Q11 Koordinatengeometrie im Raum 5 2.4 Skalarprodukt von Vektoren – Größe von Winkeln ba b Unter dem Winkel zwischen zwei Vektoren versteht man den kleineren ( 180°) der Winkel zwischen a und b . a Eigenschaften: a1 Definition: Die Zahl a b a2 a 3 (1): Kommutativgesetz: a b b a (2): Assoziativgesetz: r a b r a b (3): Distributivgesetz: ab c ac bc (4): Positivität: für a 0 gilt: a a o b1 b2 : a1b1 a2b2 a3b3 b 3 heißt Skalarprodukt der Vektoren a und b . 2 7 Betrachte das von den Vektoren a 3 , b 4 aufgespannte Dreieck. Ist es rechtwinklig? 1 2 2 2 2 Wenn ja, müsste die Umkehrung des Satzes von Pythagoras b a a b gelten, also b1 a1 b2 a2 b3 a3 2 2 2 a12 a22 a32 b12 b22 b32 b12 2a1b1 a12 b2 2 2a2b2 a2 2 b32 2a3b3 a32 a12 a22 a32 b12 b22 b32 2 a1b1 a2b2 a3b3 0 a1 a b a2 a 3 b1 b2 : a1b1 a2b2 a3b3 2 7 3 4 1 2 0 a b b 3 Winkel zwischen Vektoren Orthogonale (zueinander senkrechte) Vektoren: Für a, b 0 gilt: a b0 a b Was gilt für den Winkel zwischen zwei Vektoren a und b , wenn diese nicht orthogonal sind? Diesen Zusammenhang beschreibt der Kosinussatz, der bei nicht-rechtwinkligen Dreiecken das Korrekturglied 2 a b cos hat: 2 2 2 b a a b 2 a b cos Umformung wie oben ergibt: 2 a1b1 a2b2 a2b3 2 a b cos ba b a1b1 a2b2 a2b3 a b cos a Mit obiger Definition: a b a b cos Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren www.mathematik.digitale-schule-bayern.de a und b : cos a b ab a, b 0 Andrea Stamm Q11 Koordinatengeometrie im Raum 5 Beispiel in R²: Berechne den Winkel zwischen a und b ! x2 b a 1 1 x1 1 3 Beispiel in R : Berechne den Winkel zwischen a 4 und b 5 ! 9 8 a b 1 3 4 5 9 8 49 3 Skalarprodukt a b : a1b1 a2b2 a3b3 a a 98 ; b b 98 49 1 cos 98 2 Ergebnis ist eine reelle Zahl! 60 Skalare Multiplikation: r a Ergebnis ist ein Vektor! Zusammenhang Skalarprodukt und „Winkelformel“: Orthogonale Vektoren: Für parallele Vektoren gilt: a b 90 a b a b a b a b cos 0 0 a b0 cos 1 180 cos 1 Typische Fragestellungen: 1. Nachweis Parallelogramm: Zwei gegenüberliegende Vektoren (Verbindungsvektoren der Ecken) sind gleich. 2. Ecke eines Parallelogramms, Drachen, Trapezes finden, wenn z.B. A,B,C gegeben sind: Finde einen „vektoriellen Weg“ (vom Ursprung über bekannte Punkte zum Ziel) und addiere Orts- bzw. Verbindungsvektoren. Skizze! 3. Mittelpunkt M einer Strecke zwischen den A und B: M 1 A B 2 (alles Ortsvektoren!) 4. Orthogonale Vektoren, rechtwinklige Dreiecke, Würfel, Quader Benutze die Formel a b 0 a b , um den rechten Winkel nachzuweisen! 5. Zeige, dass ABCDEFGH ein Würfel ist: Die Verbindungsvektoren der Ecken („Kanten“) stehen aufeinander senkrecht und sind gleich lang (siehe Skript 4). 6. Bestimme die Seitenlänge eines Dreiecks Verbindungsvektoren der Eckpunkte bestimmen und dann die Länge ermitteln (siehe Skript 4), auch z.B. gleichschenklig, gleichseitig… 7. Winkel in Körpern Bestimme die Vektoren, die Schenkel des Winkels sind und wende obige Formel an. Tipp: Entsprechende Teildreiecke „rausholen“ und skizzieren! www.mathematik.digitale-schule-bayern.de Andrea Stamm