht Haltekraft Die Haltekraft ist in den Tabellen bei Hub Null angegeben. Es ist die Kraft, welche der Magnet in H ubendlage aufbringt. Hub Als Magnethub wird der nutzbare Weg des Magnetankers bezeichnet, lt. Tabellen, wobei der Maximalhub nicht ausgenutzt werden muss. Hubarbeit Die Hubarbeit entspricht dem Integral der Magnetkraft über dem Hub. Etwas vereinfacht entspricht das dem Produkt gebildet aus der Nennmagnetkraft und dem Hub des Magneten. Da die Hubarbeit auch bei reduziertem Tabellenhub konstant ist, berechnet sich die resultierende Kraft wie folgt: Hubarbeit [Ncm] Hubkraft bei reduziertem Hub [N] = reduzierter Hub [cm] allgemeine Angaben A6 Charakteristiken Wir unterscheiden zwischen zwei Charakteristiken. Bei Charakteristik I verläuft die Hubkraft über den grössten Teil des Hubes konstant und steigt auf die 2 -3 mal grössere Haltekraft an. Bei Charakteristik II findet man einen ständigen Anstieg, ausgehend von einer Anfangskraft, die ca. 50 % der Anfangskraft von Charakteristik I beträgt. Kraft [N] Kraft [N] (Vorzugscharakteristik) Fig. 13 Fig. 14 Hub [cm] Hub [cm] Für spezielle Anwendungen können z. B. auch fallende oder Charakteristiken mit extrem hoher Haltekraft usw. hergestellt werde n. Elektrische Begriffe Als Normspannung bei Gleichstrommagneten gelten 24, 48 und 207 Volt. Darüberhinaus werden alle Magnetspulen-Anschlussspannungen soweit es technisch möglich ist hergestellt. Die zulässige Spannungsschwankung bei Gleichstrommagneten beträgt + 5 / - 10% der Nennspannung. Induktivität In den Tabellen ist die Zeitkonstante in ms angegeben. Von diesem Wert ausgehend kann die Induktivität bei den einzelnen Spannungen selbst errechnet werden, nach der Formel Induktivität L = U2 · P = Nennleistung [Watt] U = Nennspannung [Volt] P · 1000 = Zeitkonstante [ms] L = Induktivität [Henry] Spannungen> 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Zeitkonstante bis zu 15% bei 200 Volt. Zeitbegriffe Einschaltdauer ist die Zeit, welche zwischen dem Einschalten und dem Ausschalten des Erregerstromes liegt. Spieldauer ist die Summe aus Einschaltdauer und stromloser Pause. Spielfolge ist eine einmalige oder periodisch wiederkehrende Aneinanderreihung von Spieldauerwerten verschiedener Grössen. Relative Einschalldauer ist das Verhältnis Einschaltdauer zur Spieldauer, z. B. in Prozenten ausgedrückt % ED. Die relative Einschaltdauer ist in den Tabellen mit 5%, 15%, 25%, 40% und 100% ED genannt. 100% ED ist Dauereinschaltung, der Magnet kann also unbegrenzt eingeschaltet bleiben. % ED = Einschaltdauer [sek.] · 100 Spieldauer [sek.] Ansprechverzug ist die Zeit vom Einschalten des Erregerstromes bis zum Beginn der Ankerbewegung. Hubzeit ist die Zeit vom Beginn der Ankerbewegung aus der Hubanfangslage bis zum Erreichen der Hubendlage. Anzugszeit ist die Summe aus Ansprechverzugszeit und Hubzeit. Abfallverzug ist die Zeit vom Ausschalten des Erregerstromes bis zum Beginn der Rücklaufbewegung des Ankers. Rücklaufzeit ist die Zeit vom Beginn der Rücklaufbewegung des Ankers bis zum Erreichen der Hubanfangslage. Abfallzeit ist die Summe aus Abfallverzugszeit und Rücklaufzeit. Die Schaltzeiten werden im betriebswarmen Zustand mit Nennspannung und einer Belastung von 70% der Nennmagnetkraft erreicht. Die Spieldauer ist für Gleichstrommagnete nach oben mit 5 Min. begrenzt. Nach unten erfolgt die Begrenzung zwangsläufig durch die Anzugs- und Abtallzeiten. Geht man von der rnax. Spieldauer von 5 Min. = 300 Sek. aus, ergibt sich folgende Einschaltdauer: 5% ED 15% ED 15 Sekunden 45 Sekunden 25% ED 40% ED 75 Sekunden 120 Sekunden 100% ED ist Dauereinschaltung, d. h, die Einschaltzeit unbegrenzt Beispiel für die ED-Berechnung Einschaltdauer 9 Sekunden Spieldauer 20 Sekunden 9 · 100 20 = 45% ED Der Magnet muss somit für eine Einschaltdauer 100% ED ausgelegt werden, da die serienmässige Einschaltdauer von 40% ED überschritten ist (bei grösseren Stückzahlen ist eine kundenspezifische Version mit beliebiger ED möglic h, z.B. 45%). Umgebungstemperatur Die Umgebungstemperatur soll 40˚C und ihr Mittelwert über eine Dauer von 24 Stunden 35˚C nicht überschreiten. Wird die Temperatur überschritten, so müssen geeignete Massnahmen, wie Reduktion der Leistung oder wenn mögl ich Erhöhung der Isolierstoffklasse, vorgenommen werden. allgemeine Angaben A7 Gleichstrom-Hubmagnete Typ GS Ausführung: Einfachhubmagnete ziehend und stossend, Doppelhub- sowie Umkehrhubmagnete Standardoberfläche: verzinkt Montageart: Zentral- oder Flanschbefestigung Anschlussart: Standard: Apparatestecker EN 175301-803 A (bis GS70) Klemmenkasten Grösse II (ab GS 85) Option: freie Litzen, eingebauter Gleichrichter Lage: Die GS-Magnete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei Spulen: Vakuum imprägniert, auswechselbar Vorzugsspannungen: 12, 24, 48 V dc / G 230 V 50 Hz ac Optionen: - Rückstellfeder innenliegend (nur bei Charakteristik I) - dichte Ausführung IP 65 (nur mit Apparatestecker) - Oberfläche chemisch Nickel (erhöhter