Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung „Instrumente des Controllings“ Wintersemester 2012/13 Thomas Hahn Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda « 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 2 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2: Marketingcontrolling Die TaylorTools GmbH ist ein mittelständischer Hersteller für Elektrowerkzeuge. Die Werkzeuge für gewerbliche Endverbraucher werden in einem Werk in Norddeutschland produziert, während die Heimwerkergeräte beim Hauptsitz der TaylorTools GmbH in Süddeutschland gefertigt werden. Sie sind Mitarbeiter der Controllingabteilung der TaylorTools GmbH und sollen in Zukunft enger mit der Marketingabteilung zusammenarbeiten. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 3 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda « 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 4 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2a: 17,5 Punkte Als Instrument der Marketingkontrolle spielt unter anderem die Abweichungsanalyse eine bedeutende Rolle – schließlich hat das Marketing auf die Umsatzerzielung eines Unternehmens nicht unerheblichen Einfluss. Mit diesem Instrument werden Soll-Ist-Vergleiche zwischen geplanten Zielwerten und den tatsächlich erreichten Werten durchgeführt und Abweichungen auf ihre Ursachen hin untersucht. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 5 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2a: 17,5 Punkte Sie stehen vor der Aufgabe, eine Erlösabweichungsanalyse durchzuführen. Füllen Sie hierzu die Tabelle im Lösungsteil, der Sie alle notwendigen Informationen entnehmen können, entsprechend aus. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 6 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2a – Fehler in der Klausur Heimwerker Produkte Istwerte Mengep Mixanteilp Preisp Umsatzp variable Stückkostenp variable Kostenp Deckungsbeitragp ! Planwerte Mengei Mixanteili Preisi Umsatzi variable Stückkostenp variable Kosteni Deckungsbeitragi Gewerbetreibende TaylorTools ScrewDriver home DrillKing pro ScrewDriver King 16.000 0,279232 80,00 € 1.280.000,00 € 42,00 € 672.000,00 € 608.000,00 € 27.000 0,471204 61,00 € 1.647.000,00 € 30,00 € 810.000,00 € 837.000,00 € 5.800 0,101222 165,00 € 957.000,00 € 80,00 € 464.000,00 € 493.000,00 € 8.500 0,148342 135,00 € 1.147.500,00 € 58,00 € 493.000,00 € 654.500,00 € 57.300 1,0 5.031.500,00 € 2.439.000,00 € 2.592.500,00 € 17.885 0,293847 78,00 € 1.395.030,00 € 41,50 € 742.227,50 € 652.802,50 € 29.300 0,481393 64,00 € 1.875.200,00 € 32,00 € 937.600,00 € 937.600,00 € 5.220 0,085764 159,00 € 829.980,00 € 73,00 € 381.060,00 € 448.920,00 € 8.460 0,138996 135,00 € 1.142.100,00 € 62,00 € 524.520,00 € 617.580,00 € 60.865 1,0 5.242.310,00 € 2.585.407,50 € 2.656.902,50 € DrillKing Summe Erlösabweichungsanalyse Umsatzabweichung Preisabweichung rein Mengenabweichung Sekundäre Abw. Preisabweichung kum. Mixabweichung Volumenabweichung « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 7 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2a - Lösung Heimwerker Produkte Planwerte Mengep Mixanteilp Preisp Umsatzp variable Stückkostenp variable Kostenp Deckungsbeitragp Istwerte Mengei Mixanteili Preisi Umsatzi variable Stückkosteni variable Kosteni Deckungsbeitragi Gewerbetreibende TaylorTools ScrewDriver home DrillKing