www .badeliteratur.de

Werbung
www.badeliteratur.de
Lösungsbuch zu
Thomas Heyartz / Hannes Rohjans
GesundheitsErste HilfeSchwimm- und
Rettungs
Lehre
Thomas Heyartz / Hannes Rohjans
Gesundheits Erste Hilfe Schwimm Rettungs-
} Lehre
Für Fachangestellte und
Meister für Bäderbetriebe
Gesundheitslehre - Erste Hilfe
Inhalt
Gesundheitslehre und Erste Hilfe................................ 3
Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers........................4
Grundlagen der Hilfeleistung bei Notfällen................................21
Hilfeleistung bei Verletzungen...................................................31
Hilfeleistung bei speziellen Notfällen.........................................35
Gesunderhaltung.......................................................................45
Unfälle mit Gefahrenstoffen.......................................................48
Schwimm- und Rettungslehre................................... 50
www.badeliteratur.de
Lösungen zu Schwimmtechniken..............................................51
Lösungen zu Sprungtechnicken................................................55
Lösungen zu Tauchen...............................................................56
Lösungen zu Wettkampfschwimmen.........................................57
Lösungen zu Trainingslehre......................................................59
Lösungen zu Schwimmunterricht..............................................63
Lösungen zu Rettungslehre......................................................65
1. Auflage 2007
© 2007 Alle Rechte vorbehalten!
Satz & Layout: Kristopher Junge
Verlag: Litho Verlag e.K., Mittelstraße 4, 34466 Wolfhagen
Tel. 05692 9960682 • Fax. 9960683
e-mail:[email protected]
2
internet: www.badeliteratur.de
1. Lösungsteil zu
Thomas Heyartz
Gesundheitslehre
und Erste Hilfe
3
www.badeliteratur.de
Gesundheitslehre - Erste Hilfe
Gesundheitslehre - Erste Hilfe
2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers
Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers
1.
Welche Funktion hat der Zellkern?
Der Zellkern steuert die lebenswichtigen Vorgänge in der Zelle. Er enthält das Chromatin und ist
somit Träger der Erbinformation.
2.
Zellkern
= Steuerzentrum des Zellstoffwechsels
Chromatin
= Gesamtheit aller Chromosomen mit der DANN
Erbinformation
= genetische Information
Welche Zellformen entstehen nach einer meiotischen Reifeteilung?
Durch die Reifeteilung entstehen Geschlechtszellen (Keimzellen). Beim Menschen sind dies Spermien bzw. Eizellen.
3.
In welchen Organellen erfolgt die Energieumwandlung?
Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle. Sie bilden den Energieträger ATP (Adenosin-TriPhosphat) aus ADP + Energie.
4.
Welche gemeinsamen Lebensäußerungen kann man Zellen zuschreiben?
Kennzeichen des Lebendigen (des Lebens) sind:
1.Stoffwechsel zur Energiegewinnung und Wachstum
2.Wachstum
3.Reizbarkeit (= Reizwahrnehmung, Reizweiterleitung und Reizverarbeitung)
4.Beweglichkeit (Bewegung)
5.Fortpflanzung (Vermehrung, einschließlich der Weitergabe von Erbinformation)
Von einigen anderen Autoren wird auch die Anpassungsfähigkeit als Kriterium des Lebendigen
www.badeliteratur.de
angesehen.
5.
Was verstehen Sie unter Zellstoffwechsel
Alle chemischen Reaktionen innerhalb der Zelle, die dem Aufbau von Stoffen, dem Abbau von Stoffen oder der Energiegewinnung dienen.
Aufgebaut werden beispielsweise Proteine oder Enzyme (Baustoffwechsel oder Anabolismus). Der
Aufbau von solchen Bausteinen benötigt Energie.
Zur Energiegewinnung werden Kohlenhydrate, Fette oder Eiweiße unter Sauerstoffverbrauch abgebaut (Verbrennung, oxidative Energiegewinnung oder Katabolismus).
6.
Erklären Sie den Begriff Zelldifferenzierung.
Zelldifferenzierung bedeutet, dass sich ursprünglich gleichartige Zellen zu Zellen mit unterschiedlicher Funktion und verschiedenem Bau entwickeln.
Alle Zellen eines Organismus entwickeln sich aus einer einzigen Zelle, der befruchteten Eizelle (Zygote). Je mehr der Embryo wächst, desto spezialisierter werden seine Körperzellen. Am Ende der
Differenzierung (= Ende der Embryonalzeit) sind sie aber so spezialisiert, dass sie sowohl im Bau
4
2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers
als auch in ihrer chemischen Funktion und Ausstattung kaum noch Ähnlichkeit haben.