Korrosionsschutz) oder lackiert Die Nennmagnetkräfte gelten für betriebswarmen Zustand, 90% Nennspannung und bei einer Umgebungstemperatur von 20°C. Bei Nennspannung erhöht sich die Nennmagnetkraft um 20%. Ist die Einbaulage nicht horizontal, so muss die entsprechende Gewichtskomponente des Ankers zur Nennmagnetkraft hinzu- oder abgezählt werden. Bei Nennspannung und 20°C Wicklungstemperatur des Gerätes erhöht sich die Nennmagnetkraft um ca. 40%. Spannungen > 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Nennmagnetkraft bis zu 10% bei 200 Volt. Spannungen > 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Zeitkonstante t bis zu 15% bei 200 Volt. Die Schaltzeiten werden im betriebswarmen Zustand mit Nennspannung und einer Belastung von 70% der Nennmagnetkraft erreicht. Die Umgebungstemperatur soll 40°C und ihr Mittelwert über eine Dauer von 24 Stunden 35°C nicht überschreiten. Normale Charakteristiken: Kraft [N] Kraft [N] (Vorzugscharakteristik) Hub [cm] Hub [cm] Charakteristik I: Die Hubkraft verläuft die über den grössten Teil des Hubes konstant und steigt auf die zwei- bis dreimal grössere Haltekraft an. Charakteristik II: Die Hubkraft beschreibt einen ständigen Anstieg ausgehend von einer Anfangskraft, die ca. 50% der Anfangskraft von Charakteristik I beträgt. Hubmagnete GS GS2 Nennmagnetkraft - Tabellen der Gleichstrom - Hubmagnete GS GS 50 Typ Einschaltdauer rel. Hub max. Charakteristik I GS 60 GS 70 GS 85 ED % 100 40 25 15 5 100 40 25 15 5 100 40 25 15 5 100 40 25 15 5 mm 10 10 10 10 10 15 15 15 15 15 20 20 20 20 20 25 25 25 25 25 Nennmagnetkraft N 15.0 24.0 34.0 43.0 84.0 22.0 35.0 47.0 64.0 105.0 30.0 49.0 62.0 90.0 155.0 55.0 90.0 115.0 150.0 280.0 Haltekraft N 40.0 60.0 74.0 90.0 138.0 55.0 80.0 100.0 120.0 175.0 90.0 140.0 160.0 200.0 280.0 150.0 220.0 260.0 310.0 500.0 Hubarbeit Ncm Ansprechverzug Hubzeit Abfallverzug Anzugszeit ms Abfallzeit ms Rücklaufzeit U2 · t P·1000 43.0 84.0 25 20 130 110 105 100 105 85 80 75 70 13 65 10 60 50 8 58 50 7 5 52 45 33.0 90 45 52.5 25 96.0 25 25 157.5 20 60.0 98.0 35 30 124.0 27 180.0 310.0 25 20 137.5 60 225.0 50 287.5 50 700.0 15 14 85 13 78 65 12 11 75 70 59 63 10 67 57 15 93 78 14 85 71 13 80 67 12 11 78 66 75 64 26 25 22 20 18 130 115 110 105 100 85 104 90 88 82 8400 5500 3500 1300 11600 5350 3600 2300 930 9650 5050 3450 2150 870 6200 3450 2300 1600 650 W 13 32.5 52 86.5 260 19 40 60 100 320 28 58 95 150 470 35 87.5 125 200 700 Zeitkonstante t Hubanfang ms Hubende ms 25 50 20 40 18 30 15 23 10 15 32 70 27 50 22 42 20 35 13 20 45 90 35 65 24 45 22 43 20 25 70 150 60 100 50 83 40 70 25 30 Hubmagnete GS Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub 850 90 1’200 130 / 140 1’550 200 2’250 310 / 340 2’500 300 3’800 490 / 570 4’600 600 6’800 850 / 1000 g g Typ Einschaltdauer rel. GS 100 GS 120 GS 150 Kräfte bei reduziertem Hub ED % 100 40 25 15 5 100 40 25 15 5 100 40 25 15 mm 30 30 30 30 30 35 35 35 35 35 40 40 40 40 690.0 F1 = Nennmagnetkraft / F2 = Haltekraft 5 GS 50 GS 60 GS 70 GS 85 GS 100 ED s = 5 mm s = 8 mm s = 10 mm s = 13 mm s = 10 mm s = 20 mm 1150.0 % F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 40 Nennmagnetkraft N 90.0 160.0 190.0 250.0 450.0 150.0 218.0 290.0 388.0 750.0 235.0 420.0 520.0 Haltekraft N 270.0 410.0 490.0 550.0 800.0 540.0 800.0 950.0 1150.0 1800.0 620.0 900.0 1020.0 1200.0 1760.0 100 270.0 480.0 570.0 750.0 1350.0 525.0 763.0 1015.0 1358.0 2625.0 940.0 29 48 40 70 53 105 97 180 270 400 125 390 1680.0 2080.0 2760.0 4600.0 40 47 67 62 100 89 170 134 100 90 85 65 60 50 95 90 85 80 155 148 140 95 Ansprechverzug 600 400 325 285 215 720 530 470 390 280 850 650 505 415 310 25 62 82 80 120 110 200 Anzugszeit ms Hubzeit 510 315 260 225 165 620 435 380 305 200 595 502 365 281 215 15 74 95 110 145 150 260 Abfallverzug 35 32 30 28 25 50 45 40 38 35 55 50 45 41 38 Abfallzeit ms 160 150 135 130 125 110 145 140 135 130 171 164 157 153 147 5 110 138 165 210 260 380 Rücklaufzeit 97 97 112 115 103 100 85 110 100 100 95 116 114 112 109 GS 120 max. Schaltungen ED s = 15 mm s = 25 mm s/h 4800 2650 1950 1300 550 4050 2100 1450 1000 400 3525 1769 1359 950 393 pro Stunde F2 F1 F2 F1 % 2000 W 50 125 200 330 1000 75 150 240 400 1300 90 225 360 600 el. Leistung bei 20 °C 340 570 210 570 100 Induktivität Zeitkonstante t 88 70 55 50 28 115 100 90 75 65 165 160 148 132 90 40 Hubanfang ms 500 770 310 780 U2 · t L= 215 145 120 90 45 250 200 160 110 80 365 275 220 186 130 P·1000 Hubende ms 25 610 950 400 1000 Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub 15 730 1200 520 1300 g 7’700 10’700 13’500 18’000 24’500 35’000 Totalgewicht 1’000 g 1’400 / 1’700 1’800 2’400 / 2’800 2’600 3’800 / 4’600 Ankergewicht 5 1300 1650 950 1650 Hubarbeit 375.0 45 225 190 175 165 125 280 200 180 170 130 450 300 275 225 175 153 200 165 150 140 105 245 170 145 110 390 250 225 180 160 71 40 70.5 25 18400 Totalgewicht Ankergewicht Hub max. 34.0 25 s/h el. Leistung bei 20 °C L= 24.0 25 52 max. Schaltungen pro Stunde