Kirchhoffsche Gesetze

Werbung
3
3.1
Physikalisches Grundlagenlabor
Reihenschaltung
Eine Reihenschaltung aus drei Widerständen ist aufzubauen, der Schaltplan
ist zu erstellen. Man wählt eine geeignete Eingangsspannung U0 (Gesamtwiderstand und Leistung der Widerstände beachten!). Danach messe man Strom
und Spannung am Eingang der Schaltung, sowie an einem beliebig gewählten
Widerstand (Ersatzwiderstand).
Versuch 4.5 Kirchhoffsche Gesetze
1
Versuch
Geräte
3.2
• Strommesser
Parallelschaltung
Eine Parallelschaltung aus drei Widerständen ist aufzubauen, der Schaltplan
ist zu erstellen. Man wählt eine geeignete Eingangsspannung U0 (Gesamtwiderstand und Leistung der Widerstände beachten!). Danach messe man Strom
und Spannung am Eingang der Schaltung, sowie an einem beliebig gewählten
Widerstand.
• Spannungsmesser
• Konstanter
• Schaltplatten
• verschiedene Steckwiderstände
2
3.3
Grundlagen
2.1
Gemischte Schaltung
Eine gemischte Schaltung ist aus mindestens fünf Widerständen aufzubauen,
der Schaltplan ist zu erstellen. Man wählt eine geeignete Eingangsspannung
U0 (auch hier: Gesamtwiderstand und Leistung beachten!). Danach messe man
Strom und Spannung am Eingang der Schaltung, sowie an einem beliebig gewählten Widerstand.
Fachbegriffe
• Strom I, Spannung U , Widerstand R, Leistung P , Energie E
• Reihenschaltung, Parallelschaltung, Kirchhoffsche Gesetze, Umlaufsinn
1
erstellt: 26.8.2016
4
Auswertung
Mit Hilfe der Kirchhoffschen Gesetze berechne man die Ströme in den Zweigen
und die Spannungsabfälle an den Widerständen der Schaltung und vergleiche die errechneten mit den gemessenen Ergebnissen an den oben erwähnten
Widerständen.
ACHTUNG: Die Schaltungen sind vor der Inbetriebnahme durch Laborpersonal zu prüfen!
2
erstellt: 26.8.2016
Herunterladen