1 Literaturverzeichnis Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage

Werbung
Literaturverzeichnis
Baehr, H. D.
Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin 1973
Cerbe, G./
Hoffmann, H.-J.
Einführung in die Thermodynamik, 10. Auflage,
München 1994
Doering, E./
Schedwill, H.
Grundlagen der Technischen Thermodynamik,
4. Auflage, Stuttgart 1994
Elsner, N.
Grundlagen der Technischen Thermodynamik,
7. Auflage, Berlin 1988
Hahne, E.
Technische Thermodynamik, 2. Auflage,
Bonn 1993
Langeheinecke, K. (Hrsg.)/ Thermodynamik für Ingenieure, 2. Auflage,
Jany, P./
Wiesbaden 1999
Sapper, E.
Lucas, K.
Thermodynamik, Berlin 1995
Recknagel, H./
Sprenger, E./
Schramek, E.-R. (Hrsg.)
Taschenbuch für Heizung + Klima Technik,
70. Auflage, München 2001
Windisch, H.
Thermodynamik, München 2001
1
Lösungshinweise zu den Aufgaben des 6. Kapitels
Aufgabe 6.1
Volumen des Öls nach der Erwärmung durch den Stahl:
Gl. 6.3 für reale Flüssigkeiten, jedoch für p = konst.:
[
(
VÖ l, 2 = VÖ l, 1 ⋅ 1 + β Ö l ⋅ t Ö l,2 − t Ö l,1
)]


m3
VÖ l, 2 = 0,2 m 3 ⋅ 1 + 850 ⋅ 10 −6 3 ⋅ ( 70 − 20) K 
m K


VÖ l, 2 = 0,2 m 3 ⋅ 1,0425 = 0,2085 m 3
Aufgabe 6.2:
a)
Temperatur t4 des abströmenden Kondensates und spezifische Enthalpie h4:
t4 = ts(2 bar) − 20 K
mit ts(2 bar) = 120 °C aus Dampftafel
t4 = 120 °C − 20 K = 100 °C
h4 = h(2 bar, 100 °C) = 419,1 kJ/kg aus Dampftafel
b)
Luftmassenstrom
•
•
p1 ⋅ V 1 = m L ⋅ RL ⋅ T1
•
mit
V 1 = 150000
⇒
•
mL
•
p ⋅V 1
= 1
RL ⋅ T1
m3
1 h
m3
⋅
= 41, 667
h 3600 s
s
T1 = t1 + 273,15 K = 20 ° C + 273,15 K = 293,15 K
J
m3
10
⋅ 41, 667
s = 49,524 kg
m3
=
J
s
287
⋅ 293,15 K
kg K
5
•
mL
2
c)
Wärmestrom
•
•
Q 12 + P12 = m L ⋅ ( h2 − h1 )
1. HS für stat. Fließprozesse
mit P12 = 0, da ein reiner Wärmeübertragungsprozess vorliegt.
•
•
Q 12 = m L ⋅ c P, L ⋅ (t 2 − t1 )
•
Q 12 = 49,524
kg
J
⋅ 1004
⋅ ( 60 − 20) K = 1988883 W
s
kg K
•
Q 12 = 1,989 MW
d)
Wärmestrom wird von der Luft aufgenommen.
Massenstrom des Heizdampfes
•
•
Q 34 + P34 = m D ⋅ ( h4 − h3 )
1. HS für stat. Fließprozesse
mit P34 = 0
•
mD
•
Q 34
=
h4 − h3
•
mit
•
mD =
•
Q 34 = − Q 12
vom Heizdampf abgegebener Wärmestrom.
h3 = h(3 bar,150 ° C) = 2760, 4
kJ
kg
Dampftafel
h4 = h(2 bar,100 ° C) =
kJ
kg
Dampftafel
−1988,883
( 419,1 −
kJ
s
2760, 4)
kJ
kg
419,1
= 0,849
kg
s
3
Lösungshinweise zu den Aufgaben des 7. Kapitels
Aufgabe 7.1
gegeben: Brenngas-/Luftgemisch: 10,40 kmol trockene Luft
(21 Mol-% O2 , 79 Mol-% N2)
8,46 kmol Methan (CH4)
0,72 kmol Ethan (C2H6)
zu a): Molanteile der Komponenten
zunächst:
nO2 = ψO2 ⋅ nL = 0,21 ⋅ 10,4 kmol = 2,184 kmol
nN2 = nL − nO2 = 10,4 kmol − 2,184 kmol = 8,216 kmol
nges = Σni = nO2 + nN2 + nCH4 + nC2H6
= (2,184 + 8,216 + 8,46 + 0,72) kmol = 19,58 kmol
Nun Stoffmengenanteile (Molanteile):
ψi = ni / nges
ψO2 = 0,1115 ; ψN2 = 0,4196 ; ψCH4 = 0,4321 ; ψC2H6 = 0,0368
Kontrolle: Σψi muss 1,0 ergeben!
Molmassen der Gaskomponenten:
MO2 = 2 ⋅ MO = 2 ⋅ 16 kg/kmol = 32 kg/kmol
MN2 = 2 ⋅ MN = 2 ⋅ 14 kg/kmol = 28 kg/kmol
MCH4 = MC + 4 ⋅ MH = 12 kg/kmol + 4 ⋅ 1 kg/kmol = 16 kg/kmol
MC2H6 = 2 ⋅ MC + 6 ⋅ MH = 30 kg/kmol
zu b): Molmasse des Gemisches
M = Σ ψi ⋅ Mi = 23,334 kg/kmol
zu c): Massenanteile der Komponenten
ξi
= ψi⋅
Mi
M
ξO2 = 0,1529 ; ξN2 = 0,5035 ; ξCH4 = 0,2963 ; ξC2H6 = 0,0473
Kontrolle: Σξi muss 1,0 ergeben!
4
Aufgabe 7.2
zu a): Molmasse des Gemisches:
wegen „ideales Gas“ gilt ri = ψi
M = ψCH4 ⋅ MCH4 + ψC2H6 ⋅ MC2H6
M = 0,924 ⋅ 16 kg/kmol + 0,076 ⋅ 30 kg/kmol = 17,064 kg/kmol
Massenanteile der Komponenten:
kg
kmol
= 0,924 ⋅
kg
17,064
kmol
16
M CH4
M
ξ CH4
= ψ CH4 ⋅
ξ C2H6
= ψ C2H6 ⋅
M C2H6
M
= 0,8664
= 0,1336
spezifische Wärmekapazität des Gemisches:
∑ξ
=
cP
= 0,8664 ⋅ 2,156 kJ/(kg K) + 0,1336 ⋅ 1,729 kJ/(kg K)
cP
= 2,099 kJ/(kg K)
i
⋅ c P, i
= ξ CH 4 ⋅ c P, CH4 + ξ C2H4 ⋅ c P, C2H4
cP
spezifische Gaskonstante des Gemisches:
R =
Rm
M
=
8,3143 kJ / (kmol K)
17,064 kg / kmol
= 0,487
kJ
kg K
Isentropenexponent des Gemisches:
κ = cP / cV
κ
=
cP
c P − cV
R = cP − cV
2,099
=
kJ
kg K
kJ
( 2,099 − 0,487)
kg K
⇒
= 1,302
zu b): Isentrope Zustandsänderung eines idealen Gases:
T2
p 
= T1 ⋅  2 
 p1 
t2
=
κ −1
κ
0 , 302
=
 3,5 bar  1,302
283,15 K ⋅ 