Induktivität 15.0 25 Ncm 164 270 430 590 215 590 205 330 480 620 260 670 275 410 600 730 340 780 450 650 910 1050 560 1100 GS 150 s = 15 mm s = 30 mm F1 F2 F1 F2 570 960 310 780 940 1440 540 1220 1140 1580 640 1360 1440 1900 850 1630 GS3 2350 2500 1520 2350 Nennmagnetkraft - Tabellen der Gleichstrom - Hubmagnete GS Typ GS 50 Einschaltdauer rel. Hub Nennmagnetkraft Ansprechverzug Hubzeit Abfallverzug N 15 5 0 42.5 60,0 74.0 89.0 120.0 2 25.5 37.0 46.5 58.0 4 20.0 30.0 38.0 48.0 5 18.0 27.0 34.0 44.0 6 15.5 24.0 31.0 40.0 8 11.5 18.0 25.0 33.5 68.0 13 16.5 28.0 37.5 52.5 96.5 15 27.0 48.0 62.0 88.0 155.0 20 41.0 10 7.5 13.0 19.0 28.0 58.0 15 12.0 22.0 30.0 43.0 80.0 20 15.0 28.0 37.0 55.0 105.0 25 28.0 40 30 25 160 125 120 95 63 5 ms U · t P·1000 2 L= 25 20 4 19 15 55.0 70.0 80.0 90.0 125.0 96.0 3 39.0 54.0 66.5 86.0 86.0 5 35.0 50.0 62.5 84.0 81.5 8 28.0 42.0 54.0 74.0 116.0 77.0 10 23.5 36.5 47.5 66.0 110.5 12 1 25 15 5 0 80.0 100.0 115.0 135.0 175.0 120.0 2 58.0 83.0 106.0 128.0 120.0 5 53.0 78.0 101.0 125.0 10 40.0 65.0 82.0 113.0 169.0 75 63 50 40 25 375 275 190 135 300 212 140 95 35 45 27 10 40 6 10 9 33 27 6 28 22 5 25 5 23 18 20 40 25 15 5 0 140.0 180.0 200.0 230.0 350.0 170.0 5 79.0 123.0 136.0 170.0 306.0 170.0 10 68.0 112.0 128.0 162.0 290.0 13 61.0 103.0 122.0 154.0 277.0 15 55.0 96.0 115.0 147.0 268.0 75.0 94.0 128.0 240.0 51.0 66.0 94.0 195.0 100 65 55 50 32 425 300 200 160 325 235 145 110 38 60 4 100 9 20 16 38 29 7 30 6 28 5 25 20 22 23 150 125 100 90 45 625 450 300 240 110 475 325 200 150 65 70 4 15 22 55 40 18 10 44 34 8 40 32 6 36 30 4 22 18 4750 4150 3400 2250 7750 4350 3950 2900 1950 5300 2900 2650 1950 1350 W 13 32.5 52 86.5 260 19 40 60 100 320 28 58 95 150 470 35 87.5 125 200 700 Zeitkonstante t Hubanfang ms Hubende ms 25 50 20 40 18 30 15 23 10 15 35 75 30 55 25 45 22 37 13 20 48 100 37 70 27 48 25 45 20 25 90 150 65 110 55 85 43 65 25 30 Hubmagnete GS g g Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub 850 90 1’200 130 / 140 1’550 200 2’250 310 / 340 2’500 300 3’800 490 / 570 4’600 600 6’800 850 / 1’000 GS 100 N Anzugszeit ms Abfallzeit 100 ED % ms Rücklaufzeit el. Leistung bei 20 °C s/h W Zeitkonstante t Hubanfang ms Hubende ms GS4 g g 40 GS 120 15 25 5 100 40 25 GS 150 15 5 100 40 Bestellbeispiel 25 15 5 0 250.0 360.0 410.0 460.0 650.0 0 420.0 540.0 700.0 780.0 1150.0 0 620.0 840.0 910.0 1040.0 1320.0 5 140.0 217.0 255.0 312.0 514.0 5 262.0 340.0 400.0 470.0 790.0 5 390.0 580.0 685.0 825.0 1220.0 10 230.0 316.0 383.0 457.0 780.0 10 335.0 545.0 655.0 780.0 1220.0 198.0 280.0 354.0 432.0 750.0 15 293.0 250.0 510.0 450.0 610.0 555.0 740.0 690.0 1170.0 1120.0 GSZ 50 Z I 20 für einen Gleichstrom-Hubmagnet 10 122.0 106.0 195.0 172.0 229.0 208.0 286.0 268.0 478.0 452.0 15 15 20 90.0 151.0 185.0 245.0 423.0 20 165.0 244.0 314.0 392.0 705.0 25 212.0 400.0 500.0 645.0 1060.0 U 25 135.0 207.0 274.0 352.0 665.0 30 179.0 345.0 440.0 580.0 1030.0 ED = 100 % 25 72.0 130.0 157.0 214.0 384.0 30 107.0 170.0 232.0 305.0 620.0 35 147.0 297.0 375.0 515.0 960.0 30 55.0 105.0 125.0 170.0 320.0 35 80.0 136.0 188.0 250.0 530.0 40 114.0 240.0 305.0 420.0 870.0 160 250 135 120 70 1100 550 470 290 200 850 390 335 170 130 17 70 53 max. Schaltungen pro Stunde (bei max. Hub) Totalgewicht Ankergewicht 0 18 100 8800 s/h mm U2 · t P·1000 5 3200 Nennmagnetkraft L= 15 5800 Hub Induktivität 25 8700 Einschaltdauer rel. Abfallverzug 2 15 12 Typ Hubzeit 80 57 40 10000 Totalgewicht Ankergewicht Ansprechverzug 3 23 88 100 19400 el. Leistung bei 20 °C Induktivität GS 85 25 Rücklaufzeit max. Schaltungen pro Stunde GS 70 40 Anzugszeit ms Abfallzeit GS 60 100 ED % mm Charakteristik II 14 43 39 13 48 35 12 45 33 8 35 27 270 230 200 175 85 1700 900 620 480 225 1430 670 420 305 140 25 75 50 22 65 43 20 60 40 20 55 35 18 48 30 285 245 220 190 120 2800 1320 870 580 265 2515 1075 650 390 145 32 90 58 26 80 54 24 75 51 24 65 41 22 55 33 3050 2350 1700 1600 750 2000 1450 1300 1000 650 1240 1020 950 830 560 50 125 200 330 1000 75 150 240 400 1300 90 225 360 600 2200 110 225 85 150 75 130 60 95 30 50 150 250 125 200 115 165 90 120 70 80 170 370 165 270 160 225 150 185 94 125 Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub Doppel- / Umkehrhub 7’700 1’000 10’700 1’400 / 1’700 13’500 1’600 18’000 2’400 / 2’800 24’500 2’400 35’000 3’600 / 4’400 = 24 V dc s = 10 mm F = 15 N Details zu Bestellangeben siehe folgende Seite Technische Grundlagen, Erklärungen und Anwendungshinweise siehe Brochure «Technische Erläuterungen Gleichstrom Hubmagnete» Masstabellen für Gleichstrom-Hubmagnete GS Einfachhubmagnete A) Apparatestecker EN175301-803 A inkl. Leitungsdose i / i1 *) i / i1 *) k x m k h s s s 30 30 Stossend Beidseitig b g d Ziehend 48 l s SW 17 Zentralbefestigung t a y c e1 e e1 B) Klemmenkasten n / n1 *) s w Grösse I - bis GS70 (Grösse II - ab GS85) OHNE Gleichrichter s l m Flanschbefestigung i / i1 *) k k r 35 (50) q Fa f v s Fa b d e e1 f f1 g 68 50 20 M 6 40 30 50 40 M 16 x 1 GS 60 85 60 25 M 8 45 30 