pro ScrewDriver King 16.000 0,279232 80,00 € 1.280.000,00 € 42,00 € 672.000,00 € 608.000,00 € 27.000 0,471204 61,00 € 1.647.000,00 € 30,00 € 810.000,00 € 837.000,00 € 5.800 0,101222 165,00 € 957.000,00 € 80,00 € 464.000,00 € 493.000,00 € 8.500 0,148342 135,00 € 1.147.500,00 € 58,00 € 493.000,00 € 654.500,00 € 57.300 1,0 5.031.500,00 € 2.439.000,00 € 2.592.500,00 € 17.885 0,293847 78,00 € 1.395.030,00 € 41,50 € 742.227,50 € 652.802,50 € 29.300 0,481393 64,00 € 1.875.200,00 € 32,00 € 937.600,00 € 937.600,00 € 5.220 0,085764 159,00 € 829.980,00 € 73,00 € 381.060,00 € 448.920,00 € 8.460 0,138996 135,00 € 1.142.100,00 € 62,00 € 524.520,00 € 617.580,00 € 60.865 1,0 5.242.310,00 € 2.585.407,50 € 2.656.902,50 € DrillKing Summe Erlösabweichungsanalyse Umsatzabweichung Preisabweichung rein Mengenabweichung Sekundäre Abw. Preisabweichung kum. Mixabweichung Volumenabweichung « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 8 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2a - Lösung Beispielhaft die Abweichungsberechnungen für das Produkt DrillKing: UmsatzabweichungDrillking Umsatzi Umsatzp (17.885 x 78 €) (16.000 x 80 €) 1.395.030 € 1.280.000 € 115.030 € Preisabweichung reinDrillking pi pp x Mengep 78 € 80 € x 16.000 Stk. 32.000 € Mengenabwe ichungDrillking Mengei Mengep x pp 17.885 16.000 x 80,00 € 150.800 € Sek. Abw.Drillking Mengei Mengep x pi pp 17.885 16.000 x 80 € - 78 € 3.770 € « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 9 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2a - Lösung Beispielhaft die Abweichungsberechnungen für das Produkt DrillKing: Preisabweichung kum.Drillking pi pp x Mengei 78 € 80 € x 17.885 Stk. 35.770 € Mixabw.Drillking pp x mai map x X i 80 € x 0,293847 0,279232 x 60.865 Stk. 71.163,36 € Volumenabw.Drillking pp x map x X i X p 80 € x 0,279232 x 60.865 57.300 79.636,97 € « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 10 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2a - Lösung Heimwerker DrillKing pro ScrewDriver King 16.000 0,279232 80,00 € 1.280.000,00 € 42,00 € 672.000,00 € 608.000,00 € 27.000 0,471204 61,00 € 1.647.000,00 € 30,00 € 810.000,00 € 837.000,00 € 5.800 0,101222 165,00 € 957.000,00 € 80,00 € 464.000,00 € 493.000,00 € 8.500 0,148342 135,00 € 1.147.500,00 € 58,00 € 493.000,00 € 654.500,00 € 57.300 1,0 5.031.500,00 € 2.439.000,00 € 2.592.500,00 € 17.885 0,293847 78,00 € 1.395.030,00 € 41,50 € 742.227,50 € 652.802,50 € 29.300 0,481393 64,00 € 1.875.200,00 € 32,00 € 937.600,00 € 937.600,00 € 5.220 0,085764 159,00 € 829.980,00 € 73,00 € 381.060,00 € 448.920,00 € 8.460 0,138996 135,00 € 1.142.100,00 € 62,00 € 524.520,00 € 617.580,00 € 60.865 1,0 5.242.310,00 € 2.585.407,50 € 2.656.902,50 € Umsatzabweichung 115.030,00 € 228.200,00 € -127.020,00 € -5.400,00 € 210.810,00 € Preisabweichung rein -32.000,00 € 81.000,00 € -34.800,00 € 0,00 € 14.200,00 € Mengenabweichung 150.800,00 € 140.300,00 € -95.700,00 € -5.400,00 € 190.000,00 € -3.770,00 € 6.900,00 € 3.480,00 € 0,00 € 6.610,00 € -35.770,00 € 87.900,00 € -31.320,00 € 0,00 € 20.810,00 € Mixabweichung 71.163,36 € 37.829,36 € -155.240,44 € -76.793,98 € -123.041,70 € Volumenabweichung 79.636,97 € 102.470,38 € 59.541,31 € 71.393,30 € 313.041,95 € Planwerte Mengep Mixanteilp Preisp Umsatzp variable Stückkostenp variable Kostenp Deckungsbeitragp Istwerte Mengei Mixanteili Preisi Umsatzi variable