 0,98 bar 
= 380,41 K
107,26 °C
5
zu c): Erster Hauptsatz für stationäre Fließprozesse:
•
Q 12 + P12
•
= m ⋅ ( h2 − h1 )
(äußere Energien vernachlässigt)
•
mit Q 12 = 0 wegen adiabat und kalorischer Zustandsgleichung folgt
•
P12
= m ⋅ c P ⋅ (t 2 − t1 ) = 6,5
P12
= 1327
kJ
s
= 1327 kW
kg
kJ
⋅ 2,099
⋅ (107,26 − 10)K
s
kg K
= 1,327 MW
6
Formelzeichen
Lateinische Zeichen
FormelBedeutung
mögliche
zeichen
Einheit
—————————————————————————————————
A
Fläche
m²
a
Beschleunigung
m/s²
Cmp
molare isobare Wärmekapazität
J/(mol K)
CmV
molare isochore Wärmekapazität
J/(mol K)
c
Geschwindigkeit
m/s
cF
spezifische Wärmekapazität der idealen Flüssigkeit J/(kg K)
cp
isobare spezifische Wärmekapazität
J/(kg K)
cV
isochore spezifische Wärmekapazität
J/(kg K)
d
d
E
Abstand
Durchmesser
Energie
m
m
J, Nm
Energiestrom
Zustandsfunktion
Kraft
Gewicht
Erdbeschleunigung
Enthalpie
W, J/s

N, kgm/s²
N, kgm/s²
m/s²
J
Enthalpiestrom
molare Enthalpie
(spezifischer) Heizwert
spezifische Enthalpie
Höhe
J/s
J/mol
J/kg
J/kg
m
spezifische Verdampfungsenthalpie
elktrische Stromstärke
Dissipationsenergie
spezifische Dissipationsenergie
J/kg
A
J
J/kg
•
E
F
F
G
g
H
•
H
Hm
Hu
h
h
∆hV
I
J
j
FormelBedeutung
mögliche
zeichen
Einheit
—————————————————————————————————
k
isotherme Kompressibilitätskoeffizient
bar-1, Pa-1
l
Länge
m
7
M
Md
m
∆m
Molmasse
Drehmoment
Masse
kleine Masse, Massendifferenz
kg/mol
Nm
kg
kg
Massenstrom
Anzahl von Stoffkomponenten
Drehzahl
Polytropenexponent
Stoffmenge
kg/s