58 43 M 18 x 1 GS 70 105 70 25 M 8 65 45 78 58 M 20 x 1 GS 85 127 85 30 M 10 60 35 75 50 M 24 x 1.5 27 44 GS 100 150 100 30 M 12 70 40 80 50 GS 120 180 120 40 M 14 75 40 90 55 M 40 x 1.5 35 66 70 GS 150 200 150 40 M 16 80 40 90 50 M 50 x 2 73 c h i *) i1*) k f l m n *) 50 30 69 Anschlussart Standard: B) optional: C) & A) 35 (50) Fb f1 18 23.5 25.5 Anschlussart 20 30 31 Standard: A) 20 35.5 36.5 optional B) & C) M 30 x 1.5 25 55.5 62.5 n1*) r s o p q w x y 33.5 35.5 78 60 65 5.5 10 15 5 10 8 6 27 42 43 t u v 97 70 76 5.5 15 25 6 12 7 6 32 47.5 48.5 117 80 88 6.6 20 25 6 12 7 6 32 59 95 110 6.6 25 30 7 15 12 10 41 75.5 82.5 170 110 125 9 30 30 10 20 15 12 46 91 95 205 130 147 11 35 30 15 25 20 12 ø62** 99 103 230 160 185 11 40 30 20 30 20 15 ø75** 65 142 **) runde Nutmutter ähnlich DIN1804 Doppel- und Umkehrhubmagnete i k s h s s s s l x m k s 35 (50) f *) i & n bei Anschlussart A) / i1 & n1 bei Anschlussart B) & C) Zentralbefestigung Grösse I - bis GS70 (Grösse II - ab GS85) MIT Gleichrichter s Beidseitig Fa f1 a Typ C) Klemmenkasten s Beidseitig Fb f1 v s Stossend Stossend GS 50 f p s f1 30 (45) Fb o 41(64) u t s 35 (50) Ziehend g d Ziehend SW 15 (SW 22) c SW 15 (SW 22) e t Doppelhub b g d Umkehrhub t e c c a y e1 e c c a e k Flanschbefestigung s s r s s q d Doppelhub f p a b c d e e1 f f1 g h i GS 50 107 50 20 M 6 40 30 50 40 M 16 x 1 18 53.5 GS 60 130 60 25 M 8 45 30 58 43 M 18 x 1 20 75 GS 70 161 70 25 M 8 65 45 78 58 M 20 x 1 20 80.5 GS 85 192 85 30 M 10 60 35 75 50 M 24 x 1.5 27 96 GS 100 215 100 30 M 12 70 40 80 50 25 107.5 GS 120 259 120 40 M 14 75 40 90 55 M 40 x 1.5 35 129.5 GS 150 300 150 40 M 16 80 40 90 50 M 50 x 2 30 150 Typ M 30 x 1.5 k l m n o 63.5 117 el. Anschluss Standard: A) 87 142 optional: B) & C) 92.5 173 111 207 el. Anschluss 127.5 235 Standard: B) optional: C) & A) 154.5 284 180 v o 330 f p q t u v w x y 60 65 5.5 10 15 5 10 8 6 27 70 76 5.5 15 25 6 12 7 6 32 80 88 6.6 20 25 6 12 7 6 32 95 110 6.6 25 30 7 15 12 10 41 110 125 9 30 10 20 15 12 46 r s 30 130 147 11 35 30 15 25 20 12 ø65** 160 185 11 40 30 20 30 20 15 ø76** **) runde Nutmutter ähnlich DIN1804 Schlüssel zur Typenbezeichnung Art des Magneten Wirkungsweise Durchmesser Befestigung Charakteristik GS = Gleichstrommagnet Z = ziehend S = stossend B = beidseitig D = Doppelhub U = Umkehrhub Grösse in mm Z = Zentralbefestigung Fa = Flansch Ausführung a Fb = Flansch Ausführung b I = Charakteristik I II = Charakteristik II Beispiel: GS Z. 50. Fa. II Hubmagnete GS GS5 Hubmagnete GS: Magnetkraft-Hub Kennlinien gemessen bei Betriebstemperatur und 90% UNenn 140 130 130 120 Typ GS 50 120 Typ GS 50 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = I UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = II 110 110 100 100 90 90 80 Kraft F [N] Kraft F [N] ED = 5% ED = 5% 80 70 70 60 60 50 50 40 ED = 15% ED = 25% 30 ED = 25% ED = 40% 20 ED = 100% 10 40 ED = 15% 30 20 ED = 40% 10 ED = 100% 7 4 Rückstellfeder (Option) 0 0 1 2 3 4 5 6 0 7 8 9 10 0 1 2 3 4 Weg s [mm] 5 6 7 8 9 10 W e g s [m m ] 180 150 170 140 Typ GS 60 160 Typ GS 60 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = II 130 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = I 150 120 140 ED = 5% 130 110 120 100 110 90 ED = 5% Kraft F [N] Kraft F [N] 100 90 80 ED = 15% 70 80 60 70 ED = 25% ED = 15% 60 50 50 ED = 40% 40 ED = 25% 40 30 ED = 100% ED = 40% 30 20 20 ED = 100% 11 10 10 6 Rückstellfeder (Option) 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 0 1 2 3 4 5 6 Weg s [mm] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 W e g s [m m ] 200 280 Typ GS 70 190 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = II 260 Typ GS 70 240 180 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = I 170 ED = 5% 160 220 150 200 140 180 130 120 Kraft F [N] Kraft F [N] 160 ED = 5% 140 120 110 ED = 15% 100 90 ED = 25% 80 100 70 ED = 15% 80 ED = 40% 60 60 40 ED = 25% 50 ED = 40% 40 ED = 100% 30 ED = 100% 20 20 13 7 Rückstellfeder (Option) 0 0 2 4 6 8 10 12 10 14 16 18 20 2 4 6 8 0 10 12 14 16 18 20 Weg s [mm] Weg s [mm] Hubmagnete GS GS6 Hubmagnete GS: Magnetkraft-Hub Kennlinien gemessen bei Betriebstemperatur und 90% UNenn 500 350 Typ GS 85 450 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = I 325 Typ GS 85 300 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = II 400 275 ED = 5% 350 250 225 Kraft F [N] Kraft F [N] 300 ED = 5% 250 200 175 200 150 ED = 15% 125 150 ED = 15% ED = 25% 100 ED = 40% ED = 25% 100 ED = 40% 50 75 ED = 100% ED = 100% 50 30 16 Rückstellfeder (Option) 0 25 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 Weg s [mm] 20 25 W e g s [m m ] 800 650 750 Typ GS 100 600 Typ GS 100 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = I 700 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = II 550 650 500 600 450 550 ED = 5% 500 400 Kraft F [N] Kraft F [N] 450 ED = 5% 400 350 300 350 250 300 250 ED = 15% 200 ED = 25% ED = 15% 200 ED = 25% 150 ED = 40% 150 ED = 40% 100 ED = 100% 100 ED = 100% 50 50 49 