Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung „Instrumente des Controlling“ Wintersemester 2015/16 Stefan Höppe Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda: Marketingcontrolling « 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 2 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3: 20 Punkte Sie haben auf Bitte von Frau Wilma Frost ein Seminar zum Thema Marketingkennzahlen besucht. In der Jodler GmbH sind Sie von jetzt an Experte auf diesem Gebiet und alleinverantwortlich für den Aufbau eines Kennzahlensystems. Die folgenden Daten hat die Marketingabteilung für Sie im Vorhinein zusammengestellt: Produkt Socken Handschuhe Skiunterwäsche Helme Absatzmenge 75.000 50.000 25.000 10.000 Variable NettoØ Preis für vergleichbare ProduktionsKosten Verkaufs- Wettbewerbsprodukte menge pro Stück preis in EUR in EUR in EUR 5,00 76.000 13,00 14,00 37,00 50.000 40,00 42,00 16,00 13,00 12,00 26.000 118,00 13.000 200,00 199,00 In der Jodler GmbH werden keine Rabatte gewährt. Des Weiteren umfasst das Volumen der stornierten Aufträge 300.000EUR und die Kosten des Außendienstes 700.000EUR. Die gesamten Kulanzkosten des Unternehmens betragen 20.000EUR, wobei alleine die Skiunterwäsche einen Anteil von 12.000EUR ausmacht. « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 3 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda: Marketingcontrolling « 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 4 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3a: 10 Punkte Berechnen Sie anhand der vorliegenden Daten: den Stückdeckungsbeitrag des Produktes „Helm“, die Stornoquote, den Kulanzkostenanteil des Produktes „Skiunterwäsche“, die Außendienst-Profitabilität und den relativen Preis des Produktes „Handschuhe“. Geben Sie sowohl die Formeln als auch alle notwendigen Rechnungen nachvollziehbar an und runden Sie Ihre Ergebnisse auf zwei Nachkommastellen. « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 5 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3a: Lösungshinweise • « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 6 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3a: Lösungshinweise • « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 7 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda: Marketingcontrolling « 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 8 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3b: 5 Punkte Skizzieren Sie kurz fünf wesentliche Anforderungen des Marketingcontrollings an ein Kennzahlensystem. Beschränken Sie sich dabei auf die Anforderungen Strategiebezug, Koordinationswirkung und Einbettung in die übrigen Systeme des Unternehmens. Gliedern Sie Ihre Antwort mit Hilfe von Spiegelstrichen. « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 9 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3b: Lösungshinweise • Unter Strategiebezug ist eine Ausrichtung des Kennzahlensystems auf die marktbezogene Strategie der Unternehmung zu verstehen. • Die Informationen sollten nach Möglichkeit kundenorientiert erhoben werden. • Außerdem kommt der Strategiebezug auch in einer konsequenten Potenzialorientierung zum Ausdruck. • Kennzahlen können zur vertikalen Koordination, bei der Umsetzung der Strategie in operative Maßnahmen entlang der Hierarchie, eingesetzt werden. « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 10 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3b: Lösungshinweise • Zur horizontalen Koordination finden Kennzahlen vorwiegend bei der Abstimmung zwischen den einzelnen Bereichen des Marketings, Verwendung. • Die Einbindung eines Marketingkennzahlensystems in das gesamte Controllingsystem der Unternehmung, erfordert eine konsequente Ausrichtung auf die Erfüllung der obersten Unternehmensziele und damit auch auf finanzielle Spitzenkennzahlen. « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 11 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Agenda: Marketingcontrolling « 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 12 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3c: 5 Punkte Wie interpretieren Sie die Kennzahl „Neukundenanteil am Umsatz“, wenn diese einen Anteil von 60% ausweist? « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 13 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Aufgabe 3c: Lösungshinweise • 60% ist ein hoher Neukundenanteil. • Einerseits positiv, da es ein hohes Absatzpotenzial für die Zukunft verspricht. • Andererseits zeigt dies jedoch, dass der Umsatz mit den Stammkunden vermutlich zurückgeht. • Es könnte auch eine starke Fluktuation in der Kundschaft vorliegen, zumindest bei einem lang anhaltenden hohen Umsatzanteil der Neukunden. « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 14 » Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! « April 2016 Aufgabe 3 - Stefan Höppe 15 »