s-1

mol
n
P
Pdiss
Ph
p
pN
Stoffmengenstrom
Leistung
dissipierte Leistung
hydraulische Leistung
Druck
Druck im Normzustand
mol/s
W, J/s
W, J/s
W, J/s
Pa, N/m², J/m³
Pa, N/m², J/m³
Q
Wärme
J
Q
Wärmestrom
J/s, W
Qel
q
R
Rel
Rm
r
r
elektrische Ladung
spezifische Wärme
spezifische Gaskonstante
elektrischer Widerstand
allgemeine (molare) Gaskonstante
spezifische Verdampfungsenthalpie (Wasser)
Radius
As
J/kg
J/(kg K)
Ω
J/(mol K)
J/kg
m
ri
S
Volumenanteil der Komponente i
Entropie
m³ i/m³ Gem.
J/K
•
m
N
n
n
n
•
•
FormelBedeutung
mögliche
zeichen
Einheit
—————————————————————————————————
•
Entropiestrom
molare Entropie
J/(K s)
J/(mol K)
erzeugter Entropiestrom durch Irreversibilität
J/(K s)
SQ
Entropiestrom durch Wärmeübertragung
J/(K s)
∆SJ
∆SQ
s
erzeugte Entropie durch Irreversibilität
Entropieänderung durch Wärmeübertragung
Länge
J/K
J/K
m
S
Sm
•
SJ
•
8
s
∆sJ
∆sQ
T
T0
TN
t
∆t
x
spezifische Entropie
erzeugte spezifische Entropie durch Irreversibilität
Änderung d. spezif. Entropie durch Wärmeübertrag.
Thermodynamische (absolute) Temperatur
Thermodyn. Temp. für Eispunkt des Wassers
Thermodynamische Temperatur im Normzustand
CELSIUS-Temperatur
Temperaturdifferenz
Ortskoordinate
J/(mol K)
J/(kg K)
J/(kg K)
K
K
K
°C
K
m
U
Uel
Um
u
V
innere Energie
elktrische Spannung
molare innere Energie
spezifische innere Energie
Volumen
J
V
J/mol
J/kg
m³
Volumenstrom
kleines Volumen, Volumendifferenz
molares Volumen
molares Volumen im Normzustand
Volumen im Normzustand
spezifisches Volumen
Arbeit
m³/s
m³
m³/mol
m³ i.N./mol
m³ i.N.
m³/kg
J
•
V
∆V
Vm
Vm,N
VN
v
W
FormelBedeutung
mögliche
zeichen
Einheit
———————————————————————————————
Wel
elektrische Arbeit
J
WK
Arbeit an der Kolbenstange
J
Wt
technische Arbeit
J
WV
Volumnenänderungsarbeit
J
WW
Wellenarbeit im geschlossenen System
J
w
spezifische Arbeit
J/kg
wel
spezifische elektrische Arbeit
J/kg
wK
spezifische Arbeit an der Kolbenstange
J/kg
wKP
spezifische Kreisprozessarbeit
J/kg
wt
spezifische technische Arbeit
J/kg
wP
spezifische Druckänderungsarbeit
J/kg
wV
spezifische Volumenänderungsarbeit
J/kg
wW
spezifische Wellenarbeit im geschlossenen System J/kg
x
Dampfgehalt

9
y
z

m
Flüssigkeitsgehalt
Höhenkoordinate, Höhenlage
Griechische Zeichen
α
linearer Ausdehnungskoeffizient
K-1
β
thermischer Volumenausdehnungskoeffizient
K-1
ε
Leistungsziffer

εK
Leistungsziffer für Kälteanlagen

εW
Leistungsziffer für Wärmepumpen

η
Wirkungsgrad

ηK
Kesselwirkungsgrad

ηth
thermischer Wirkungsgrad

κ
Isentropenexponent

ξi
Massenanteil der Komponente i
kg i/kg Gem.
π
Kreiskonstante
–
FormelBedeutung
mögliche
zeichen
Einheit
—————————————————————————————————
ρ
Dichte
kg/m³
τ
Zeit
s
∆τ
Zeitspanne
s
ψi
Stoffmengenanteil der Komponente i
mol i/mol Gem.
Indizes
0
1
2
12
a
ab
abs
ad
amb
C
diss
e
F
Bezugszustand
Zustandspunkt (Start)
Zustandspunkt (Ende)
Übergang (1) → (2)
außen, äußere
abgeführt
absolut
adiabat
ambiens = umgebend
bei CARNOT-Bedingungen
Dissipation, dissipiert
excedens = überschreitend
Fluid
k
kin
L
m
max
min
N
pot
Q
s
siede
th
tr
kritisch
kinetisch
Luft
molar
maximal
minimal
im Normzustand
potentiell
Wärme
Sättigung
am Siedepunkt
thermisch
am Tripelpunkt
10
i
J
Zählindex
Dissipation
W
x
Wasser
beim Dampfgehalt x
Hochzeichen
•
Stromgröße
´
´´
gesättigte Flüssigkeit
Sattdampf
11
Herunterladen