30 Rückstellfeder (Option) 0 0 0 5 10 15 20 25 30 0 5 10 15 20 25 30 W e g s [m m ] Weg s [mm] 1800 1200 Typ GS 120 1600 1100 Typ GS 120 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = I UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = II 1000 1400 900 1200 800 700 ED = 5% Kraft F [N] Kraft F [N] 1000 600 800 500 ED = 5% 600 400 ED = 15% ED = 25% 300 400 ED = 15% ED = 40% 200 ED = 25% 200 ED = 100% ED = 40% 100 ED = 100% 68 37 Rückstellfeder (Option) 0 0 5 10 15 20 0 25 30 35 0 Weg s [mm] 5 10 15 20 25 30 35 W e g s [m m ] Hubmagnete GS GS7 Hubmagnete GS: Magnetkraft-Hub Kennlinien gemessen bei Betriebstemperatur und 90% UNenn 1800 1400 Typ GS 150 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = I 1600 1300 Typ GS 150 1200 UNenn = 24 V, Charakteristik Typ = II 1100 1400 ED = 5% 1000 1200 900 ED = 5% 800 Kraft F [N] Kraft F [N] 1000 700 800 ED = 15% 600 ED = 15% 500 ED = 25% 400 ED = 40% 600 ED = 25% 400 ED = 40% 200 ED = 100% 300 200 ED = 100% 100 110 53 Rückstellfeder (Option) 0 0 5 10 15 20 25 30 35 0 40 0 Weg s [mm] 5 10 15 20 25 30 35 40 W e g s [m m ] Hubmagnete GS GS8 Gleichstrom-Kleinmagnete Typ KLM Ausführung: Einfachhubmagnete ziehend und stossend, Doppelhub- sowie Umkehrhubmagnete Standardoberfläche: verzinkt Montageart: Zentral- oder Flanschbefestigung Anschlussart: freie Litzen (Kleinklemmen siehe folgende Seiten) Lage: Die KLM-Magnete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei Spulen: Vakuum imprägniert Vorzugsspannungen: 12, 24, 48 V dc / G 230 V 50 Hz ac Optionen: - Rückstellfeder innenliegend - Oberfläche chemisch Nickel (erhöhter Korrosionsschutz) Die Nennmagnetkräfte gelten für betriebswarmen Zustand, 90% Nennspannung und bei einer Umgebungstemperatur von 20°C. Bei Nennspannung erhöht sich die Nennmagnetkraft um 20%. Ist die Einbaulage nicht horizontal, so muss die entsprechende Gewichtskomponente des Ankers zur Nennmagnetkraft hinzu- oder abgezählt werden. Bei Nennspannung und 20°C Wicklungstemperatur des Gerätes erhöht sich die Nennmagnetkraft um ca. 40%. Spannungen > 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Nennmagnetkraft bis zu 10% bei 200 Volt. Spannungen > 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Zeitkonstante t bis zu 15% bei 200 Volt. Die Schaltzeiten werden im betriebswarmen Zustand mit Nennspannung und einer Belastung von 70% der Nennmagnetkraft erreicht. Die Umgebungstemperatur soll 40°C und ihr Mittelwert über eine Dauer von 24 Stunden 35°C nicht überschreiten. Typ KLM 22 Einschaltdauer rel. Hub max. ED % N KLM 40 40 25 15 5 100 40 25 15 5 3 3 3 3 3 6 6 6 6 6 1.7 3.0 3.4 4.8 6.4 3.5 5.9 6.7 9.6 15.5 11.9 7.9 19.1 13.3 21.0 14.8 31.4 22.8 46.9 30.2 mm Nennmagnetkraft KLM 30 100 100 40 10 6 15 25 10 6 10 6 10 6 5 10 6 Haltekraft N 3.2 7.0 8.0 12.9 17.3 10.0 19.3 22.0 29.9 41.2 37.9 19.8 65.5 34.7 71.4 41.1 93.6 60.3 116.7 72.0 Hubarbeit Ncm 0.6 1.1 1.2 1.7 2.3 2.5 4.2 4.9 7.0 11.5 8.7 8.8 16.2 16.0 18.3 17.6 28.9 28.3 40.4 37.6 Ansprechverzug Hubzeit Abfallverzug Rücklaufzeit Anzugszeit ms Abfallzeit U·t P·1000 2 Totalgewicht Ankergewicht ms 8 41 33 4 31 27 el. Leistung bei 20 °C L= 41 33 max. Schaltungen pro Stunde Induktivität 8 7 40 33 3 30 27 7 39 32 3 25 s/h 50’000 20’300 13’800 38 32 3 23 20 22 6 11 64 53 3 23 20 2’950 60 50 5 44 39 8’700 10 4 10 58 48 40 36 33’300 14’400 10 54 44 3 37 50 42 3 37 34 34 8 20 112 92 3 37 34 8 15 96 81 54 46 7 14 87 73 52 45 12 81 69 6 49 6 75 65 47 41 43 10 6 47 41 9’450 5’900 2’080 21’700 9’700 6’600 4’200 1’450 W 4 8 10.4 14.5 29 6 12.5 15.5 25 65 10 23 33 47 153 Zeitkonstante t Hubanfang ms Hubende ms 4 8 4 7 4 7 4 6 3 6 6 16 6 13 6 10 5 9 4 7 12 37 10 32 9 25 8 20 7 10 g g Einfachhub Doppel- / Umkehrhub Einfachhub 80 14 125 30 200 26 Doppel- / Umkehrhub Kleinmagnete KLM 260 35 265 40 Einfachhub 460 58 Doppel- / Umkehrhub 630 70 640 80 K2 Masstabellen für Gleichstrom-Kleinmagnete KLM Einfachhubmagnete Zentralbefestigung h s s Ziehend beidseitig Stossend d g x s t Stossend beidseitig b s Ziehend k t e c a w n e y e1 a e1 w2 i l Flanschbefestigung s s s r s q Stossend Ziehend Ziehend d Stossend t u f f1 n o v Fa p m o Fb s m1 Fa Fb s s r s d Stossend beidseitig t Stossend beidseitig u f1 n1 o b p v1 Fa a Ziehend beidseitig t f Typ Ziehend beidseitig q m c d e f e1 f1 w2 o Fb w1 m1 Fa g h i k l m m1 200 n n1 o p q Fb r s t u v v1 w w1 w2 x y KLM 22 32 22 M 8x1 6 2 6 20 22 5 18 34 27 30 3.2 3 10 2 3 20 18 13 15 4 13 KLM 30 43 30 10 M 4 11 17 18 21 M 10 x 1 7 2 8 200 24 27 5 23 46 35 40 3.5 6 10 3 5 20 23 14 17 5 17 KLM 40 56 40 12 M 5 13 23 21 25 M 12 x 1 8 2 45 50 4.5 6 / 10 10 4 8 26 30 16 20 6 19 M 3 11 14 8 17 19 10 200 31 35 12 30 60 Doppel- und Umkehrhubmagnete Zentralbefestigung s i s s s s s l x h Doppelhub t b d g Umkehrhub t e c a c e1 e y c a c e Flanschbefestigung i s s s s s r s q Doppelhub d b Umkehrhub t t u o f p f1 o f m Typ a b c d e e1 f f1 g h i l m o p q r s t u x y KLM 22 54 22 8 M3 14 11 20 19 M 8x1 6 27 200 22 56 27 30 3.2 3 10 2 4 