Einführung in die Physik II für Studierende im Nebenfach (Biologie, Chemie u. a.) und L3 SS08 4. + 5. Übungsblatt 4.1 Wheatstone´sche Brücke Rx Bei der Wheatstoneschen Brückenschaltung wird der Abgriff D am Schleifdraht mit Widerstand Rs so variiert, dass das Voltmeter keine Spannung mehr zeigt. Dann gilt: Rx / Rn = a / b Leiten Sie diesen Zusammenhang her! (Stichwort: Spannungsteiler oder Kirchhoffsche Regeln) 4.2 Rn V D A a Schleifdraht B b Lichterkette Sie besitzen zwei verschiedene Lichterketten, deren Glühbirnchen jeweils mit 6 Watt maximaler Leistungsaufnahme gleich hell sind. - Die erste Kette besteht aus 24 Birnchen (10V; 6W) in Reihenschaltung. (a) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand und den Strom, der durch die Glühbirnen fließt bei Anschluss an das 220V-Netz. - Ihre zweite Kette hat 16 Birnchen mit jeweils 15V; 6W. Nun muss in der ersten Kette mit 24 Birnchen eine defekte Birne (10V; 6W) ausgewechselt werden. Da gerade keine andere greifbar ist, wird eine Glühbirne (15V; 6W) aus der zweiten Kette verwendet. (b) Funktioniert die Kette überhaupt? Was passiert? Berechnen Sie für diese Anordnung Gesamtwiderstand und Strom. 5.1 Geladenes Teilchen in elektrischem – und magnetischem Feld Ein Elektron wird in einer Elektronenkanone mit einer Spannung U = 200V beschleunigt und in ein homogenes Magnetfeld senkrecht zu dessen Feldlinien eingeschossen. In diesem Feld durchläuft es eine Kreisbahn mit dem Radius r = 4,2 cm. (a) Welchen Betrag hat die magnetische Feldflussdichte B des Magnetfeldes? (b) Welche Bahnkurve würde das Elektron in einem senkrechten Elektrischen Feld beschreiben? Hinweis: Elektronenladung: e = 1,6⋅10-19 As; Elektronenmasse me = 9,11⋅10-31 kg 5.2 Lorentzkraft (oder „Railgun“) Ein gerader Leiter aus Al befindet sich in einem homogenen Magnetfeld mit der Flussdichte B = 50 T, wie in der Abbildung gezeigt. Der Leiter mit einem Durchmesser von 5 mm ist beweglich auf den beiden Zuleitungen gelagert. Er wird von einem Strom der Stärke I = 1,2 kA durchflossen. Die Richtung des Stromes und die Richtung des Magnetfeldes schließen einen Winkel von 90° ein. (a) Welchen Betrag hat die auf ein 5cm langes Leiterstück wirkende Kraft F? (b) Wie groß ist die Beschleunigung a, die auf das Leiterstück wirkt? (ρAl = 2,7 g/cm3) (c) Welche Geschwindigkeit v erreicht das Leiterstück, wenn die Beschleunigung a für t = 0,01 s lang auf das bewegliche Leiterstück wirkt? (a ist konstant für 0,01 s) http://www.pi.physik.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/UebungEinfPhysikNF/index.html