Semantische Verbklassen und Valenzalternanzen Fragen zum Text (Aitchison, Kapitel 10): 1. Inwiefern beeinflusst die Semantik der Verben die Möglichkeit für Valenzalternanzen? Verbklassen legen offenbar fest, welche Verben (mit welchen semantischen Eigenschaften) in einer bestimmten Konstruktion auftreten können. Dabei zählen nicht die „offensichtlichen“ Verbklasse, sondern spezifischere semantische Eigenschaften 2. Wie unterscheiden sich die englischen und deutschen Kontaktverben? In welche Gruppen lassen sie sich einordnen? Welche Tests werden dazu angewandt? Semantische Verbklassen und Valenzalternanzen 3. Wie helfen Theta-Rollen bei der Interpretation von alternativen Valenzmustern? Es werden Rahmen für Verbklassen angenommen, die über die gleichen Rollen verfügen, welche jedoch, abhängig von der jeweiligen Konstruktion, in der das Verb auftritt, unterschiedlich syntaktisch realisiert werden können. Wenn die zugrundeliegende Rolle gleich bleibt, wird die Interpretation vereinfacht. Peter zerbricht Tante Pattys Vase. Tante Pattys Vase zerbricht. Möglicherweise bleibt auch die Syntax in der Tiefenstruktur gleich – nur an der Oberfläche werden Objekte z.B. in Subjektposition bewegt. touch, stroke tickle – steicheln, kitzeln, kratzen: reine Kontaktverben hit, bash, kick – schlagen, treten: Kontakt nach Bewegung cut, scratch, hack – schneiden, schnitzen, sägen: Zustandsveränderung HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 1. HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 2. Polysemie und konstruktionelle Varianz Polysemie und konstruktionelle Varianz Wie werden die Argumentstellen von schreiben in den folgenden Korpusbelegen realisiert? a) So schrieben die Zeitungen schon vor dreißig Jahren über sie. Polysemie: Mehrdeutigkeit eines lexikalischen Zeichens b) "Der Mensch ist, was er isst", schrieb der Philosoph Ludwig Feuerbach vor 150 Jahren. c) Er schrieb an einem Fußball-Märchen und beendete das erste Kapitel als tragischer Held. Konstruktionelle Varianz: d) Die besten Geschichten schreibt das Leben. Unterschiedliche Möglichkeiten, die Argumentstellen eines Verbs zu realisieren. e) Und er schreibt, dass der dreiröhrige Bareggtunnel wohl kaum deutlich mehr Autos nach Zürich bringen dürfte. Aufgabe des Projekts: f) Sie legt los, schreibt sich alsbald in einen Rausch und findet in rasender Fahrt kein Ende. g) Eiko selbst ist Atheistin und schreibt ihm aus den Ferien eine Postkarte ohne jedes persönliche Wort. h) ..und er schrieb sich die Finger wund. i) Das schreibt sich leicht, liest sich gut und wirkt überzeugend. HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 3. Wir untersuchen den Zusammenhang von Polysemie und konstruktioneller Varianz im Bereich von Verben und deverbalen Ableitungen. Es geht uns darum, zu zeigen, inwiefern die oft subtilen semantischen Veränderungen, die mit den konstruktionellen Alternanzen, in denen ein Verb auftreten kann, einhergehen, auf eine im Verb angelegte Polysemie oder Vagheit zurückzuführen sind oder in der Konstruktion selbst begründet liegen, und inwieweit allgemeine semantische und pragmatische Prinzipien bei der Bedeutungskonstitution eine Rolle spielen. HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 4. 1 Polysemie und konstruktionelle Varianz Beispiel für eine zu untersuchende Konstruktion: Die Resultativkonstruktion a) Werner Schlager redete ihn in Grund und Boden. Typen von Resultativkonstruktionen Es gibt verschiedene Typen von Resultativkonstruktionen. Eine wichtige Unterscheidung: (i) Das Akkusativ-Objekt ist Argument des Verbs und des Resultativprädikats b) Der Wirt trinkt sich zu Tode, seine Frau tut es ebenfalls. c) Man hat sich leer geschrieben. er wusch die Hemden ganz sauber Die Resultativkonstruktion hat folgende Form: (ii) Das Akkusativ-Objekt ist nur Argument des Resultativprädikats NP,Nom (Subjekt) + V + NP, Akk (Objekt) + AP/PP (Resultativprädikat) er Diese Konstruktion besagt, dass das Subjekt etwas tut, was sich auf das Objekt so auswirkt, dass dieses dadurch in den in der Resultativphrase beschriebenen Zustand versetzt wird (im wörtlichen oder im übertragenen Sinn). HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 5. Typen von Resultativkonstruktionen wusch den Fleck ganz raus a. Er wusch die Hemden. b. *Er wusch den Fleck. HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 6. Verben, die Resultativkonstruktionen erlauben Beispiele für 10 Verben, die Resultativkonstr. erlauben; Resultativkonstruktionen mit nicht vom Verb selegiertem Objekt: NPNOM / NPAKK-DAT / Adv oder PP Das Resultativprädikat kann verschiedenen Formen annehmen: Der redete ihn so schwindlig, daß Brooke die zehn Bombenopfer vergaß und "Oh my darling, Clementine" ins Mikrofon quiekte. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: T95/MAR.11449 die tageszeitung, 13.03.1995, S. 20, Ressort: Die Wahrheit; Der Junge ist von Sinnen.] Doch Edmund Stoiber redete ihn in Grund und Boden. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: M02/201.04195 Mannheimer Morgen, 17.01.2002, Ressort: Politik; Für Stoiber eine Frage der Gelassenheit.] Karsch […] redete ihn noch oft in die Täuschung von Zusammengehörigkeit hinein. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: MK1/LJA.00000 Johnson, Uwe: Das dritte Buch über Achim, (Erstv. 1961). - Frankfurt a.M., 1962, S. 25.] Irgendwie muß ihm die Höhenluft in Mexiko zugesetzt haben, denn er redete sich richtig in Rage. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: T88/JUL.09722 die tageszeitung, 01.07.1988, S. 13; Mörder ohne Maske.] Wie Canetti schreibt Grossman wütend gegen den Tod an, er redet ihn einfach weg. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: N95/APR.13657 Salzburger Nachrichten, 11.04.1995; Die magischen Zentren: Kindheit, Tod und Holocaust.] HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 7. Wir sahen ein bißchen fern, aßen den Kühlschrank leer, dann hatte Maria eine Idee. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: B98/806.38191 Berliner Zeitung, 19.06.1998, Ressort: Freizeit; Falsches Blut, S. VI.] Die ehemaligen volkseigenen Großbetriebe, im rauhen Wind der weltweiten Konkurrenz im vergangenen Jahr auf das bescheidene Maß nur noch territorial bedeutsamer Platzhirsche geschrumpft, hungern sich gesund. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: T91/JUL.28050 die tageszeitung, 13.07.1991, S. 30; BUNA: "Das ganz große Sterben steht noch bevor...„] Einfach ne Portion Brisk nach dem Stylen in die Haare kämmen und die ganze Sache hält und verklebt deutlich weniger. [http://www.ciao.de/Brisk_for_Men_Frisiercreme_Super__Test_3149239.] Hallo zusammen, zum Thema Nässe ein kleiner Tip: einfach ein paar Socken - Müllbeutel zweites Paar Socken anziehen, da merkt man von Feuchtigkeit nichts und läuft die Schuhe schnell wieder trocken (sogar dick gefütterte). [http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?p=281337.] Im Park Hotel von Drammen saßen Jens Weißflog, Heiko Hunger und Ralph Gebstedt auf ihren Betten und nähten den Schriftzug eines schwedischen Autoherstellers auf ihre Springeranzüge. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: T90/FEB.07908 die tageszeitung, 26.02.1990, S. 13; "Wie eine Mondlandschaft".] HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 8. 2 Verben, die Resultativkonstruktionen erlauben Bedingungen für Resultativkonstruktionen Doch Edmund Stoiber redete ihn in Grund und Boden. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: M02/201.04195 Mannheimer Morgen, 17.01.2002, Ressort: Politik; Für Stoiber eine Frage der Gelassenheit.] Entweder du schuftest dich tot, oder du kannst deine Karriere vergessen. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: T89/MAI.16768 die tageszeitung, 29.05.1989, S. 9; Karrierefrauen und das Mammi-Gleis.] Welche Verben welche Typen von Resultativkonstruktionen erlauben, ist nur ungefähr bekannt. Keine Resultativkonstruktionen erlauben gewöhnlich: Vor allem die rechte Angriffseite mit den Linkshändern Forster und Fröhlich spielte den Gegner phasenweise schwindlig. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: Zustandsverben (hassen, wissen): *Er hasste sich in Rage. Zustandsveränderungsverben (schmilzen, verzweifeln): *Der Gletscher schmilzt den Wanderer nass. Partikelverben (aufessen, einkaufen): *Er hat sich satt aufgegessen. Viele Präfixverben (beladen, vernehmen): *Er belädt sich müde. A98/MÄR.16360 St. Galler Tagblatt, 16.03.1998; Ein Sieg zum Saisonabschluss.] Unser Christian Rovny, als tolpatschiger Brautwerber Alain, tanzt ihn jedenfalls mühelos an die Wand. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: P91/OKT.03224 Die Presse, 03.10.1991; Schritte in die neue Ära.] Ständig kommt man zu spät - und wartet sich dann doch die Beine in den Bauch, dabei ist man doch erst eine gute Viertelstunde nach Abflugzeit zum Check-in gesprintet. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: T93/JAN.01929 die tageszeitung, 14.01.1993, S. 5; Die Hauptstadt tickt nicht richtig .] HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 9. Einige offene Fragen zu Resultativkonstruktionen HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 10. Syntax und Valenz Gängige Annahme: Syntaktische Strukturen werden bestimmt durch (i) allgemeine syntaktische Regeln und Prinzipien und durch (ii) idiosynkratische syntaktische Eigenschaften einzelner Lexeme (z. B. Valenz). - Welche Arten von Verben kommen mit welchen Konstruktionen vor bzw. welche Konstruktionen bevorzugen welche Verben? - Wie verändert die Konstruktion das Verb (semantisch)? Beispiel zu (i): Im Hauptsatz kann dem finiten Verb nur eine Konstituente vorausgehen. - Steuert das Verb die Konstruktion oder umgekehrt? Wie ist das Objekt einzuordnen (zum Verb oder zur Konstruktion gehörig)? a. Ihrem Freund hat die Dozentin den ganzen Tag geholfen. b. *Ihrem Freund die Dozentin hat den ganzen Tag geholfen. - Welche Konstruktionen sind idiomatisch, welche frei? Beispiel zu (ii): Das Verb helfen muss mit einer Subjekt-NP im Nominativ konstruiert werden, erlaubt eine Objekt-NP im Dativ, aber keine Objekt-NP im Akkusativ. c. d. e. f. HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 11. Die Dozentin hat ihrem Freund geholfen. Die Dozentin hat geholfen. *Ihrem Freund hat geholfen. *Die Dozentin hat ihrem Freund die Aufgaben geholfen. HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 12. 3 Annahmen zur Valenz Resultativkonstruktionen und Valenz Wir kommen auch so raus, sagte der. Ich helfe Ihnen. Und zweimal hin und zweimal her, und ich war entronnen. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: WAM/FKR.00000 Walser, Martin: Finks Krieg. Roman. - Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1996, 310 S. ] Typische Eigenschaften valenzabhängiger Konstituenten (I) Die Form der Konstituente ist nicht (vollständig) prädiktabel, sondern wird vom valenztragenden Prädikat festgelegt. (II) Der semantische Beitrag, den die Konstituente leistet, wird partiell vom valenztragenden Prädikat festgelegt. (III) Die Form und syntaktische Funktion der Konstituente ist mit keinem eigenständigen Bedeutungsbeitrag verbunden. Dass helfen (etwa im Ggs. zu unterstützen) eine NPDAT fordert, ist nicht prädiktabel. ANNAHME I ERFÜLLT ANNAHME II ERFÜLLT Dass die NPDAT jemanden bezeichnet, dem der Akt des Helfens zugute kommt, ist durch das Verb so festgelegt. Der Kasus „Dativ“ hat keine eigenständige Bedeutung (zumindest keine, die hier zum Tragen kommt). ANNAHME III ERFÜLLT HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 13. Vorher, daheim, nähen sich die Aschenputtel die Finger blutig, sticken Pailletten auf Brokat und Samt, schockieren First-classSchuhboutiquen mit dem Wunsch nach zierlichen Pumps in Größe 46. [Deutsches Referenzkorpus am IDS unter COSMAS II: T91/NOV.43238 die tageszeitung, 01.11.1991, S. 26; Harlem Nights.] Typische Eigenschaften valenzabhängiger Konstituenten (I) Form der Konstituente ist nicht prädiktabel, sondern vom Valenzträger festgelegt. (II) Semantische Beitrag der Konstituente ist partiell vom Valenzträger festgelegt. (III) Form und syntaktische Funktion der Konstituente ist nicht mit eigenständigem Bedeutungsbeitrag verbunden. Es ist vermutlich prädiktabel, dass nähen eine Resultativkonstruktion mit „unechtem“ Objekt erlaubt. Der semantische Beitrag des Resultativsatz wird möglicherweise nicht durch nähen mitbestimmt. ANNAHME I NICHT ERFÜLLT (???) ANNAHME II NICHT ERFÜLLT ??? Die Form des Resultativsatzes (NPAKK plus Sekundär- ANNAHME III ERFÜLLT (???) prädikat) ist nicht Quelle der Resultativinterpretation. HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 14. Polysemie und konstruktionelle Varianz Die Projektdatenbank HS „Syntax und Lexikon“, FS 2008, Uni Mannheim, Stefan Engelberg & Svenja König, 12. Sitzung, Folie 15. 4