13 KLM 30 70 30 10 M4 17 11 24 21 M 10 x 1 7 35 200 27 73 35 40 3.5 6 10 3 5 17 KLM 40 89 40 12 M5 23 13 31 25 M 12 x 1 8 44.5 200 35 93 45 50 4.5 6 / 10 10 4 6 19 Schlüssel zur Typenbezeichnung Art des Magneten KLM = GleichstromKleinmagnet Wirkungsweise Z S SB ZB D U = = = = = = Flanschbefestigung (Teilkreis 3 x 120°) Durchmesser ziehend Grösse in mm stossend stossend beidseitig ziehend beidseitig Doppelhub Umkehrhub Befestigung Z = Zentralbefestigung Fa = Flansch Ausführung a Fb = Flansch Ausführung b - K = Anschlussklemme Beispiel: KLM Z 30 Fa Kleinmagnete KLM KLM 22 Teilkreis - Ø 16 mm 3 x M3 KLM 30 Teilkreis - Ø 21 mm 3 x M3 KLM 40 Teilkreis - Ø 28 mm 3 x M4 Bestellbeispiel: KLM SB 40 Z U ED s F = = = = 24V dc 100 % 10 mm 7.5 N K3 Gleichstrom-Kleinmagnete Typ KLM L4 L5 Ausführung: Einfachhubmagnete ziehend und stossend, Doppelhub- sowie Umkehrhubmagnete Standardoberfläche: verzinkt Montageart: Zentral- oder Flanschbefestigung Anschlussart: Kleinklemme (max. 48 V dc) Lage: Die KLM-Magnete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei Spulen: Vakuum imprägniert Vorzugsspannungen: 12, 24, 48 V dc Optionen: - Rückstellfeder innenliegend - Oberfläche chemisch Nickel (erhöhter Korrosionsschutz) oder lackiert Weitere Daten: siehe vorherige Seiten L2 L1 L3 s L6 s Ziehend beidseitig Stossend Ziehend a b L8 s s Stossend beidseitig a L7 L8 L9 s s s s Umkehrhub s s Doppelhub b a a Einfachhubmagnete Doppel- / Umkehrhubmagnete Typ a b L1 L2 L3 L4 KLM 22 KLM 30 KLM 40 32 22 18 14 31 24 8 8 24 KLM 22 54 22 27 28 43 56 30 40 18 18 14 14 35 40 33 43 10 13 10 13 33 43 KLM 30 KLM 40 70 89 30 40 35 44.5 28 28 L5 L6 L7 Typ a b L8 L9 Flanschbefestigung: siehe vorherige Blätter Schlüssel zur Typenbezeichnung Art des Magneten KLM = GleichstromKleinmagnet Wirkungsweise Z S SB ZB D U = = = = = = Durchmesser ziehend Grösse in mm stossend stossend beidseitig ziehend beidseitig Doppelhub Umkehrhub Befestigung Z = Zentralbefestigung Fa = Flansch Ausführung a Fb = Flansch Ausführung b - K = Anschlussklemme Bestellbeispiel: KLM SB 40 Z-K U ED s F = = = = 24V dc 100 % 10 mm 7.5 N Beispiel: KLM Z 30 Fa-K Kleinmagnete KLM K4 Kleinmagnete KLM: Magnetkraft-Hub Kennlinien gemessen bei Betriebstemperatur und 90% UNenn 20 Typ KLM 22 Typ KLM 30 UNenn = 24 V Hub s = 3 mm UNenn = 24 V Hub s = 6 mm 40 15 ForceFF[N] Kraft [N] ForceFF[N] Kraft [N] 30 10 20 ED = 5% ED = 5% ED = 15% 5 ED = 15% 10 ED = 25% ED = 25% ED = 40% ED = 40% ED = 100% 0.5 Rückstellfeder (Option) 0 1 1.0 0.25 0 2 ED = 100% Rückstellfeder (Option) 0 3 0 1 2 3 stroke s [mm] 0.5 4 5 6 stroke s [mm] 140 Typ KLM 40 Typ KLM 40 80 UNenn = 24 V Hub s = 10 mm UNenn = 24 V Hub s = 6 mm 120 60 80 ForceFF[N] Kraft [N] ForceFF[N] Kraft [N] 100 ED = 5% 40 ED = 5% 60 ED = 15% ED = 15% 40 20 ED = 25% ED = 25% 20 ED = 40% 4 Rückstellfeder (Option) ED = 40% ED = 100% ED = 100% 4 2.8 Rückstellfeder (Option) 2.0 0 0 0 1 2 3 4 5 0 6 stroke s [mm] 2 4 6 8 10 stroke s [mm] Kleinmagnete KLM K5 Gleichstrom-Türverriegelungsmagnete Typ TVM 50 Ausführung: Der Türverriegelungsmagnet TVM-50 besteht aus einem Hochleistungsmagnet GS-50, welcher mit einer Rückstellfeder und einem Verriegelungsbolzen an der Frontseite ausgerüstet ist. Diese Verriegelungsmagnete sind mit einer Hand-Notbetätigung versehen. Standardoberfläche: verzinkt. Montageart: Flanschbefestigung (seitlich oder vorne) Anschlussart: App-Stecker EN 175301-803 A (Opt.: Klemmenkasten Gr I) Lage: Die TVM 50-Magnete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei Spulen: Vakuum imprägniert, auswechselbar Vorzugsspannungen: 12, 24, 48 V dc / G 230 V 50 Hz ac El. Leistung: 18 W Gewicht: 1600 g (Anker kpl. 200 g) Optionen: - ohne Handnotbetätigung - dichte Ausführung IP 65 (nur mit Apparatestecker und Kappe anstelle der Handnotbetätigung lieferbar) - Oberfläche chemisch Nickel (erhöhter Korrosionsschutz) oder lackiert - Gegenstück zur Aufnahme des Verriegelungsbolzens (siehe Skizze unten) Bestellbeispiele: TVM-50 A I (mit Strom verriegelt) TVM-50 R I (ohne Strom verriegelt) U = 24V dc ED = 100 % TVM-50 A II (3958) 28 28 (4050) Hub = 10 Hub = 10 48 SW 17 TVM-50 A I 5.8 TVM-50 R II 110 173 ø 18 5 20 ø 20 48 43 (4051) Hub = 10 ø 5.8 44 57 ø 50 ø 25 60 ø 18 46 60 62 110 173 ø 20 5 20 48 43 46 ø 24 ø 50 ø 25 2 ø 40 75 5 29 54 2 46 60 5.8 27 61.5 111 168 5 30 5 30 ø 20 61.5 111 168 Gegenstück A (4186) Ansicht A 60 40 6.6 10 75 62 35 29 50 20.5 60 44 57 5 ø 5.8 27 ø 18 ø 24 ø 50 ø 25 29 5 54 2 Türverriegelungsmagnete TVM T2 ø 20 Hub = 10 ø 18 ø 50 46 60 28 28 48 SW 17 ø 40 (3957) ø 25 2 TVM-50 R I Gleichstrom-Türverriegelungsmagnete Typ TVM 50 + Bestellbeispiele: TVM-50 A I + (mit Strom verriegelt) TVM-50 R I + (ohne Strom verriegelt) Ausführung: Der Türverriegelungsmagnet TVM-50 besteht aus einem Hochleistungsmagnet GS-50, welcher mit einer Rückstellfeder und einem Verriegelungsbolzen an der Frontseite ausgerüstet ist. Diese Verriegelungsmagnete sind mit einer Hand-Notbetätigung versehen. Standardoberfläche: verzinkt. Stellungsanzeige: Die Position des Verriegelungsbolzen wird beim “+“-Typ zusätzlich mit zwei elektrischen Kontakten (Endschaltern) signalisiert (max. 250V, 3A). Montageart: Flanschbefestigung (seitlich oder vorne) Anschlussart: App-Stecker EN 175301-803 A (Opt.: Klemmenkasten Gr I) Lage: Die TVM 50-Magnete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei Spulen: Vakuum imprägniert, auswechselbar Vorzugsspannungen: 12, 24, 48 V dc / G 230 V 50 Hz ac El. Leistung: 18 W Gewicht: 1800 g (Anker kpl. 200 g) Optionen: - ohne Handnotbetätigung - dichte Ausführung IP 65 (nur mit Apparatestecker und Kappe anstelle der Handnotbetätigung lieferbar) - Oberfläche chemisch Nickel (erhöhter Korrosionsschutz) oder lackiert - Gegenstück zur Aufnahme des Verriegelungsbolzens (siehe Skizze vorherige Seite) U = 24V dc ED = 100 % TVM-50 A II + (4710) 28 28 (4955) 28 Hub = 10 Hub = 10 15 15 PG7 PG7 48 SW 17 TVM-50 A I + 2 5.8 146 201 (4954) 28 Hub = 10 Hub = 10 15 15 PG7 PG7 2 5.8 147 203 5 30 Türverriegelungsmagnete TVM T3 ø 20 61.5 26 ø 18 ø 20 ø 50 60 46 60 ø 5.8 44 57 ø 20 ø 18 5 30 62 147 203 75 61.5 26 46 ø 40 ø 24 ø 50 ø 20 29 54 2 5 ø 20 5 20 ø 18 48 35 TVM-50 R II + (4705) 28 28 48 SW 17 TVM-50 R I + ø 50 ø 20 60 46 60 ø 5.8 44 57 ø 20 5 20 62 146 201 ø 18 48 35 46 ø 24 ø 50 ø 20 ø 40 75 5 29 54 2 Türverriegelungsmagnete TVM 50: Magnetkraft-Hub Kennlinie gemessen bei Betriebstemperatur und 90% UNenn 45.00 40.00 Typ TVM 50 A / R UNenn = 24 V 35.00 Kraft F [N] 30.00 25.00 ED = 100% (ohne Feder) 20.00 15.00 10.00 8.00 Rückstellfeder) 5.00 5.00 0.00 .00 1.00 0 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00 10.00 Weg s [mm] Türverriegelungsmagnete TVM T4 Gleichstrom-Kleinverriegelungsmagnete Typ KVM Ausführung: Dieser Kleinverriegelungsmagnet besteht aus einem Kleinmagneten KLM, welcher mit einer Rückstellfeder und einem Verriegelungsbolzen statt einer Steuerstange ausgerüstet ist. Standardoberfläche: verzinkt (Option: lackiert, vernickelt) Montageart: Zentralbefestigung Lage: Die KVM Magnete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei. Spulen: Vakuum imprägniert Vorzugsspannungen: 12, 24, 48 V dc / G 230 V 50 Hz Weitere Daten: siehe Prospekt Kleinmagnete KLM Bestellbeispiele: KVM-40 A KVM-40 R U ED (mit Strom verriegelt) (ohne Strom verriegelt) Anschlussart KVM 22 KVM 30 KVM 40 freie Litze 200 mm Standard Standard Standard - auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage - - auf Anfrage Standard Kleinklemme (max. 48 V dc) Apparatestecker EN 175301-803 A = 24 V dc = 100 % KVM 40 + KVM 22 / 30 / 40 freie Litze Ausführung: A Ausführung: R s s d i1 d1 b d g i b h l x x y y a g h l c w e c a e1 Typ a b c d d1 e e1 g h i i1 l s w x y KVM 22 32 22 4 4 1 4 M 10 x 1 6 8 8 200 3 1 5 17 KVM 30 43 30 8 10 6 6 1 7 M 12 x 1 7 10.5 10.5 200 6 4 6 19 KVM 40 56 40 12 8 5 1 7/11 M 16 x 1 8 14 14 200 6/10 0/2.5 6 27 KVM 22 / 30 / 40 Kleinklemme Ausführung: A m n Ausführung: R k n m k1 l1 d x x y y a c g d1 h b b d s g l1 s h w e c a e1 Typ a b c d d1 e e1 g h k k1 l1 m n s w x y KVM 22 32 22 4 4 1 4 M 10 x 1 6 17.5 0.5 20 18 14 3 1 5 17 KVM 30 43 30 8 10 6 6 1 7 M 12 x 1 7 26 3 20 18 14 6 4 6 19 KVM 40 56 40 12 8 5 1 7/11 M 16 x 1 8 35.5 6.5 20 18 14 6/10 0/2.5 6 27 Kleinverriegelungsmagnete KVM KV2 Gleichstrom-Kleinverriegelungsmagnete Typ KVM KVM 40 KVM 40 Ausführung: A Apparatestecker Ausführung: R Apparatestecker i k1 i1 k1 k l a c d g d1 b g x x y s h s b h d l SW 17 SW 17 k y w e a c e1 Typ a b c d d1 e e1 g h k k1 l i i1 s w x y KVM 40 56 40 12 8 5 1 7/11 M 16 x 1 8 28 28 48 37.5 18.5 6/10 0/2.5 6 27 KVM 40 R + mit Stellungsanzeige mit Stellungsanzeige Apparatestecker Apparatestecker i1 i k1 k1 h KVM 40+ d b d i2 y g b l1 s l1 h Typ s l l SW 17 k SW 17 k x a c i2 y e g KVM 40 A + x a1 c e1 a a1 b c d e e1 g h i i1 i2 k k1 l l1 s x y 89.5 88 40 12 8 1 7/11 M 16 x 1 8 37.5 18.5 15 28 28 48 20 6/10 6 27 KVM 40 A + KVM 40 R + mit Stellungsanzeige mit Stellungsanzeige Kleinklemme Kleinklemme k m i k m i1 KVM 40+ d x a c i2 y e g l1 b d Typ g b i2 y h l s l1 l s h x a1 c e1 a a1 b c d e e1 g h i i1 i2 k m l l1 s x y 89.5 88 40 12 8 1 7/11 M 16 x 1 8 35.5 6.5 15 14 18 20 20 6/10 6 27 Kleinverriegelungsmagnete KVM KV3 Kleinverriegelungsmagnete KVM: Magnetkraft-Hub Kennlinien gemessen bei Betriebstemperatur und 90% UNenn 10.00 3.00 Typ KVM 22 A & R Typ KVM 30 A & R 9.00 Hub = 3 mm UNenn = 24 V 2.50 Hub = 6 mm UNenn = 24 V 8.00 7.00 2.00 6.00 ED = 100% (ohne Feder) 5.00 Kraft F [N] Kraft F [N] 1.50 4.00 1.00 3.00 ED = 100% (ohne Feder) 2.00 Rückstellfeder 0.50 Rückstellfeder 1.00 0.25 0.5 0.00 0.00 00 0.50 0. 