Trotzdem: Fast alle Zellen haben das gleiche Erbgut. In jeder Zelle wird jedoch nur der Teil des Erbguts abgelesen, der für die Funktion notwendig ist. Der größte Teil des Erbguts einer Körperzelle
ist stillgelegt.
7.
Erklären Sie in Stichworten die Zellteilung.
Zellteilung = Mitose. Bei der Mitose teilt sich die Mutterzelle in zwei erbgleiche Tochterzellen.
Die Mitose lässt sich in 4 Stadien einteilen:
1.Prophase und Prometaphase: Das Chromatin kondensiert, so dass die Chromosomen sichtbar
werden. Die Centriolen wandern zu den entgegengesetzten Polen der Zelle. Von diesen ausgehend beginnt sich der Spindelapparat auszubilden. Verlust der Kernmembran.
2.Metaphase: Die Chromosomen sind maximal verkürzt. Die Zugfasern des Spindelapparats nehmen Kontakt mit den Centromeren der Chromosomen auf. Durch gleichmäßigen Zug des Spindelapparates richten sich die Chromosomen an der Äquatorialplatte aus.
3.Anaphase: Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen teilen sich. Die entstehenden Ein-ChromatidChromosomen werden mit Hilfe der Zugfasern des Spindelapparates zu den entgegengesetzten
Polen der Zelle transportiert. Jede Chromatide ist nun das neue vollständige Chromosom einer
entstehenden Tochterzelle.
4.Telophase: Kernhülle und Nukleolus bilden sich wieder und der Spindelapparat löst sich auf. Die
Ein-Chromatid-Chromosomen entschrauben sich (dekondensieren). Die Zelle wird durch eine
neue Zellmembran in zwei Tochterzellen geteilt.
8.
Nennen Sie die Hautschichten und geben Sie jeweils eine Erläuterung hinsichtlich
ihres Aufbaus und Ihrer Funktion.
Oberhaut:
Die Oberhaut (Epidermis) ist die äußerste Schicht der Haut. Sie enthält keine Gefäße und besteht
aus einem mehrschichtigen verhornendem Plattenepithel. Sie verleiht der Haut Schutz und Festigkeit. Das Melanin der Oberhaut schützt vor UV-Licht. Einige Zellen der Oberhaut dienen auch der
Immunabwehr.
Lederhaut:
Unter der Oberhaut liegt die bindegewebige Lederhaut (Korium), die je nach mechanischer Belastung der betreffenden Körperregion bis zu 2,5 mm (Fußsohlen) dick ist. Sie enthält Berührungsrezeptoren, Blutgefäße, Fettgewebe, und die Hautanhangsgebilde. Die Lederhaut verleiht der Haut
ihre Reißfestigkeit, Stabilität und Elastizität.
Unterhaut:
Die Unterhaut (Subkutis) besteht aus lockerem Bindegewebe mit Fettzellen. In ihr liegen Druck-,
Vibrations- und Tastkörperchen. Die Unterhaut gewährleistet die Verschieblichkeit der Haut auf den
darunter liegenden Gewebeschichten. Das Fettgewebe ist Kälteschutz und Energiespeicher.
9.
Was sind Hautanhangsgebilde?
Zu den Hautanhangsgebilden zählen Haare, Hautdrüsen und Nägel. Sie durchstoßen die Oberhaut und enden auf der Hautoberfläche.
5
www.badeliteratur.de
Gesundheitslehre - Erste Hilfe
Gesundheitslehre - Erste Hilfe
2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers
10. Welche Sinnesrezeptoren findet man in der Haut?
In der Haut finden sich Tastrezeptoren, Druckrezeptoren, Temperaturrezeptoren (Wärmerezeptoren und Kälterezeptoren) und Schmerzrezeptoren.
11. Welche Drüsen findet man in der Haut?
Auf der Haut finden sich Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen.
12. Welche Aufgaben hat die Haut?
Unsere Haut ist ein Schutzwall mit vielfältigen Aufgaben:
1.Schutz vor Kälte, Hitze und Strahlung (Schutz vor physikalischer Belastung).
2.Schutz gegenüber Druck, Stößen und Reibung (Schutz vor mechanischer Belastung.
3.Schutz bei chemischen Schädigungen.
4.Schutz vor dem Eindringen von Mikroorganismen (Infektabwehr).
5.Schutz vor dem Verlust von Wasser und Wärme (Regulation des Wasser- und Wärmehaushaltes).
