Curriculum Physik, Klasse 7

Werbung
Curriculum Physik, Klasse 7
Inhalte (kursiv: Schulcurriculum)
Akustik
Schallerreger-Schall-Schallempfänger (Ohr),
Aufzeichnung von Schwingungen, Lautstärke und Tonhöhe, Amplitude und Frequenz
Schallausbreitung, Schallgeschwindigkeit,
Messung von Geschwindigkeiten
Töne und Klänge (Oszilloskop)
Optik
Ausbreitung des Lichts
Lichtquellen, Lichtempfänger, Lichtstrahl
Licht und Schatten, Tag und Nacht, Mondphasen
Mond- und Sonnenfinsternis
Licht an Grenzflächen
Streuung, Reflexion, Reflexionsgesetz
Spiegelbilder
Brechung, Totalreflexion
Sammellinse, Lupe
Farben
Zerlegung am Prisma
Spektrum
Addition und Subtraktion von Farben
Farbdruck, Farbfernsehen
Körper
Aggregatzustände, Teilchenmodell
Körpern haben Temperatur, Temperaturmessung, thermische Ausdehnung
Körper haben Masse, Massendichte,
Steigen - Schweben - Sinken
Schwerkraft, Ortsfaktor, statische Definition der Krafteinheit, Hookesches Gesetz
Druck in Gasen und Flüssigkeiten, Schweredruck
p = F/A
Hinweise (W: Wahlthemen)
Bezug zu den Standards
Schülerversuche möglich
1. Beobachtung, Erklärung
Beschreibungsweise
2. naturw. Arbeitsweise
7. Wahrnehmung u. Messung
10. phys. Modelle,
10. elem. Erscheinungen
Magnetmodell
W Donner
selbstleuchtende und nichtselbstleuchtende
Gegenstände, Bau einer Lochkamera
W Geschichte der Lichtquellen
W Lichtgeschwindigkeit
W
W
W
W
Fata Morgana
Brechung in der Atmosphäre,
Glasfaserkabel,Endoskop,
Linsengleichung, Diaprojektor,
Mikroskop
W Regenbogen
Schülerversuche möglich
Schülerversuche möglich
in Abhängigkeit vom Dichteunterschied
Schülerversuche möglich
W Messung Blutdruck
7.
9.
7.
10.
2.
7.
2.
10.
10.
10.
3.
10.
2.
10.
Wahrnehmung u. Messung
Analogie Schall - Licht
Wahrnehmung u. Messung
atmosph. Erscheinungen
naturw. Arbeitsweise
Wahrnehmung u. Messung
naturw. Arbeitsweise
atmosph. Erscheinungen
Alltagsgeräte
med. Geräte
Formeln anwenden
atmosph. Erscheinungen
naturw. Arbeitsweise
Alltagsgeräte
4.
7.
2.
3.
2.
7.
4.
7.
3.
Strukturen
Wahrnehmung u. Messung
naturw. Arbeitsweise
funktionaler Zusammenhang,
naturw. Arbeitsweise
Wahrnehmung u. Messung
Experimente planen und durchf.
Wahrnehmung u. Messung
funktionaler Zusammenhang
Curriculum Physik, Klasse 8
Inhalte (kursiv: Schulcurriculum)
Mechanik
Impuls
p = m·v
Impulsübertragung und Impulserhaltung anhand einfacher Beispiele, Kennzeichnung der Richtung (z.B.
rechts – links) mittels Vorzeichen
Kraft
Trägheitssatz, (äußere) Kräfte ändern den Impuls eines
Körpers bzw. Systems, F = ∆ p/∆ t,
dynamische Definition der Krafteinheit
Reibungskräfte (qualitativ)
Zusammenwirken mehrerer Kräfte in einfachen Beispielen, Kräftegleichgewicht
Hebel, Drehmoment
Energie
Energiespeicherung, Energieübertragung, Energieflussdiagramme, ∆ E = F·∆ s
Leistung als „Energiestromstärke“, P = ∆ E/∆ t
Energie-„Verluste“, Wirkungsgrad, Energieentwertung
Elektrizitätslehre
Wiederholung Magnetismus
Magnetisches Feld
magnetische Feldlinien, Magnetfeld der Erde, Magnetisierung im Erdmagnetfeld,
Elementarmagnet-Modell, magn. Influenz
elektrischer. Stromkreis
Leiter, Isolatoren
Gefahren, Sicherheit
Blitz, Blitzschutz
positive und negative Ladung
Wirkungen des elektrischen Stroms
Wärme, Magnetismus, chemische Wirkung
Hinweise (W: Wahlthemen)
Bezug zu den Standards
evtl. Einheit: 1 Hy (Huygens)
Impulsübertragung zwischen Fahrbahnwagen, Schülerversuche möglich
4.
5.
3.
4.
Zusammenhänge untersuchen
Fragen des Alltags
funktionaler Zusammenhang
Experimente planen
Beispiele aus Verkehr, Kraft ändert Geschwindigkeitsbetrag, Kraft ändert Bewegungsrichtung, 1 N = 1 kg·m/s2
W Messung von Reibungskräften
(mittels FR = ∆ p/∆ t)
kein Wechselwirkungsprinzip
Schülerversuche möglich
5.
3.
6.
5.
4.
4.
3.
Fragen des Alltags
funktionaler Zusammenhang
historische Entwicklung
Fragen des Alltags
Zusammenhänge untersuchen
Experimente planen
Formeln anwenden
z.B. Pumpspeicherkraftwerk, Gummibandmotor,
W Seilmaschinen
Schülerversuche möglich
5.
3.
5.
5.
Fragen des Alltags
funktionaler Zusammenhang
Fragen des Alltags
globale Auswirkungen
Inhalte aus Naturphänomene
10. elem. Erscheinungen
4. Strukturen erkennen
Wiederholung: Schalter, Quelle, Glühlampe,
Reihen-, Parallel und Wechselschaltung
4. Experimente planen
10. Sicherheitsaspekte
10. elem. Erscheinungen, Sicherheit
10. Alltagsgeräte
Inhalte (kursiv: Schulcurriculum)
elektrisches Potenzial
Spannung als Potenzialdifferenz
Potenzial bei Reihen- und Parallelschaltung
elektrische Stromstärke
Gesetze bei Reihen- und Parallelschaltung
Widerstand
I-U-Kennlinien
Energieversorgung
Komponenten eines Kraftwerks
regenerative Energieversorgung
elektrischer Energietransport
Hinweise (W: Wahlthemen)
Analogie zum Wasserkreislauf
Einheit: Volt
Umgang mit Messgeräten
Einheit: Ampère
Umgang mit Messgeräten
Bezug zu den Standards
8. physikal. Größen
8. physikal. Größen
9. Strom, Antrieb, Widerstand
3. funktionaler Zusammenhang
10. Kraftwerke und ihre Komponenten, Generator
10. regenerative Energievers.
9. elektrischer Energietransport
Herunterladen