1.00 1.50 2.00 2.50 0.00 3.00 1.00 2.00 3.00 Weg s [mm] 4.00 5.00 6.00 Weg s [mm] 18.00 28.00 Typ KVM 40 A & R Typ KVM 40 A & R 16.00 Hub = 6 mm UNenn = 24 V Hub = 10 mm UNenn = 24 V 24.00 14.00 20.00 12.00 10.00 Kraft F [N] Kraft F [N] 16.00 12.00 ED = 100% (ohne Feder) 8.00 ED = 100% (ohne Feder) 6.00 8.00 4.00 Rückstellfeder Rückstellfeder 4.00 2.00 2.0 2.8 0.00 0.00 .00 1.00 2.00 3.00 0 4.00 5.00 6.00 .00 Weg s [mm] 2.00 4.00 6.00 0 8.00 10.00 Weg s [mm] Kleinverriegelungsmagnete KVM KV4 Gleichstrom-Kleinmagnete Typ GB Ausführung: Einfachhubmagnete ziehend und stossend Bügel verzinkt und blau passiviert Montageart: Seitliche sowie stirnseitige Montagegewinde Anschlussart: freie Litzen Lage: Die GB-Magnete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei Spulen: Vakuum imprägniert Vorzugsspannungen: 24, 48 V dc v g s f t e r o p a h u q l s m d g Ausführung: ziehend Ausführung: stossend c i b m o k n Typ b a c d e f g GB 2 32 15 21 M4 15 10 8 GB 4 50 20.5 30 M5 24 16 12 Typ ED % mm Hub Nennmagnetkraft N Anzugszeit ms Abfallzeit Rücklaufzeit max. Schaltungen pro Stunde bei max. Hub el. Leistung bei 20 °C Induktivität U2 · t L = P·1000 Totalgewicht Ankergewicht k l m n 0 2 4 5 8 10 M3 20 6 5 5 9 4 3 12 15 M4 32 9 8 8 15 4 4 s/h W Zeitkonstante t Hubanfang ms Hubende ms g g GB 4 4.20 3.20 2.20 1.50 6.80 6.20 4.80 3.80 31 27 3 40 33 30 27 3 v 200 3.10 2.20 1.30 1.00 4 ms u 200 2.30 1.60 1.00 0.70 41 t 12.5 1.20 0.70 0.30 0.25 33 s 17.5 5 41 r 18 15 33 q 25 25 7 p 2.5 40 8 o 4 100 8 Ansprechverzug Abfallverzug i GB 2 Einschaltdauer rel. Hubzeit h 7 39 32 25 22 3 6 38 32 23 20 50’000 20’300 13’800 8’700 3 0 2 4 5 8 40 25 15 5 10.0 4.80 3.70 2.80 1.20 15.0 6.8 6.8 6.8 2.6 22.0 7.5 7.5 7.5 5.0 28.0 11.2 11.2 11.2 8.0 38.0 19.0 19.0 19.0 17.5 11 64 53 23 Bestellbeispiel 100 5 10 60 50 44 4 10 58 48 40 36 3 10 54 44 37 20 39 34 2’950 33’300 14’400 9’450 3 8 50 42 37 3 37 34 34 5’900 2’080 4.2 10 15.5 25 71 8 19 29.6 48 136 4 6 4 5 4 5 3 4 2 3 7 16 6 12 6 10 5 9 4 7 35 10 155 30 Kleinmagnete GB für einen GleichstromKleinmagnet Typ GB GBZ 2 U ED s F Z S 2 = = = = = = = 24 V dc 100 % 5 mm 0.25 N Ziehend Stossend Grösse Technische Grundlagen, Erklärungen und Anwendungshinweise siehe Brochure «Technische Erläuterungen Gleichstrom Hubmagnete» GB2 Gleichstrom-Haftmagnete Typ GT Ausführung: Gehäuse verzinkt und blau passiviert Anschlussart: Freie Litzen oder Klemmenkasten (ab GT 50) Lage: Die GT-Magete arbeiten in jeder beliebigen Lage und sind wartungsfrei Spulen: Vakuum imprägniert und vergossen Vorzugsspannungen: 12, 24, 48 V dc / G 230 V 50 Hz Die Haltekräfte gelten für betriebswarmen Zustand, 90% Nennspannung und bei einer Umgebungstemperatur von 20°C. Bei Nennspannung erhöht sich die Nennmagnetkraft um 20%. Bei Nennspannung und 20°C Wicklungstemperatur des Gerätes erhöht sich die Haftkraft um ca. 40%. Spannungen > 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Haftkraft bis zu 10% bei 200 Volt. Spannungen > 48 Volt ergeben eine allmähliche Reduktion der Zeitkonstante t bis zu 15% bei 200 Volt. Die Umgebungstemperatur soll 40°C und ihr Mittelwert über eine Dauer von 24 Stunden 35°C nicht überschreiten. Typ Einschaltdauer rel. Hub mm NennmagnetKraft N ED % GT 25 GT 50 GT 70 GT 100 GT 145 100 100 100 100 100 GT 25 GT 50 GT 70 GT 100 GT 145 Zeitkonstante t 0.0 124 810 1850 4400 7800 10 88 131 208 345 0.1 18 400 1240 2700 4900 8 58 113 190 325 0.2 6.2 182 680 2050 3750 5 37 94 156 300 0.3 2.8 105 390 1060 3000 3 27 69 130 265 0.4 1.6 68 250 680 2500 24 56 107 225 0.5 1.1 48 174 500 2300 20 46 87 190 34 128 360 1200 16 41 75 150 1.0 51 154 540 12 25 63 125 1.5 25 76 275 10 20 48 91 46 166 8 17 40 81 81 5 15 33 54 0.6 2.0 3.0 El. Leistung W 1.6 5 8 12 20 Gewicht g 60 350 800 2000 5500 Ausführung A2 für einen Gleichstrom-Haftmagnet GT 50 A1 U ED F = 24 V dc = 100 % = 810 N Induktivität U ·t P·1000 2 L= Ausführung A3 [Henry] Ausführung A4 i g d f 0° 12 12 0° k Ausführung A1 Bestellbeispiel [ms] a a f g a b b H b b n c h p m e o l x q a b c d e f g h i k l m GT 25 25 20 2.5 16 M3 23 30 3 3.5 4 200 M4 Typ n o p q x H (Haftplatte) 6 8 6 M 8x1 4 3 6 GT 50 50 30/40* 5 34 M4 44 52 5 4.5 4 200 M6 9 12 18 M16 x 1 6 GT 70 70 35/40* 6 56 M4 60 72 6 5.5 5 200 M8 12 12 20 M20 x 1 6 7 GT 100 100 40 10 75 M6 86 105 10 6.6 6 200 M 10 15 12 25 M30 x 1.5 12 11.5 GT 145 145 50 12 110 M8 128 150 14 8 200 M 12 18 12 35 M40 x 1.5 12 14.5 11 *) bei Klemmenkasten b = 40 Haftmagnete GT GT2 L Haben Sie weitere Fragen? Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter! Kendrion (Switzerland) AG Albisstrasse 26 CH-8915 Hausen am Albis Switzerland Telefon: +41 44 764 80 60 Telefax: +41 44 764 80 69 www.kendrion.ch [email protected] Ausgabe: 8078-13-29g Technische Änderungen vorbehalten Kendrion und Kendrion (Switzerland) AG sind eingetragene Markkenzeichen. Diese Veröffentlichung dient nur zur Information und nicht als verbindliche Darstellung der Produkte anzusehen, es sei denn, dies wird ausdrücklich von uns bestätigt. Wir behalten und vor, Spezifikation und Ausführung jederzeit zu ändern. Das Produkt darf nur für den vorgeschriebenen Verwendungszweck eingesetzt werden. Konstruktionsänderungen vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Datenblattes, auch auszugsweise oder in abgeänderter Form, ist nur mit Zustimmung der Kendrion (Switzerland) AG gestattet!