Physik I 17. Kontrollfragen 17 - 19 Ohmsches Gesetz: Spannung und Strom sind bei metallischen und verschiedenen anderen elektrischen Leitern einander proportional: U=I•R Der Proportionalitätsfaktor ist der elektrische Widerstand R mit der Einheit „Ohm“: [R] = V/A = Ω Das Ohm ist gleich dem elektrischen Widerstand eines (von elektromotorischen Kräften) freien Leiters, in dem eine and seinen Enden angelegte Spannung von 1 Volt einen Strom von 1 Ampere hervorruft. 18. Elektrischer Widerstand, Leitwert, Einheiten: Der Proportionalitätsfaktor zwischen Spannung und Strom (U = I • R, in metallischen und einigen anderen Leitern) ist der elektrische Widerstand R mit der Einheit „Ohm“: [R] = V/A = Ω Für den Widerstand eines Leiters vom Querschnitt A und der Länge l ergibt sich: R = ρ • l/A ρ ... spezifischer Widerstand [Ω mm2 /m] Der Kehrwert des elektrischen Widerstandes wird als elektrischer Leitwert G bezeichnet: G = 1/R 19. Einheit: Siemens (S): [G] = A/V = 1/Ω = S Temperaturabhängigkeit elektr. Widerstand von Metallen und Halbleitern: Die Temperaturabhängigkeit des elektr. Widerstandes metallischer Leiter wird in der Elektrotechnik meist auf Raumtemperatur bezogen: Rϑ = R20 •(1 + α!ϑ + β•!ϑ2 + ...) Rϑ... Widerstand bei der Temperatur ϑ R20... Widerstand bei Raumtemperatur 20° C α... Temperaturbeiwert (aus Tabelle entnehmen) !ϑ... Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur (°C) β•!ϑ2... in der Praxis meist vernachlässigbar, tritt erst bei hohen Temperaturen in Kraft (Krümmung KL bei hohen Temperaturen) Bei guten Leitern (Metallen) steigt der elektr. Widerstand mit zunehmender Temperatur – sie haben daher einen positiven Temperaturkoeffizienten und werden daher auch als Kaltleiter oder PTC Widerstände bezeichnet. Nichtmetallische Stoffe (Kohle, Halbleiter, Flüssigkeiten,...) verkleinern ihren elektr. Widerstand mit wachsender Temperatur – sie haben einen negativen Temperaturkoeffizienten und werden daher als Heissleiter oder NTC Widerstände bezeichnet! Johannes Helminger 02.01.02 TKS2001