13. Welche Aufgabe erfüllen die Schweißproduktion und die Talgproduktion der Haut?
Schweißproduktion: Schweiß dient der Regulation des Wasserhaushalts und der Körpertemperatur. Der saure pH-Wert des Schweißes stellt den Säureschutzmantel der Haut her (pH 5 - 6), der
das Keimwachstum auf der Haut hemmt.
Die Duftdrüsen (apokrinen Schweißdrüsen) in den Achselhöhlen, der Schamregion und im Bereich
der Brustwarzen produzieren ein riechendes Sekret, das eine sexuelle Signalwirkung besitzt.
14. Welche beiden Teile unterscheidet man am menschlichen Bewegungsapparat?
www.badeliteratur.de
Man unterscheidet das Skelett (Stützfunktion) und die Skelettmuskulatur (Bewegung).
15. Nennen Sie die beiden Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Knochen.
1.Unbewegliche Knochenverbindungen (unechte Gelenke) wie Knorpelverbindungen, Bänder
oder Nähte.
2.Bewegliche Knochenverbindungen (echte Gelenke)
Falsche Antwort: Sehnen. Sehnen verbinden Muskeln und Knochen.
16. Welche Form hat die Wirbelsäule und was ist die Funktion dieser Form?
Eine Lordose (bauchseitige Ausbuchtung) ist im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule zu finden (Hals und Lendenlordose). Eine Kyphose (rückseitige Ausbuchtung) ist im Bereich der Brustwirbelsäule vorhanden (Brustkyphose). Dies führt zur Doppel-S-Form der Wirbelsäule.
Die Doppel-S-Form der Wirbelsäule federt Stöße beim Gehen und anderen Bewegungen ab.
17. Nennen Sie drei Gelenkarten und jeweils 1 Beispiel.
6
2. Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers
1.Das einachsige Scharniergelenk:
Es lässt nur Bewegungen in einer Ebene zu. z.B. Ellenbogengelenk, Fingergelenk.
2.Das einachsige Drehgelenk:
z.B. Oberes Speichen-Ellenbogengelenk, unteres Kopfgelenk zwischen 1. und 2. Halswirbel.
3.Das zweiachsige Sattelgelenk oder Eigelenk:
Sie lassen Bewegungen in zwei Ebenen zu; z. B. das Daumengrundgelenk und das Handgelenk.
4.Das vielachsige Kugelgelenk:
Es ermöglicht das Bewegen in den verschiedensten Ebenen. z.B. Schultergelenk und Hüftgelenk.
18. Welche Aufgaben haben die Gelenkbänder?
In die Kapsel eines Gelenks sind feste Bindegewebsfasern eingefügt, Bänder oder Ligamenta genannt, die der Verstärkung der Kapsel dienen und sowohl Führung als auch Hemmung der Bewegungen ermöglichen.
19. Welcher Muskel trennt den Brust- vom Bauchraum (Thorax von Abdomen)?
Das Zwerchfell, auch Diaphragma genannt, ist ein flächiger Muskel, der beim Menschen und bei
Säugetieren Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt. Er ist gleichzeitig der wichtigste Atemmuskel.
20. Welche wichtigen Merkmale hat die Skelettmuskulatur?
Skelettmuskulatur
Eingeweidemuskulatur Herzmuskulatur
(quergestreifte Muskulatur) (glatte Muskulatur)
Vorkommen:
Skelett
Eingeweide,
Gefäße, Herz (Myocard)
Bronchien und Drüsen
Innervation:
motorisch, willkürlich
vegetativ unwillkürlich
autonom
Ermüdbarkeit:
schnell
langsam
gar nicht
Krampfneigung:
gegeben
gegeben
nicht gegeben
glatt
quergestreift
Mikroskopisches quergestreift
Aussehen:
(vielkernig)
(Kern mittig)
21. Warum baucht ein Muskel immer einen Gegenspieler? Worin liegt dessen Bedeutung?
Jede Bewegung stellt das Resultat der Zusammenarbeit mehrerer Muskeln dar.
Die Hauptbewegungsmuskeln (Agonisten), die die eigentliche Bewegung ausführen, werden von
den Antagonisten unterschieden, die  für die entgegengesetzte Bewegung verantwortlich sind. Der
Antagonist ist aber nicht nur  der Gegenspieler, sondern er bremst und dosiert die Arbeit des Hauptbewegungsmuskels.
Agonist= gewünschte Bewegung.
Antagonist= Gegenbewegung (Rückstellung), Abbremsung und Dosierung des Agonisten.
7
www.badeliteratur.de
Gesundheitslehre - Erste Hilfe
Herunterladen