Stückkosteni variable Kosteni Deckungsbeitragi Erlösabweichungsanalyse TaylorTools ScrewDriver home Produkte « Gewerbetreibende Sekundäre Abw. Preisabweichung kum. März 2013 DrillKing Aufgabe 2 – Thomas Hahn Summe 11 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann « Heimwerker ScrewDriver King 16.000 0,279232 80,00 € 1.280.000,00 € 42,00 € 672.000,00 € 608.000,00 € 27.000 0,471204 61,00 € 1.647.000,00 € 30,00 € 810.000,00 € 837.000,00 € 5.800 0,101222 165,00 € 957.000,00 € 80,00 € 464.000,00 € 493.000,00 € 8.500 0,148342 135,00 € 1.147.500,00 € 58,00 € 493.000,00 € 654.500,00 € 57.300 1,0 5.031.500,00 € 2.439.000,00 € 2.592.500,00 € 17.885 0,293847 78,00 € 1.395.030,00 € 41,50 € 742.227,50 € 652.802,50 € 29.300 0,481393 64,00 € 1.875.200,00 € 32,00 € 937.600,00 € 937.600,00 € 5.220 0,085764 159,00 € 829.980,00 € 73,00 € 381.060,00 € 448.920,00 € 8.460 0,138996 135,00 € 1.142.100,00 € 62,00 € 524.520,00 € 617.580,00 € 60.865 1,0 5.242.310,00 € 2.585.407,50 € 2.656.902,50 € -115.030,00 € -228.200,00 € 127.020,00 € 5.400,00 € -210.810,00 € 35.770,00 € -87.900,00 € 31.320,00 € 0,00 € -20.810,00 € -147.030,00 € -147.200,00 € 92.220,00 € 5.400,00 € -196.610,00 € Sekundäre Abw. -3.770,00 € 6.900,00 € 3.480,00 € 0,00 € 6.610,00 € Preisabweichung kum. 32.000,00 € -81.000,00 € 34.800,00 € 0,00 € -14.200,00 € Mixabweichung -65.320,28 € -37.365,10 € 140.833,20 € 72.295,98 € 110.443,80 € Volumenabweichung -81.710,04 € -109.834,63 € -48.614,04 € -66.895,30 € -307.054,00 € Istwerte Preisi Umsatzi variable Stückkosteni variable Kosteni Deckungsbeitragi Planwerte Mengep Mixanteilp Preisp Umsatzp variable Stückkostenp variable Kostenp Deckungsbeitragp Umsatzabweichung März 2013 TaylorTools DrillKing pro Mengei Mixanteili ! Gewerbetreibende ScrewDriver home Produkte Erlösabweichungsanalyse bei vertauschten Ist- und Planwerten Aufgabe 2a – in dieser Klausur auch richtig Preisabweichung rein Mengenabweichung DrillKing Aufgabe 2 – Thomas Hahn Summe 12 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda « 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 13 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2b: 7 Punkte Neben Abweichungsanalysen können Deckungsbeitragsrechnungen als Controllinginstrumente in vielen Bereichen des Marketingcontrollings eingesetzt werden. Sie sind immer dort nutzbar, wo Kosten- und Erlösinformationen für die Marketingplanung und -kontrolle relevant sind. Zu den mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnungen zählt unter anderem die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung. Stellen Sie kurz das Grundschema der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung dar. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 14 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2b - Lösung Grundschema der stufenweisen Fixkosten-DB-RG.: Preis pro Produkteinheit – Grenzkosten je Produkteinheit = Deckungsbeitrag 11 (Stück-Deckungsbeitrag) x Absatzmenge = Deckungsbeitrag 12 – Fixkosten der Produktart = Deckungsbeitrag 2 – Fixkosten der Produktgruppe = Deckungsbeitrag 3 – Fixkosten des Bereichs = Deckungsbeitrag 4 – unternehmensfixe Kosten = Gewinn/Verlust « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 15 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2b - alternative Lösung Umsatz − Rabatte, Vertriebseinzelkosten = Nettoerlös − Materialeinzelkosten, Fertigungslöhne, var. Fertigungs- und Materialgemeinkosten, Kosten Bestandsminderung = Deckungsbeitrag 1 − Produktartfixkosten = Deckungsbeitrag 2 − Produktgruppenfixkosten = Deckungsbeitrag 3 − Bereichsfixkosten = Deckungsbeitrag 4 − Unternehmensfixkosten = Betriebsergebnis (Gewinn/Verlust) « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 16 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda « 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 17 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2c: 8 Punkte Ihnen stehen folgende Informationen zur Verfügung: Kostenblock für unter anderem die Kosten eines Werbespots des ScrewDriverKing: 218.902,50 € Die Absatzmenge des ScrewDriverKing beläuft sich auf 8.460 Stück. Kostenblock für unter anderem anteilige Patentkosten für die gewerblichen Akkuschrauber: 166.239 € Kostenblock für unter anderem anteilige Kosten für die Personalverwaltung der TaylorTools GmbH: 59.472 € Der Verkaufspreis je Produkteinheit beträgt 135 € (ohne Mehrwertsteuer). « März 2013 Die Grenzkosten je Produkteinheit betragen 60 €. Kostenblock für unter anderem anteilige Entwicklungs- und Verwaltungskosten für das Werk in Norddeutschland: 117.198,50 € Aufgabe 2 – Thomas Hahn 18 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2c: 8 Punkte Berechnen Sie, aufbauend auf dem Grundschema der stufenweisen Fixkostendeckungsbeitragsrechnung, den Gewinn bzw. den Verlust des Produkts ScrewDriverKing, einem Akkubohrschrauber zur gewerblichen Nutzung. Führen Sie die Berechnung nachvollziehbar durch. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 19 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2c - Lösung Preis pro Produkteinheit - Grenzkosten je Produkteinheit = Deckungsbeitrag 11 (Stückdeckungsbeitrag) 135,00 € - 60,00€ 75,00 € Stückdeckungsbeitrag x Absatzmenge = Deckungsbeitrag 12 75,00 € x 8.460 Stk. 634.500 € Deckungsbeitrag 12 - Fixkosten der Produktart = Deckungsbeitrag 2 634.500,00 € - 218.902,50 € 415.597,50 € Deckungsbeitrag 2 - Fixkosten der Produktgruppe = Deckungsbeitrag 3 415.597,50 € - 166.239,00 € 249.358,50 € Deckungsbeitrag 3 - Fixkosten des Bereichs = Deckungsbeitrag 4 249.358,50 € - 117.195,50 € 132.160,00 € Deckungsbeitrag 4 - unternehmensfixe Kosten = Gewinn/Verlust 132.160,00 € -59.472,00 € 72.688,00 € Der Gewinn der TaylorTools GmbH durch den ScrewDriverKing beläuft sich auf 72.688,00 € « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 20 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda « 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 21 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2d: 10 Punkte Die TaylorTools GmbH möchte ein neues Produkt für Gewerbetreibende auf den Markt bringen, den DrillKing XXL. Sie werden von der Geschäftsleitung vor die Aufgabe gestellt, eine Kalkulation für den DrillKing XXL zu erstellen. Aus Ihrem Studium wissen Sie noch, dass die aus der Deckungsbeitragsrechnung gewonnenen Informationen zusätzlich, neben ihrer Funktion in der Betriebsergebnisrechnung, im Rahmen einer Zuschlagskalkulation verwendet werden können. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 22 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2d: 10 Punkte Führen Sie auf Basis der stufenweisen Fixkostendeckungsbeitragsrechnung in Teilaufgabe c) eine progressive Kalkulationsberechnung für den DrillKing XXL durch und bestimmen Sie auf diese Weise seinen Verkaufspreis pro Produkteinheit (ohne Mehrwertsteuer). Gehen Sie dabei von Einzelkosten für den DrillKing XXL in Höhe von 105,00 € sowie einem Gewinnzuschlag in Höhe von 15,04 % aus. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 23 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2d - Lösung Berechnung der Zuschlagssätze: Beachte: Bei der progressiven Kalkulationsberechnung werden die Zuschlagssätze im Verhältnis zu den Einzelkosten gebildet. Summe Einzelkosten Produktfixkosten in % der Einzelkosten Produktgruppenfixkosten in % der Einzelkosten Bereichsfixkosten in % der Einzelkosten Unternehmensfixkosten in % der Einzelkosten Gewinnzuschlag « März 2013 8.460 x 60,00 € 218.902,50 € : 507.600 € 166.239 € : 507.600 € 117.195,50 € : 507.600 € 59.472 € : 507.600 € Aufgabe 2 – Thomas Hahn = 507.600 € = 43,125 % = 32,75 % = 23,088 % = 11,716 % = 15,04 % 24 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2d - Lösung Berechnung der progressiven Kalkulation: Einzelkosten pro Stück + Zuschlag Produktfixkosten ∑ + Zuschlag Produktgruppenfixkosten ∑ + Zuschlag Bereichsfixkosten ∑ + Zuschlag Unternehmensfixkosten ∑ + Gewinnzuschlag ∑ = 105,00 € x 43,125% = = 105,00 € x 32,75 % = = 105,00 € x 23,088 % = = 105,00 € x 11,716 % = = 105,00 € x 15,04 % = 105,00 € 45,28 € 150,28 € 34,39 € 184,67 € 24,24 € 208,91 € 12,30 € 221,21 € 15,79 € 237,00 € Bei Einzelkosten in Höhe von 105,00 € wird ein Verkaufspreis in Höhe von 237,00 € kalkuliert. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 25 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2d - alternative Lösung Berechnung der progressiven Kalkulation: Einzelkosten pro Stück + Zuschlag Produktfixkosten ∑ + Zuschlag Produktgruppenfixkosten ∑ + Zuschlag Bereichsfixkosten ∑ + Zuschlag Unternehmensfixkosten ∑ + Gewinnzuschlag auf die bisherigen GK ∑ = 105,00 € x 43,125% = = 105,00 € x 32,75 % = = 105,00 € x 23,088 % = = 105,00 € x 11,716 % = = 105,00 € x 15,04 % = 105,00 € 45,28 € 150,28 € 34,39 € 184,67 € 24,24 € 208,91 € 12,30 € 221,21 € 15,79 € 237,00 € 221,21€ x 15,04 % = 33,27 € → 221,21 € + 33,27 € = 254,48 € Bei Einzelkosten in Höhe von 105,00 € wird ein Verkaufspreis in Höhe von 254,48 € kalkuliert. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 26 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda « 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 27 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2e: 10 Punkte Die Marketingabteilung ist der Meinung, dass sich höchstens ein Verkaufspreis in Höhe von 218,50 € für den DrillKing XXL auf dem Markt erzielen lässt. Führen Sie, wiederum anhand der Daten aus Teilaufgabe c), eine retrograde Kalkulationsberechnung für den DrillKing XXL durch und bestimmen Sie auf diese Weise den Gewinnbzw. Verlustbeitrag pro Produkteinheit. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 28 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2e - Lösung Berechnung der Zuschlagssätze: Beachte: Bei der retrograden Kalkulationsberechnung werden die Zuschlagssätze im Verhältnis zu dem jeweils vorhergehenden Deckungsbeitrag gebildet. Deckungsbeitrag 12 Produktfixkosten in % von DB 12 Produktgruppenfixkosten in % von DB 2 Bereichsfixkosten in % von DB 3 Unternehmensfixkosten in % von DB 4 « März 2013 8.460 x 75,00 € 218.902,50 € : 634.500 € 166.239 € : 415.597,50 € 117.195,50 € : 249.358,50 € 59.472 € : 132.160 € Aufgabe 2 – Thomas Hahn = 634.500 € = 34,50 % = 40,00 % = 47,00 % = 45,00 % 29 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2e - Lösung Berechnung der retrograden Kalkulation: Nettopreis - Einzelkosten = DB 1 - Produktfixkosten = DB 2 - Produktgruppenfixkosten = DB 3 - Bereichsfixkosten = DB 4 - Unternehmensfixkosten = Nettoergebnis = 113,50 € x 34,50 % = = 74,34 € x 40,00 % = = 44,60 € x 47,00 % = = 23,64 € x 45,00 % = 218,50 € 105,00 € 113,50 € 39,16 € 74,34 € 29,74 € 44,60 € 20,96 € 23,64 € 10,64 € 13,00 € Bei einem Nettoverkaufspreis in Höhe von 218,50 € wird ein Gewinn von 13,00 € pro Produkteinheit ermittelt. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 30 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda « 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 31 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2f: 7,5 Punkte Zur Informationsaggregation und der Problemerkennung kommen in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens sehr häufig Kennzahlen zum Einsatz – so auch im Marketing. Benennen Sie drei Leistungskennzahlen des Marketingcontrollings und geben Sie zusätzlich deren zugehörige formale Definition an. « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 32 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 2f - Lösung Bereich Kennzahl Leistungen 1. Marktanteil Definition eigener Umsatz/Absatz Gesamtumsatz/-absatz des Marktes Umsatz des Produkts A usw. Gesamtumsatz 2. Umsatzanteil 3. Umsatzwachstumsrate Umsatz A t – Umsatz A t-1 Umsatz A t-1 relatives Umsatzwachstum Umsatz A t – Umsatz A t-1 Umsatz A t-1 Umsatz t – Umsatz t-1 Umsatz t-1 4. 5. Innovationsgrad Umsatz mit Produkten bis ... Jahre Gesamtumsatz Preiselastizität Menge A t – Menge A t-1 Menge A t-1 Preis A t – Preis A t-1 Preis A t-1 7. Reklamationsquote Anzahl/Umsatz reklamierter Produkte Gesamtabsatz/-umsatzmenge 8. Käuferreichweite Zahl der Produktkäufer/Kunden Zahl der potenziellen Käufer/Kunden 6. 9. Kennzahl Definition Bekanntheitsgrad Zahl der Personen, die ein Produkt kennen Zahl der Befragten insgesamt 10. Wiederholungskaufrate Anzahl der mindestens 2x gekauften Produkte Gesamtabsatzmenge dieses Produktes 11. Präferenzgrad Stellung des Produktes in der Präferenzrangfolge der Nachfrager 12. Share of Voice Zahl der Zielgruppenkontakte der eigenen Werbung Zahl der Zielgruppenkontakte des Gesamtmarkts 13. Verkaufsförderungsintensität Verkaufsförderungsaufwand Produkterlöse 14. Markenwert Wert der Marke 15. Anteil finanzierter Verkäufe Umsatz der finanzierten Verkäufe Gesamtumsatz 16. Serviceleistungsindex Umfang eigener Serviceleistungen Umfang der Serviceleistungen des stärksten Wettbewerbers/Marktdurchschnitts 17. Beschwerdebearbeitungszeit durchschnittliche Bearbeitungszeit für eine Beschwerde (vgl. KE 3 Marketingcontrolling, Abb. 44, S. 127) « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 33 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Kontakt Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Sprechstunde: Mittwoch 10.00 – 12.00 Tel. 02331 / 987 - 2166 Mail: [email protected] « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 34 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei Ihrer Klausur! « März 2013 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 35 »